1872 / 30 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3m bicjiam §anbc(Örcaiflcr ip auf Fol. 111 heute bcntcrft mor- gen/ baS bic girma »ujfe« in SBcPcrbcrg erlofchcn ip. Alfelb, bcn 2.'». 3anuar 1872. Königlich »preuBifched Amtsgericht. I gn^unfcr Huubcld-©cfcllfchaftd-Acgiper ip unter Ar. 13/ mofclbp Xckic hiepge HanMunfl: girma X ©aubforr eingetragen fleht/ golgenbed beute eingetragen: ©ie offene Hunbeldgetcflfchaft äöilittd & ©anbfort bat pch mit bem 27. januar 1872 aufgclöp/ unb ift bad Hunbcldgcfchäft mit Aftioid unb *|3afpoid mit Ausnahme ber bcn ©cfcllfcbaftcrn Kaupeuten VMlhcltn VSilmd unb Sonftantin ©anbfort oerblcibenben Immobilien unb ben barauf nach bem Hopo - ibefcnbuchc baftenben ©chulbcn auf bcn Kaufmann SBilhelnt Sötlmd hier unter ber girma (S* 3Ö. SöümS übergegangen/ unb in unfer girntenregiper ip unter Ar. 124 beute golgenbed eingetragen: Kaufmann SBflhcltn SBilrnd 31t £amm ip 3nha6cr eincö bafelbp bepebenben Hunbcldgcfchäftd mit ber girma iS* 2Ö* Stirne» Jpamm, bcn 3». Januar 1872. Königliches Kreidgeriebt. Königliche Krcidgcrichtd ©cputation 311 Hattingen* 3n unfer girntenregiper ip unter Ar. 71 bie girma SJrteDrfcf) SSrebenbreutfer 311 Hattingen unb ald beren 3nl)abcr ber Kauf- mann Heinrich Vrcbenbrcucfcr unb ber Kaufmann 3uliud Vreben- breuefer; beibe 311 Hattingen/ am 15. 3anuar 1ö72 eingetragen. Hattingen, ben 15. 3anuar 1872. Königliche Krcidgcrichtd ©cputation. Königliche Krcidgerichtd«©cputation 31t Hattingen* 3n unfer girntenregiper ip unter Ar. 72 bic girma £ckemrtcf) SBaÜauft 3U Hattingen unb ald beren 3nhabcr 1) ber ^cberfabrifant Heinrich Vaüaufff 2) ber Kaufmann 9ouid VaUauff, beibe 3U Hat- tingen/ am 23. 3anuar 1872 eingetragen. Hattingen/ bcn 23. 3anuar 187^. Königliche Krcidgcrichtd-©cputation. Auf Anmclbung ip feilte in baö tpepgc Hanbeld- (girmen») Ae- giPer unter Ar. 2248 eingetragen toorben/ ber in Soln motmenbe Kaufmann VMlbclnt 3acob oon ber Vkttern / mclcbcr bafelbp eine Hanocldnicberlaffung errichtet bat/ ald 3nhabcr ber girma: ,,&§♦ 3* 0011 bcc ^Settern"* Goto, bcn 1. gebruar 1872. ©er Hanbcldgcrichtd=©cfrctär e b e r.

