1872 / 31 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

696

ii ?-«! K'f 1 II

2lnhgltSpunfte für heitere wiffcnfchaftlichc Untcrfuchungcn unb etwaige praftifche Unternehmungen zu finbcit. Schließlich wirb ber Vorfchlag gemacht/ baß auch in biefem 3at)rc eine ber vorjähri- gen Crjpcbition cntfprcchenbc allgemeine UebungSfahrt in ber Sftorbfee mit beionbcrcr Vcrücffichtigung ber ftfdpreicfckcn Stellen an ber beut* fchen stufte unternommen werbe. Die 9tcue Deutfehe SDfcarf im Vergleich ju ben wichtigen SÄumen Europas unb SRorbamerifaS von £• g. Kamele. Verlin, gr 9ticolaifche VcrlagSbucbShanblung. (31. Sffert & ß. ßinbtner.) 1872. 3n biefem, foeben erfepienenen S3ucbe fmb zunächft bic ©runb- gablcn ju ben Tabellen/ auS bem geingclult unb bem geingewiebt Der Vtunzen ermittelt, worauf bie Tabellen me Umrechnung ber beutfepen unb fremben Vtünzen in 2ftarf, unb umgefchrt, folgen. §Dcn Schluß bilbet baS ©efeß, betreffenb bie SluSprägung von SteieOö*

golbtmm|c

er Sd&aufpiclcr Vogutnil Damifon ift in DreSben am

reSch

juerft in S. ... p _ ... bürg, 1849 am Vurgtpeatcr zu Söien uno warb 1854 für baS bener Hvftbeatcr engagirt. jn Darmftafct (in Kommiffton bei Crbttarb 3 er nt n) ift ein patriotifchcr Sßanbralcnbcr ccfd/tcncn: 4’in ßorbccrfranj auS DcutfchlanbS ©cfchichtc.« Derfclbc bietet in finnreicbcr Slnorbnung inmitten eines grünen ßorbeerfranjeS, bejTcn einzelne Blätter in ©olbbruef Manien unb^Daten ber für bie beutfeben Söaffifn ftegreicben Schlachten unb ©cfcdjtc tragen, einen SogcS-Kalcnbcr für baS 3ah* 1872 bar. Die Manien 3brer 2ftajc [taten bcS Kai» fcrö unb ber Kaiferin fowie bic ber fürftlicben Heerführer um* geben auf filbernen, golben eingefaßten Sßappcnfchilbcn ben Kalcnbcr, weleben ein gelbener Slbler tragt, beffen gängc baS eiferne Kreuz umfaßt palten unb eine Schleife ber beutfeben Farben, auf beren febmarz-weiß-rothem ©runbe bie SRamcn bcS DtcichSfauzlerS, ber ©:ncralftabS»(£bcf8 unb ber norb- wie fübbeutfeben fonunanbirenben ©enerale verzeichnet fteben. DaS neuefte (inerte) Heft HS *9lrchivto per rantropologia e la (Jtnolocjia* bringt in einer Arbeit bcS Dr. (E. Dtofa über Die 01 c i n i c i t i m % b a l e b c r V i b r a t a (Abruzzen) einen Beitrag zur Ur«

