1872 / 32 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Heb erficht bet auf ©runb beS ©efeßeS tckom 9. 3uni 1871 für Elfaß*Lothringen crlaffcnen ©efeßgebung.

I. ©efeßeS oom 9. 3uni 1871, betreffenb uon Elfaß unb Lothringen mit

Aach §. 2 beS bie Vereinigung bem Deutfchcn A eiche, tritt bie Verfaffung beS Deutfdben Aei(beS in Elfaß=Lothringen am L 3^nuar 1873 in ABirffam* feit. Durch Verorbnung beS taiferS mit gufiimmung beS VunbeSratbeS fönneit einzelne Tbcile bet Verfaffung febon früher eingefübrt werben. ViS jum 1. Sanitär 1873 fleht nach Art. 3 beS ©efeßeS bie Ausübung ber ©efeßgebung bem taifer unter Mitwirfung beS VunbeSratheS 51t. fjjn ©entäß* beit biefer Vefrtntmungen finb auf bem ©ebiete beS öffentlichen 9tecbte3 aahlreidbe ©efeße für Elfaß»Lotbringen crlaffen worben, welche im Anfcbluß an bie beflchcnben Einrichtungen beS Lau* beS bie bärtigen Verl)ältniffe neu geregelt unb mit betten beS Deutschen AeicbeS in Uebercinftimmung gebracht halben. ABir geben ttacbflehenb eine lleberftcbt ber bureb biefe ©efeüe bewirf* ten Organisationen in ihren wichtigen Vcflimmungen. Die Verwaltung beS 3wtcrn, wie bie beutfebe Terminologie fie 31t be^eid)tten gewohnt ift, fowie bie Verwaltung berfyinanjen ift bureb ©efeß oom 30. Dezember 0. 3-; befreffenb bie Ein* riebtung ber Verwaltung, georbnet morben. Elfaß=Lotbringen wirb battacb in brei VerwaltungSbe3irfe getbeilt: 1) ben Vesirf Hntcr*Elfaß, welcher baS frühere Departement Aicbcrrbcin unb bie 31t Dcutfcblanb gebbrettben Ttjeile ber Äantone Scbirmecf unb SaalcS umfaßt; 2) ben Vc3irf Ober*Elfaß, welcher baS frühere Departement Dber=Abcin begreift, fomeit baffelbe 3u Dcupcblanb gehört; 3) bett Vc3irf Lothringen, welcher ben beutfdhen Anteil beS früheren Departements Mofcl unb ber früheren ArronbiffementS Sapburg unb Saarburg ein* fcpließt. &erVe3irf Ober »Elfaß enthält banacb etwa 473,300 Einwohner auf einem {yläcbcnrautn uon 62,3 Duabrat* meiien, ber Ve3irf Unter*Elfaß eine Veoölferung uon etwa 610,500 fperfonen auf 84,2 Duabratmeilcn, ber Ve3irf Lothrin* gen eine Einwohnerzahl uon etwa 514,400 auf. einer fläche uon 110,9 Ottabratmcilcn. Die Ve3irfc werben in Greife ge* theilt, unb 3War ber Hntcr»Elfaß in 8, ber Dber=Elfaß in 6 tmb ber 23c5ivf Lothringen in 8. ^Dic stabte Otraßrurg tmb Meß bilben befonbere Stabtfreifc, bie übrigen Greife umfaffen je eine Durd)fdbntttS3ahl uon 70—80,000 Einwohnern. Die oberfle VcrwaltungSbel)örbe in Elfaß*Lothriitgen ift ber Ober* *Präfibent mit bem AmtSfiß in Straßburg. Derfelbe fleht un- mittelbar unter bem Aeid)Sfan3ler. 3hw ftebt j&ie Auf ficht iiOct trlt 'Sßt’btfnct'tn vtx fctv 5U benfelben gehörigen unb benfelben untcrflellten ^Beamten 31t. Eine An3abl wichtiger Angelegenheiten ift bem Dbcr=spräfibentctt 3ur unmittelbaren Verwaltung überwiefen. Unter bem Flamen »ßaiferlicbcr Aath in Elfaß*Lothringen« bilben bie bem Ober* fpräfibenten beigegebenen Aätbc ein Kollegium, bepufS Aöahr* nehmung ber bureb bie ©efetce bem 0taatSratbe jugewiefenen Verrichtungen, foweit biefelbcn bie Dtefurfc gegen Entfcbeibungcn ber Ve3irferäthe in ftreitigen 0ad)en betreffen, lieber »Dtefurfe wegen SD'UßbraucbcS^ in fircplicben Angelegenheiten entfebeibet an 0tclle beS 0taatSratbeS ber VunbeSrath nach Vernehmung fcineS AuSfdruffeS für 3«fl^efen. 0oweit bie VerwaltungS* funftionen beS CtaatSratpeS nicht gefeßlid) anberen Vehörben übertragen werben, nimmt biefelbcn ber Cber=fpräfibent wahr. An ber 0pi|e ber Verwaltung jcbcS VejirfS ftebt ein Ve3irfS= fpräfibent. Unter feiner Leitung führt ein 0teuer=Dircftor bie Verwaltung ber bireft.cn Steuern unb beS ^ataflerwefenS beS Ve3irfS. An Stelle beS fpräfeftur=91athcS tritt eine follegialifcbe Vel)örbe, welche auS bem Vc3irfS = fpräfibenten unb ben ihm beigegebenen Käthen cinfcbließlicb beS Steuer*DireftorS unb beS" Ober = gorftmciflcrS beftebt, unb ben Aamen »§aiferlid)cr VesirfSrath« führt. Der Verwaltung febeS ^reifeS fleht ein ^reiSbireftor por. 3^ hen Stabtfreifcn Straßburg unb nimmt ber Ve3irfS=^rüfibent bie Vefugniffc beS UreiS=Dircf* torS wahr. 3n ber UnterricbtSoerwaltung übt ber Ober^räßbent bie* jenigen Vefugniffc auS, welche nach ben beftebenben ©efefeen hinftcbtlicb ber Aufteilung unb DiS3ipIin ber Lehrer an ben höheren UnterrichtSanfraltcn bem UntcrrichtS=Alinifter unb hin* ficbtlicb ber Aufßcbt ben Afabcmie * Aeftorcn unb 3nfpeftoren unb bem afabemifeben fKattpe juftehen. 3^ Vetreff beS Elc* mentarfcbulwefenS gehen bie Vcfugniffe ber Departements* 3nfpeftoren auf bie VesirfS- = ^präfibenten über. gur Leitung unb Ausführung ber Strom* unb Hanalbautcn, beren unmittelbare Verwaltung bem Ober = fpräfibenten übertragen ift, wirb bemfelben ein Vauoerftänbigcr bei* gegeben, weldjer ben Titel »Vkifferbau*Direftor« führt. Die Verwaltung bergölle, ber VcrbraucbSftcuern, beS EnregiftrcmentS cinfcbließlicb ber §i)potbcfcnbcwabrung, ber Domanialnußungen, beS StempelwejenS cinfcbließlicb ber ErbfcbaftSfteuer, fowie bie

