1872 / 32 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Shlr-

766,434. 3.

8

»

47,972. —.

9

2,438,551. 27.

3

9

71,849. 25.

9

1,687,209. 2.

7

9

425,876. -25.

3

9

1,055,564. 27.

8

9

175,305. 27.

9

9

11,000. —.

9

3,000,000. —.

9

3,000/000. —.

9

.208,853. 25.

7

9

449,659. 16.

9

9

21,251. 6.

10

704

[M. 102]

Aktien - Gesellschaft Teleggraphenbcdarf

(vormals Hermann Schomburg) Berlin Moabit 20. Specialität und Export sämmtlicher zur Telegraphie benöthigter Materialien und Apparate, Herstellung kompletter Telegraphenlimen für Eisenbahnen, Staats- und Privatzwecke. Schneider*» patentirter Schreib- und Automat-Apparat. Dieser Apparat, auf Morse’sches Prinzip basirt, ist sowohl in Bezog auf Sicherheit und Leichtigkeit der Bedienung wie wegen der Ersparniss an Leitungen und Personal der vortheilhafteste aller bekannten Systeme. ., Die Apparate werden unter Garantie des K. K. österreichischen Telegraphen - Inspektors Herrn Georg ^chneiuer geliefert. Mit der Ausdehnung unserer Porzellan - Manufakt ur für telegraphische Zwecke wird die Fabrikation der als Nebenprodukte angefertigten fCUCFFCSteil POI*- zellane für Apotheker, Chemiker und Techniker, wie dergleichen für Haus- und Wirthschaftsbedarf gleichen Schritt halten, auch die Gas-Retorten- und Chamottestein-Fabrikation dem ent- sprechend erweitert werden. Unser gut assortirtes Lager hiervon halten bestens empfohlen. - v. a * 004

[m. 120] Berlin - Aenendorfer Aktien Spinnerei. Die diesjährige ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am DUttwocli, «9. Februar c. 9 Vormittags iO| Uhr, im Courszimmer der neuen Börse f , , _ (Neue Friedrichstrasse 51, Burgstrassen-Ecke, 1 Treppe,) statt. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths und Vorstandes unter Vorlage der Bilanz pro 1871; 2) Ersatzwahl für zwei laut §. 18 der Statuten ausgelooste Aufsichtsraths-Mitglieder. Indem wir die Herren Aktionäre dazu einladen, ersuchen wir sie, ihre Aktien unter Beifügung eines Verzeichnisses in der Zeit vom 14k bl» £1« Februar er. in unserem Comtoir (Burgstr. 25) gemäss §. 25 der Statuten zu depomren. Der Empfangschein dient zugleich als Einlasskarte zur Generalversammlung. b Zur Theilnahme berechtigen mindestens 5 Aktien: je 5 Aktien geben eme btimme. Berlin, 3. Februar 1872. s ®* r 'oMtaiid. Fd. Schoppe» A Fohren.

[M. 117]

(Ein in gefegtem CebenSctlter bcfinblic^cr/ mit fefyt guten geugnijTen berfefyener Storni/ ber im; Waffen» unb SftedmungStbefen geübt, im 93ertoaltung£facbe erfahren, aud? in bet 3urigprubenj btmeidmtbe ftenntnifte befilji, umben spojlen cincS Surcau*5§orfkperS bei einem SRecptSanmalte auS§ufülleTt,

fuept eine 6tclle, bie fofort euent. auep ju Cftcrn anaetreten »erben fann. ©efl. Slbrcffcn beforbert sub A. 1199 bie Slnnoncen«^xpebttion non Sttuöolf SÖloffe in SÖetlin» (c. 78/2)