HS naben 21t. §ivitclla, zufantmengebracht, barunter bic robeften wie bic vollcnbetften §vpen biefcö trüben 3iTbuftriezweige8f in ben genannten Höhlen bat er nebft fpärlicpen SKeften mcnfchltcber Sfclette unb nebft auS ber Hanb gearbeiteter Xöpferwaarc Ändcben von Ochfen unb Schaf, non ber Siege unb vom Schwein gefunben, ebne inbeffen über baS Verpältniß biefer üblere zu ber beute in ber 2täbe geiutb- teten SRacc bist jeßt Sluffcbluß geben nt fönnen. Situ &u8» ftuß ber Vibrata inS abriatifebe Vtccr entbeefte er in einer Slngabl nabe beijammenliegenbcraltcr geuerftatten, in benen ^ablreicbc, theilweife noch völlig unbetiufctc geuerfteingerätbe lagerten, 2tefte einer 2lnfie- belung/ in ber er f wie auch an anberen Orten bcö Xbale^, Sltanu- fafturen von ©teingerätben vermutbet. Sin 5 heil bea SHcicbtbuma biefer lefcteren flammt ohne S^eifel au§ ben Höhlen beS genannten Sivitella SKofa jablt 45 bort ihm befannte Höhlen auf —, an bem bieBibrata entfpringt, benn fte ftnb offenbar berabgefd)Wemmt unb finben ficb tpeilweife über 0tücfen mW ber Bronjejeit unb gar über rönttföm SReftert in baaBlluvium eingebettet/ in ber genannten 2lnftebclung bagegen febeinen fte ungeftört am Orte ihrer Bcrfertigung unb ihres ©ebraudjeS bis gur Sntbecfung geruht au haben. 2lber auch hier fehlen bie SHeftc irgenb welcher auSgcftorbenen 5:.biere, btc fonft vor 5111cm bic roheren ©teimverfjeuge 311 begleiten pflegen unb an anberen Orten 3*alienS 311m £hchul nad&gcwiefcn ftnb. 0aS Btaterial ber meiften SPBaffen unb SBerheuge ift ber geuerftein, ber im 5bale häufig vorfommt/ einige Obfibiah- ftuefe muffen von ben Snfeln 0üb- Italiens ober ©riecbenlanbS ge* rommen fein. £ckic Bearbeitung ift an vielen fo unvollfoinnien, baß pe fautn bie Hanb beS f^enfebrn erfennen läßt, an anberen bagegen ju einer Sicrlicbfcit ber gorrn unb Bc^ierung gelangt, bie mail fitb an bieient SHaterial nicht übertroffen benfen Jfann. §Der geläufigen Suitbeilung nach würbe temnaeb ein ^hcil b“r gunbe in bte neuere, ein ^beil in bie ältere 0teinseit ge ören, aber eS befiebt faft nirgenbS etne burebgreifenbe Berfcbiebenbeit ber ßagerftätte gwifeben beiben 2lb* tbetlungen, fo baß ntan annebtnen muß, eS habe ohne merfliebe Hnterbrecbüng ficb He primitive Kultur in biefent Spale bis su bem Bunftc entwtcfelt, an bem anberen Orts btc Bron3c auftritt. ßanbtnirt^fc^aft* 3m SlegierungSbejirf 3^rier bat ficb bie Smte, beren Srgebniffe ficb erjt lefct vollftänbig itberfeben laffen, als wenig befiebigenb bft* autfgeueUt, unb bie ©erfte unb ber Hafer haben einen reichlichen Srtrag geliefert Oie übrigen gruebtarten finb weit hinter einer 2ckcitt(*lemte 3urücfgcblicbcn. 2lucb bie Kartoffelernte hat ben gehegten Srivartungen nicht entfproeben, ba bic grübfartoffe n von gaule ergrinen würben unb bic 0pätfartoffeln in golge ber naffen ^erbft* Witterung pcb nur mangelhaft entmicfcln fomüen. 0er Bkinftocf hat nur eine geringe KrcScens von fdpeebter Oualität geliefert/ Ohft t»t rait gar nicht geerntet worben. Oie Söinterfaatcn ftnb htreb fine auSreicbcnbe 0chnccbccfe gegen ben ftrettgen groft, ber ficb bis 311m 0. Oejcmbcr biS^auf 20—22' 9t. peigerte, gefdütßt tvorbcti. (Sctoevbe unt* Oer HanbclSverfehr awifeben bem 3vllvercin unb Ocuerreich hat in ben letten 3ahren einen hemcrfcneivcrthcn 2luf= febwung genomnuu unb ift hierbei ber 2lbfebluß ber HanbcISverträge Vom 19. gehnwr 1853, 11. Bpril 1KJ5 unb 9. Sftära 18C8 von Welentlictcm Sinfluffc gewefen. Oer B'crtl) bcS gcgcnfcitigcn SBaarcn* |

