1872 / 31 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

«öierteljnhr^eftc Vcö Deutföen g?eid)S= 2lB3cigcrö unb jtöntglidh ^reußifdßen 0taötesAnacigcrchSck gahrg. 1868, 1869, 1870 u. 1871, bcr gahrg. a 4 §cfte a 7 0gr. 6 Bf- gahrg- 1868 ä fieft 10 0gr.

^(ffgemcine ^üdßerfunbe be^ SBratibeu^ burgifeft «^reufftfe^en Berlin 1871. 1 Xhir.

(^hronoiogiiöhe Ueberfxdßt ber ©eföhidßte be^ BranDenburgifcß s ^leußifdbcn Staat« unter ber £errfdfjaft ^obenjvUevn. Berlin 1869. 5 0gr.

6fcktpnif bch8 bcntfrf)chfranjofif*cn Ärich= «e« 48*0—1871. 4 Derb. Stufl. Berlin 1871. 1 2Wr. 25 Sflr.

Die §0b?n£offerifs3tanbl)ilbcr in ^ckrens #eu. Berlin 1868. 5 0gr.

Die vitcrlänbifcüett SBtlbtnerFe ber Königs lieben Scblbffer unb Härten ßckvt^= bam«. BvtSbatn. (Eb. Döring. (1869.)

Die vollömivthfcffaftlicffcn ©runbfö^c beö Allgemeinen ^anbreößtö unb ber unter ben ^fftiniftern 0tciu unb §ars beitbcrg erlaffenen ©efefce. Berlin 1869. 1\ ©gt.

fiiteratuv über bnd JJinan^mcfett be^ §ckreußifci)en 0taat^» Berlin 1867 10 0gr. 7 rrrrr— . ^ _——

Literatur über ba« ^vpotbeFcmvefen bc« ^ckreußifcben Staat«* Berlin 1868. n ©ar.

700

fortgefchriebcn unter Nr.

1282 1285 1284 -t --—i

yi i » yj t Hf. 5lr- f°ttgef*ri«Ocn unter Sfr. ~|p -j*®, giur III. Sir. i^ ( i~p, bet ©enteinbe ©elfenfinben unb glut 629 II. Sfa.-gg-/ .bcr ©enieinbc 0d)alfc, inSgefammt vermeffen 3ur ©röße bon 2 borgen 175 Nuthen 9 guß faßen im Söcge ber nothmenbi« gen 6ubbaftatton auf Antrag eines ©läubiger« am 4. 2Närj 1872, Nachmittags 2 Uhr, %\i ©elfcnfirchcn im .öerbert’fchen 2öirtl)8lofale verßeigert merben. Der Neinertrag famnitlichcr ©ntnbßücfe, nach meinem biefelben 50 Sur ©runbßeuer veranlagt morben, beträgt 10-^^lx.i ber für bie ©cbäubcßeuer ermittelte NußungSmcrtf) ber auf Nr. ~~~, auf ftebenben ©ebäulichfcitcn beträgt 120 Xfffr. Die BictungSfaution ift rücfßchtlich aller Bar3eßcn auf 1800 Xh*r. fccflltnmt. 3n Betreff ber Sfatjellen ^ «nb -Jp ~p auf 19.03 iel50 2.btr.[ für bie »atjeüe-yj- auf 200 3:plr., für bie »arjcllcn 1287 1280 1288 1275 c . ,„ r 133' 133' 133' 133 au f JC 17 ° S(,tr ' NuS^ug aus bcr 0teucrroße, ßppothefenfehein unb bie ettra noch cingcbenben Abfcbäßungen unb anecren, bie ©runbßücfc betreffenben Nachmeifimgcn fthb im Bureau 11 a. cinjufcben. ^ * mdlbe " bcr di tge trage ßcbenben Nealitatcn geltenb 311 machen haben, merben aufgeforbert, biefelben 3ur Bcrmeibung ber Jftäflußon fpätcßenS im BcrßetgcrunaS» termine ansumelben. DaS Hrtbcil über bie (Erteilung bcS gufchlagc« fall auf 13. 3Närs 1872, SNorgenS 11 Uhr, 3ünmer Nr. 19 an ber biegen ©crichtSßeßc verfünbet merben. Bochum, ben 28. £)e§ember 1871. Königliches Preisgericht. * Oer SubhaßationSrichtcr.

