1872 / 31 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg

Ort

'Bar. 1 P. L.!

Abw v.M.

Temp. R.

Ahw Wi , V.M.I Wlna-

Allgemeine Himmelsansicht

8

Constantin.|338,5

-

1,41 [Windstille. 4. Februar.

schön.

8

Haparanda. 342,1 Christians, j338,1

- 1,4

S., mässig.

bedeckt.

t

4,0

‘,—

OSO., schw.

halb heiter.

9

Hernösand i342,7

0,8

SW., massig.

bedeckt.

9

Petersburg 1346,6

-14,i

SO., schwach.

wen. bewölkt. 1 )

■9

Stockholm.

343,4

0,9

SSO., schw.

bedeckt. 2 )

9

Skudesnäs.

338,0

4,0

OSO., lebhaft.

bedeckt.

9

BVederiksh.

SO., lebhaft.

- 3 )

Helsingör .

SO., lebhaft.

-*)

9

Moskau...

340,o

—16,6

S., schwach.

heiter.

6

Memel....

344,1

+7,6

3,2

+0,6

SO., massig.

bedeckt.

7

Flensburg .

338,7

0,9

0., massig.

bedeckt.

9

Königsbrg.

843,#

+7,5

3,1

+ 1,0

SO., s. stark.

bedeckt

6

Putbus . .

337,0

+1,0

0,9

+0,9

SO., stark.

bewölkt

9

Kieler Haf.

341,3

0,o

0., schwach.

heiter.

7

Cöslin J...

341,i

+5,3

- 1,4

+0,9

SO., stark.

trübe.

6

Wes.Lchtt. |337 %

0,2

SO., lebhaft.

bedeckt.

7

Wilhelmsh.

337,o

_

0,8

SO., lebhaft.

bedeckt.

6

Stettin....

340,»

+4,1

0,1

+1,5

SO., stark.

bedeckt.

8

Groningen

3? 8,2

0,8

0., schwach.

schön.

6

Bremen...

&S7,4

- 0,4

SO., schwach.

bedeckt.

8

Helder....

337,6

4,3

SSO., s. schw.

6

Berlin

338,3

+2,6

- 1,4

-0,3

SO., massig.

ganz bewölkt.

9

P OSCIi

338,5

+4,8

0,3

+2,7

OSO., stark.

bedeckt.

9

Münster ..

335,8

+0,6

0,3

+0,1

0., schwach.

trübe, Nebel.

»

Torgau ...

335,4

+1,3

0,0

+1,0

SO., massig.^

bedeckt.

9

Breslau ...

334,9

+2,»

- 0,9

+1,®

SO, massig.

trübe.

8

Brüssel ...

3 6,o

4,8

SSW., schw.

bewölkt.

6

Coln ••••••

336,3

+0,8

- 0,5

-1,8

SSO., massig.

sehr heiter.

9

Wiesbaden

3 4,i

2,8

SO., schwach.

dichter Nebel. 5 )

9

Ratibor ...

330,8

|+1,4

2,2

+ 1,7

S., lebhaft.

sehr heiter.

9

Trier

330,6

1-1,7

1,1

2,0

NO., schwach.

starker Nebel. 6 )

8

Cherbourg

335,6

5,6

S., lebhaft.

bedeckt.

9

Havre

336,»

7,2

|

SW., massig.

regnerisch.

7

Carlsruhe .

334,»

2,5

1

SO., still.

bedeckt, Nebel.

8

Paris

,337,3

H,3

S., schwach.

bedeckt, Nebel.

9

St. Matbieu|335,8

7,2

j

S., schwach.

trübe.

9

Constantin. [334,7

j

4,3

!

Windstille.

bedeckt.

St. Mg

Ort

Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp. Abw R. jv. M.

Wind.

8

Haparanda

342,8

2,2

SW., schwach.

9

Christians..

341,i

3,4

SSO., schwach.