706 r - Gimie^unii unb SSewaltung ber fonftigen bisher mit bem Gm regiftrcment eerbunbenen ©taatSeintünfte mirb ron einem ©iTcttDv ber gölte unb inbireften Steuern mit bem StmtSfibe »* „ftrafibura geflirrt. 2ln bem StmtSfifee jebeä Serirfi yrnfibenten beftebt unter beffen 2tuffid)t eine SejirES-ßaubb fatte, Welcher em öanbrentmeifter uorftet)t._ ®ie Äontrotc beS gefammten äanbeSbausbaltS butd) Prüfung unb »eftfieUung ber Dtccbmmgen über Gmnattmen unb StuSgaben mirb für bie gate 1871 mb 1872 uon bem Stecftnung^ofc beS ©eutfeben pteicbes geführt ©te Grncnnung ber oberen SBcrmaltunqg. beamten erfolgt bureb ben Äaifcr. ©ie übrigen Sermaltunq§bcam= ten werben tbeitS bureb ben ateicbSEanjler, tlgeilg bureb ben s''bcr= ^rafibcntcn, ttieils bureb bie unteren SScrwaltungSbcbörben be- riifen. ©ie 'Sercibigung ber Staatsbeamten ift bureb baä ©e)e| uom 20. ©efttember 1871 geregelt. ©urel) baS^©eich -? m l.l-Ämber 18 71 finb baS ©efeb unb bie SScrorbnungen über bie ilmtefautioncn ber 'DicidiSbeamtcn in GlfafftCotbrinaen 2öa§ bie 5orftoerwattung in GIfafi-ßotbringen anbetrifft, fo geben nach bem ©efefi oom 30. ©ejember v. % betr. bieGinricb- tung ber^orftoerwaltung^ic-Junftionenber oherflen^orflhehörbe auf benJÄcicbSfamter über, mit ber SJEafgabe, baß bie anber- weit beftunmte getejlicbe Suftänbigfeit anberer Scbörbcn qe= wabrt bleibt, tmb „baß er befugt ift, feine fyunftionen auf untergeorbnctc »chorben 311 übertragen, ©ie ocrantwortliibc Serioattung ber {yorften ftebt naeb §§. 2 big 4 beS ©efeßeS ben ©berforftertv bie Scitung unb Sontrote beS SBirtbfetiaftg. betricbeS ben gorftmciftern, bie obetfte ßeitung ber ßanbe§= rvorftocrmaUiing bem Ober-^räfibenten ju, letttcrcm ftebt alS tccbmiibcr fttatb bet ßanbforftmeiftct 3iir ©eite, ©ie Ginbcit ber SSawgltung ift birrdb bie Bereinigung bet ftorftniciftcr eine? BcjitfS 311 5orft=©itcftioncn gefidiert. ©uteb bas ©efe| oom 14. 3uli 1871, betreffenb bie Gin« riebtung unb Suftänbigfeit ber Bergbehörbcn, finb bie teßteren wie folgt, orgamftrt worben. 3tIS Bcrgbebörbcn funairen bie fttcoicrbeamten, baS Xbcr. Bcrgatnt unb ber fticidjSfanfter. ßeßterer bitbet bie oberfle Bergbcbörbe unb entfebeibet in alten