[367] £BerFauf«s3?nutge» 3nx Ponfurfc ber ©laubiger bcS Kaufmanns Abolph Heinrich Auguß ©lamaß in NeubauS a. b. 0ßc, faßen bie jur SNaffe gehö- rigen, itn glecfen NeubauS a. b. Oßc belegcnen gmmobilien, als: 1) ein ^obnbauS (Nr. 98 ber ßäuferltße) mit öabencinricbtung unb ©arten baneben an bcr £auptßraßev benachbart 3U Narben mit Beter (Engel, 311 Oftcn tritt Anna Dobcggc, 31t Aöcßcn mit Sßilbelm Ulej 0öhne unb 31t 0übcn mit Korbmacher Pröncfe junr. ©runbftücfen, mofiir tm blutigen Termin nur 1800 Xhlr. gebaten mürben; unb 2) eine 0etfcnfabrif mit ©arten an ber ^auptßraße, benachbart 311 0üben mit einem ©angc, 31t Bkftcn mit bem Panal unb 3U Narben mit grlcbrich SNarfcbalcf ©runbßücf, mofür im heutigen Termine nur 1020 Xhlr. geboten mürben; in bem 3ufolgc Antrags bcS PonfurS-PuratarS unb ber befonberS intcrefßrten ©laubiger, auf 0onnabcnb, ben 24. f. SN. gebruar, SNorgcnS 11 Ul)r, angefeßten britten unb je ben falls lebten BcrfaufS-Xcrmine, auf hieftacr ©crichtSftube öffentlich meißbictenb verlauft merben. NeubauS a. b. Cfte, ben 27. 3anuar 1872. Königliche« Amtsgericht.

OeffentlidbeS Aufgebot. rtfe "

[3821] Stuf bem tm 0aaßiger Preife belegcnen, bem Nidjatb Octt&ling gehörigen, tm ^ppotbefenbuebe biS 0a*fcifier PreifeS 1 Supplement- banb pag. 145 oerseichnettn Ntttctgute ®roß-0tiber haften Nubr. 111

Nr. 57 noch 3500 £blr. nebfl 5 p(5t. 3 { nf?n feit bem 1. 3unuar 1867 als ber Üieü einer, bem Äaufmann Sck;ori| Ceap ju Sachau, fpäter ju 0targarb, Pan bem 2§orbefi|ec irrnft gtiebri^ tötlbelm SNaf|fe in bcr notarießen Urfunbe vom 19. IPtärj 1866 bcjleßten, unterm 14. ckIRat 1866 eingetragenen unb (dann aus ber meiteren notarießen €rttä» rung vom 13. I)e3ember 1866 aufolge Verfügung vom 20. ©ejember 1866 in eine mirfliche ^vvotbef gleicher £öbe umgefchriebenen Paution von rnfprüngHch 10,000 ^hlr. ©tefe 3500 Xblr. nebft 3i°f en ftttb unter^rthcilung cineSSmeigbofa- mente von bem gNorp 8mp an ben Paufmann ^itfeh ßevp ju Ätnö- malbe burch notarieße €efßon d. d. 0taraarb, ben 26. 3anuar 1867 abgetreten^ jetoeb auf ^fhtexeu nicht um^efchrieben merben. Der Jfrttfcv Öevp h*t in netarieüer Urfunbe d. d. ArnSmelbff ben 30. 3uni 1871 anetfunnt, ba§ thut ber SHittergutöbeßhcr NiC&atb OerthSing bie vorgetaepte Neftforb rung befahlt, er ihm barübet auc^ fchon früher Oudtuna ober Se^ßen unter Autf)änbiguna tes 3mdg- bofumentS unb ber (£efßon vom 26. 3 a nuar 1867 ertheilt habe. Der Nidjutb CenhUng m»ß tiefe l^tgebachten Urfunren verro&eii- haben unb bat als 23rßeet bcS verpfänbeten ©uteS beren Aufgebot 3um 3mcd ter ßöichung beantragt. Demgemäß merben aß? Diejenigen, melche an bie ju löfchenbt ?Ioft ber 3500 Xblr. unb 3i»Rn, fomie an bas barüber unterm. 26. 3avuar 1867 auSgefertigte Smeigbofument nebß (Eefßon von bemfelfcen Xage als (?igemhümer, (Setßonancn, 53fanb- ober fonßige 23ricftnhaber Aufprüche 311 haben vermeinen, hierburdh öffentlich auf- geforbett, biefelben fpäteßenS in bem am 16. fifräta 1872, SSor- mittags 11 Uhr, vor bem §errn PreiSgerichtS-Direftor ^avenßel» an hidtger ©ericht^ßelle anßchenben Termine anjumclben, mibtigen- faßt ß? mit benfelben präflubirt unb bie vorgcbachten Dofumcnte behufs 9öfchung bcr ^oß für amortißrt erflärt merben frßen. 0taigarb i. ^Jomm., Den 13. November 1871. Pönigl. Pre Sgcricht. 1. Abheilung.

