1872 / 31 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©emäp Dlntnelbung ber kaufleutc Schämt Vckill)clm Dlobcrt Eonctt, in Dlcufirchcit, unb 3obcmn ^jeter Heinrich 0icbmannS, früher in Dlcufirchen, jept in korthaufen, ©emetnbe Dablcn, toolmenb, ifl bie 3toifchen ihnen bcflanbenc HmibclSgcfcüfchaft unter ber girma: 3* ©ottett & Rteb»«mi4 in Dlcufirihcn burch Uebcreinfunft am 11. Dc3cmber 1871 aufgelöft toorben unb baS bis bal)in gcmciit- fcbaftlid) getoefene HmtoelSgcfchäft mit allen Slftiocn unb Vaffiocn auf ben genannten k. Eonen übergegangen, toclchcr baffelbc für feine alleinige mechnung in Dlcufirchen unter ber girma ©p«cn fortführt. Demnach ifl beute bei Dir. 496 beS HchmbclS« (©cfcllfchaftS-) Die« giftcrS beS biefigen königlichen HchmbelSgericbtS bte Sluflöfung ber obigen HmtbelSgefcflfchaft oermerft unb sub num 1233 bic ermähnte girma 30H* ©uwe» eingetragen toorben. ©labbadh/ am 1. gebruar 1872. Der HembclSgerid^tS »0cfrctär, kan3lci=Vath kreib.

3n baS HmtbclS- (53rofurcn=) Dlegifter beS hiefigen königlichen HanbelSgerichtS ifl heute sub num. 282 eingetragen toorben: Die oon bem kaufmann Earl Gconharb Eocneit, in Cbcnfirchen toohnenb, für fein bafclbft unter ber ginna ©oeucn Kolters bejlebenbeS HanbelSgefcf)äft bem Wilhelm Otto EfferS bafelbjl erteilte Brorura. ©labbaeh/ am 1. gebruar 1872. Der HanbelSgcricbtS‘0cfrctär, kan3lei=Dlatl) kreip.

gtt baS HanbclS« (©efeüfchaftS-) Dtcaijlcr beS hirftgen königlichen HanbelSgerichtS ifl beute eingetragen toorben sub num. 612: bie Han- OelSgcfcUfchaft unter ber girma R4)iierf|auS & in 0üchteln. ©cfeüfd)after fmb bie in 0üd)teln toohuenben kaufleutc unb gabrif» inbaber VlathiaS 0chneeganS unb 3ohann Vufch. Die ©efeüfd()aft bat begonnen am 1. 3anuar biefeS 3al)reS. ©Ubbadh/ am 2. gebruar 1872. Der HanbclSgcricbtS*0cfrctär, kanslebälatl) kreip.

Monfutfe, ch&ubI)aftationm, VlnfQebote, Btfvkskumsen tu £364] 3n bem kottfurfe über baS Vermögen beS Sapc3iererS Hcfnnann 0cheibgen hierfclbft rocrbcnallc bieienigen, toclchc an bic VlaffeDlnfprüche als konfurSgüiubiger ntacben tooüen, bierburd) aufgeforbert, ihre 3ln- fprüd)e, biefclbentnögcn bereits rcd)tSl)ängig fein ober nicht, mit bem bafür oerlangten Vorrecht bis 311m 29. gebruar er. cinf^licfUich bei uns fcbriftlich ober 31t ^protofoü anjumelbctt unb bemnäd^fl aur sjMfung ber fämnttlichen innerhalb ber gebaepten grift angcmelbeten gorbc- rungen auf ben 6. Vlar^ er., Vormittags 11 llljr, oor bent kontmiffar, kreiSrtchtcr 0chmibt, int VcrbanblungSatmmcr Dir. 7 beS ©erichtSgcbäubcS 31t erfchcinen. Dlacp Abhaltung bicfcS SerminS totrb gccignetenfallS mit oer Vcrhanblung über ben Dlfforb oerfahren toerben. SÖcr feine Dltmtclbung Schriftlich cinrcicht, hat eine Slbfchrift ber- fclbcn unb ibrer Einlagen bciaufitgcn. 3ebcr ©laubiger, todd)er nicht in tmferem DlmtSbejirfe feinen Söohnfip hat, ntu| bei ber Dlnmclbung feiner gorberung einen am hieftgen Drtc toolmhaften ober aur Vva^iS bei uns bereditigten Ve- oollmäd)tigtcn bcftellcn unb 31t ben Sitten anjetgen. SBcr bicS untcr- läft, fann einen Vcfdüuft auS bem ©mnbe, toctl er baju nid)t oor- gclabcn toorben, itid)t anfechtcn. Denfcntgcn, tocld)ctt eS hid an Vcfanntfd)aft fehlt, toerben bic DlechtSantoalte Vaumamt unb gucllebont jtt 0achtoaltern oorgcfd)lagen. Vlaricnrocrber, ben 29. 3anuar 1872. königlidxS krcTSgcridjt. Erfle Slbtheilung.