Cher=Vergamt für Elfaß*Lothrtngcn 31t hefleüen. Dem Cher- Vcrgamt flehen aUe bureb bie Verggefeßgebung, 'inS= hefonbere baS VergwerfSgcfeß ^oom 21. April 1810, ben fprüfeften hcigelcgten Vcfugniffe 311. Daffclhe hübet bie AitffidüSbehörbe für bie Acoicrheamten. Die Aetner- sBcunitcn ni'cn Jckic ben bisherigen VergwerfS * 3ngenieuren 3«* geftanbenen Vcfugniffe auS. Auf ©nmb blefeS ©efefeeS ift uon bem ^leichSfamlcr unter bem 7. Scutemher z ***

^önigiitb preußifcbe 6ber=Vergafm 311^01111 311m Chcr*Verg= amte für Elfaß*Lothringcn befiehlt worben. Heber bie ftcftftel* lung ber Vergrciüerc ift bureb Vcfanntmacbung beS Acuis* fan3lerS oom 7. September u. 3- SwlgcnbeS beftimmt worben: I DaS Vcrgreoier Lothringen, mit bem Siße beS Dlemcrbeam* ‘t n in Vleß, umfaßt baS Departement Lothringen unb ben Danton .Saar*Hnion*Drülingen. II. DaS Vcrgreuier Elfaß, mit bem Si|e beS Aeuierbcamtcn in Straßburg, umfaßt bie beiben Departements beS Elfaß mit AuSfcbluß beS ^antonS Saar=Union=Drülingen.

uon

Aach bem 65cfc| uom 4/ 3ult 1871, betreftenb ben Vetrieb Vgnfgefcbäftcn in Elfaß * Lothringen burd) bie Cpreußifcpc . r «4 4- Si * i .U4 4- ■* 11 «. r: n ^ i. r.^ ... . .. c