auStaufcbcS bat in golge biefer Bcrträgc in erheblicher SBeife Augc- nomtnen. 2ßäl)rcnb itadi amtlichen 2lufpeHungen ber Söertfa ber aoÖ- vcrctnSlänbifcbcn Stnfubr nach Ocfterrcicb im 3al)rc 1815 erft 34,219,390 ©ulben S.*Bb., berjenige ber 2luSful)t OcfterreichS nach bem Sollvcrcin 39,555,837 ©ulben S.*Bb. betrug, ift ber 3ollvcrcinS- lanbifcbc 3mpvrt nach Ocflerreiib 1859 auf 119,515,000 gl. Oe.

. Vorn T* :x r ' uv,uvyui. ^UX OCU tue 1859 unb 1869 angegebenen 3ipcrn parti3ipirtcn 1859: 0üb- bcutfcblanb mit 24,566,000 unb 18,749,000 gl., ®ad)fcn mit 07,515,000 69^70,000 gl., fpreufen mit 18,Ä4,000 unb 22,612,000 gl., 1869: 0übbeutfcblanb mit 119,257,000 ufib 95,856,000 gl.,' 0acbfen mit 140,374,000 unb 102,107,000 gl. unb Bteußcn mit 42,258,000 unb 43,030,000 g. * 1 2BaS ben bisherigen Berfebr swifeben ben beiben HanbclSgcbtetcm fowcit ficb berfelbe aus ben Kommersialüberftcbtcn beS Zollvereins er* fcl)cn läßt, betrifft, -fo befteben bie 3luSfuhren bcS SollvcreinS nai Oeflerreicb bem Haupttheilc nach in Halb* unb ©an3fabrifatcn ber AoüvcrcmSlanbifd/cn 3nbuflric, 'unter welchen leßtercn namentlich Baumwollen* unb 2ßollcnwaaren, ©laS unb ©laSwaarcn, Holv* waaren, Sifen* unb ®tahlwaaren, Blafchincn aller 2lrt, Äurjwaarm u. f. w. hcrvor3uhebcn finb, unb hat ber Sjport biefer Slrtifcl haupt* fachlich m golge ber burch ben Bcrtrag vom 9. Wäv\ 1868 eingetre- tenen (Jpmäßtgung ber öfterreichifchen Sinfuhr3ollfäßc tu bebcutcnbcm Umfange Angenommen. Sltißerbcm werben aber auch Slohftoffc, na- mentlich Blei, Kupfer, 9tol)cifen, glacbS, Cel, ®teinfohlen, Zinf, ®chafwoae u f w. ; fowie BerachrungSgegenftänbe (Hopfen, Brannt- wein , Sftühlenfabnfatc, ®als, Sucfer k.) in großen Stengen nach Ccjlcrrcnb ejportirt. 3m 3ahre 1870 (verglichen mit 1869) waren bie wiebtigften 2UiSfuhrartifel fccS SollvcreinS nach Dcfler- reich folgenbc: 1) Ber3chtungSgegenftänbc: ©etreibe 1,334,706 0cbeff. (I,21n018 0cbeff.)/ Hopfen 10,771 Str. (26,548 Str.)/ Branntwein aller §lrt 197,2*4 Str. (05,341 Str.)/ Btiiblcnfabrifatc 417,166 Str (5805 Str.)/ rafftnirter

