1872 / 31 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

351,692

12

6

1,500,206

2,071,998

1

1

1,139,705

38,453

10

__

Wr.

©gt.

958,000

1,698,338

21

8

982,310

1,000,000

.684 . 1 - - SSatniing. 2Rit Scjug auf die im ung. Amt«blattc, Budapesti KözIÖd, am 22., 23. unb 24. Dcscmber 1871/ Ar. 293. / 294. unb^295. der« öffcntlichte Kundmachung/ wonach jufolgc Scfchcibc« de« löbl. Stadtgerichte« Spcft d. d. 9. Dcscmbcr 1871, 3- 52461, ä^Clt ^SfllllUCl SBotjaftf/ gegenwärtig §örcr bc« mcbijinifdbcn kurfc« an bcr Unidcrfttät *u £aüe a. 0., wegen SBcrfc&mcnbung unter Suratcl gefteüt, unb m beffen Äurator Snbc«gcfcrtigtcr ernannt worben ifl, wirb 3cbennann in feinem eigenen 3ntercffe öffentlich gewarnt, befagtem fierm ©arnucl SBofcaftf au« 93cft nicht« frebitiren ju Wollen, ba für il)n gar nicht« be§al)lt wirb. §eft, ben 20. 3anuar 1872. __ _ _ # - Jakob Reik, gerichtlich beftellter Kurator, 3 fromme (-©affe Ao. 1.

[M. 115.]

©ei« 33ürcau bev ©ireftion ber 9lor&»@ifenbabin@efcUfcbflft befinbet ficb SSchvcnftrnjje 13? SSebGtngc. e*4ft.k.: Mn 12 W 1 1 ÜJfactnnittag« ron 5 bt« 6

lU)r. Ul)r.

W

(a 52/2.)

[M. 110]

(B. 8/H.)

1. 2. 3. 4. 5.

Utonots-ltcbcrjtd)! bet ft« fc t»( d) e n pro 3amtar 1872 gemäji §. 23 bc« 33auf*6tatut« bom 18. SJlai 1863. Äctiva. ©eprdgte« ©e(b ßöntgl. S3anf*9toten, ßaffench2tntoeifungen unb £ckarlef)n«*Sdjeine 3Bech§'fel*SefMnbe 8ombarb»95eftänbe '. (Sffeften nach bem ßoursn)ertI;e.

attl

Stt&lr. ®gv. | W-

*

Passiva.

1. sßanfnoten im Umlauf 2. ©utbaben ber 2beüncf)mer am ©tro*93erfef)t 3. ©epofiten41apitatien 4. Stammkapital welcbe» bic ©tabWSenmnbe bcr 33anf in ©cmdfjpcit ber §§. 4 unb 10 be« 33cmlck©tatut« Übermiefen bat. «Breslau, ben 31. Sanitär 1872.

XUc ßäötifcbc öanh.

§

[321] 97eue Datnbfcr=€onibagnte. Oie diesjährige ordentliche @etieral*a3erfammlung unferer ©cfeUfdbaft finbet am gccitag, den 1. Mär§, OtorntittagS IO Uhr, im 8chicb«gcricht«‘0aalc de« SSörfenhaufc« ftatt, woju wir bie Herren Aftionärc, mit £inwcifung auf §. 3 unb §.12 unferer 0tatutcn, hier- mit einlaben. ©edruefte Si;emplare de« AcchnungS-Abfthluffc« fonnen tnunferem ©efchäftSlofale entgegengenommen werben. Stettin, ben 1. gebruar 1872.

Statut« berechtigten Aftionären am 14., 15. unb 16. Män er. in ben AormittagSfhmdcn oon 9 bi« 1 Ul)r im SÖanflofalc in empfang genommen werben. Sppfett, ben 2. gebruar 1872. Oie Direftiott. Jpill.