9

Hernösand

343,7

1,5

SW., mässig.

9

Stockholm.

344,3

0,5

SW., schwach.

9

Skudesnäs

339,8

1,6

OSO., lebhaft.

4

Frederiksh.

SO., massig.

9

Helsingör .

SO., massig.

6

Memel....

345,3

+8,8

5,4

-1,6

SO., mässig.

7

Flensburg.

339,4

0,7

SO., schwach.

9

Königsbrg.

844,3

+7,9

6,0

-2,4

SO., stark.

6

Danzig ...

343,1

+6,2

4,7

3,1

*

Pu’bus ...

338,3

+3,2

1,8

0,5

SO., stark.

9

Kieler Haf.

332,2

1,7

0 , z. stark.

7

Cöslin

341,6

+5,7

4,8

-3,3

SO., massig.

6

Wes. Lchtt

337,9

0,2

SO., lebhaft.

7

Wilhelmsh.

337,3

0,2

SO., mässig.

6

Stettin....

341,»

+4,7

- 3,4

—2,5

OSO., stark.

8

Groningen

338,3

- 0,4

OSO., mässig.

6

Bremen...

338,5

0,4

SO., mässig.

8

Helder....

337,3

1,2

OSO., mässig.

9

Berlin ....

339,8

+4,1

0,8

-0,4

SO., mässig.

9

Posen

339,4

+5,7

4,2

-2,2

NO., stark

9

Münster ..

336,o

+0,8

1,0

-1,6

NO., schwach.

9

Torgau ...

336,1

+2,0

0,2

+0,8

0., lebhaft.

9

Breslau ...

r 336,i

+4,1

4,7

-2,9

SO., schwach.

8

Brüssel ...

335,9

4,3

SO., schwach.

6

Cöln

336,4

+0,9

0,2

—1,8

0., z. lebh.

9

Wiesbaden

334,7

- 0,4

0., schwach.

9

Ratibor ...

332,3

+2,9

4,9

“1,9

SO., massig.

9

Trier

330,8

—1,5

1,5

"2,5

NO., schwach.

8

Cherbourg

333,8

7,2

S , starke

7

Carlsruhe .

334,5

2,8

NO., still.

8

Paris ... r.

336,3

3.4

SSO., schw.

9

St. Mathieu

334o

7,6

SW., schwach.

pf-

thrlsg.

pf.

t

■g-

tpf.

«e.

ipf.

*e.!

...

824

Bohnen 5 Lit.

10

15

13

5

223

6

Kartoff. do.

2

6

3

6

3

6

2 20

3

Rindfl.500G.

4

6

6

5

2

9

9

Schweine- fleisch

5

_

6

6

5

Hammelfl

4

5

6

4

6

_

10

11

Kalbfleisch Butter 500G.

