1872 / 31 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

686

fommcn. 9Iadck ©cctcr. ©täfln 3°fchMinc ©cv)bcrot|. Muftf von Sffiebct. VIII. Adios. Mut §at)ne§ SBiUiamg. Gora- teile Maria €d)liDl'cnt'ad) unb Serjog Glimat von Olbcnbutg. MufiE non ©onljettfe - IX- «tfte «ritij. 9tadck Soff. Fräulein §ebwig o. Slument&al, frraulem Matte w. Shi* mentbal, SttätUcin ailejanbrine tck. ©rimm, fett ». fulfen unb ©cotg o. fttlfcn. MufiE non Mojart unb Sprjtng. ©et Slubfdntf beb Sunbe§ratE)c§ für Sanfcel unb SSctfefit ttat beule }u einer ©ifjung jufammen. 2lnt 24. Mai 1871 fctjjte bet beutfdckc iReid)Stag ben - SBcfdilufi: »bett 3teid)8famlcr aufnifotbetn, feie . 2htftid)tung einer beuffaen llnioerfitat in Straft bürg balbnuJgltdjjl 5Scrf m feßen.« Sr gab bantit einem in Deutfchlano weit» Derbreiteten Vhtnfche AuSbruce, für beffen Erfüllung auch nahe liegenbe politifchc Srwägungcn fprcchcn. Der gefdn^tlicben, rote ber gegenwärtigen politüchen Vcbcutung ber Stabt Straß- bürg uno Der ßanbe, beten «JRütelpunft biefe Stabt hübet, ent» fpridp eS, baß bie bafelbp au grünbenbe fiochfcbule eine beutfehe llniDerfität erften RangeS, eine VilbunaSpätte beutfeben ©cipcS unb Pflegerin beutfeber VSiffenfchapiicbmt werbe. gur Dollen Streichung btcfcS gieleS finb, wie febon xeftt mit Vepunmthett au überleben ip, bie eigenen Mittel Slfaß-ßothringenS mebt ge» nügcnb, unb cS muß Daher uorbebalten werben, eine Vetpeilt» qttng beS Reichs an ben Soften btefcS, nicht bloS im ßanbeS» 3ntcrcffe, fonbern im politifchen ©efammt-gntcreffc DeutfchlanbS lieaenben 3njlitutS in Antrag au bringen, gnjwifcbcn aber ift bringeno wünfchenS werth, baß bie Eröffnung berßehrtpatig» feit an* ber neuen godpfchule febon mit bem Sommcrfcntcpcr bicfeS 3aprcS beginne, wenn auch auuäcpp nur in ber Ve* febtänfung, au welcher ber Mangel an geeigneten Räumlich» feiten unb baS SRaß ber verfügbaren, auS ber ßanbeSfaffe au entnebmenben ©elbmittel nötpigen. 58ei ben bereite im Spm» mer 1871 begonnenen Vorarbeiten würbe baber alS baS aunäcbfl au erreicbenbc gicl bie Eröffnung einer bem Umfange nach awifeben ben llnwerfitätcn au ßeipaig unb au §eibclberg in ber «Ritte fiependen Anpalt in’SAugc gefaßt, unb a^ar würbe bie «Berufung Don etwa 42 orbentlid)cn unb 20 außerorbent* lieben profefforen einfcpließlid) ber au übernebmenben ßeprer ber epeütalS franaöpfcpen gafultäten in AuS» ficht genommen, wäbrenb in ßcipaig 50 orbcntlicbe unb 42 außerordentliche, in Heidelberg 36 orbcntlicbe unb 7 außer» ordentliche profefforen angcftelft find. Die Vorarbeiten, na* mentlicb bk Verhandlungen mit ben au berufejiben profefforen unb bie §erftellung ber aunäcbft erforberlicben Räumlichfeiten finb nunmehr fo weit gebieben, baß eS möglich fein wirb, bie llniocrfität au Opern b. 3. au eröffnen. Oie Vorbedingung hierfür ift aber Die im SBege ber elfaß = lothringenfcben ©efeß» gebung au crtbeilcnbe Srmäcbtigung für bie ßanbeSfaffe aur Verausgabung ber für baS 3abr 1872 au beftreitenben Sofien, welche ficb auf ungefähr 200,000 Tplr. belaufen werben. Oie SRittcl aur Vcftreitung ber Ausgaben für bie Unterbringung, Unterhaltung unb Vermehrung ber neubegrünbeten