[339]

.jycoruui xo#*. Der jBcrvoaltungäratlj« ^3rotrinjifll4Mfnen‘33anf r --=ck CVJ

T" ' " ’j - bes ©toBberjogtbum« ©iofeii, 3n ©emä^heit §• 35 be« Statut« laben wir hiermit jur diesjährigen orbentticbeit ©cncralücifammlung bic Afttonärc un- ferer 23anf auf ^ c ^ _ Montag, ben 18. Mari b. 3., Vormittag« 10 Ul)r, im Sbanfgebäubc, gricdricbSftr. Ar. 17/ ergebenft ein. ©egenftänce rer jtferhanöttmg fiud: 1) Oer Acricht über bie Sage bc« ©efchäft« unb bic Slcfultate bc« ocrflopcncn 3^hrc«. 2) Otc Söahl oon ftvei 2?ittgliebern be« 5lufficht«rathe« an Stelle bet uerftorbenen Herren Rommcrjicnrath Jbiclcfclb hier unb Söcnoni ilaetcl in Berlin. 3) Oie SÖahl oon brei Äommiffarien ^ur Slcrglcichitng ber SSilanj mit ben Büchern unb Sfripturcn ber ©cfclljchaft unb irrtheilung ber Oechargc nach richtigem SBcfunbe. Oie Smlafc- unb Stimmtarten fonnen oon ben nach 8- 36 be«

[337] ©cutf(h s .'öolldnbifcbcr ?(fticn»53crcin, für ^ütienbetrieb ttitb Bergbau. 2ßir beehren tin« hiermit, bic Herren 5lftionärc unfere« herein« BU einer anficvorOentlicOcn ©cncialücifaminlung auf den d. 3«, SWoracnö ll Uht/ im §ochfelber Saftno hiep cinjulaben, um Sßcfchlu^ ju faffen: 1) über SScrpfänbtmg oon 3uttnobilien sum 3tPccfe bcr Aufnahme einer Anleihe/ 2) über Slbänbcrung ber §§. 15, 16, 17 unb 18 bc« neuen, noch nicht eingetragenen Statut«. §)cr ©epot bcr §lftien fanit bei un« ober bei bem 31. Schaaffhaufenfehen ©anfocretn in Söln, ber 9iorbbeutfcl)cn Söanf in Hamburg, ben Herren l)cob. 23oeningcr Söhne hier, bent §errn 3- .6 er ftatt in Söln, » ck S. ©. Xrinfau« in ©üffclborf erfolgen. ^uidburg/ 1. gebruar 1872. 2)er SUcnDaltung^rath* §ier folgt Pie PefonPerc Beilage

7ck 9 9 »

©etttfche«

Ultb

SUniiflUd) Sprcu^ifdicr (Staat#

Oa» Abonnement beträgt t iroir. 7 Sflr. G «pfg. für Pas Oirrteljafyr. 3nfertion«preis für ben Kaum einrr Slrudt,etle 3 Sflr.

.

2Ule pop-Anftalten bcs 3n- unb Auslanbeo netjmen ße^etiung an* für ßerlin bie Örpebition: SictenptaQ 9lr.

J\S 31

Berlin, SBloulatj ben 5. gelminv, Slbenb«.

1872.

I

Se. S^ajcftdt der §önig h^n ^Ulergndbigfl geruht: £)etn 9tittmciftcr unb ßanbrath a. £ck., S^ittergut«bcfi|er uftar auf ^oih^cl^in, ßanbfrct« ^aitjig, den Dothen 5lbler* rben dritter Stalle mit der Schleife; dem 3nflpcftor der greifchulcn bcr Jranfc’fchen Stiftungen m §allc a. S., 33erg er, bat Sftothen 5lblcr=Crbat otertcr .klaffe; bem ^rofeffor Dr. greiherrn o. SB alt er «häufen an bcr llniocrfität 31t ©öttingen unb bent 3tittergut§tckefiher unb §rci« - ^edutirten, Stittmcifter a. §ck. oon ^5 Ich me auf Dwarifchfen, .trei« ^ilfallat, ben königlichen krönen «= Orbcn dritter klaffe; dem SBunbar3t unb ©eburt§helfcr Dr. Stahr 311 SSerlin den königlichen krönen-Orden oierter klaffe; dem Schullehrer und küftcr Saare 31t SDlöringen, krei^ Landow, ben 2lbler bcr oierten klaffe bc« königlichen §att«» Orden« oon §oheti30Ilern; bent denfionirten görfter kramer 31t 5lltflofter r 3ltnt« §arfefeld, unb bem .Ort«- unb krei«fchul3cn ©orb« 31t kloftcrheibe^ krei« 3ütiddüV ^6« 5lllgemctnc Shren3cichen; fowie bem §atib- arbeiter Sari 2lugttft ©raehe 311 SSöllberg int Saalfreife bic ^ettung«-'Mcbaille am Sanbe 31t oerleihen.