. , , x ,—, Jt w .aa/o K. 276,200 Str. (217(412 6trrc^c §äutc 95,492 Gtr. (83,612 (Etr.); EKobfupfcr 74,801 Gtr. (68,808 Gtr.); Oel aller Slrt 46,891 Glr. (56,024 V Gtr.); Salfl 61,329 Gtr. (79,295 Gtr.); @teinfotck[m 23,457,089 Gtr! (12,323,450 Str.)/ Petroleum 429,443 Str. ^15,610 Str.)/ ®cbafwoüc 54,253 Str. (56,333 Str.) / Oiohsinf 74,029 Str. (79,942 Str.) 3) Halbfabrifatc: Bauniwoaengam 37,565Str. (31,074Str); 0tabeifcn 101,217 Str. (117,380 Str.); anbcreS Btaterialeifcn 552,989 €tr. (714,226 Str.)/ ßeber 35,717 Str. (36,274 Str.)/ SBoll n- jarn 20,860 Str. (23,823 Str.). 4) Btanufafturwaaren: BauntwoUcnwaarcn 33,732 Str. 30,797 Str.); ®eibcn- unb Halbfeibcmvaaren 2738 Str. (3320 Str.);

^oUenwaarm 81,908 Str. (52,385 Str.j. 5) 3lnbcrc gnbuftric - Sraeugniffc: 27,915 Str. (28,391 Str.)/ Sifen* unb 0tahlwaaren (281,897 Str' * c

chemifcbe gabrifate caren 332/488

SWafchinen 2 0tÜ(f), iWiC ®tr. (34,807 Str.) / Bücher, Kiipferftiche ic. 32,320 Sentncr (2.3,826 Str.)/ Borsellan unb ®teingut 33,153 Str. (19/998 Str.) 2BaS bie Sinfuhr CeftcrreichS nach bem Sollverein

betrifft, fo beftcht biefclbc ber ßauptfachc nach aus BeraehrungSgcgcn- ftänben (©etreibe, Hopfen, Bier, Sßein, Butter, Dbjl, Baihlen-

mit 1869) bei ben wichtigeren BerfehrSartifeln folgcnbe: /f 1) BcraebrungSgegenftänbe: BtincralwafTer 35,845 Str. (17,724 Str.)/ ©etreibe 12,488,000 ®cbcff. (15,213,9a5 ®d^cff.)/ Hopfen T8,303 Gtr. (14,822 Gtr.); «Bier 88,550 etr. (101,519 Gtr'); *3&in 59,199 Gtr. (71,544 Gtr.); »uttcr 45,971 Gtr. (54,179 Gtr.); fckIctfc& 54,615 Gtr. (ol86 Gtr.); troefene SübfriiÄte 56,102 Gtr. (64,264 Gtr); getroefnete« k. Ö6ft 166,990 Gtr. (279,929 Gtr.); SWüMmfabritate 1,992,387 Gtr. (1,848,230 Gtr.);'9tot)tabaf 10,4^2 Gtr. (H328 Gtr); Celjfen 33,561 Stücf (29,521 ©tuet); itül)e 13,233 ©tuet (18,385@t.); ©rtimeine 315,422 ©tüct (336,208 ©t.). ^ 2) Dtofjfloffe: Slbfade 64,908 Gtr. (283,413 Gtr.); »aumwode 183,4o3 Gtr. (104,36! Gtr.); gärk- unb ©erbematerialien 52,684 Gtr. (91,024 Gtr.); .«nccbcnfol,[c unb Änocf)cnmc[,[ 138,398 Gtr. (65,138 Gentncr); ©ctni'cfel 22,974 Gtr. (32,021 Gtr.); glartjS, ßanf }c. 97,622 Gentner (o7,983 Gtr.); Dclfänicreien 1,129,048 Gtr. (350 091 Gtr); fileefaat 7 ,:«4 Gtr. (101,979 Gtr.); ©ettfebern 34,517 Gtr. (41,581 Gtr. ; rok flaute unb gctle 49,760 Gtr. (51,514 Gtr.); Soüborfe ober ©erberlohc 192,116 Gtr. (148,426 Gtr.); Saig unb cmbcrce Sbicrfett 176,610 Gtr. (-06,138 Gtr.); ©rauntotilen 15,210,117 Gtr. (127232,777 Gentner), ©d^afioollc ^7,4&i Gtr. (190,165 Gtr.). /c , A (I b f a b r i f a t e; robeö nngefcbliffcncg ©picgelglaS 43,429 Gtr. (7 1 3 1 ( ^ ßtr ); robee Seinengarn (©tafebinengefpinnjt) 84,832 Gtr. (89,4o7 Gtr.), rolieS 2Bo(Icnaarn 11,217 Gtr. (9643 Gtr.). ■Ü.lf"; crf’Scrjcugntffc: geprebteb je. U'eifieö ®la8 9789 Gtr.