[394^

tßorlabung. ;er ©runbbeßfcer 3chmn Cchulj ju Natteihdbe hat gegen feine (Ehefrau Doroihee (EÜfubeih, geb. Söaüffame, auf ©tunb ber 25e- Dauptuno, biefelbe habe ftch am 17. 3uni 1866 heimlich unb ohne fin Süiffcn von ihm entfeint, habe ßcp nach Ametifa begeben unt feit atr-ci im 3ahte lr67 an ihn cuS SNauch (Ehunt in pnnßlvanien gefchtiebenen Briefen nidbts meitec ton ftch hören loffen, Plage auf Xtennung ber beiberfettigen (Ehr unb Aerurtheilung bet Set* flagten in bis Poßen bes ^3rejefffö erhoben. Sur Beantwortung tiefer Klage unb jur münblichen Slerhanbluna übet tiefdbe ift ein Xctmin an bußger ©erichtcßeße auf ben 21. ni 18727 Vormittags 10J Uhr, Vor bem püüegio b?s ©critptS anoeraumt morben. 3u tiefem Xennin mirb hirrburch bie Serflagte, (Ehefrau 0thuli f geborene Aßaüßame, unter bcr SS-imarnung vorgdaben, baß im gaff ih^ö Ausbleibens bie tödliche ißerlaffung für feßgeffeßt angenommen unb He Trennung ber (Ehe, rric auch ihre ^cflärung für ben aürin fchulbigen Xhcil unb ihre SSerurthdlung in bie fprojeßfoßen auS* gefprrchm merben mirb. 0cehaufen i. b. Altmatf, 19. Dffober 1871. Königliches Krdegericht. 1. Abteilung.

[M. 124]

!! Sur SeitcjefcHcHe!! Sr. Sftaicftät beö Paifere unb PotiigS Wilhelm 1.

9?ebeit, ^rpflamattonrti/ ^rtegSberidbtd Umfaffcnb ben Srilrautn von Ucbcrnabme ber Ncgentfchaft bis 3ur (Eröffnung bcS erjlen Deutfchcn NeichStageS. fPretS 1 Xhlr. (a. 31/2.5 erk '“ r von Elwiu Staude in Berlin-

SSeÜKfte unb ^eparatsÄuSgabett bc S Deutfdheu 9tcidhS*3tuj;ciöev^ unb ^töniglid) ^reuffifdffctt 0tartte=Au;ctget*S^

Königliche ©el)dmc Cber^ofbuchbrucferci (N. v. Decfer).

Stüeite Seitage

701 3 to e it e SS e U a g e jum Deutfc^en Neides*Anaetger unb Ponigltch fpreußifchen J\o 31. ÜJtontag ben 5. gebruar.

Anzeiger. 1872.