676

hüte ciiwctraacn roorfcen, ba§ bie ©cftUföaft aufgelöft wotben tft. 6öln, bcn 1. fvebtuat 1872. . ©et fianbcl6flcricfckt8-®chfwtchHr äS e b c r. Slttf Stnmelbuna ift beute in betS bieftfl« 5anbeI8* (©cfcUfrfwfte-) gUfliftet unter Sit. 2016 eingetragen rooeben, bic £anbcl«gcfclifcbaft unter ber gitma: Ä . ... „StufJic S ^«nbet". * ttcidie ihren ©ifc in chEötn unb mit bcni heutigen Sage begonnen bat. ©ie ©cfcllfchaftcr ftnb bic in Goln mohnenben Jbauflcute Oritb- rich 5Biiheim Stufebe unb Heinrich §anbcl, unb ift jeber betfeiben be- rechtigt, bie ©cfctlfchaft SU «rtreten. ©bin, bcn 1. Sehruar 1872. ©er Hanbcldgertcbtd-^cfrctar 2S e b e r. §(uf Anmclbung ip heute in bad hiepge Hanbeld- (©efcüfchaftd-) SPegiper bei Ar. 1097 eingetragen morben, baS bic sroifeben ben in Söln mobnenben Kaufleuten Sari Aöttig unb 3ohann Sßclter am biepgen Vlafec bepanbene HanbelSgefeüicbaft un t C c ber glrma: „yloUift A? (Sie*" aufgeloP morbcit iP/ unb ba§ ber Kaufmann Sari Plöttig ba8 6iö^cr gemcinfchaftliche ©efchdft für feine Rechnung, unter ber girma „(Sari Öt 0obann bc/Kaufmann Sari SRattig in Sein alö 3nhaber ber 0irma „(Sa l mttitf' unter Sftr. 2249 be8 girmenregiPerS heute eingetragen morben. @öln. bcn 1. gebruar 1872. ©er Hanbcl3gerlcbt8«0cftctdr SSeber. 3n bem ßanbelS- (®cfeUfcbaft^=) Dtegiper bc§ hiepgen Königlichen fianbelSgericbtö ip auf beöfaUpgc Slnmclbunfl heute bei ^r. 4, mo* frlhft bit* n«h«r b#r Zt,™* Ci c*4 te

9Cuf Slnmelbung iP bei 9tr. 306 beö htepgen fanbel^ (©efett- fc&aftS-) SUfliPer*/ mofclbp bic Hanbel8gcfeüf§aft unter ber girma: W ^ Woftimpfel" ^ . . In Söln unb als beren ©cfeafchaftcr bie Kaufleute ©ottheb gerbmanb SKopimpfcl unb 3ohann ©aoib ÜtoPimpfcl in Söln oermerft Pehen,

fclbp bic“ Hanbclöaefcüfchaft unter ber girma 3* (Santpbaufett K Küpper^ in Glabbach pch eingetragen bepnbet/ oermerft morben: ©er Kaufmann S^hauncS Samphaufen/ in ©labbach mohnenb; tp alö ©efcllfchafter in bie ©cfcüfcbaft eingetreten. SUaDPadh/ am 31. 3muiar 1872. ©er nm^ c l8gcricbt8»0cfrctär/ Kan3lei«9tath Krei^. Königliche^ KreiSgcricht 311 ^5o*ft. Unter 5Rr. 26 beS ©efcllfchaftSregiperS ip bic am 1. Januar 1872 errichtete offene HanbclSgefcllfchaft 2jenn e* 3U 0oep am 31. 3ch3uuar 1872 eingetragen» unb pnb als ©cfcQfchafter oennerft: 1) ber Kaufmann (§)upao ^enn 3U 0oeff/ 2) ber Kaufmann 5lugup 0chlctt 3U 0ocff. ©ic Öefugni§/ bie ©cfeüfchaft 3U oertreten/ pcht jebem ber beiben ©efcüfchaftcr 3U. 0ctloeffer/ 0cfretdr.

Pf. 114]

SBctloofung, Stmortifotion, Sinejn^Iung a. f. t». oon öffentlichen lavieren.