[355] 2tuferorbentliebe (Sen era 0 93 er famntlung bet chPreußtfd)en 33oben * (Erebtt * 2l!tien * 93mtf. £ckomtcrftafl bett 99. 5-cbruar, «öormittaflS IO Upr, ftnbct in bem grofen 0aalc ennlifcficn ^atifee, Sftoprenftr. 49, eine au&cr0rbetttUcpe@ctterak£te*fami*tlutt8 her ^mifciidpen 3§obetts(£rebits§lftiettsS5an£ ftatt, in melcpet mir bic Herren Slüionäre bcrjclbcn gernäf beS §. 46 beS Statuts pierburep einlabcn. iafleSs&rbtiuitö: Eintrag beS Kuratoriums, baS ©runb* Kapital ber ©cfellfcPaft auf 5 Millionen Spaler in erbosen. §ckie ©intirittsrarttn ftnb bis sunt 19« Februar in ben Söurcaur ber ©efeßfepaft in Empfang 311 nepmen. Berlin/ ben 3. geboten- 1872. £)te ©ireftion. 3acptnatnt« 0cp»e&er» ßepmattn«

[357] Activa:

€itt junger Hann, 23 3abr alt? melcper 7 3apre in Königl» S3ttreau£ o««^beitet, im Kaffen^RecpnimgSfacp unb (h;pcbiren geübt ijt, eine gute §anb« fefirift tepreibt unb gut empfohlen ift, fuept megen freimifiiger Auf- gabe feiner jefcigen 0tellung in einem Königl» ober anberen Bureau gMacemefit» Offerten sub C. 1130 beforbert bie 5ln- nonccn^pcbition oon Rudolf Itlosse, Seriin, grtebriepftr. 66- Xpüringifdje SanE. 2Konat§«Ueberficpt pro 3anuar 1872. ©cprägteS ©elb sprcuB. unb anbere Kaffcn«§lnmei* fungen SBccbfelbejtänbe ßombarbbeftänbe dffeftenbeftänbe (infl. 3/pür. SBanf-^tftien) £ckt)potpcfenbejlänbe ©utpaben in laufenber Stecpnung ©ut unb gabri! Caßmifc Immobilien unb 3noentar Passiva: ^Iftienfapital SBanfnoten im Umlauf £epojttenfapitalicn ©utpaben in laufenber ^Rechnung, oon 0taatS!affcn unb*)3rmaten DtcfcrocfonbS » 0pufecrepaufen, ben 3. gebruar 1872. SpürUtßifcpe 33anf«

[356] Activa« Cassa Thlr. 17,526. 20. 4

Effekten Thaler Wechsel... Devisen Sorten Mobiliar Diverse Debitoren.

S t ä t u am 34. Januar 187 2. Passiva. Baar-Einlagen von 263 Mitgliedern Thlr. 64,050. —. Lombard » 1,630. 27. 6 Depositen » 35,482. —. Accepte » 672. 11. Dieerse Kreditoren » 54,770. 12.

10,996 3. 59,402. 12. 7 2,809. 6. 9 259. 26. 1,270. 26. 9 64,340. 15. 1

Thlr. 156,605. 20. 6

tri In, 4. Februar 1872. Norddeutscher Candwirthsehaftlicher Bank - Verein Eingetragene Genossenschaft. Helbig. Scharfe.

Thlr. 156,605. 20. 6.

&eutfd)er 9tcidck§»9hurfae?

unb

&§ittgltdck ^rcM^if^cr ch3taot§ * 9(tt§etger

O

9as ^bcnnfOTfut befragt 1 X&lr. 9 ®gr. 6 ^Jfg. für bas Ötrrtfliafjr. 3nfertionspnis für ben Kaum einer Öruduei!* 3 2f?r.

2Ule pofl-anpaltm be» 3n- unb 2luslanbe3 nefjiucn ßriteUung an, für ßerlin bie Crpebitiou: Sictenplcj 9ir. 3.

JX2 3-2.

©ei'liix/ Xicnfiaa ben 6. gebruav/ 9lbciib3.

1872.