Vibliotpef, für bie wünfcbenSwertbe Sinricbtung einer Sternwarte, für ben Reubau unb bie Einrichtung ber HniDcrfftätS * 3uftitutc unb ^linifen, für bie Ootation cineS StüpenbicnfpnbS, einer Vöittwen* unb V3aifenfaffe unb eines VeamtenlpenfionSfonbS finb inbeffen in biefem Vetragc nid)t mit neranfd)lagt, weil bie Vorarbeiten jur Vemeffung ber für biefe ^Inftaltcn :c. er» forberlixbcn Vetrdge noch nicht beenbet finb. Rtit Riicfficbt auf biefe Verbältniffe l;ut ber RcicbSfanaler bem VunbeSratb unter bem 26. 3mutar b. 3* Sntwurf eines ©efeßeS, be- treffenb bie auS ber ßanbeSbauptfaffe Don Slfaß = ßotbringen für bie llnwerfität Straßburg im %al)U 1872 au Derwenbcn» ben Rlittel, aur Vefcbtußnabmc Dorgelegt, bureb welchen für baS 3abr 1872 bie Verwendung bcS VetrageS Don 200,000 Xblrn. mtS ber £anbeS=§aubtfaffe Don Slfaß*fiotbringen aur Sinricb- tung unb Unterhaltung ber llniDerfität au Straßburg geneb* migt wirb. OaS ^errenbauS bcfd)äfügte ficb int weiteren Ver* laufe feiner (7.) Sißung am 3. b. SR. üüt «Petitionen. Oie erfte berfelben, Don S. Meiling unb ©enoffen in Rc!pbcn um ©cbaltSerhöbung ber Veamtcn unb llntcrbcamtcn um Srlaß cineS «pcnfionSgcfeticS, würbe mit Rüdftcbt baräuf, baß bicfelbe inawifeben bereits ihre Srlebigting gefunben, bureb ^avgeSorbnung erlebigt. Sine anbere «Petition,_ bie beS ©t)m= nafial-'OirettorS {yrieoe au Scbweibni^ unb ©enoffen, welche fid) an baS Herrenhaus mit bem Einträge wertbet, babin Wirten au wollen, baß ber eDangelifcben £ird)c in «preußen auf ©ruub hoher Verheißung unb im Sinne ber Verfaffung eine ihrer Vßiirbc unb ihren Vebürfniffen angemeffene, fowie ber Parität im Verhältnis aur römifcb4atholifd)cn Mrd)e entfbreebenbe Ootation übetwiefen unb ihr inSbcfonbcre aunäcbfl bie

Rlittel aur Ourcbführung ihrer Selbftänbigfeit bereit qeftellt werben würbe nach fttracr OiSfuffion, an ber ficb bie, Herren ©raf 2)orf, Don ^leift»Reßow unb ©raf Vriibl, fowie ber SRinifter für bie gcifilicben :c. Angelegenheiten, Dr. galt, betheiligten, auf Antrag beS Referenten Dr. 2Rct)er ber königlichen StaatSregierung aur Srwägung überwiefen. Sine «Petition beS Dormaligcn hefftfeben RlimfterS Don Vaumbacb au Saffel, babin gehenb, ;;baS H^renhauS wolle ficb an geeigneter Höcbfter Stelle babin Derwenben, baß bie ber wirffamen Ausübung fcincS patro* natSrecbtS entgegengefeßten Htuberniffe in «Wegfall fomrnen unb feiner prafentation aur Pfarrei Robbenhaufen bie erfor» berlicbe fircbcnregimentlicbe Vcftätigung au ^heil werben, würbe auf Antrag* ber kommiffion bureb Tagesordnung erlebigt. Oer lefetc ©egenftanb ber TaaeSorbnung war ber münblicbe Verist ber ginanjfommiffton über ben ©efejentwurf, betreffenb bie Vcrwenbung ber ber StaatSfaffe im 3uh re 1872 auf goll* unb Steuerfrebitc aufüeßenben einmaligen Sinnahmen. (S* S. 3940 3ahrg. 1871 b. VI.) Oer «Vericbtcrftatter, Herr H©|cl= bacb, cmbTuht ben Antrag ber kommiffion, bem Dorgebacbtcn ©efeßentwurf unDcränbert auauftimmen, unb baS HuuS nahm ben ©efeßentwurf ohne Ocbatte an. 3n ber heutigen (8.) Siftung beS ©ctrenhaufeS, welcher aiS Vertreter ber StaatSregierung ber ©eh. Cber»3ufli}» Rath Dr. Dörfler unb ber ©eh. Dbcr*&inana*Rath