3 9

6 6

6 .2

i

4 I 10

13

5

Eier Mandel

7

8

7|

4

688

Oroftbritamticn uttfc 3rlaitfc* Bonbon, 3. {yebrxxar. 3btc Nlajeftöt bie Königin geben!! am 5. b. £Nt§. in D8bome ein (Eonfeil abjubalten, in tt*eld)ent bie bei ber (Eröff- nung be§ ^Parlaments oorjtilefenbe ^fjronrebe enbgiilüg feft* gefleüt Serben foll. Gorgeflent fanb unter Gorfi| be§ NtinifterS ©labflone eine längere §abinet§bcratl)ung ftatt unb eine weitere mar auf aefterit Nachmittag anberaumt. Die offoielle »Bonbon ©ajcttc* melbet bie (Ernennung be§ £errn N. G. D. Ntorier, bisher britifcher ©efd)äft3trägcr in Stuttgart, 3itm (E^arge b’GffaireS am batyerifctyen £ofe. ' * 2Bie bent »ßeeb§ SNercurt)^ uon feinem ßonbottcr §or* refbonbenten mitgetbeilt mirb, ift in bem £eer= unb flotten* bubget eine Ncburtion bon einer Ntülion *pfb. 6t. ohne irgenb melchc Germinberung ber 2Bir!famfeit irgenb eine§ biefer beiben gmeige bc§ 6taat§bienfte8 betvirft worben. Da§ 3ournal »(Ecfyo« ift 31t ber fDWtt&eilxmg ermäd)* tigt, bag ben neueren Nachrichten jufolge (brutto 31t ber Hoffnung borbanben fei, mürben bie iteuerbingS in ber Nlabamafrage bwborjjetrctenen Schmierigfeiten ihre ßöfung * finben burcb eine (Erklärung ber norbamerifanifchen Negierung, nadb welcher nicht beabftcfytigt werbe, auf ben Netlamattoncn wegen be§ inbireft burch fübftaatliche ^reujer unb bie Vn* erfennung ber ^onföberirten al§ §riegfüf)renbe berurfachtett Schabend 3x1 bcftefyen; jebod) mürben bie bezüglichen Neflama» tionen bem Nftenmaterial cinberleibt bleiben, um ben fonfügen Gefdjwerbelpunttcn größeren Nachbrurf 31t berieten. 4. gebruar. (95§. %. G.) 3n kcx SUabamafragc hat bie brttifche Negierung, bem »Dbferber« zufolge, nach SBafbington eine in fefw freunbfchaftltchem %one gehaltene De!pefd)c abgeben laffen, in melcher ber ernfüicbe G§unfd) ©rofj* britannienS au^geflprochcn mirb, ben SBafbingtoner Vertrag genau au^ufübreti. kn Sache führt bie De£efd)e meiter auS, ©rogbritannien ^abe nicht geglaubt, bag auch bie in* bireften Gerlufte in ben Vertrag einbegriffen fein fönnten. VBenn bie Gerantwortlicbfeit für biefe inbireften Gerlufte al8 offene grage betrautet mürbe, tonne ©rogbrüannien fich bent Schieb^gerichte nicht untermerfen. 3fratt£rddL *pchiri§, 3. gebruar. Da§ *3burnal offtcieU tbeilt mit, bag burch ein Defret be§ ^räfibenten bie Dxrettion ber berfönlicben 3lngelegenbeiten im ginanz^Gtinifte* riunt aufgehoben mirb. —'(Ein Detret 00m 30. 0. Nt. fegt bie Nachftexrer für GBaaren, bie mit fremben Schiffen in fran* 3öfifdbe £äfen eingefiibrt merben, ftro 100 §ilo, mie folgt, feft: 2lu§ eurobäifchen £äfen unb bem mittellänbifchen Nteere 75 St., au3 eurobaifdben ßänbern bieffcitS be§ ^af)^ £ckorn unb ber guten Hoffnung 1 fix. 50 St.; au3 entfernteren §äfcn 2 §r. Die Ijafengelbcr ftnb auf 50 St. für Schiffe feftgefeht, bie axt§ eurobaifdben §äfen ober bem mittellänbifchen Nteerc fommen, auf 1 5^- für alle anberen Schiffe. 0er Nünifter beö 3»ttern, Saftmir Getier, hat fich 3^t Surücf3iehung be§ oon ihm eingereichten Sntlaf* fung§gcfuche§ nicht befüntmen lafjen; berfclbe mirb feboc^auf Sßunfch be^ ^3räfibenten ber Nebublif bie ©efchäfte noch einige %age fortfübren. Stalicn^ Nom, 4. Februar. 0ie Kammer heitfämmt* liehe Nrtifel be§ 5Balbfchu| * ©efe|e^, fo mie bie Soften für Durchbohrung be§ Sol bi ‘Jenba genehmigt. Die Srtnanj* ^ommiffton b^t Ntingbetü 311 ihrem Seridbterflattcr ernannt unb foll biefelbe, mie bie »Dbtnione« melbet, bie Vorlage, nach melcher tcker gefammte Schagbicnfl ben hänfen übertragen mer- ben foll, mit einigen SNooififationen angenommen, bie ©e= mebefteuer abgelebnt unb fich für eine Srböbung be^ ^abüal8 ber Nationalbant auf bie Summe oon ‘200 Ntill. fo mie ba- für au^gefbrödhen h^bett, bag burch kk Nationalbaxxt bie §on= oertirung ber Natibnalanleibe angenommen merbe. Nach ber »3tnlia^ märe oon ber ^ommiffton auch bie Srhöbung ber abaelehnt.