0e. ffRajeftat ber König Reiben 5lllergndbigjl geruht: T)em Königlich bafierifchen 3Regicrung§^räftbenten, Kam» titerhevrn ©rafen oon ßujburg ju ©ür^burg/imb bem ©roß* berjoglich babifchen ©eheimrath unb ©cneral*£)ireftor ber ©rogpcrjoglichen 0taatS=Sifenbal)ncn, gimnter ju Karlsruhe, ben Stern jum SRot^cn ^Ibler»Crben weiter Klaffe; bem ©rof§he*3oglich§ babifdhett SRinifferialrath Joppen im §anbelS» ben König riJt -^ ^ * A t ^ -- )jglicb babtf finifterium ben Königficpen Klaffe; fomie bem ^Ircpiteften unb ^3rofeffor ^peter Cubmig S^onteccbini ju glorenj unb bem 0chriftfieller Dr. SRüller uon ber Söerra ju Uetp^ig ben Königlichen Kronen»Orben oierter Klaffe ju oerleihen.

® eutf^eS 91 e t ©e. maiepat oer datier u»v 4m tarnen beS ^eutfehen 9teiche§ ben Kaufmann %()♦ S®. ©ru* ben er § tt ^IrenSburg (3ufel Defel), ben Kaufmann Heinrich t attenborff 511 Kertfcp unb ben Kaufmann SStlpelm ouffatier 51t Cnega in 2S4e-Konfuln beS Deutfcpen ^ReicpeS in ernennen gempt. Kottigteitp ^ t e u # c 0e. Sftaiefiät ber König paben gcrupt! ^en bisherigen Äof»0taümeifter oon 9tauch ixmx SStce» Cber=0tallmetfter unb ben {yorftmcijfer unb bisherigen §of» 3agbjunfer 2rreiperrn oon §etn|e jum £of*3ägermeifter m ernennen; 0em bei ber SÖau»5lbtpeilung beS Königlichen SRinifleriumS für §anbel/ ©emerbe unb öffentliche Arbeiten alS ted^nifeper §ülfSarbeiter ungeteilten5öafferbau=3nfpeftor granuuS ben ©parafter alS 58au=9tatp; unb ^)em Ober»5ltntmann §errmann Slugufigronpöfer in Xrafepncn ben ©paraftcr alS Cefonomie=Dtatp 31t oerleibcn; fonne £cken 0tabt»9tatp unb 0pnbituS Spiele 3x1 0cpxoeibnik r in &olge ber oon ber bortigen 0tabtoerorbneten*23erfammlung getroffenen 3ßapl, alS unbefolbeten Seigeorbneten ber Statt 0cpmeibni| für bie gefe|licpe 5lmtSbauer oon fecpS 3apren in betätigen. ?9Hniflerium für 5anbel, ©emerbe unb öffentliche Arbeiten. 5)em SRegierungS * SRatp ©eplen ift bie oon ipm biSpcr lommiffarifcp oermaltetc 0telXe beS SSorft^enben ber Königlichen (£ifenbapn*£)ireftion 31t 0aarbrücfen befinitio oerliepen morben. ginang-2Rtniftctium.

bai oon ben im §. 1 biefeS ©efefeeS bejetepneten ^arlepnSfaffen» fepeinen am 31. 3anttar b. 3. ein betrag oon 2,212,243 Xblr. ftep im Umlauf befunben pat. ' ; Berlin, ben 2. gebruar 1872. £cker grinan3 = SRintfler. 3m Aufträge; (£1 mang er.