697

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 3. Februar. (Amtliche Preisfeststellung Ton Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf /irund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) ^ Weizen pr. 1000 Kilosrr. loco 68—84 Thlr. nach Qualität, 4 5 gelber: pr. diesen Monat 79 Br., April-Mai 79% a 80 boz., Mai- Jnni H)% Br., 80 G., Juni-Juli SOjLhez.. Juli - August 81 Br., 80* Gd. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 54*—5? Thlr. nach Qual, ge- fordert. 55—56* Thlr. nach' Qual, bezahlt, pr. April-Mai 55% a 56 ü 55% bez., Mai-Juni 56* ä 56* a 56* bez., Juni Juli 57 a 57* & 57 bez., Juli- August 57 a 57* a 57 bez. Gekünd. 1000 Ctr. Künd'gungsprfcis 54* Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kdogr. grosse 46—61 Thlr. nach Qual., kleine 46—61 Thlr nach Qual. Hafer pr 1000 Kilogr. loco 43 50 Thlr. nach Qual, pr, April-Mai 4T* bez., Mai - Juni 47| bez., Juni-Juli 48* bez., Juli- August 48 a 4-* bez. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkf. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. Gd., Februar-März 8 Thlr. Gd April - Mai 8 Thlr. 1* Ser. nominell, Mai-Juni 8 Thlr. 3 Sgr. nominell, Juni Juli 8 Thlr. 5 Sgr. Br. Erbsen pr. lOOo Kilogr. Kochwaare 52—58 Thlr. nach Qua- lität. Fmtervvaare 48—51 Thlr, nach Qualität Riiböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco Thlr., pr. diesen Monat 28* ü 28* bez, Februar-März 28* a 2^* bez., April - Mai 28^ a 28% bez., Mai-Juni 2^* ä 28% bez., September-Oktober 26% ä 26* bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26* Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 12% bez, Februar-März 12% bez.. März-April 12% bez., April-Mai 12% Thlr. Gekünd. 125 Ctr. Kündiguugspreis 12% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus pr. H O Liter ä 10) pCt. = 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 21 Thlr. 22 ä 27 Sgr. bez., Febmar-März §TThIr. 22 a 27Sgr. bez., April-Mai t‘4Thlr 3 &8ä7Sgr bez., Mai-Juni 24Thlr. 5 a 9 a 8Sgr. bez, Jüni-Juli 24 Thlr. 13 d 15 & 13 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 13 a 15 d 13 Sgr bez., August-September 24 Thlr. 10 d 11 Sgr. bez, September-Okto- ber 22 Thlr. 8 a 10 Sgr. bez. Gek. 20,000 Liter. Kündigungs- preis 23 Thlr. 25 Sgr. Spiritus pr 100 Liter d 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 24 d 23 Sgr bez Weizenmehl No. 0 il* ä 10*, No.O n. 1 10* a 9% Roggen- mehl No. 0 8% d 8t( a , No. 0 u. 1 8 a 7* pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Dringend offerirt. Fonds- and Actften- Börse« Frankfurt a* M., 4. Februar, Nachmittags. (WolfTs Tel. Bur.) , Effektensozietät Berliner Wechsel —. Hamburger