5lu§ bem SBolff’fchen ^elegrabb^tt'®^ reau * Bonbon, Ntontag, 5. gebruar. ^Dailt) Nem§ch? melbet au§ Nem^orf 00m 4. b., bag Staate-Sefretär Öufb ba^ (Ge- rücht über Sröffnung oon llnterbanblungen, betreffenb eine Su§bettfri*ung ber Arbeiten be§ Sknfer Schieb^gerichte^, für irrig unb unbegrünbet erflären laffe. Die ameritanifebe Ne* gierung glaube,nicht, einen berartigen Schritt oon Seiten SnglanbS oorau^feben 311 bürfen. Nu^ ^aWutta gebt oont 3. b. bie telegrahhtfchc Nachricht ein, bag bie Negierung eine fofortige Unterfuchung, betreffenb bie gegen bie ^oofao oer= bängten Ssetutionen, angeorbnet beit. Nom, Ntontag, 5. Februar. Die Kammer böt fich bi^ 3unx 20. b. oertagt. ßonjtantinohel, Sonntag, 4. ^bruar. ©egen biebrei bulgarifchen S3ifchöfe, melche, um ihre llnabbängigfeit bar3m tbun, gegen ben Sittfhruch M Patriarchen am Dreifönig^fefte bie Nteffe in ber bulgarifchen Kirche celebrirt bitten, ift oon ber türfifchen Negierung bie Strafe ber Verbannung oerbängt morben.

Daö »Amtsblatt ber Dcutfcben Neicb^-^logoer maltung^ Nr. 9 bat folgenbcn 3nl)alt: ©cneral-Verfügungcn: 00m 28. Januar 1872. Vücbcr 23cficÜ3cttcl im Vcrfcbr mit ßujemburg/ 00m 29. Januar 1872. Nbrefgrung ber poftfenbungen. Die Nr. 10 ber Nnnalcn ber Öanbmirthfcbaft in ben königlich ^reugifeben Staaten bat folgenbcn 3nhalt: Preugen: ©cneralbericbt ber miffcnfcbaftlieben ^onuniffion jur Unterfuchung bei* beutfeben ENeere. Deutfcblanb: Die Sinberufung bcö beutfeben Banbmirtbfcbaft§ratbe8. Programm für ben ergen Äonareg bcut- feber ßanbmirtbc. Die fovfilicbcn Vtrhältniffc in Dcutfcb*Öotbrin- acn. Von ber S3örfe. (prämien»2lnlcil)cn, neue ©rünbungen.) ÖanbmirtbfcbaftlicheS au§ fUalieit. Gearbeitet oon Dr Söolfgang Namaef. (8ortfegung.) Nil8 einem Gerichte bcö ^aifcrlicben SNi- niflcrreftbcnten in Gucno8-2lorc8f betreffenb bie in Sorboba am 15. Of- tober 1871 eröffnctc National»Nu8ftcllung. Literatur: Die richtige Söürbigung be8 Geru-©uano oon Dr. Ö. SNeon {Schluß) Ger* mifebteö: Gerfammlung belmf8 Gcratbung oon Ntagregcln gegen bie Ninbcrpcft. B'ücr be8 50]äbrigen GcgehenS be§ §auptocrem8 toeg- preufifeber ßanomirtbe. (Errichtung einer ^ocbfcbule für Goben* f ul tut ju Söicn. Gcrein8-Gerfanmuungen.