e .. ^Jcutc angefangenen Si^ung ber 2. Skiffe 145. Koniiiluber Ä[affen=ßptteric ber Hauptgewinn non 10,000 ‘Sbaleni auf «r. 8303. 1 ©ewinft non 4000 %blxn. auf Str. 84,518. 1 .©cn'inn ucn 2000 ^plrn: auf 9tr. 90^69. 2 ©cwmnc ju G00 ‘xbtr. fielen auf Itr. 910 unb 37,961. 3 ©ewinnc ju 200 Xt)lr. auf Dir. 63,309. 68,304 unb 85,531. unb 2 ©ewinne ju 100 §(cklr. auf «Ir. 1210 unb 25,570. Scrltn, ben 6. fyebntar 1872. Äönigiicfie ©eueral«Cottcrte=tDireftion. ?3reu§tfcpe ©anf. Selanntmadbung. Sluf ben SBuufdb ber 33irettion ber Sölnifcpen «Prinatbanf unb auf ©runb böberer (Ermächtigung bringen wir Unter 216= anberung unferer SScfanntmachung twm 30. (Dejentbcr nor. 3. hierburct) jur öffentlichen Sbenntnig, ba§ bie «loten ber fiötni= fehen ‘Prwatbanf bei ben Äaffen ber ipreufifchen SOanf fortan wieber m gahtung angenommen werben, u 4 swhruar 1872. Königlich fpreuhifches J(?aupt = aDu.,t- ®iref toriutn. Uid)tamtlt£i]cs. « t f A ä d _ gf t i di spteafcen. SBerlin, 6. [febrimr. @c.'u»taieitai oer

vvv vvu * v^vn.vnu'-k,uwivHiuu Wll wlU|U/, Viyt] OCr Kancrlichen 2lbmiralität,ooni ©cncrat=Cicutcnant non Xreöcfow, (Ehef beS 2)lilitärfabinetg, unb nom Obersten non 2übcbn(l, |hff ber 2lbtbei(ung für bie pcrfönlichen 2tngclcgenhcitcn ini Krieg§=Slmiflerium. 6e. Kaifertidhc unb Königliche Hoheit ber Kronprinj begab Sich geftern um 9 llpr in Begleitung be8 ©roüfiirften Blichact non Ötuftanb nach leget unb wobnte bem ©chiefen ber 2lrti[Icric = fptüfungS = Kommiffion bei. Um 5 Ubr nahm ©c. Kaiferliche Hobelt baS ©incr bei 3bren SHajeftäten ein unb begleitete um 11 Uhr ©e. Kaiferliche Hoheit ben ©roüfiirflen SOIicpacl jur 2l6rcifc nach bem Bahnhof.' ©e. Königliche H°fckeit bet fprinj «Ubredbt (Bater) nerwcilt jur Kräftigung feiner ©cfunbheit noch immer in Süontreus am ©enfer ©ce in ber ©chweij. ©e. Königliche Hoheit ber Brinj 2llbrecht (©ohn), welcher fich am ©onntag am Hofe unb bei ©r. Kaiferlicben Hoheit bem ©rojjfürftcn SDlicfjael nerabfdbiebcte, ift 2lbenb§ 8 Uhr nach Hanuooer gurücfgcEebrt, trifft aber ui bem Ballfefie, welches am ©onnerffag bei 3hren Blaicffäten im Kötuglicben 'palaiS ftattfinbet,'uon bort wieber hier ein. rr ®5- Äa if«Iiehe Hoheit ber ©ro&fürft Blichael non atuplanb war am ©onntag Bormittag in bet Kapelle beS ruffifchen BotfchaftShotclS jum ©otteSbienffe anwefenb, empfing barauf ben Befuch ber fprinjen beS Königlichen HaufeS unb fürftlichen fperfonen, ertheiltc höheren Militärs Slitbieni unb fuhr bann jur ftamilicntafel nach (Ehartottenburg. ©cftcrn Morgen geleiteten ©e. Kaiferliche unb Königliche Hoheit ber Kronprinj unb ©e. Königliche .poheit ber tprinj (Earl ben hohen ©aft nach teilt 2lrtillerie=©chic6pla| bei %cgel, wofclbft mehrere ©chiefinerfuche auSgeführt würben. BacbmittagS machte ber ©rohfftrft bei ben 2UIcr[)öcbfien unb Höchftcn perrfchaftqi feine 2tbfcbicb§bcfuchc, unb feste 2lbciibS 11 Ubr mit bem ®e= folge bie Stücfreife nach ©t. 'Petersburg fort.