VUV V UU VVifViVJV ^VUVVUV|U,V4|4V QV* VVUVUVU» () Ul V\\r ganifation unb ben ©efcbäftSbctrieb ber fpreußifcben Vanf finb oic Vanforbnung uom 5. Cftober 1846, baS ©efe| uom 7. Vlai 1856, ber Erlaß uom 24. Oftober 1864 tmb baS ©efe| uom 24. September 1866 maßgebenb. Die §auptbanf fowo'bl alS ihre Eomtoire unb Üommanbitcn haben bureb §• 4 beS ©efcßcS bk Eigcnfcbaft inlänbifcbcr öffentlicher Anftaltcn mit ben Accb s ten juriflifdber ^perfonen erhalten. Die tm 3«tereffe ber Ein* heit beS 3nftitutS unb ber Aufrccbterhaltung beS für baffelbe beflchcnben DtcchtSsuflanbcS unerläßlichen Rechte ber Vanf 'finb in baS ©efeß in möglichfi wörtlichem Aufchlttffe an bie Veftim* mungen ber Vanforonung aufgenommen. Die in Elfaß = Lothringen bcfinblidbcn Eifenbahnen flehen mit wichtigen Eifenbabnftrecfen in 9U;cinpreußcn, in ber ^pfalji unb inVabcn in unmittelbarer Verbinbung unb finb für biefe infofern uon maßgebenber Vebcutung, alS fie an ber äußerften wcftlichcn ©ren3e beS 91eid)cS für manche VcrfchrSrichtungenl bie AuSgamjS* ober Schlußflrcden bilben. 3^1 3ntcrcffe oeSj beutfehen EifcnbahnucrfehrS bebarf bähet bic Einrichtung unb Verwaltung ber elfaß = lotpringifdpen Vahncn ber Hebcrcin ftimmung mit ben jährigen Vahnen beS Deutfd)en ÄeicheS unH beS engften AnfchluffeS an biefelben. Um bie in biefer AidH tung erforberlichc Einwirfung für bie in AuSftcbi

707

S

icnommcnc §erftellung neuer Eifenbahnlinicn 3x1 fiebern, owie tun bie gegenfeitigen Vejichungen 3Wifchcn ben cliaß * lotbringifchcn - unb ben übrigen, befonberS ben benachbarten Eifenbahnen beS AeichS einbeitlicb regeln 311 tonnen, beburfte eS ber Einführung beS AbfchnittS VIT. ber ^teicbSucr* fafutng über baS Eifenbabnwcfen in Elfaß-Lotbringen, welche bureb ©efeß uom 11. Dc3ember 1871 erfolgt i^. Durch Ve= fanntmadhung beS 91eicbSfan3lerS uom 22. Dcscmbet 1871 ijl bereits in öolgc bicfcS ©efcßeS baS VetricbSrcglcment für bie eifenbahnen int Aorbbeutfcben Vunbe uom 10. 3uni 1870, welcbeS bureb Vcfcbluß beS VunbcSratbeS 3tiuor einzelne Ab* ätiberungcn erfahren butr unter ber Verdehnung ^VctricbSrcgle* ment für bic Eifenbahnen DcutfchlanbS« wie auf bic Eifcn* bahnen in ^Württemberg, Vaben unb Siibheffen, fo auch auf biejenigen in Elfaß*Lothringen auSgebehnt worben. 3u ©cmäß* beit ber Vefanntmad)ung beS AcichStan3lcrS uom 29. Desem* ber 1871 ift and) baS »Vabnpolirci = Reglement für bie Etfcn* bahnen DeutfcblanbS^ in Elfaß = Lothringen mit ber Vlaßgabe in ^raft getreten, baß bie Veftimmungen beS §. 2. über baS Aonnalprofil ber leßtcn Aummcr auf bie Vahnftrcde gabern* Auricourt uorläufig" feine Anwenbung finben. VebufS beS uollkänbigen AuSbaueS, ber Verwaltung tmb beS VetriebeS ber 3ftcichS*Eifcnbabncn in Elfaß=Lothringen ift burch ben Aller* böchften Erlaß Sr. Vtajeflät beS ^aiferS uom 9. De3ember 1871 eine Vchörbe unter bent Aamcn ^.^aiferliche, ©eneral=Direftion ber Eifenbahnen in Elfaß=Lotbringcm eingefeßt worben, welche uom ^cich§fan3ler=Amt unmittelbar reffortirt, in Straßburg ihren Siß nimmt unb in Angelegenheiten ber ipr übertragenen ©cfd)äfte" alle Vefttgniffe ttnb ^pflichten einer öffentlichen Ve* hörbe hat. Die Organifation beS 3?oftwefenS unb beS Telegraphen* wefcnS in Elfaß=Lothringcn ifl nach Vlaßgabc ber bei ber beut* jehen ^poft* tmb Telegfaphenucrwaltung gcltenbcn ©runbfälje erfolgt, gttr fpetiellen Ausübung beS §oft= unb Telegraphen* VerwaltungSbienftcS finb in Straßburg eine Ober=fpojlbireftion unb eine Telegrapben*Direftion unb tu Vteß eine Ober*^poft* bireftion in Vsirtfamfeit getreten. Aach ber Vcrorbnttng uom 14.Oftober 1871 ift ber Abfcpnitt VIII. ber Verfaffung beSDeutfd)en AeicheS, betreffenb baS q3ojt= tmb Tclegraphenwdcn, am 1. 3a= nuar b. 3. in Elfaß*Lothringen in VBirffamfeit getreten. Durch baS ©efei uom 4. Aouember 1871 finb baS ©efeß über baS s poft* wefen beS Deiitfcpen AeicheS unb baS ©efeß über baS ^pofttas- wefen im ©ebiete beS Deutfchen AeicheS in Elfaß »Lothringen cingeführt worben. V§aS bic materielle Steuergefejgebung anbetrifft, fo finb in ©etnäßheit beS ©efeßcS uom 17. 3«U 1871, betreffenb bie