[362] Ebiftallabung. Deifcl. DaS Vermögen beS VlüllcrS SlnbreaS Sl)iele, GubtoigS- 0ol)n, 3U Deifel ift erhcblid) .überfchulbct unb iuirb bal)cr über folchcS baS konfurSoerfahrcn cingelcitct. Demsufolgc toerben aüc ©laubiger beS kribarS hierbttreh auf Dicnftag, ben 5. S)tärj b. 3-/ Vormittags 10 Uhr, hierher ooraclabcn, um ihre gorberungen, gehörig begrüntet, anau- mclben unb beS jur Slbtocnbung beS förmlichen kottfurfcS oor3U- nehntenben ©ütcOcrfud)S 31t actoärtigcn, aücb ftch über bic ^Beibehal- tung beS oorläuftg bcflcütcn kttratorS, VürgcrmctflcrS 0d)tlbfnccht au Deifel, ftch ju erflären. * Die auSblcibcnbcn Ehirographargläubigcr toerbett als bem Ve» fchluffc ber DDlchrheit suftimmenb betrad)tct toerben. ©arl^hafcti/ am 2. gebruar 1872. köntglidjcS SltntSgcricht. Ealcfhof.

[3716J. Dlotpmenbigc 0 u b p a fl a 11 o n. DaS bem DlittergutSbejtper 3ofcp1T oon ©rabotrSfi gu Sluguflotro gepörigr, im Hhpothefenbuche Octt 0afoünoto unb Sluguflotoo oer- jcicpnctc Rittergut 8afoü:toto unb Sluguflotoo nebft ber Bm'uföfer g-;r|l foü am 5 SRära 1872, Vormittags 10 Upr, itn SetminSjimmcr Rr. 3 beS ©ericptSgebäubeS Eticrfdbfl im SBegc ber Stoangöooüftcecfuttg oerfleigcrt unb baS Urtpeil über bie Ecttjci- lung beS öufehlagS am 12. Vlär3 1872, SJlittagS 12 Upr, im SetminSaimmer Dir. 3 beS ©erid)tSgebäubeS pterfclbfl oerfünbet toerben. ES beträgt baS ©efammtmafi ber ber ©runbüatcr untcrlicgenben gläcbcn beS ©runbflücfS 871 Hetäre 93 Sire 80 aVleter. Der Reinertrag, nad) welchem baS ©runbftücf aur ©ranbfleuer ocranlagt toorben: 1770 9i / loo Sblr. DlupungStoertp, nach toeli|cm baS ©ntnbflücf ^ur ©ebäubefleuer Ocranlagt toorben: 259 Splr. Der baS ©runbftücf betreffenbe 3luS|ttg au§ ber 0teuerroüef Hppotpefenfebein unb anberc baffelbe angepenbe Dlacptoeifungen fönneit in unferem ©efcpäftSlofale, Vureau III., eingefepen werben. Slüe Diejenigen, welche Eigentum ober anberweite, aur SBirf- famfelt gegen Dritte ber Eintiagung in baS HüP^tpefenbuch bebür- fmbc, aber rächt eingetragene iHealrccpte geltenb 3U machen haben, toerben pietburch aufgeforbert, bicfclbcn jur Vermcibung ber Btä- fluflon fpäteflenS im VertlfigerunnS Sertnine anjumclbcn. glatow, ben 3. Dlooember 1871. * königliches Äreiögcrtdjt. Der 0ubpa|lationSrtcpter.

[83] 0ubpaflationS*53atcnt. Die im oon ©elfenfircpen Vol. III. fol. 22, Vol. V. fol. 62 unb 64, VoJ. IV. fol. 20 unb im HhÜ^thcfcnbucp oon 0cpalfc Vol. II. fol. 46 auf ben Dlatncn beS VauunternchmcrS 911 SBilpclnt 3ffdfleitt eingetragenen ©runbftücfe: glur III. Dir.