(Statiftifcfie §ladckxiibten. .Karlsruhe, 1. gebruar. Der beute erfebienene ^StaatS-Nnxeiger« Nr. 5 enthält bie Nadbtocifung über bie feit Nbfcbluf ber Sftüm* fonoention oonx 25. Nugug 1837 bi8 jum Schltif be8 3ab*e8 1870, fotoie bie 1871 fiattgebabten 9lu8mün3tingen im ©rofbermgtbum Gaben. Gon 1838—70 betrug bie Summe ber NuSmümungcn 21,406,191 gl. 21 ^r., barunter an ©olbmünjen (Dufaten) 156,666 gl- 15 ^r., an 3meitbalergücfen 2,195,693 gl. 30 ^r., an Sintbalcrftücfcn 4,926,453, ajx 3mei*©ulben 4,159,678, an ©ulben 5,316,182, anipalb* gulben 3,327,521, an Silbcrfcbeibemün3cn (Secb8* unb 0reifreu3er) 903,600 gl. 54 ^r., an 5Uipfcrfcbcibcmün3cn (^reu^er unb §albfreu3erj

62^1

46 ^r.

liebe 3umacb8 ber Geoölferung betrug fomtt 80,429 Seelen. Die 3abl ber Xobcöfällc überfebritt in golge ber ftrengen Söitterung ben Bcbnjährigen Durcbfcbnitt um 7000. Die Glattem allein rafften mäbrcnb be§ legten Ouartalö mehr al8 6000 perfonen, grögtcntl)cil8 Sünber, binmeg. . San^tutrth'f^^ckaft♦ Gcrlin. (^rocfer’8 8. Ä.) Sm Nuftion oon §apmollctt in Gcrlin am 30. 3anuar marcti 6000 Str. gegellt. Die GreiSgeige* rung betrug gegen cineSöocbe oorl)er faglOpSl. DieSBollen maren au8 ben öglicbcn ^3rooinscn bc8 ^ap. Die Greife bemegten geh

Oraua* ^are oon oer wommiiupn auep oie ^rpopung oer BtüiWcn i 6 un b 28^ Sgr. unb ber Gerfauf ging rafcb oon Statten, spetrokumftcucr nenebnuflt, bie Äaffeejieuer aber abgelelinf. _ 3,,, gicgimmgäbejirE SKagbeburg tjl bie äBlntcrbefUdung flck ilT .U r.,. •»«* O" ri .... .... 1r jt. .. äi . ... «nVn - i-- r. f..! t !. .. t ' 1* .....

Vom papftc mirb in bet 3mciten gaftenmoche ein ^ongftorium abgebalten merben. # dürfet* ^onftantinopcl, 27.3onuar. Sin ©efanbter bee Smir§ oon Gofbara ift hier angefommen. 3n ben ^auru^ mürben 3ngenieure ahgefenbet, um einen ilebergatxg^pag für bie europäifcb = inbifebe Sifenbabn 3x1 fueben. Der ehemalige Poli3ei=Nliniger §u8ni=pafcba ift auf bem G§cge in§ S^il nach Ntben entfommen. Nn alle Prooin3*©ouoerneure ig bie Göeifuna ergangen, für bie miener 2Beltau§ftelIung Shesial* ^ommijfionen 3x1 bilben. 3. gebruar. Nbmiral 3 &r ab im pafcha ift 3Utn Nlarine-Ntinifter ernannt. Nlepho 1. gebruar. Der bin 3x1m Srgenmale oerfam- melte ft)rifcbeßanbtag febiefte an ben Sultan eine Petition um Nbfteüxmg oieler Ntängel unb Gerrnaltung^migbräucbe.