SVoUnh bei- wohnten, theiltc ber präfibent Sbcrharb ©raf au Stolberg- Vßernigerobc nach ber um 11 y 4 Uhr erfolgten Sröffmtng au- näcbft mit, baß ber Herr Ober * Vürgcrmeifier Dnberet)ct fein Amt alS Vürgernteifter ber Stabt Srefelb niebergelegt habe unb babureb fein «Ranbat für baS Herrenhaus erlofcben fei. Hierauf trat baS §auS in bie TageSorbnung ein, beren erfter ©egen* ftanb ber Vcridht ber Y1II. komntiffion über ben Sntwurf eineS ©efefeeS über ben SigenthumScrwerb unb bie binglicbc Velaftung der ©runbftüde, Vergwerfe unb felbftänbigett ©e» reebtigfeiten (S. S. 3797 , 3al)rg. 1871) war. Oie ©encral» OiSfuffion über ben ©egenftanb leitete ber Vericbterftatter ber komnüffion Herr Dr. Don ©oßler ein. Oerfelbe erfamite aunäd)ft bie DoraügUcbc facbgemäßeiAuSarbeitung ber RegicrungS* Dorlage an, welche ben allgemeinsten Vctfall in ber komntiffion gefunben habe. OaS im ©roßen unb ©anaen bem ©efeß* entwurf au ©runbe liegenbe prinaip fei Don ber komnüffion acceptirt worben unb habe nur in ben S!peaialitütcn Abänbe- rung erfahren. Rebner erläuterte fobann in ausführlicher SVeife baS prinap) unb bie Don ber komntiffion Dorgenont* ntenen Abänberungen ber Vorlage. SS fei allerbingS ntehrfaih unb awar mit Recht Der «Uhmfcb auSgefbrocben, baß man auDor bie Anfid)ten ber Obergerichie eingeholt hätte barüber, ob bei ben Aufladungen unb Aufnahme Don hppotpefarifeben Verträ- gen baS Hübothefenbucb bem Richter Dorgelegt trerben müffe, um auDor genaue Prüfungen Doraunehmen. Hier flehen ficb allerbingS auch bie Anficbten beS 3uftia=«RinifrerS unb beS gittana=RliniflerS gegenüber, unb bie komntiffion habe ficb nicht enthalten föntten, in fciefer VejiehungDonber Vorlage abanwcicben, itibem fie bem Richter bie Aufgabe erteilt, au prüfen, ob bie llrfunbc auch bie VeräußerungSauläffigfeit enthalte ober nicht. Sine a^Deite Abweichung Don ber Vorlage habe bie komntiffion in Vetreff ber bona lides unb ber mala fides Dornehntcn au ntüffen geglaubt, inbem fie in bett gälten ber Vinfulation bem, IleberDortheilten, bem rechtmäßigen Sigcnthümer, einen Rechts* anfbrueb nid)t nur bem Vertäuter, fonbern auch bem bei ber Vinfulation 'mitwirfenben käufer gegenüber einräumt. 3nt ©roßen unb ©anaen habe fid), wie er fonflatiren wolle, bie komntiffion in Doller Harmonie mit bem RegicrungS »körn* ntiffar unb ber Regierung befunben. 'Der RegicrungS* konmtiffar ©eheinte Ober * 3uftia = Rath Dr. görfter be= nterfte, baß er ficb gegenüber bett Ausführungen beS Re- ferenten unb beS 'komntifftonSbericbtS füra faßen fönnc. Sr wolle fid) fpeaiell auf bie Abweichungen ber komntiffion befebränfen unb Don Dorn herein erflären, baß, wenn cS nicht gelingen follte, mit ben beiben Häufcrn beS ßanbtageS eine anbere «Vereinbarung au Stanbe au bringen, baS ©efeß ge* fäbrbet fei. 3u Veaug auf bie neaatiDe Vebeutung beS ©runb» bucbeS wolle bie Regierung ben Aenberitngen ber kommifpon beitreten. Dagegen werben bie prinawien beS SntwurfS Döllig Dernicbtet Durch anbere Acnbcrungen ber komntiffion, unb * bitte bie Regierung, lbiefen unter allen llntftänben nid)t beiautreten. Der RegierungS-kontmiffar febloß mit ber Hinweifung auf bie .bringenbe Rothtuenbigfeit einer Regelung ber Verbältniffe beS ©riinbbeftßeS im Sinne ber Auffaffung unb Der Verbältniffe ber Rcuaeit. 3ut weiteren Verlauf ber DiSfuffion biS aunt Schluffe beS VlatteS fßracben noch ©raf Rittberg unb ©raf aur Öippe für ben kommiffionSantrag, Hr. Dr! ScbUlae (VreSlau) für bie Vorlage ber Regierung. Die blutige (26.) Sißuttg beS HaufcS ber Ab* gcorb net en, weld)cr am SRiniftertifche bie Staats * «Rinificr