698

3m bicfigcn §anbcl3rcaijtcr ftnb folgende Eintragungen erfolgt: 1) 3m gtrmcnrcgifter: _ t . ~ ad Dir. 9. Dlacp bem Sobe beS kaufmannS gerbmanb Ebuarb Hucfcl in @cl)maücningfcn fett helfen SBitttoc Hen- riette £Succfel, geborne Spiel, mit Vereinigung ber Erben baS ©efchäft unter ber girma ©♦ ^uecfel fort. ad Dir. *20, 22, 85, 106. Die ginnen Rocvftcr, 3uliu§ Bru*cs , SDt. §ckaifncr unb 3. ©, &ad)* ftnb qeiöfebt toorben. sub Dir. 122. Die girma ©♦ £»♦ (Bolegolett unb als beren 3nhabcr ber Kaufmann Earl ©corg ©ricgolcit l)ier. 2) 3m Vroffirenreqiftcr: _ . ' ad Dir. 3. Die girma 3* ©♦ Rad)§ nebft qjrofura gne- briep 0adckS gelöfcbt. sub Dir. 4. äDlcti eingetragen bei ber gtrma ©♦ 3?uetel in 0d)malleningfen §rofura auf Herrtnann Heering bort. 9lagnit/ ben 6. 3anuar 1872. königliches kreiSgcricht. ÄommiffcnJüt_HanbelSfachen. 0cit bem 15. £}cjcmbcr 1871 befiel)* in Vcrcnt ein HmibclSgcfchäft unter ber girma: . * //Bereute* Bierbrauerei"* Die ©cfeüfchafter biefer ßcmblung ftnb: 1) ber Kaufmann Ebuarb Diotbenbcra ju Dan3tg, 2) ber Kaufmann 3* 3ch*cobfohn 31t bereut, 3) ber Kaufmann Sl. Vcrentju Verent, 4) ber Vraumeiftcr ©uflao §anff 31t Verent. £)ie Vcfugnifr bic ©efeüfcpaft 31t oertreten, (lebt nur ben kauf- leuten 3. 3acobfobtt unb §1. bereut unb 3toar in ber Slrt 311, baf3 biefelbc nur in ©emeinfdbaft auSacübt toerben foll unb ber kaufmann

vertreten, auSgefcbloffcn. ^ Eingetragen in baS ©efcüfchaftSregijier unter Dir. 2.

Bereut/ ben 30. Smttiar 1872. königliche kreiSgcricptS - Deputation. 3n unfer girmenregifter, toofclbft unter Dir. 1064 bie pieftge Hanblung in girma §. ©♦ Rtersfttfl oermerft fiept, ift Heute eingetragen: , ... t ^ DckaS ^anbelSgcfcbäft mit beffen SlftwtS unb BafpotS unb bem ginnenreebte tft nach bem Sobe beS kunft- tmb .ftanbdSaartnerS grtebriep Wilhelm 0ter§ing oon beff geborenen Vlanfc, unter Stimmung übernommen. , ^ c , demnach ft ifl in unfer girmenregifter Da. 1180 bte gtrma S- Rterning unb alS beren Inhaberin bie SSittree beS kunft- gartnerS 0terping, SUtoine granjiöfa, geborne Vlanfe hier, h*ute eingetragen toorben. Stettin, ben 1. gebruar 1872. königliche^ 0ee-_unb_HanbelSgericht. Die SSittrec beS kunft- unb HmtbelSgärtncrS Wilhelm 0terping, Sllreine geb. Vlanfe, 31t 0tcttin hat für ihre in 0tettin unter ber girma: _ ft. Rtertstng beftebenbe unb unter Dir. 1180 beS girmcnrcgifierS eingetragene Hanblung ben Obergürtncr Slugufi Hont 31t 0tettm 311m Brofunftcn beficUt. DieS ift unter Dir. 339 in unfer ^rofurenregijier heute ein- getragen. Stettin, 1. gebruar 1872. königliches 0ee- unb HartbelSgcricpt. Die im Meftgcn Orte unter ber girma ,/(?♦ ft. Bud)» fcruefem" bejicbenbe, unter Dir. 11 unfcrcS ©cfcüfcbaftSregifierS eingetragene ©efeUfchaft ift aufgelöft tmb bie girma bort gelöfcht toorben. Oer eine ber beiben ©efeafebafter, Suchbrucfereibcfthcr Earl3ancfe, -fett baS Suchbructereigefchäft für aüeinige Dtecbmmg unter ber bis- herigen girma „(S. g* ^ckoft*fcf)e Bucf)brud?erei" fort unb ift liefe girma unter Dir. 164 in unfer girntenregijter eingetragen toorben. Cfolbetrg/ ben 27. ganuar 1872. königliches kreiSgericht. I. 5lbtheilungr ^n baS ©enoffenfchaftSregiftcr beS unterjeiebneten ©erichtS ift heute^jufolge Verfügung 00m b. £DitS. eingetragen unter girma bet ©enoffenfehart: . BorfeHu^vereiu Bär »albe t* eingetragene ©enoifenfchaft. 0t6 ber ©enoifenfchaft: 23änoalbe t. §3 SRechtSoerhaltniffe: 0et ©eno||enfchaftSoertrag ift am 22. Oftober 1871 ge* " fchloffen. idl. 1—23 beS SBeilagebanbeS.) (^eaenftanb beS UntemcbmenS ift ber SBetrie6 eines «BanfgeicbäftS, SBebufä gegenfeitiger SBefchaffung ber im ©e- merb/ttnö bet DBirtbfcbaft nötbiaen ©elbmittel

metbe unb bet 25irtbfchaft nöthigen fcbaftUcben ktebit. Die aeittgm SßorftanbSmttglteber ftnb: 1) öet ©ut*be(t|er 9ouis SSetae, 2) ber kaufmann Dtubolph DthenftuS, 3) bet SraueTeibeft^er Earl Diteroe, fämmtücb tu 58drmalbe i. ^om. £1 ' ' ' Ä ~ " " beten girma.

aur gemetn-

taTnmiua) ioaciuuu/c 1. :te SBefanntmachungen ber ©enoffenfehaft ergehen unter gnrma, toerben oen minbeftenS jmet ä§orftanbSmttglie-

bem untcracichnct unb bureb baS Dicuftcttiuer kreiSblatt oer* öffcntUd^t. 0ic Seichntmg für bie ©eitoffcnfchaft gcfcbicht baburchr baft bie S^ichucitbcn aur girma bcrfelbcn ihre DiamenSuntcr- fchrift binaufügen. * Dtccbtlid)c SßMrfttng bat bie gcichnung für bie ©enoffen- febaft nur bann, toenn jte 001t minbeftenS atoei SSorjlanbS- mitgliebern bemirft ifl. ©aS D^erseichni^ ber ©enoffenfehafter fann ieberaeit mäh* renb ber ©ienftftunbcn bci'unS eingefel)en toerben. ^cuftetti«/ 29. gfUnuar 1872. königliches kreiSgcricht. L Slbthcilung. gufolge Verfügung 00m 30. 3anuar 1872 ifl heute eingetragen : in unfer girmenregifter * bei Dir. 1270 bie girma Brecfrt & fftedbom 311 ?3ofen gnhaber Dlugufl SBilhclm Srecht 311 ?3ofcn ifl erlofcheit/ unter Dir. 1286 bie girma ©oerlt 311 ?lofen unb als beren 3nhabcr ber kaufmann Otto ©oerlt bafclbft. ^ckpfcit/ beit 31. gnnuar 1872. königliches krciSgericht. I. Dlbthciltmg. 3n unfer girmenregifter ift unter Dir. 1287 bic girma §5f«- 5öicnet in 0chtoerfcn3 unb als beren 3ubabcr ber kaufmann 0a- lomon Dlbraham Wiener bafclbft jufolge SScrfügung 00m heutigen Sage eingetragen. N 3ckofett/ ben 31. 3unuar 1872. königliches kreiSgcricht. I. Dlbthcilung. 3n unfer H^ubelSregifter 3UV Eintragung ber DluSfchlie^ung ber ehelichen ©ütcrgcmetnfchaft ifl unter Dir. 303 cic oon bem kaufmann DiatHau ^üxt 311 §»ofen für feine Ehe mit SHaltoina kantoromic3 burch Vertrag oont 7. Dluguft 1860 auSgefchloffcnen ©emeinfehaft ber ©iiter unter Beibehaltung ber beS ErmerbeS, jtifolgc Verfügung 00m 31. 3anuar 1872 heute eingetragen. ^ofrif, ben 1. gebruar 1872. königliches kreiSgcricht. T . §lbU)cilung. 3n baS ©cnoffcnfchaftSrcgijler ifl bei ber unter I. eingetragenen ©enoffenfehaft ,/£5arIeijtt*sÄaffen*Berritt ju 0d)»ertti a* 2Ö» (eingetragene ©enoffenfehaft^) in kolonnc 4 sufolge heutiger Ver- fügung eingetragen: 3n ber ©eneraloerfammlung ooin 4.3anuar 1872 fmb für bte brei ^ahrc ootn 4. 3«uuar 1872 bis bahitt 1875 311 VorflanbS- tnitgReb'cnt, unb uoar 311m ©ireftor ber ©utSbcfijjer Herrmann Dtehfelbf 3unt Dtcnoanten ber Dtcftor GabeS unb 311m' Eontrolettr ber kaufmann 3^h^un ÜDlartin 0chröer, fämmtlich in 0chmerin a 2Ö. mohnhaft, micberermählt. SRach §• 6 beS 0tatuteS erfolgt bie gcichnung für ben Verein in ber Döcife, baff ber oorangegebenen girma mcniaftcnS 3mei ber Vor» ftanbSmitglieber ihre DlainenSuntcrfchrift ^Ütchfelb^/ »GabcS«, ^3* 2^* 0chröer« hmaufügen. Birnbaum/ ben 31. 3anuar 1872. königliches kreiSgericht. I. Dlbthcilung. Verichtigung. Die Dlumntcr beS B^utenregifterS, unter mclcher bie Vrofura beS kaufmannSEugenH^ffmanneingetragen morben, ifl 604, nicht 516, mit in unferer Vefanntmachung 00m 15. ganuar b. 3- m Dir. 19 beS 0taatS-Sln3eigcrS angegeben mar.— VreSlau, ben 25.3anuar 1872. königliches 0tabtgericht. Slbthcilung I. 3nt h«fwn H^ubclSregijler ifl heute eingetragen: Sluf Folium 109 3ur girma ilag in HilbeSheim: Dlugujl ßaj ift oerflorben. DaS ©efchäft mirb -als Ein3elfinna oon Vobo Dluguft Gag: in HilfceShchn auf aüeinige Dlechnung mcitergeführt. D'er kontraft mit Dlugujl Gaj Erben ifl hmtcrlegt. Dluf Folium 215 3ur girma 3% Borgers in Hi^eShcim: girma ifl crlofchcn. Dluf Folium 305 3111* girma 3* galt er in HilbeShcitn: DaS ©efchäft ift nach bem Sobe beS 3ofcph gaücr auf ben Uhrmacher faoev kün3ler in HRbeShcim als aüeinigen 3nhaber übertragen. Sluf Folium 378 31m girma (£♦ BtunS in 0öl)lbe: gimta ifl erlofcheit. «üuf Folium 422 31m girma ©ebruöer in ^ilbeSheim, baf jejjt nach bem äobe beS Earl Sippenhauer beffen einji* ger Vruber unb Erbe Dlbant Sippenhauer in HR^Sheim baS ©efchäft als Einaelfirma fortführt. Dluf Folium 499 3ur girma ch£arl Ronnenberg: girma ifl in golge ©ütcrgcmcinfchaft nach ^ern Sobe beS Earl 0onnenberg auf beffen VMttme SDlinna 0onnenberg/ geb. 0cegerS, in HR^Sheitn übergegangen. 5luf Folium 573: girma: © 5tmwe» Ort ber Dlieberlaffuna: HilbeSheint. 3nhaber: Slpothetcr Emil Dlnitne in HR^^h^m. Slttf Folium 574: girma: ©atl von §örebe* Ort bet Dlieberlaffung: Dlettlingen. 3nbaber: GanbfchaftSratl) greiperr Ear?/ oon 2örcbe in Dlctt- lingen. sprofurift: ©utS-3ufpeftor Ebuarb Dlnbreae in Dlettlingen.'

699

Uluf Folium 575: girma: H* ^ckenS* Crt ber Dlieberlaffung: HÜ^^hcim. 3nhaber: kaufmann Hermann s JknS { n nilbcShcim. §übe«hetm/ 31. 3anttar 1872. königliches DlmtSgericht. Slbtl)eilung 5.

[350] E b i f t a 11 a b « tt lieber baS Vermögen beS bahicr bomisilircnbcn HeinricpSlbolph Söolf oon Sahnten hat baS nntcrjcicHnctc ©erid)t hfutc konfurS erfamtt. Dctttnach toerben Slüc, toclchc an biefett ©emeinfdjulbner auS irgenb einem DlechtSgnmbe gorberungen 31t machen haben, bierburd) Oovgclabcn, fold;c in ber auf Donnerflag, bett 29. gebruar 1872, DlacbtnittagS 3 Uhr, anberaumten Sagfahrt oor ber angeorbneten ©crichtSfommifften ent- toeber perfönlid) ober burch einen beooümächtigtcn hiefigen Slntoalt flar 311 ficUeti, auch hmfichtlicb eines ctioaigen VoijugSrechtcS 3unx Vrotofolle 3U ocrhanbcltt, bei Vcrntetbung beS SluSfchluffeS oon bcc Vlaffe. ES toirb feine iocitere Gabuttg ergeben, fonbern nur, naebbettt bic gegcmoärtige jti ben Slftcn gefomnteh ift, ber SluSfdduft ber nicht aufgetretenen ©laubiger in öffentlichen hieftgen Vlättcrn hefannt ge- macht toerben. granffurt a. §£./ ben 31. 3anuar 1872. königliches 0tabtgcrid)t 1. Dr. ©rünetoalb, Dircftor. Dr. Dicpe, 0cfretär.

[351] B e f a 11 u t tit a d) n tt g. Die 0cbulbner beS bapier bonticilirenben ^cinrid) SlbolpH ®pif oon gähnten toerben hiermit aufgeforbert, bte fchulbtgcn Vc- träge bei Vermcibung nochmaliger Zahlung an Dlicmanbcn als an ben bcflcütcn Vlaffepflegcr H^rn Dr. juris Söilbclm Sitcpo 3U entrichten. gratiffwrt «♦ SW V ben 31. 3anuar 1872. königliches 07aötgcricbt 1. Dr. Diepe, 0efrctär.

[352] 0ubhaflationS-fJ}atcnt. _ DaS bent kaufmann Hermann Daniel gehörige, in H^hen- 0d)ötthaufm belogene, im HPpothefcnbud) oon nohen-0chönbaufen Vanb UI., Dir. 83, Vlatt 205 oeqcicbnctc ©vunbflücf nebft gubehör foü ben 20. £Dlär3 1872, Vormittags 11 Ulfr, an hteftger ©crid)tSfleÜe, Simmcvftrafc Dir. 25, Simnter Dir. 16, im Söcgc ber nothtoenbigen 0ubbaftation öffentlicl) an ben Vleiftbietcnbcn ocr- fteigert, uufc bcmnädbfl oaS llrtpeil über bie Ertheilunq beS ^ufdblaaS ben 23. Vlärs 1872, Vormittags 11 Upr, cbenba oerfünbet toerben. DaS 31t oerfleigevnbe ©runbftücf jur ©nmbflcucr, bei einem bcrfelben untcrlicgenbcn ©cktmmt-gläd)enntaaft oon 70,9 Sir. mit einem Reinertrag oon 8,01 Splr. uttb 3ur ©ebäubefteuer mit einem jährlichen DlupungStoertp oon 90 Splr. ocranlagt. SlttSaug auS ber 0teuervoüe, unb HPPothefenfdbein, ingleichen ettoaige Slbfchäpungcn, attberc baS ©runbftücf betreffenbe Dlacptoeifungen unb befonberc kauf» bebtttgungen ftnb in itnferm Vureau V. einjufepen. Sille Diejenigen, toclchc Eigenthum ober aitbcnoeitc, gur Sötrf* famfeit gegen Dritte ber Eintragung in baS Hhpothefcnbuch bebürfenbe, aber niept eingetragene Dlealrccptc gcltcnb 311 machen paben, toerben aufgeforbert, bicfclbcn 3ur Vcrmeibung ber ^räflufion fpätcflenS im VerfleigcrungStcnnine an3umclben. Vcrlin, ben 15. 3«nuar 1872. königliches kreiSgcricht. Der 0ubpaftationSrichter.