Wechsel —. Londoner Wechsel —. Pariser Wechsel —. Wiener Wechsel 103^. Büudesanleihe 100%. Neue Schatz- Anweisungen —. , Neue Central-Bodenkredit - Pfandbriefe —. Cöln - Mindener Eisenbahn - Loose 99*. Papierrente 55*. Silberrente 64. Amerikaner de 1882 96L Türken 49%. Oesterreichische Kreditaktien 359*. Darmstädter Bankaktien 483*? Oesterr.-franz. Staatsbahn 425, do. neue 261*. Lombar- den 225*. Böhmische Westbahn 281%. Galizier 277*. Nordwest- bahn 234* Elisabethbahn 259*. Hessische Ludwigsbahn 195. Kurhessische Loose 69%. Bayersehe Prämien - Anleihe 117. Bayersehe Militär-Anleihe 100*. Bayersche Eisenbahn-Anleihe 100* Badische Prämien - Anleihe 115*. Neue Badische 103*. 1860er Loose 92*. 1864er Loose 152*. Russische Bodenkredit 91. Neue Russen 89^. Berliner Bankverein —. Frankfurter Bankverein —. Frankfurter Wechslerbank —. Leip- ziger Vereinsbank 108. Mecklenburger Bodenkredit —. Prov.- Diskontogesellschaft 143*. Schustersche Gewebebank 123*. Centralbank —. Süddeutscher Bodenkredit 207%. Pfälzer Bank- verein —. Brüsseler Bank 109%. Antwerp. Bank 111. Oesterr.- deutsche Bankaktien 117* Italienisch-deutsche Bank 104. Un- garische Anleihe —. Ungarische Loose —. Raab-Grazer Loose 90%. GümÖrer Eisenbahnpfandbriefe 85*. Französische 5proz. Rente 88*. Kansas 88*. Rockford 46*. Georgia —. South Missouri 78*. South Eastern Prioritäten 80*. Central- Pacific 90*. Wien, 4 Februar, Mittags. (Wolff’s Tel. Bur.) Fest. Privatverkehr. Kreditaktien 346.10, Staatsbahn 409.09, 1860er Loose 105.00, 1864er Loose 148.00, Galizier 266.50, Am- glo-Austr 359 25, Franco - Austrian 139.00, Unionsbank —, Lombarden 218.50, Silberrente 71.80, Interventionsbank —, Börsenbank —, Napoleons 901*. Wien, 4. Februar, Nachmittags. (WolfTs Tel. Bur.) Matt. Privatverkehr. (SchlussJ Kreditaktien 344.80, Staats- bahn 408 00, 1860er Loose 105.00, 1864er Loose 147.80, Galizier 266.00, Anglo-Austr. 357.00, Franco-Austr. 138.25, Lombarden 217.30, Silberrente 71.80, Unionsbank 304.25, Pardubitzer —, Wiener Handelsbank —, Interventionsbank —, Papierrente —, Napoleons 9,02. London, 2. Februar. Bankausweis. Der neueste wöchentüche Status der Bank von England vom 31. v. M. er- giebt gegen die letzte Aufmachung vom 24. v. M. folgenden Be- stand der Hauptrubriken: Ausgefertigte Noten £ 38,881,635 Abnahme £ 192,585 Notenumlauf » 25,105,695 Zunahme» 119,655 Staatsdepositen » 5,466,350 Zunahme » 819,106 Privatdepositen » 23,464,988 Zunahme » 304,468 Regierungssicherheiten » 13,996,099 Abnahme » 700,000 Privatsicherheiten » 18,723,356 Zunahme »2,090,773 Metallvorr&th » 24,620,626 Abnahme » 157,262 Wechsel » 385,519 Abnahme» 18,273 Rast » 3,364,529 Zunahme 8,555 Notenreserve » 13,775,940 Abnahme » 312,240 Totalreserve » 14,514,931 Abnahme» 276.917