687

©raf au Sulenburg, ©raf Don 3ßenßliß unb Sambhaufcn, fo- wie mehrere RegierungSfommiffarien beiwohnten, würbe bureb eine 3nterßeüation beS Aba. SRohr eröffnet, welche an bie königliche StaatSregierung Die Anfrage pellt, ob bicfelbe ge- willt fei, gemäß ber am 15. gebruar d. 3. gemachten gufage, noch bem gegenwärtigen ßanbtagc eine ©efeßeSDorlaae ui Wachen, welche geeignet ift, bie SRißftänbe unb* litt- ^leuppeiten btaüglid) beS VepeuerungSrechtS ber ©enteinben ttt Derfcbiebenen prootnaen au befeiügen. Der StaatS-«Riniper ©raf au Sulenburg beantwortete bie Anfrage babin, baß eine Vorlage, betreffenb bie kommunalbcfteuerung bergorenfen unb jurtftifeben perfonen DorauSficbtlicb noch in oiefer Seffion bem Haufe augehen werbe; ein allgemeines ©efeß über ben in Rebe ftebenben ©egenftanb fönne mit Rütffid)t auf bie ent* gegenftebenben Scbwierigfeiten für bie nächfte Seit nid)t in AuSficbt gepellt werben. ; SS folgte hierauf ber «Bericht über ben ©efeß-Sntwurf, betr. bie (Erweiterung beS StaatS-SifenbabnncßcS, bie Vcrrnel)* rung beS VetriebS-SRaterialS, fowie bie Srtheilung ber 3nbenmität beaügücb ber Verwenbung Don Srfßar* niffen bei ben gonbS amn Umbau beS VahnhofeS ber Rieberfcblefifcb. * Alärfifcbcit Sifenbabn in Verlin (S. S. 3940,3fl(wg-1871). Der Referent, Abg. Verger (VBitten) empfahl AamcrtS ber Dereinigten kommifftonen für Hanbel unb ©c» werbe unb für ginamen unb gölte bie unDeränberte Annahme ber Vorlage. Der Abg. ©lafer wicS auf ben Atangel an kommunifationSmitteln in ber proDina Pommern, fo wie in ben krcifen Vicbenfoßf unb Vöittgcnpein hin, beffen Abhülfe er für nothwenbiger erflärte, alS ben im ©efeß-Sntwurf ßro» iefürten Vau ber «Bahnen Hamburg-Stabe unb Sfcbhofen-Sam- berg. ©egen biefe Auffaffung Wenbete ficb ber Abg. Ham- mad)er, erfamite baS Vebürfniß ber Dom Vorrcbner genannten ßanbcStheile awar an, heftritt jeboeb, baß ber Staat bei bem Vau feiner Vaßnen im Sbarafter einer 5ßo«hlthätigfeitSanpalt hanteln bitrfc. 3u crPer ßinic müpc bie Vcrücfftcbtigung ber allgemeinen wirtpfcbaftlicben 3niereffen für bie Verwenbung ber aunt Sifettbahnbau bereit gepellten SRittel ntaßgebeitb fein. Der Abg. Don Venba erflärte ficb bereit, ber Vorlage auau pimmen, benußte jeboeb bie ©clcgenbcit, bie VerwaltungS grunbfäße ber Regierung, nantentlidb betreffs ber Hevanüelmng Der kreife unb ©euieluDett aur SubDentionirung bureb -^ergäbe Don ©runb unb Voben, einer kriüf au unterwerfen. 3n bemfelben Sinne fpracb ftd) ber Abg. gueffebwerbt auS, worauf ber StaatS-Rliniper ©raf 3ßenßliß baS «löort nahm, um baS Don ihm bisher Derfolgte St)pent an Dcrtheibigen. Der Abg. Dr.iVraitn glaubte, bent Rtimper feinen Vorwurf machen au fönnen, weil ibm bie Richtung feineS SßpemS burch feine AnitSDorgänger Dorgefchrieben fei. DaS St)pem felbp befämbfte er alS Derberbüd) unb wünfehte eine Acnberung beffelben burch Vcfeitigung ber Cntnibotcna beS TerritorialfWteS unb llebertragung ber wid)tigpen VerwaltungSangclcgienheiten auf baS Reich. Der* StaatS-SRinifter, ©raf 3ßenbliß erflärte fid) gern bereit, auS ben in ber Debatte eiüwicreltcn Vorfdpägen “Mehrung au fepöpfen; eS fei bieS jebod) fchr fcpwierig, oa oic