bet gängiger SBittcrung in befriebigcnberüöcife oon Statten gegangen. Die Saaten gnb bxtreb Schnee gegen ben grog binretebenb gefebügt gemefen unb oerfpreeben eine güngtge Srnte; 3*a einigen ©egenben haben bie Saaten burcb SNäufcfrag gelitten, jeboeb bat ba8 im De« 3enibcr cingctretcnc ^baumetter ben Ntäufcn nxcig ein Silbe gemacht. ©emerfte nti^ ^pait^cL St. Petersburg, 3. gebruar. Die ßotnmifßon für bie Ge* tbeiligung NuglanbS an ber SBiencr SöcltauSgellung im 3abrc 1873 melbet im Ncg.-Nit3ciger, bag bie Negierung bie ^ogen für ben Trans- port ber 31U NuSgellutig beginunten -©egengänbe naip G§icn unb 3urücf, für bie Gergcbcrung berfclbcn unb für bie Sinricbtung bcS NuSgeUungSlofalS ber rufgfmcn Nbtbcilung auf il)re Nccbnung nimmt. §8erf = 5lnflalten^ Trieg, 4. gebruar. Der fällige ßlopbbampfcr ig beute mit bet oginbifeben Ucberlanbpog aus Nlejanbrien hier eingetrogen. ‘gortfefcwtiö 9ltchtamtiic^en in bet !♦ ^etlnge^

689

Teleyrnphtschc Witterwiigsliericlite v. 3. Februar.

f , , Nachmittag S. schwach. 4 ) Gestern Nachmittag W. still. Strom S. Strom S. *) Nachts Reif. 6 ) Reif. 5. Februar.

Allgemeine Himmelsansicht

bewölkt.

bedeckt. *)

ganz bewölkt. 7 ) heiter. 8 ) heiter. 9 ) bedeckt, heiter. 10 ) lön. ll ) „_iter. ,2 ' dichter Nebel, halb heiter. 13 ) heiter. ,4 ) bedeckt, bedeckt, Nebel. bedeckt. 15 ) bedeckt. Gestern Nach- mittag SO. lebhaft. 3 ) Gestern Nachmittag SO. lebhaft. Strom S. StromS 4 ) Gestern starkes Nordlicht. 5 ) Gestern Abend schönes Nordlicht. ö ) Gestern Abend Nordlicht, 7 ) Gestern von4~lOUhr Abend grosses Nordlicht. 8 ) Gest. Abd. Nordl. 9 ) Gest. Abd. prachtv. Nordl. mit scharf ausgeprägter Corona. I0 ) Gest. Abd. st. Nordl. ") Gest, von 2—11 Uhr Abd. Nordl/ ,a ) Gest. Abd. von 6 Uhr bis 12 Uhr Nachts andauerndes Nordl. I# ) Gestern Abend Nordl. 14 ) Neblig. Gest, Abd. Nordl. ,5 ) Gest. Abd. von 6 Uhr bis Mitternacht Polarlicht,

r &ümgltd)e Scbaufptclc, Dicngag, ben 6. gebruar. 3nx Dpem^aufe. (32. Gorfl.) (Elliuor, ober Träumen unb (Ermacpcn. pbantafüfcbeS Gallet in 3 Gften unb6Gilbern oon p. Taalioni. Plug! oon p. §ertcl. ßabp (Ellinor: grl. Glancbe NicotS, oonx SooentgarbemTbeater iw QrttiSrtn /ilä ■ck.fi-%.rr 1ck 7 Uhr .nflr

Seaman! in 3 Nften Plittel-pceifc. Plittmocb, 7- gebruar. 3m Cpcrn^aufe. (33. Gorgellung.) Der Temgler unb bie 3übin. ©roge romantifege Oper m 3 Nbigeilungen. Glug! oon Glarfcbtxer. Tan3 oon Taglioni. Nebecca: grau oon Goggexxbuber. äöilfrieb: §r. Niemann, ©rognxeiger: §r. gric!e. Grian: §r. Geg. Der fcbtoar3e Nüter: §r. Salomon. Gruber Tue!: |ckr. Goft. Nnfang halb 7 llpr. Gl.=pr. 3tn Scbaufgielbaufe. (37. Nb.*Gorg.) Nathan ber Greife. DramatiWeS ©ebiebt in 5 N!ten oon Befgng. Nnfang-balb 7 llfyr. SN.*pr.