iOeffettfltdfjer SfitjeigeL

ch®techfbriefe uith Unterfucfnmaö^ac^ctt* ®tccfbrief. ©egen ben 0cbaufpiclcr gerbinanb SöinSfi ift bic gerichtliche Haft wegen Urfunbenfälfd)ung hefchloffcn worben, ©eine fteflnahnic hat nicht angeführt werben fönnen. (£8 wirb er- fucht, ben ic. SßinSfi hu SöctrctungSfallc fcft§imchmen unb mit allen bei ihm ftch vorfinbenben ©egenfiänben unb ©elbcrn an ba8 Unter- zeichnete ©cricht abjuliefcrn. 0ansig, ben 2. Rebruar 1872. Königliches ®tabt- unb KreiSg^richt. Deputation für ®trafiachen. ®tecfricf unb UntcrfuchungSfachen. Henrich, DienjRnccht, auS ©annenfteef, SlmtS Hameln, 20 Japrc alt, ftch äulcßt in Hannover bei vcrfchicbcncn guhrwerfSbcfißcrn als Knecht aufgchal- fen, hat eine wegen DicbfiahlS rechtSfräftig erfannte 14tägige ©cfäng- nißftrafc zu verbüßen. Eintrag: 0trafvqllziehung unb Nachricht hierher m geben, event. SJtitthcilung beS 5lufentl)altSortS. Hameln, ben 2. gebmar 1872. Königliche Kronanwaltfdjaft.

Unter ÜRr. 28 beS ginncnrcgifterS beS Unterzeichneten ©crichtS, ivofclbft bic hiefige Hanblung ®eüe unb als beren 3Hl)aberin: , r * bic verwittivete Kaufmann 0clle? §DtaU)tlbe, geb. Kcpmlmg, hierfelbft, ocrnicrff ftcl)t, ift zufolge Verfügung vom 30. 3anuar 1872 am fel- sigen Sage eingetragen: Die girmci ift burch ©rbgang auf bic Kinbcr bcS Kaufmanns [*. ©. ®cllc: 1) S'pcobor @mil ©uftav, geb 5. Cftober 1851, 2) ©uftav Slbolpb, 27 Rcbniar 1854, t 3) ^erbinanb Heinrich s )lbolph» geh. 26. juni 1S.ck6, 4 2»aric SDtatöHbef geb. 4. SPtai 1858, 5) gerbinanb Otto Üiubolph, geb. 28. ®eptcmbcr 1859, ©efchwiftcr ®cllc,

i

vertreten bureb ben Kaufpiann 3lbolpl) ®chmcißer in SßotSbam als 23onmmb, übeniegangen. Vergleiche S?r. 77 beS ©efellfchaftÖregifterS. Unter 9tr. 77 beS ©cfellfchaftSrcgifterS ift heute eingetragen: girma ber ©efcllfchaft: ^ ®iß ber ©efellfchaft: qjotSbam. SlcchtSverhältniffe ber ©efellfchaft: Die ©efcUfchafter finb: * - - 1) S^heobor @mil ©uftav, geb. 5. Oftober 1851, 2) ©uftav Slbolph, geb. 27. gebruar 1854, 3) geroinanb Heinrich 5lbolph, geb. 26. 3uni 1856, 4) Vtarie 3Jtatbilbe, acb. 4. 2ftat 1858, 5) gerbinanb Otto Diubolph, geb. 28. @cptember 1859, ©efchwiftcr ®elle, vertreten burch ben Kaufmann 3lbolpl) 0chnuißer in 53ot8bam, als Vormunb. Die ©efellfchaft hat am 26. 3uü 1868 begonnen, gur 3eichnung ber ginna ber ©efellfchaft ift ber Kaufmann Slbolph 0chmeißer allein legitimirt. ben 30. 3anuar 1872. Königlicl/cS KrciSgericht. I. 5lbtl)eilung. Die unter SRr. 251 bcS girmcnrcgifterS bcS Unterzeichneten ©e- richtS eingetragene ginna: steift» 3nl)aber.r ^ ol ^ finbIcr Sar j gbuarb Klein hierfelbft, ift crlofchen unb folchcS zufolge Verfügung vom 31. 3anuar 1872 am felbigcn Xagc im SHeaifter vermerft worben. ^ateDaiii/ ben 31. 3anuar 1872. Königliches KrciSgericht. I. 5lbthcilung.