D ie bedeutende Ueberzeichnung* des aufgelegten Betrages gestattet nur eine Zntheilung von 1 put. der gezeichneten Summen und zwar der Art, dass fnr je 20,000 Thlr., eine Obligation ä 200 Thlr. entfällt die bei der Redaktion auf 1 pCt. entstehenden Bruchtheile werden, falls sie 100 Thlr. oder mehr ergeben, mit 200 Thlr. verrechnet. Zeichnun gen unter 20,000 Thlr. können keine Berücksichtigung finden. Berlin, 2. Februar 1872. ff ü E

Stocite Beilage

677 Stoeitt Beilage jum ©eulfthen 9tei(h«.älnjeiget unb Ähniglith spteufifchen Staats-Slnjeiget. *^= 30. 6onnabcnb beit 3. ^cbniar. 1872

0tedFbrivfe unb Untcrfucfnmftö s (Zatycn* ©teefbrief. KöniglichcS KrciSgericht/ 1. Slbtheilung; 3U öanbcöl)uti bcn 15. 3anuar 1872. 5ln Dem früheren Sifcn- babmoärtcr SSilhelm Kobelfc/ au§ ^auen gebürtig/ nilefit pationirt in 23ubc 545 ber ©cblcpfchen ©ebirgöbahn 3U 91iebcr-ä3IaS- borf/ KrciS 9anbc8but (0chlef.)/ foU eine einmonatliche ©cfängnis- Prafc megen oerfuchtcr Srpreffung oollprccft locrbcn. 0cin gegen- märtiger Aufenthalt ip unbefannt. A^ir erfudben alle Sioil- unb 2)iiliiarbcl)örbcn/ bcn Ko helfe bebufS ber ©trafoollftrccfung an unS (ober an bie nächpe ©erichtSbcl)örbc/ toclche unS hievon Kenntnis geben irollc) ab^ulicfern. 0ig na lern ent: Alter 32 3abr/ Dtcligion eoangelifeh/ ©röSc circa 6 Soll # Haare bunfclblonb/ «ätirn glatt/ Augen graublau/ Augenbrauen bunfclblonb/ Kinn fpi^ig/ ©cjidötö» bilbung länglich/ ©cfichtöfarbc blaS/ Aafe fpij^t/ ©cpalt fchlanf. Söc- fonbere Kcnnseiihcn fönnen nicht angegeben merben. ^Beflcibung: fann nicht angegeben merben. ^anfceiSsStcfltjler. HanbcU«31egiPcr beä KönigL ^tabtgeridbtö 3U Serlia 3n unfer ©cfellf(haft^rcgiper/ mofclbp unter Ar. 669 bie biepö* AftiengcfeUfchaft in girma: ^inl* &rs ^rrlitier Äaffensöerelii^ oermerft Pcl)t/ ip heute eingetragen: ©er ©cl). Kommer3ien-Aatl) Alejanbcr A'tcnbclöfobn unb ber 23anquicr Sari ©aniel von Dppenfclb pnb bureb iob auö bem ^cnoaltungoratl) gcfchiebcn/ an ihre ©teile pnb refp. ber Söanquier ©iegfrieb ^öcrcnb unb ber öanquicr greiherr Victor oon -ÖAaanuö/ beibe 3U Scrlin/ 3U 2ftitglicbern bcö ^crioaltungerathö enoählt. 