Vorfd)läge felbp [ich biametrargegenüberftänben. Veitn Sd)luß beS VlatteS nahm ber Abg. Heife baS SVort, um nochmals bie Annahme ber RcgicrungSDÖrlage au empfehlen. Der großbritannifchc Votfchaftcr am H°fe a u 0t. Petersburg, £orb öoftuS, hut fid) auf feinen poften aurücf* begeben. Der baperifche ©efanbte beim päpfllicpen Stuhle, ©raf Taufffirchen, hat fid) am königlichen Hofe Dcrabfchtebet unb ip nach Rom abgereip. Der königlich fpanifd)e ©efanbte ©raf SaftcllanoS ift, Don SViett fommenb, hier cingetroffcn unb im ©raub Hotel be Rome abgeftiegen. 33aijern^ «Rünchen, 3. gebruar. 3u ber 7. öffentlichen Sißung ber kanimer ber ReichSräthe erftattete ber Reid)S* ratl) Don Riethammer RatttenS beS II. AttSfd)uffeS Vericfft über ben Antrag ber kdnigt. StaatSregierung, betr. bie außer* orbcntlichen ßeiftungen beS perfonalS* ber könial. VcrfehrS* anpaltcn währenb beS kricgeS, unb beantragte gitpimmung au bcni Vefchluffe ber kammer ber Abgeorbneten, bal)in gehenb, baß ber Vebarf aur Rcniuncrirung jener außerordent- lichen ßetpungen bis au einem SRarimalbetrage Don aufammen 360,000 gl. auS ben laufenben Sinnahmen ber betreffenben königl. VerFehrSanpaften *pro 1871 gebeeft werbe gegen feiner* aeitige Refunbirung auS ben kricgSentfchäbigungSgeloern. Die kammer trat bem AuSfcl)ußantragc ohne DiSfuffion einftim* mig bei. ^effetn Darmpabt, 2. gebruar. Die ncuepe Rüm- mer beS ^©roßheraoglich h o f f i f cl) c tr Regierungs- blattes^ enthält u. A.: Vefanntniachungen, bie Sintheilung

beS ©roßheraogthumS in ßanbwchr- Vcjirfc, bie Vorschriften über bie SRaß* unb ©euuchtSpoliaci unb ben Vcrfchr awifchen Dem ©roßheraogthum Hcffcn unb ben angrenaenben VcreinS- paaten mit fteucrpffichtigcn ©etränfen betreffenb. Deffau, 5. gebruar. 3m Öatrbtage waren aur Sißung Dom 2. gebruar iwci Vorlagen ber Hcr3oglid)en f re 0 l o erun 9 cingegangen, betrepenb bie llcberweifung eineS Sl! an bk kreifc aurDccfung ber ihnen Obliegenheit RhUtgrlapen^ unb bie Dauer ber SVahleit aur RcflamationS- fontnuffton für bie Steuereinfchäßung, welche ben kontnüffionen für innere unb für juripifche Angelegenheiten überwiefen wer- ben. Hutauf würbe in bie TageSorbmmg cingetrcten unb uinachp Der Haupt * ginanaetat für 1871 in awetter «‘efung berathen; fobann bem Don ber Staats- rcgicrung mit ber Stabt Sötpen gefchloffenen Vertrage, weg en Aufhebung Derfchicbener Verblutungen jc., nad) ot AAA b d e ,r 0ta r b L J [m kapitalfumnic Don circa Thlr. erhalt, bie guftimmimg crtheilt. gerner würben Die ©efcßeSDorlagc, betreffenb bie Acnberung ber kontpetem ber Schwur geriete; ein Antrag, betreffenb bie gefeßUcpe Regelung ber HmaugSfopcn ber ©eiplicpen unb Schullehrer, unb ber beaüg- lieh beS Antrags beS Abg. ßuefe unb ©enoffen, betreffenb bie Vc* freiung ber ©eiftltchen Don Veiträgen aur Vkgcbaulap unb au ©e- membepeuern, Don ber komnufjton gepellte Antrag: über ben Antrag aur TageSorbnung überaugel)cn, hierbei aber §enoq- Iicpe StaatSregierung um möglichft balbige Vorlage einer neuen ©emeinbeorbnuttg mit Verücffichtigung beS Antrages, 3u erfucheit, angenommen. ~ Dem Vernehmen nach ip innerhalb beS ßanbtagS unb mit bem SjtaatS - Rciniperiunt, in Vetreff ber Abänberungen ber ßanbfcbaftSorbnung, ein komprontiß au Stanbe gefomnten, bem jebod; bie SRaiorität im ßanbtage noch tüd)t unbebingt aefichert fein foll. AIS bie wefentlichpen punfte beffelben wer- ben beaeichnct: Der ßanbtag bepel)t attS 2 Dom H^aog au er- nemtenben, 8 Don ben ©roßgrunbbeffßcrn, welche über "5 Thlr. au einer Sinheit an ©runbpeuer, 2 Don bett ©roßinbuftrieUcn, welche über 5 Thlr. au einer Sinheit an ©ewerbepeuer, 14 Don ben Voahlbcrccptigtcn ber Stäbte unb 10 Don ben Vkihlbercch- tigten beS platten ßanbeS, au wählenbcn «Ritgliebcrn. Die afttDc Vöahlfähigfeit ip, wie im ReichSwablgefeße, be- pimmt. Die pättifepen unb länblichcn Vöaplen finb inbirefte, mbem auf 150—200 Sinwopncr ein Vßaplmann 311 wählen. Die pafffDc Vßahlfäpigfeit ip auf bie betreffenbe SVaplerflaffe be» fepränft.

iOcpetrcic^4litGrti?irt VBien, 3. gebruar. Der beutfepe Votfcpafter, ©eneral*ßieutenant D. Scpweiniß, ift nach Scpleffcn abgereip. Pepp, 3. 3attuar. 3rt ber heutigen Sißung beS Cber- bau feS würbe baS Vubgetgcfeß überbradp unb hierauf ber Antrag ßönpap’S auf Sntfenbung einer kommifftoit'tn An- gelegenheiten beS ParlamcntSgcbäubcS genehmigt. Die ©efeß» entwürfe in Vetreff ber DioSgpör * SRiStolaer unb ber Saiget* Salatinaer glügelbapncn, ferner beaiiglid) ber ©ömörer Vapneit würben angenommen. Vci bent ©rafen ßönpai) fattb gepern eine konferena ber güprer ber croatifcpen RationaI = «partei patt, mit benett, wie ber »pepper ßlopb^ erfährt, biS auf einige weniger bebeutenbe punfte eine Dollfommcne Verpänbigtmg erhielt würbe. ^ %. \ (&ä)t&ch. Vern, 3. gebruar. 3m Stänberatp wür- ben bie Articel 52 bis (SonntagSpeiligung), 56 (Abfcpaffuitg ber Schulbpaft), 60 (Abfcpaffuitg ber TobeS- unb förperlicpen Strafen), 64 (Verbannung ber 3cfuitcn), ferner 47 unb 48 (©laubenSfreipett) auf näcppcilBochc Derfcpobcn; int ilebrigen würbe ber Rep ( bcS erften TpcileS ber VunbcSDcrfaffung nach ben Anträgen ber komntiffion erlebigt. Heber baS Vubgct würbe Döllige Hebereinpintntung mit bent Rationalrath eraielt. Der Rationalrath bepanbclte bie Art. 109—113; babei - r -'- r - r —- c t - - ---- -- in U'HUtVH UVH/VUVH VlU|yvpCu4 JVUVVH |UUV, It'm'UH VlUU, Vit Appellation an baffelbe ergriffen werben fönnc, waS fcplicßlich ber ©efeßgebung überlaffen würbe. ^clötcn^ Vrüffel, 4. gebruar. Die Repräfentan- tenfammer feßte Dorgeftcrn unb gepern bie DiSluffion über baS Vubget beS RfiniperiumS, beS 3nncrn fort. Die Debatte bewegte ffd) pauptfächlich um ben öffentlichen Unterricht. Der «Rinificr beS 3unet;it legte einen ©efeßentwurf Dor, bk Auf- löfung ber proDinaial- unb kommunülrätpc betreffenb. Der geitpunft ber Attflöfung unb ber Rcuwaplen Tollen burch königlichen Srlaß bepimmt werben.