iOeffentli^er

üpdttieläsJltftiilrt. §an&el8.3ie(jtftet be8 ÄönigL Stabtgeri^tS ju Sctlin. ©ic ©cfcüftfiaftcr bcr bierfclbft unter ber jjirtna: ©p^tt & SÖtarfrnbPtff am 1.3anuar 1872 begrünbeten £anbel8gefeUf(f)aft (jegigeS ©efd&äftS- lofal: Q-ricbricf)8ftc. 131a) fmb bie Sauflcutc: 1) 3ofepb Sob«, 2) Simon SPtarfenborff, beibe ju SScrlin. ©ic8 ifi in unfer ©efelIfcbaftSregifier unter Sir. 3580 brüte ein- getragen morben. 3n unfer gitmenregifter, mofelbft unter Sir. 6369 bie Ijiejtge ßanblung in girma: . L _ . * 2lboltcklck ßangenberfl »ermerft ftebt, ift bente eingetragen: .. ©er Kaufmann granj Sbeobot Sluguft iSlanbenberg ju Scrlm tjt in ba8 ^anbcl8gcf(fiäft be8 SlaufmannS Slbolpb örtebttcb Srnü Sangcnberg ju SÖcrlin al8 JpanbeiegefcHfd&aftcr eingetreten unb bie nunmehr nutet bcr gittna: ßangen&erg & SKmtbenberg befte^enbe ^anbclSgefcüfcbaft unter Sir. 3581 beS ©cfcüfcbaftäregifierb emge- tra §ie ©cfeilfcbaftcr bcr bierfeibft unter ber girrna: fiangenberfl 8i SÄanbenbcrg am 1. gebruar 1872 begrünbeten §anbe[8gefenfibaft rmbj.bie Äauf* tfUtC 1) aibolpb griebrieb ©rnft ßangenbergi 2) gtanj J,beobot Slugujt äHanbenberg, beibe ju SBeriin. . ©ic8 ift in unfer ©efeUfcbaftsrcgificr unter Sir. 3581 beute ein- getragen morben. gn unfer girmcnregifler ftnb folgcnbe gttmen beute eingetragen morben: Sir. 6652 girrna: Silas 9BoIff-, _ r a[ . .. .... . tnbaber: Sanfier JOlastmtltan 3ofcpb SBoIff bter (ic^tgeS ' ®cfcbäft8lofal: Sleucnbnrgerftr. 34). Sir.6654 girrna: griebr. ®dmlje’ö »erl. tnbaber: Sud) * unb ftunytbanbicr gttebrub ©ottlob ©ebulje hier (jejigeä ©efebäftbiotai: griebricb8fir. 187). 3,, unfer girmenregiftcr, mofelbft unter Sir. 1159 bie bieftge Sanbiung in girrna: ^ vermerft fleht, heute eingetragen: ©a8 ®anbelSgefcbäft ift burd, .»ertrag auf ben Äaufmann Sari grnit ©mit Söeimer ju »crlin ubergegangen/ meldet baffclbe unter unoeränberter gtrma fortfübrt. Sßcrglettbe Sit. 6tcko3 be8 firmen- tl3 ©enmäcbft ift in unfer girmenregiftcr Sir. 6653 bie girrna: 2t. 25etnmr, unb all beren gnbaber bcr Äaufmann Sari ®mft ®mil »enoer bter «Xge8 ©cfcbüftSIotal: «Bangt. 9) beute cinaetragen, bagegen m bem »romrenregifter sub Sir. 1751 btc bem «enteren für norgebaebte girrna ertbeiite tprotura getbfebt morben. ©it SanbclSgefettfcbaft in_girrna: ch^oWvh Dom© ^«.iVTrffhnftSreaiffer Nr 1649) hot für ihr Natibor, mit einer gmeigmcbcrlaffung hier, beficljenbeS ^anbclSgeftbäft bem eatl SBero m ffibov fflrofura crtbcilt unb ift biefelbe in unfer »rofurenregtfiet sub Sir. 1973 beute eingetragen morben. ^^ro^entcgiüer 1 SRr^^lO^CPfcte »rofura bcS ©ottfebaif Slmbeim «ßromrcnrefiflcr^r^lW^bic* »rofura beS 3ul. SBüb- Sftied für bie girrna: Slbnlpi sßtofurcnrcgijlcr Sit. 1873 bie »rofura beS Slbrabam 3f«b für bie girrna: Serocnj 8? 6p. SScrlitt/ ben 2. gebruar 1872. PöniglicheS 0tabtgericht. Abthetlung für (Etvtlfachcn. Saut Verfügung vom heutigen Xagc bie girma SJtattfccS nach erfolgter^öfchung bei Nr. 31 beS girmcnregtßerS auf ben neuen 3ntber, flaufmann Viebritb SBUbelm 2Äattfte« jn ©rtefen, sub m 66 bcS girmcnregtftcrS eingetragen morben. ©riefen, ben 28. 3anuar 1872. . L ,..