3n unfer ©cfcllfc&aftörcgiper/ mofclbp unter Ar. 887 bie hiepge Hanbclsgcfellfchaft in jvirma: ©ebrüDfr ©obernheim oermerft pcht/ ip heute eingetragen: ©er Kaufmann 2)torip ©alomon ©ebapian ©obernheim ip burch aue ber ©cfeüfchaft ausgcfchicbcn. ©ie in unfer ©efcüfchafteregiper unter Ar. 949 eingetragene Hanbclögefcüfchaft in girma: ©ebr* Pott @nbe ip burch gegenfeitige Ucbcreinfunft aufgclöp unb beren ßöfchung im Aegipcr erfolgt. gerner ip bie in unfer ©cfcllfchaftSrcgipcr unter Ar. 2473 ein- getragene Hanbclägcfcllfchaft in girma: SßcMVaci & H r S fJTadhf* bureb gegenfeitige Ucbcreinfunft aufgclöp unb beren ßöfchung im Acgiper erfolgt. 3n unfer ©efcllfchaftgrcgiPcr/ mofclbp unter Ar. 3153 bic hiepfle Hanbelögcfcüfc&aft in girma: ^erüncc Affociationgs ®ucf)brucferci Urbat K ©enoffen oennerft Pcht/ ip heute eingetragen: ©er ^uchbrucfcr Heinrich Hennef Urbat ip au8 ber HanbelggcfcH- fchaft au^gefchiebcn. ©ic girma ber ©cfeüfchaft ip in: berliner Affociatlon^s^Sudhbriuferei Pckape X (So* geänbert. 3n unfer ©efcüfchaftörcgiper/ mofclbp unter Ar. 227 bic hiepge HanbelSgcfcÜfchaft in girma: A. Afhcr S (So* oermerft Pcht/ ip heute eingetragen: ©er 23uchhänblcr ©aniel Sollin iP auS ber HunbelSgcfeÜfchaft au^- gcfcbicben. ©er Söuchhänbler Albert Sohn 3U Berlin fcfct ba^ HanbeUgcfchdft unter unocranbcrtcr girma fort. Vergleiche Ar. 6651 bcö girmenregiperö ©cmnächP ip in unfer girntenregiper Ar. 6651 bic girma: A. Afber S (So. unb aU bereu 3nhaber ber Vuchhnnblcr Albert Sohn hier (jcfcigcS ©cfchäftölofal: Unter bcn Sinbcn 11) heute eingetragen morben. 3n unfer girntenregiper/ toofclbp unter Ar. 2742 bie ^iefige Hanb- lung^in girma: §* ©ebul§e’4 23uef) s »nb Kunfthblfl* bermerft pcht/ ip heute eingetragen: ©a3 Hanbclägcfchäft ip burih Vertrag auf bcn Vud&hänblcr ^5aul Heinrich ©upebt 311 Verlin übergegangen/ roelchcr baffclbe unter ber girma: grtebr. ©iu^c'ö Vuchhbg. (^3. ©upebt) fortfejt. Vergleiche r * x r* *! A*»»Ä