kPtttgretch ^teufen. Se. SD^aiefldt der könig hohen 5inergnddigft geruht: Den krei«geridhf« 5 SHath und 5lhtheilung« - Dirigenten 9toeftel in Sonih 311m Direftor bc« krei«gericht« 311 Dtofett- herg SB.^3r.; unb Den Pfarrer §erwig in Suhlih 3unt Suderintcnbcnten bcr Sdnobe SBuhli^ SÄegierung«he3irf Sö«lin, 311 ernennen. SMniflerium für ^3anbei, ©ewerhe unb öffentliche Fixheiten. Die hi«herigen königlichen SifcnhahmSSaumeiftcr fporfch, früher in Dlohnif, jettf in Söromherg, unb Gilbert Schulde 3u Saarbnicfen, find* 311 königlichen (Sifenbahn - S8au * 3njdef= toren ernannt unb denfelben 23etrieb«-3nfdeftion«ftellen bei ber Oftbahn, refd« in S^rombcrg unb Berlin oerliehen worben.

fpreugifchc 23anf. SBochcn-lleberftcht bcr 93reitjHfchcn 23anf oont 31. 3onuar 1872. 31 t t i 0 a. - ©edrägte« ©clb unb SBarren Xhlr. 165,396,000 kaffenanweifungen, fprioat - Söanfnoten unb Darlehn«laffenfcheine » 5,063,000 SBechfel-SSeftänbe » 108,041,000 ßombarb-Seftänbe » 21,007,000 Staat«dadiere,bi«fontirteSchahanweifun- gen, oerf^iebene ftorberungen unb amoft ! » 4,509,000 Sp a f j i 0 a. SBanfnoten im Umlauf %hfr- 244,986,000 Dedofiten-kaditalicn » 22,087,000 ©uthaben ber Staat«faffen, 3nfUtute unb fDriuatderfonen mit (Einfältig de« ©iro=£erfcbr« : » 5^34,000 Berlin, den 5. gebruar 1872. königlich ^Preitfifdhe« §audt-S5anf*Direftotium. non Dechettb. 58ocfe. Stottl). ©allenfamd- §errmanti koch« uon koenett.

ck% IttdjtanitUdjes. SS e tt t f 4 e « c i ch£♦ ^reu^cit^ Berlin, 5. 0rcbruar. Se. SJlajcfldt ber kaifer unb könig cmjpfingen geftern ben Oberbau«- tmb ^of-SD^arfchall ©rafat s ]3ü(fler unb arbeiteten bann allein, bi« Sllerhöchftbiefelben nach Sharlottenburg 311m Diner bei 3h* cr SDlafcftät bcr nerwittweten königin fuhren. §eutc nahmen Se. SDlafeftat militärifche ISJlelbungenKan unb emöfingett S3orträge dom ©eheitnen Sioilfabinet, fowie don ben §oftnarfchällen. findet heute im königlichen *Palai« 31t Sh rc ü kaiferlichen Roheit bc« ©rofifürjlcn ä)tid)ael ein größere« Diner ftatt. 3h*e SDlajcftät bic kaiferin-königin war dor- geftem tu ber SSorlefung be« SBiffcnfchaftlichen herein« an- wefenb und wohnte geftern dem ©ottc«bicnfte in ber St. SJtatthöi* kirche bei. Da« Familien-Diner fattb in Sharlottenburg bei 3hrcr S^ajeftat ber derwittweten königin ftatt. hierauf war 3hrc Sftafeftdt bie kaiferin-königin in einer ^Borftanb«- fi|ung be« 5DtagDalatcn-5§ercin«. 3hre SDcaieftät bic derwittwetc königin machte fc-A At«« A*A At«t a4«* l All« H*'»* ^ ** * IC 1 Jt-