* Der Paufmann 0aComon geinberg 31t Pomno, alleiniger gn- baber beS 3U PönigSbcrg unter bcr girrna 0- vlaikfolQtx“ beßehenben §anbelSgef§äftS, hot am hießgen Orte unter berfelbcn girrna eine gmcigniebcrlaßung errichtet, melche unter Nr. 510 in unfer girmenregißer eingetragen 3ufolge Verfügung vom 29. 3onuar 1872 am heutigen Xage. ÜKemel/ ben 30. gonuar 1872. Pönigli^cS Preisgericht, £anbel8- unb 0chiffal)rtS»Dcputation. Pcßler. _ Sufolae SSerfügung vom 27. ganuar 1872 laut An3eigc von bem nämltd&en Xage bie feit bem 1. b. SN. unter bcr ginna &f)cobo? 3mic£er & ßomp. bahier in .ßanau gegrünbete offene ^anbelSgefeßfcliaft, unb als beren gnhaber bie gabrifanten Xhcofcor gmiefer unb 0ebaßian 0chmar3, beibe von hier, unter bem heutigen Sage in baS -SpanbelSregißcr ein- getragen morben. ^attaii/ ben 30. ganuar 1872. PöniglicheS PreiSgcdcht. Abteilung I. Der 311 Prcu3nach mohnenbe 0attlcr unb Xapesiercr (Earl Phi- lipp jNüller hat angemelbet, baß er fein £anbclSgcfchäft am 1. b. 2N. feinem ebenbafclbß mohnenben 0ol)nc (Earl Philipp SNiillet, auch 0attler unb Xapc3icrer, mit bem Ncchtc, bie beßdckenbe girrna bchubehaltcn, übertragen habe, welcher leßtcrc aiialeich angemelbet bat, baß er biefen Ucbcrtrag acccptirc unb baS ©efchäft unter bcr girrna „CEarl ^lüffer'l bafdbß fortbetreibe. Diefc heute sub Nr. 2917 bcS girmenrcgißerS m baS §anbdSregtßer eingetragen unb bagegen bic girma Nr. 368 ibidem gelöfcht morben. @oblen) # 25. ganuar 1872. Der 0efrctär beS §anbclSgerichtS, Plöppcl. Nachbetn am 31. Dc3ember~1871 ber Paufmann gcrbinanbNei" chert 3U Soblen3 geßorben, in golge SNdbung ber ^3ctheiligten beffen girrna: „ftevV* ^cidhert" Nr. 67 bcS girmenrcgißerS unb bic, sub Nr. 89 beS ^rofurcnrcgißerS eingetragene, fccr Ehefrau beffelben, Patharina, geborene gung, crthciltc ^rofura heute gelölcht morben. Dagegen mürbe unter Nr 2918 beS girmenrcgißerS eingetragen bie girrna: „gerfc* Dleichert^, bereu 0tfc (Eoblcns unb gnbaberin bie bafelbß mohnenbe ^anbelSfrau Patharina, geborne gung, SBittmc von gerbinanb Ncichert, mdebe baS von ihrem (El)cmanne betriebene ßanbelSgcfchäft unter Beibehaltung ber beßehenben girma forffeßt. ©obien^ 1. gebruar 1872. Der 0cfrctär bcS §anbdSgenchtS, Plöppcl.

girma per procura 3eid)ücn. . , r . Aut vorf^riftSmäßigc Anmelbung mürben btc ermahnte £anbele- aefeßfehaft sub Nr. 773 beS §anbclS-©efeßfchaftS- fomie bie erteil- ten Brofurcn sub Nr. 533 unb refp. 534 bcS ^rolurenregißcxS bcS bteftgen Königlichen £anbdSgcricbtcS am heutigen Xagc eingetragen. ©refelb/ ben 1. gebruar 1872. Der §anbclSgcrichtS-0cfretär ©nShvff. Auf ©runb Anmelbung ber Beteiligten heute bei Nr. 1884 beS bei bem biegaen Königlichen ^anbclSgcricbtc geführten ßanbelS- (ginnen-) NcgißcrS, mofclbß bic SBittroe gafob Böntcn, Patharina geb. Bovcnfchenju (Ercfclb, als gnhaberin etneS AppreturgcfchafteS sub firma 3- asötitcu eingetragen iß, vermerft, baß biefelbe biefeS ©efchäft mit aßen Ncchtcn unb Bcrbinblichfeiten auf ihre betben bahier mohnenben 0öbne, bie Paußcutc Nubolpl) Bönten unb Auguß Böntcn, am heutigen Xagc übertragen hat, baß btc von xt)r geführte baS §anbilS- (©efeßfchaftS-) Dlcgißer bcS ^ießgen Königlichen ^anbdSgerichteS sub Nr. 774 eingetragen, baß ic genannten beiben Brübcr Nubolph unb Auguß Böntcn 3um 4mccfc ber gortfeßung beS auf ße übergegangenen vorgcbachten ©c- lääftcS unterm heutigen Xage eine offene BanbdSgefcßftaft mit bem 0iße in (Erefelb unter ftch errichtet unb für btefe bic girma 3ac- SBönten 0öhn^ angenommen haben. ben 1. gebruar 1872. Der ßanbclSgerichtS 0cfretär SnShoff.

1