unb

Einführung ber beutfehen goll* unb eteuergefeßaebuna ber Vcfanntmacbung beS Aeich^fan3lerS uom 2. Auguft 1871, baS Vereins»gollgefeß uom 1. 3uU 1869, baS ©efeß, bte Vefteuerung beS gucferS betreffenb, uom 26. 3uni 1869, baS ©efeß, betreffenb bie Einführung einer Abgabe uon Saft, uom 12. Oftober 1867, ber am ^3. SAai 1870 befannt ge* machte Vereins = Solltarif tmb baS gollcartcl uom 11. 2ftai 1833, foweit fie nicht bureb bic Vcrorbnung beS £aiferlid)en ©enc* ral=©ouoerneurS uom 3. Vtai 1871 bereits in ©irffamfeit gefeßt waren, am 7. Auguft 1871 in Äroft getreten. ©Ieichb3eitig mit bem

Zö. null lOO^ 1UU , o qctreten. ferner ift bic Ginfü^rung beS ©cutidjcn 3leid)Sgcfc|c8 über bic ftBccbjclftenWclftcucr rem 10.3uni 1869 bureb baS ©efefe vom 14. 3uU 1871 erfolgt. Sur SluSfübrung bicfcS ®eff|es finb in ber Befanntmad)ung beS ftictdSfanjlerS oom 27. 3ult 1871 näbere Bcftimtuungcn getroffen worben, ©en ©eint ber SicicbSftemOelmarfen tmb gcftentftdten BlnnfetS 3ur Gntricbtung ber ftBccbfelftcmbelfteuct, fowie baS Berfabrcn bei Grftqttung oerborbettet ©tembelmarfen unb Blautet? bat bie Befannt= maebung beS 3teicbSfanj(cr8 oom 3. Sluguft 1871 geregelt.