N

Obgleich bereite feit 31. 3chanuar c. ange3eigt toorben ig, bag gufcbauer*Gillet§ 3um brüten Nange für ben beoorgefyen* ben Subf!ription§ball im königlichen Ogcrn^aufe nicht mc^r xu haben gnb, gehen bennccb täglich ©efuche xmx Gctoilligung folcher GilletS bei ber untcr3eicbncten ©eneral*3iüenbantur ein unb txxxtg beShalb voieberholt barauf bingemiefen merben, bag alle“ nach ben! 31. 3anuar eingereichten ©efuche biefer Nrt unberüctgchtigt bleiben. ©eneral * 3aünbantur ber königlichen Schaufpielc. Saal-Thcater. N. Göttcber’3 Soiree für inftruüioe Unter- haltung, in brei Elften. Gßöchentlich mit 3toeimal mechfelnbem Programm. Nnfang 7 Uhr. Produkten- und Waaren - Börse. Berlin^ 5. Februar. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 50K11. Roggen gr. Gerste Hafer izül Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Von thrjag. pf.

Mittel

Von

Mitt pf.

v 2 ,- 222; 6 2 9 2 4' 6

Berlin, 5. Februar. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 2084 Stück, Schweine 7323 Stück, Schafvieh 4382 Stück, Kälber 981 Stück.

Berflbi, vieb markt:

5. Februar. Fleischpreise auf dem Schlacht- höchste mittel niedrigste Thlr. 15 Thlr. 9-10 Thir.

Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht 18 Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 17% * 15 * 13 * Hammel pro 20—23 Kilogramm 6—7 Thlr. Handel matt, wenig Export ^ m Kälber: Milteipreise. Handel etwas lebhafter als vorBlagen. Berlin, 5. Februar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68—85 Thlr. pr. lOuüKilog. nach Qual., pr. April-Mai 80£— \ Thlr. bsz., Mai-Juni 80J Thlr. bez., Juni- Juli 80*-%-% Thlr. bez. Roggen 55—57^ Thlr. gefordert, neuer 53—57^ Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar u. Febr.-März 55^-£ Thlr. bez., April- Mai 56-% Thlr. bez., Mai-Juni 56| - * Thlr. bez., Juni-Juli u Juli-August 57^-% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 46—61 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr 1000 Kilogr., ostpreuss. 43 bis 46 Thlr. ab Bahn bez., April-Mai 47£ Th r. bez., Mai-Juni 48 bis %-48 Thlr. bez. ^ ^ , Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 47-50 1 hlr. Rüböl loco 28^ Thir., pr. Febr o. Febr.-März 28^—4 Thlr. bez., April-Mai 28%-2 t Thlr. bez., Mai-Juni 28* Thlr. bez. Petroleum 13 Thlr., pr. Februar u. Februar-Marz 12* bis 2k Thlr. bez., April-Mai 12% Thlr. Br. I.einöl loco 26* Thlr. pr. 100 Kilogr. *" Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr, 24-23 Sgr. bez., pr. Febr. u. Febr. - März 23 Thlr. 28—24 Sgr, bez., April - Mai 24 Thlr. 9_5_7 ggr. bez.; Mai-Juni 24Thlr. 10—7 Sgr. bez., Juni Juli 24 Thlr. 15—12—13 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 18-14 bis 16 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11* -10* Thlr., No. 0 u. 1. 10* -9* Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—8% Thlr-, No. 0 u. 1. 8—7* Thlr., pT. Februar u. Febr.-März 8 Thlr. 1* Sgr. bez., April-Mai 8 Thlr. 2* Sgr. G.