dorgcilern einen" ©ratulationSbefuch bei 3hrer königlichen Ä Iheit ber fprin3effin Sari unb begab fich darauf wieder nadb .. Xi- . 1.. . u ^ .Iß CYWl Cl.. - ivw ck m i' 1

_ mrlottenbtirg 3iirüct. Sltittaa« etndfing 3hte SOtajeftät Se. kaiferliche Roheit den ©roßfürften Michael JUcolafewitfch im Schloß 3U Sharlottenburg. 3hre kaiferlichen unb königlichen Roheiten der krond'rittj unb bie krondrinseffin begaben fich am Sonnabend, ben 3. g-ebruar, SSormittajfl 10 Uhr, 3ur ©ratu- lation xtt 3b* , er königlichen Roheit ber ^3rin3cfftit Sari. Se. kaiferliche Roheit ber krondrin3 fuhr fobanti nach ^egcl unb wohnte den Schiejwciluchen der 5lrtilleric-^5rüfung«= kommiffion bei. Um 3 5 / 4 Uhr fand Jyamilicn-Diner bei 3hren Maicftaten ftatt. Albend« wohnte Se. kaiferliche Roheit ber SSorftellung lebender ©Über im ^5alai« de« «Prinjen Sari bei.

Sur dreier de« ©cburt«fefte« 3hrer königlichen Roheit bcr fprinjeffin Sari fand am 3. b. M., Albend«, im s ]3alai« 3hrer königlichen Roheiten be« *prin3cit und der ©rinjefftn Sari eine oon dem ©eneral-3ntenbanten der könig- lichen Schaufbiele, kammerhevrn oon hülfen, arrangirte Auf- führung oon lebenden Silbern ftatt, welcher 3h*c Ma je [täten der kaifer unb bie kaiferin, Se. kaiferliche Roheit der ©rojifürft Michael oon 9tufiland, Se. kaiferliche und könig= liehe Roheit bet kronhrins, fo wie ^3riii3en unb ^prin- •jeffinnen de« königlid)cn §aufe« und andere hdd)gcftclltc ^er- tönen beiwohnten. Da« ^Programm der Aufführung felbft lautete: I. ©onbelfahrt. Aach Secfer. fyürftin Sarolatl), ©räfln ßort) Saurtna, »§err oon der Affeburg unb ©raf karl Dönhoff. Mufti oon §ertel. II. Auf der* Sta- tion. Aach kitibler. Sotntcffe Alice fperhoncher unb §err d. ÄSurmb. Muftf oon Äoffmi. III. Aach dem Diner. Aach Sccfer. grau oon Alten, gräitlein 0. Swiftounow unb ©raf kanife. Ahtftf oon Aofftni. IV. (Einquartierung. Aach Sccfcr. grau 0. ©rirnm, ©räftti fpaul ^atjfelbt, Srb- Ürin3 doti Aatibor, ©raf Si«marct-Sohlen unb §r. d. §ülfen. Marfchmuftf. fpaufe. V. Alte Shronif. Aach d. §et)bcn/ ©räftti SBanda fperdoncher, ©räfin Schulenburg-gilchne unb fprin3 Aeuf XVIII. Muftf oon ©ounob. VI. Soeur Atout. Aach Soff, ©räfin Agne« Dol)tia, ©räfiti Abli) ^pücfler, §r. d. Shahhui«, ©raf Schlibhenbach und ©raf Si«= marct - Schönhaitfen. Atufif oon Mehevbeer. VII. £ÖUl-