©emitachP iP ln unfer girntenregiper Ar. 6650 bic girma: Srieör. ©du^eV ©uftebt) unb alS beren 3nbabcr ber Vuchbänblcr i'aul Heinrich ©upebt hier (ie^ige^ ©cphäftälofal: gricbrichöpr 187) heute eingetragen morben. ©clöfcht ip: girntenregiper Ar. 3862 bic girma: §ugo ©Treiber. SBcruti, bcn 31. gumtar lö72. Königlichem ©tabtgcricht. Abtheilung für Sioilfachcn. HanbclS-AcgiPcr bcö Königl. ©tabtgcricht^ \u Verlin. 3n unfer ©cfellfchaftaregipcr/ mofelbp unter Ar. 3148 bic hiepge Afticngefclljchaft in gtrttta: (Sentralbanf für (Bettoffcnfcfjaftcn bermerft pebt/ ip heute eingetragen: ©ureb VcfchluS bem AufpchtSrathö bont 16. Aobcmbcr 1871 (in bcglaubtcr gornt Vlatt 51 bim 54 bem Veilagc- banbeig Ar. 149 jtlm ©efcUfchaftmregiftcr) ip ba§ ©runb- fapital um 500/000/ fünfhunbert ^au enb ihaler, Acrfaücnb in 5000 auf ben 3nl)abcr lautcnbcr Atticn a luOählr./ er- höht morben. ©am ©tatut ip burch VcfchluS ber ©cneral» bcrfautmlung bont 3u. ©ejentber 1871 (Vlatt 55 bim 66 bem Vctlagcbanbcö Ar. 149 311111 ©cfcüfchaftmrcgipcr) tl)ciltoci3 abaeanbert. ©er ©egenpanb bcö Unternehmend ip barnacb fpcjicll auf bcn Vctricb bon Kontofurrcnt/ ©imfonto/ ©cpofitcii/ Üont- barb- unb Jnfaffo * ©ejehaftett/ Vermittelung ober Ucbcr- nähme bon Anleihen bon ©taaten/ ©enteinben ober Korpo- rationen audgcbchnt. (§. 2.) Aid Voblifationdblättcr ftnb neben ben früheren Vlcittcrn bepintmt: bie Aational-Seitung/ b) bic Voififchc Leitung/ c) bie Aciic Vörfcn*3eittmg/ bagegen haben bie Vlättcr für ©cnoffcnfchaftdmcfcn bon ©chul3e*©cliijfd) aufgehört/ §oblifationmblatt 311 fein. (§.14) ©ie ©cncralocrfammlungcn beruft ber Autfichtmrath burch einmalige öffentliche Vcfanntmadmng fpatepend 14 Sage bor bem Verfammlungdtage. (§. 31.) ©ic ©cfcllfchaftcr ber ^icrfclbp unter ber girma: ^c^olD S CBcrft am 1. gebruar 1872 begrünbeten HanbcldgcfeÜfchaft (jehiged ©efeheiftd- lofal: Aeuc gricbrichmpr. 66a/ bont 1. April c. ab AicbermaUftr. 17) pnb bie Kauflcutc: 1) gricbrich liubmig 5ßilhclm VC30U/ 2) Augup H ef mann ©erp/ beibe 3U Verlin. ©icd ip in unfer ©cfcllfchaftdrcgipcr unter Ar. 3578 heute einge- tragen morben. §pcrfönlich haftenber ©cfcUfchaficr ber hierfclbp unter ber girma: jacob Veeicr X ch v o* begrünbeten Kommanbitgcfcüfchaft (icjjigcd ©efcl)aftdlofal: ©orothccn- praSc Ar. 37) ip ber Vanquicr 3acob s 3cefer hier. ©icd ip in unfer ©efcUfchaftmregiftcr unter Ar. 3579 heute ein- getragen morben. , ©elöfcht ip: VrofurcnrcgiPer Ar. 531 bic ^profura ber grau 9ocmcnl)cr3/ Sntilic/ gcb. ÜchmcS/ für bic girnta: 3* ^oruumberj. ^Berlin, ben 1. gebruar 1872. Königliches ©tabtgcricht. Abtheilung für Sioilfachcn. / !■ IUI— ©ic Shefrau bed Kaufmanns Gcuqcn 3*meT!o oon hier Helene VU3CÜ0/ geb. ©d)ttl3/ hat nach erlangter ©roSjährigtcit bic fo lange fudpenbirt gcmcfcnc ©cmcinfd)aft ber ©ütcr unb Srtocrbcd für ihre Sbe auch fernerhin burd) Vertrag ootn 18. Aooembcr lb71 audge- fchloffctt.' ©ad cingcbrachtc/ bad cnoorbenc/ fo mic bad jufünftig noch 3tt crmcrhcnbc Vermögen ber ©hefrau foll bie Sigen|d)aft bed oorbchaltcncn haben. ©ied ip 3ufolge Verfügung 00m 22. am 24. 3anttar b. 3- unter Ar. 365 in bad Acgifter 3ur Sintragung ber AttöfddicSung ober Auf- hebung ber ehelichen ©ütcrgcmeinfd)aft eingetragen toorben. Köniambcrq, ben 26. 3anuar »872. Königliches Kommen- unb ADmiratitcitd-Kotlcgium. 3n unfer ©efeüfdiaftdrcgipcr ip heute eingetragen: Col. 1. 9attfcnbc Ar. 2s2. Col. 2. girma ber ©cfeüfchaft. ©annqct 3)7rtfd)infi«bausAFtictiö?fcllfcf)aft* Col. 3. ©ih ber ©cfcüfd)aft: