1872 / 31 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

700

r . f , . , . ^ 1259 1283 1282 1285 1284 Är Tlr fprtgcfd&ric^cn unter Ar. -ffi ~ 7 p/ -ypf glur Hf. « 932 f f . r , ack 1275 1286 1287 1288 _ SRr. fortgcfcpnebcn unter Ar. -jgg, -jgg, glut 111. Ar. -/ bcr ©emcinbc ©clfmfird^en unb glur

II. Ar.

629 68

71 ' 71 ' 71

bcr ©cnicinbc 0cpalfc, inSgefantmt bcrmeffcn gur ©röge

Don 2 borgen 175 Autpen 9 gug feilen im SBcge ber notpwenbl* aen 0ubpaftation auf Antrag eines ©läubigerS am 4. Marx 1872, AadjmittagS 2 Upr, %u ©dfcnfircpcn im gcrbcrt’fcben SöirtpSlofale ocrftdgert werben. ©er Acincrtrag famnttlicper ©runbftitcfc, nach welchem biefelben - 50 gur ©runbfteuer ocranlagt worben, betragt 10-jgg-^lr./ ber für bic Ocbäubcftcuer ermittelte AugungSwcrtp ber auf Ar. -~p, auf- ftepenben ©ebäulicpfcitcn betragt 120 Xplr. ©ic VictungSfaution ift rüdftcptlicb aller Vargdlen auf 1800 Xplr. cw . ^ . - e cn rr 1284 . 1259 1282 1285 ' p befttmmt. 3n betreff ber qSar3elleit -^p unb - 7 p -yp, -pp, auf je 150 Xplr., für Me Vargeüc ^|p auf 200 Xplr., für bie Vargdlcn 1287 1286 1288 1275 - . ... 133' 133' 133' 133 ail T K 17 ° ^blr. AuSgug aus bcr 0teucrroHe, ßppotpcfcnfcbcin unb bic etwa noch tingepenben Abfcpägungcn unb attberen, bie ©runbftücfe betreffenben Aacpweifungen fmb im Vurcau 11 a. cingufcpen. SU' * rjr c famfeit fenbe, aber nicht eingetraae ftebenben Aealitätcn gelteno gu machen haben, werben öufgeforbert, biefelben gut Vernteibung bcr Vräflufton fpätcftenS im VerftctgcrungS- iermine amumelben. ©aS Hrtbeil über bie Ertpeilung bcS gufcplagcS fall auf 13. Märg 1872, Morgens 11 Uhr, Simmer Ar. 19 nn ber pieftgett ©ericptSftdlc oerfünbet werben. Vocputn, ben 28. ©egember 1871. Königliches Preisgericht. ©er 0ubpafiationSricptcr.

[367] 93erfaaf*s3tnuige- 3m Konfurfe bcr ©laubiger beS Kaufmanns Slbolpb Heinrich Sluguft ©lawag in AeupauS a. b. Cfte, foücn bie gur SD^affe gepd» xigen, im glccfcn AcubauS a. b. ©ftc belegenen 3nuuobilicn, alS: 1) ein SBopnpauS (Ar. 98 ber £ckäufcrltfte) mit ßabencinricptung unb ©arten baneben an ber .oauptftrage; benachbart gti korben mit Vder Engel, §u Qftcn mit Anna ©obegge, gu SÖcften mit SBilpdni Ulcx 0öpne unb 31t 0übcn mit Korbmacher Kröncfe juur. ©runbftücfcn, wofür tut heutigen Xermin nur 1800 Xplr. geboten würben; unb

Termine nur 1020 Xblr. geboten würben;

in bent gufolge Antrags bcS KonhirS Kurators unb ber befonberS intereffmen ©laubiger, auf 0ottnabenb, ben 24. f. 2^. gebruar, Borgens 11 Uhr, ongefe^ten brüten unb jebenfallS lebten SScrfaufS-Xcnnine, auf hiettger ©crichtSftubc brrentlich meüthietenb oerfauft werben.

teubauS a. b. Cfte, ben 27. 3anuar 1872. Königliches SlmtSgericht.

CeffentlicheS 5lufgebot. Juf bem im 0a«|iger Preife belegenen, beut SHidjaib Certhling flehörigenf im .gppoibefcnbucfce biS 0athtßer PretfeS 1 Supplement- banb püg. 145 mgfi§nctm SHittergule ®ro^-0tlber h^fttn 9iubr. ill

9?r. 57 noch 3500 Xblr. nebfl 5 pSt. S’nfen feit bem 1. Januar 1867 als ber Dien einer, bem Kaufmann 2)?ori| Öeop gu gaebau, fpdter gu Stargarb, oon bem ^orbefipec irrnft gtiebri^ iöilpelm IWatpfe in bcr notariellen Urfunbe 00m 19. IRärg 1866 bcftellten, unterm 14. 2Kat 1866 eingetragenen unb fobann auS bet wetteren notariellen €rti&» rung 00m 13. ©egember 1866 gufolge Verfügung uom 20. ©egember 1806 in eine wirfliche ^pnethef gleicher £öhc umgefchriebenen Kaution Pon utfprängMdb 10,000 Ihlr. ©tefe 3500 ihlr. mbft ginfen ftnb unter ^rtheilung eines gweigbofa- menlS oon b:m 2üorp &üp an ben Kaufmann J&irfch ßepp gu ÄrnS* walbe burch notarielle €effton d. d. Stargarb, ben 26. 3anuar 1867 abgetrcten f jebod? auf Öfteren nicht unijefchrieben xotrben. ©er Ocop h*t in notarieller Urfunbe d. d. 2lrnSw«lbf^ ben 30. 3uni 1871 amtünnt, baS ihm ber DitttergutShejt|fr Ditcbatb OctthHng bie oorgebachte dteftforb rung befahlt, er ihm batüber au# fdjon früher Quittung ober (Sofien unter 5lufi)änbigung beS gweig- bofumentS unb ber Seffton oom 26. 3anuat 1867 ertheilt habe. ©et Siicharb Cetrhliiig Will tiefe l^tgebacpten Urfunben Perlocm haben unb hat als S3:fißer bcS üerpfänbeten ©uteS beren »lufgebot gum gweef ber ßöichung beantragt. ©emgemäh werben aQ? ©iejenigen, irclche an bie gu löfd&enbe 5Jo|l ber 3500 Xblr. unb ginfen, fowie an baS barüber unterm. 26. 3anuar 1867 attSgcfertigte gweigbofument nebjl (Sefften 001t banfelben Xoctc alS (Jigemhümer, edfionarien, «pfanb* ober fonftige SSrieftnhaber 3hifprü§e gu haben oermeinen, hieTburch öffentli# auf- geforbert, biefelben fpdteflenS itt b,em am 16. CDbärg 1872, S3or- mlttagS 11 Uhr, oor bem ^ckerrn PreiSgerichtS-©irfftor ^aoenftel» an hiejtgcr ©erictt^ftelle anftehmben Termine angumdben, wibtigen- falls fl? tr.it benfelben prdflubirt unb bie oorqcbachten ©ofumente behufs 2öf(pung ber ^ofi für amortijlrt erfldrt werben ftüen. 0tatgarb i. ckT3omm., ben 13. Diopem^fr 1871. Königl. Ktc Sgcricpt. I. 5U*theilung.

:Vj 5t 0 r l fl b u n (|. ©er ©runbbefiür 3 c &wn €cpulj gu Diattcipeibe pat gegen feine Ehefrau ©orotpee Slifabeip^ geh. SttaUfiaWe, auf ©runb ber S3e* pauptuua, biefelbe pabe ftch am 17. Juni 1866 t)eimlicp unb opne fin Söiffcn pon ihm entfeint, habe fiep naep 5imerifa begeben unb feit gtrei im 3apte 1?67 an ihn cuS 2)diucp ßbunf in ^JennfHoanim gegrübenen Jöriefen nithts weiter ton fiep hören laffen, Klage auf Trennung ber betberfeitignt l^he unb 23erurtpeilung brr Set* flagten in bie Koften bes ^rcgeffeS erhoben. gut ^Beantwortung tiefer Plag? unb gur münblfcpen Slerpanblunft übet ticfdbe ift ein Xetmin an b«cftger ©ericptsflefle auf ben 21. 3uai 18721 Vormittags 10J Upr, Por bem Puüegio b?s ©crieptö anoeraumt worben. gu Hefenr Xermin wirb pterburep bie Verfügte, (£pefrau 0cpu[g, geborene Söaüfiawe, unter bcr Verwarnung porgelaben, ba§ im gau ipreS Ausbleibens bie bötdicte Verladung für feftgefldlt angenommen unb bie Xrenratng ber €öe, wie auep ihre (^rfldrung für ben allein fcftulbigen Xpcil unb tpre Veuirtpdlung in bic ?Jroge^foften auS* gefprrcpm werben wirb. 0cepau[en i. b. Altmarf, 19. Cfrober 1871. KömglicpeS Prtiegccicht. I. Abipeilung.

!! gur geifgefchichte!! [M. 124] 0r. SKajcflät M Paifere unb PöniaS Wilhelm 1. ^ebett, ^ckrpflamationeii/ Pricg^bcridptf* Umfaffcnb ben geitraum pon Ucbcrnabme bcr Dtcgentfcpaft bis gur Eröffnung beS erften ©cutfcpcn DtcicpStagcS. q3reiS 1 Xplr. (a. 31,2.) Verlag Pon £h%in Staude in Berlin-

^Bei^efte unb 0etckarats5fuS0aben beS ©eutfefjen ^etcfcö*5fn|et0frS unb Pöniglid) 9§reufH!cf)ett 0tnatesAngetgerS*

©ie angegebenen 0cpriften fönnen fämmtlicp im 5öcge beS VucppanbdS begogen werben. Königliche ©epeimc Cbcr^ofbuchtrucfcrci (Di. p. ©ccfcr).

Stüeite Settage

Zweite Beilage gum ©eutfepen DieicpS^Angetger unb Köntglicp ipreufifcpen j\d 31. 3Jtontag ben 5. gebruar.

Angeiger. 1872.

^effentiidyev f8lii|eii|er

^att&eldsSlcftiget. SanbelS.Stegiiler beä ÄSnigL @ta&tgttic6t3 SBctlin. ©ic ©cfcUfc^after bcr bierfclbft unter ber girma: 6o^it 8* «ttartnibprff mn 1 fiamtar 1872 begrünbeten ipanbelggefeUfdjaft (jefeigeS ©efibäftS- total: Sricbricfisiic. 131a) jtnb bic fiaufleute: 1) 3ofcp() ©oftn. 2i Simon fflbarfenborff/ beibe 3tt SBcrlin. Die§ iji in unfer ©efeüfcbaftSregijler unter 5Rr. 3580 beute cm* getragen roorben. 3n unfer girmenrcgijler ( mofelbft unter für. 6369 bie bieftge ßanbiung in Sirtna: , " a gtbolp^ fiawoenbetfl »ermevft flefct, ift beute eingetragen: _ .. Dcc Kaufmann gram Sbeobor Sluguft JKanbenbetgju »erlm tg in baS .öanbetSgcfctiäft beS Kaufmanns 9lbotpb grtcbrtcb etnji Sangenbcrg ju Berlin als ^anbeiSgefcUfcbaftcr emgetreten unb bic nuumcbr nutet bcr ginna: öangenberg & Btmibenberg beflebenbe ^anbclSgcfcUfcbaft unter Sr. 358i beS ©cfcafcbaftSregificrS etnge* ©cfeUfebaftcc bcr bierfelbit unter bet girma: ßangcttberg bi SJlanPcnbcrö Ä e am 1. gebruar 1872 begrünbeten §anbdSgefeüfchaft ftnbj bte Pauf- feittc *' 1) Slbolbb gticbritb ®rnft Sangenbcrg, 2) gram Sbcobor Sluguft 3Äanbenberg f j 'rdit Dies ift inunfer ©efcUftbaftSrcgifier unter 9lr. 3581 beute ein* getragen worben. 5n unfer girmenregifter fmb folgcnbe ginnen peute eingetragen wotSen: ' w Dir.6tiD^ ^npabcr: Vanficr Maximilian 3ofcpb SBolff pier (jcfeigeS ^ ©cfcpäftSlofal: Acuenburgerftr. 34). ®' ra SS«?'S'.®ÄÄ& 8.UM* MM J ©diulse hier (jcbigeS ©efcbäftSiofal: griebricbSflr. 187). unfer girmenregiftcr, roofclbfi unter 9lr. 1159 bic bieftge §anblung in girtna: m ^ tmn oermerft fleht, ift beute eingetragen: _ . _ . iDaS ^anbelSgefcbäft ift bureb Vertrag auf ben Kaufmann (Earl grnft etnil Bcnuer 3U Berlin ubergegangen, treidet baffclbe unter uni'cränbcrtcr gtnna fortfübrt. Berglctd« 9tr. 6653 beS »Junten- U Dcnutadft ift in unfer girmenregtfier Str. 6653 bte girma: 21. ©ennec. unb als beten Inhaber bcr Kaufmann 6arl ®mft Stnil Benber bter (jebigeS ©efcbäftSiofal: SBaDftr. 9) l)eute cmaetragen, bagegen in bem Brofurcnrcgiftcr sub 9tr. 1751 bte bem Scheren für oorgebadte girma ertbeiite Btolnra gcläfdt worben. Oie §anbelSgcfeUfdafl: in girma: ©otn« .. ,, . rrai-ffnfrhnftsreaifter 9tr 1649) bat für ihr 8U Stattbor, rntt etnet ftocigniebcrlaffung bi« t bcjtcbenbeS ^anbclSgcfdäft bctn (Ear[ Bero nt 9tatibor Brofttta ertbcilt unb iji biefelbe tn unfer Brolurcnregtfier sub Kr. 1973 beute eingetragen tuorben. -- i ^^MhircnKgifteT Brofura beS ©ottfdaff 2lmbehn Brofurmrctit« 1 Btofma beS 3ul. SBilb- 3tieef für bie girma: 2lbolplj SJangenbcrß. SBrofurcnrcgifier Kr. 1873 bic Brofura gibrabam 3fab für bie girma: Sewenj «J So. SScvUn. ben 2. gebruar 1872. gßniglideS @tabtgeridt. Slbibetlttng für Stotifadcn. Saut Betfügung »om heutigen Sage iji bic girtna 2ß. ÜKattbcS na* erfolgter "öfduna bet Kr. 31 beS gtrmcntegtfierS auf ben neuen sSaba'V&tÄTiebrid ©«beim BtattbeS t u ©rtefen, sub Kr. 66 bcS girmenregificrS eingetragen morben.

©er Kaufmann 0alomon Weinberg gu Kowno, alleiniger Jn- baber beS gu Königsberg unter bcr girtna „% 0- ^rinbcrg’tS Sladpfolflcr" beftepenben ^anbdsgcfcbäftS, pat am pie(tgen Orte unter bcrfelbcn girma eine gwcigniebcrlaffung errichtet, welcpc unter Ar. 510 in unfer girmenregifter eingetragen ift gufolge Verfügung pom 29. 3anuar 1872 am heutigen Xage. üJlcmel, ben 30. 3anuar 1872. Königliches Preisgericht, §anbelS- unb 0d)iffaprtS»©cputation. Kegler. Sufolge Verfüguna pom 27. 3anuar 1872 ift laut Angeige Pon bem ndmlidpen Xage bte feit bem 1. b. M. unter ber girma 3wic^er bck (5omp. bapier in ^anau aegrünbete offene ^anbclSgefdlfclmft, itnb als beren 3npabcr bie gabrifanten Xpcobor gwiefer unb 0ebafttan 0cpwarg, beibe Pon hier, unter bem heutigen Xage in baS ^anbelSrcgiftcr ein* getragen worben. Jpanau, ben 30. 3anuar 1872. Königli^cS KreiSgcri^t.__Abtl)eilung I. ©er gu Krcugnacp wopnenbe 0attlcr unb Xapcgicrcr Garl §bi* l i p p M ü 11 er hat angemdbet, bag er fein £anbelSgefcpäft am 1. b. SA. feinem cbenbafclbft xpopnenben 0ol)nc (Sari s ]3l)iÜpp Müller, audp 0attler unb Xapcgicrcr, mit bem Dlccptc, bic beftepenbe girma bcigubchaltcn, übertragen habe, welcher lefctere gugleicp angemdbet bat i bag er tiefen Uebcrtrag acccPt^c unb baS ©efeheift unter ber girma iötüUer^. baklbft fortbctrcibc. ©iefe ift beute sub Ar. 2917 bcS girmenregificrS in baS §gnbdSregifter eingetragen unb bagegen bic girma Ar. 368 ibidem gdöfept worben. ©pbleng, 25. 3anuar 1872. ©er 0drctär bcS §anbdSgericptS, Klöppel. Aacpbem am 31. ©egember 1871 bcr Kaufmann gcrbinanb Aei’ dt) e r t gu Öwblcng geftorben, ift in golge Melbung ber Vctpeiligtcn beffen girma: 3icid)crt" Ar. 67 bcS girmenregificrS unb bic, sub Ar. 89 beS ^profurcnrcgifierS eingetragene, *cr Ehefrau beffdben, Katharina, geborene 3ung, erthcilte fprofura heute gdöfept worben. ©agegen würbe unter Ar 2918 bcS girmenrcgtfierS emgetragen bie girma: 9teid)ett", bereu 0tfc Ctoblcng unb gnbaberm bie bafelbft wopnenbe ^anbelSfrau Katharina, geborne 3ung, SBittwc pon gerbinanb Dlcicpcrt, welche baS pon ihrem (^pemanne betriebene £anbelSgcfcpäft unter Veibepaltung bcr beftepenben girma fortjefct. ^obleng, 1. gebruar 1872. ©er 0cfrctär bcS ^anbdSgertcptS, Klöppel. 0eitenS bcr gu Hamburg feit bem 1. Mai 1845 beftepenben offenen £anbelSgefcüfcbaft sub firma §t. ©- ffiörbura ^ ch®o., beren gnpaber bic bafelbft wopnenben Kaufleute 3opn Aubolpp 2bar- bura unb 0iegmunb Aubolpp Sßarburg finb, ift am 12. Januar 1872 eine gwcignieberlaffung in drcfclb errichtet unb ben gu (irefdb wop- nenben 3ultuS 3afob VarSborf fowic (Sugcn Söcftermanm unb gwar einem jeben für fiep bic Ermächtigung crtpcilt worben, bte gebaepte girma per procura gu geicpücn. _ . . r » Auf PorfdbriftSmägige Anmelbung würben bte erwähnte £anbel8» aefeUfcpaft sub Ar. 773 beS §anbd8«©efcüfcpaftS* fowie bte crtpctl- ten Vrofurcn sub Ar. 533 unb refp. 534 bcS ^rofurenregtftcrS beS bieftaen Königlichen ^anbdSgcricptcS am heutigen Xagc eingetragen. (Srefclfc, ben 1. gebruar 1872. ©er £anbdSgcncbtS*0cfrctar EnSpoff. Auf ©runb Anmelbung bcr Vctpeiligtcn ift heute bei Ar. 18^1 beS bei bem pieftgen Königlichen ^anbelSgcricptc geführten ßanbelS- (ginnen-) AcgiftcrS, wofelbft bie SBittwc Jafob Vöntcn, Katharina gcb. Vopcnfcpcnju Ercfclb, als 3npaberm eines AppreturgcfcpafteS sub firma 3- tönten 3ÖW- eingetragen tft, permerft, bgg biefelbe biefeS ©efepäft mit allen Accptc« unb Vcrbinblidffcitcn auf ihre bciben bapier wopnenben 0öbne, bie Kauftcutc Aubolpp Vöntcn unb Sluguft Vöntcn, am heutigen Xagc übertragen pat, bag bte pon tpr geführte ^' nl @lddpgeitig wurbc^ in baS ^anbclS* (©cfdlfcpaftS») Acgifter bcS Ücftacn Königlichen ^anbclSgcricpteS sub Ar. 774 eingetragen, bag Je genannten bciben Vrübcr Aubolpp unb Sluguft Vöntcn gum Qwccfc ber gortfegung beS auf fie übergegangenen Dorgcbacptcn ©c- fdbäfteS unterm heutigen Xagc eine offene £anbelSgefcUfcpgft mit bem 0ifie in Erefdb unter ftep errichtet unb für biefc bic girma ^ac- sßönten 0b^ne angenommen haben. 0:rcfciD, ben 1. gebruar 1872 ©er ßanbelSgcrtcptS 0dretar EnSpoff.