3ni Bcrlauf ber geftrigen ©ifjung beS ßerrcnbaufeS erflärte auf eine bcSfaüfigc Sleuferung beS BorrebnerS Dr. ©cbttljc (Breslau) ber £ftegierung8=Äommiffar, ©eb. 3uftij=9tatl) görfter, baß er nicht ermächtigt fet, eine Grflärung barüber abjugeben, ob bie ©taatSregicnmg eine coentuellc §aftf)flicbt übernehmen wolle für biejenigen ©cbäbi= gungen ber (jntereffenten, welche burd) bie ©dckulb be§ baS ©runbbueb fubrenbeta Beamten ba'bcigefülirt werben, ©attn fbraÄen nod) ©raf 3ur für bic Bcrwcrfung ber Bor« läge, Äerr o. .fttcift»3te|ow für bie Slnträge ber Äonttniffton -..«s cnvrtf Uv avriifMiivr Wir hip Annahme her non ber Ae*

gicrung uorgefcblagencn Raffung. Da ficb Aiemanb mehr 3tun 5Bort gemelber, würbe bie ©eneral*DiSfuifion gefchloffcn. Der ^präfibent uertagte um 3t Hbt bie Sißung. 3n ber heutigen (9.) Sißung beS £crrenbgufcS, welche ber ^ptäfibent Ebcrbarb ©raf 311 Stolberg*Vkrnigcrobc um 1U Uhr mit gefchäftlicben Vtittheilungen eröffnete unb welcher ber VUniftcr beS 3 nn ern ©raf 311 Eulenburg unb ber 2rinan3* SDUniftcr Eamphaufett, fo wie bie AegierungS*^om* miffarc ©cb- 3ufti3*Aatb Dr. Q-ör^cr unb AcgienutgS = Aath uon Vötticbcr beiwohnten, gelangte 3unäcbft bic 3^icrpella* tion beS §errn ©rafen uon ^raffow jur Vcantwortung, welche folgenbermaßcn lautet: Lieat in ihrer Abftcbtf jur Vorbeugung ber bisherigen offen* baren Umgebungen her gefeßliehen Vorfcbriftcn in Vetrcft ber ^on* 3cfftonirung 311m 0d)anfgcwerbc unb Älcinßanbel mit Vranntwcin anccre Veftimmungen 311 crlaffen, namentlich an3Uorbncn, baß bie Verewigung 3m Schanfwirtpfchaft unb 311m ftlctnbanbel mit Vranntwein nicht untrennbar mit ber ©aßwirthfcpaft oerbunben fei, fonbern eS ba3U auch für ©aftwirtbc einer befonberen, non ber Vc* bürfnißfragc abhängigen ^tonjcfßon bebürfe? Aach fxir^cr SAotiuirung ber 3nierpellation bureb ben 3nterpellanten erflärte ber Vünifier beS 3nnerit, ©raf 311 Eulenburg, baß bic bisherige Auffaffung ber StaatSregierung über bic Scbanfwtrthfchaften feine fehlerhafte gewefctt fei. 3^ ber preußifdben Verwaltung fei bisher ber©runbfaß gcltcnb ge* wefen, baß ©aftwirthfebaften eo ipso 311 Scbanfwirtbfcbaftcn be* reebtigt feien. Die Erlaubniß jur Scbanlwirtbfdhaft hänge mit ber ©aftwirthfd)aftSgercchtigfcit jufanmten. AuS einem Thcil ber Vtonarchie feien allerbingS Klagen barüber laut geworben,' baß bie Schanfwirthfchaft auf bem Vkgc ber ©aft* wirthfehaften 3ugenommen fyabc; in anberen fprouin3cn fei bieS niebt ber 2rall. Er babc beSßalb Veranlaffung genommen, bie Acgkrungcn auf3tiforoern, nach Darlegung ber thatfäcblicben Verpältniffe ihn bauon 311 unterrichten, m welchem Maße feit Veftehen ber ©cwcrbe=Crbmmg bie Scbanfwirthfcbaften 3ugenoni* men; außerbem pabc er bic Kon3efffion uon ©ajhuirtbfcbaften an bic Vebingung gefnüpft, biefelbc nur bann 311 ertheilcn, wenn in ber Tbat ©aftwirthfebaften errichtet Werben follett. Sobalb er einen ftatiftifepen AacbwciS erhalten pabe, werbe er an bie ^Prüfung biefer g-rage geben tmb biefclbc mit guftimmung ber AeidbSbcl)örbcn in bem Sinne 311 entfdpciben fueben, wie ber 3nterpellant eS wünfebt. Er werbe bic Sad)e nicht auS bent Auge uerlicren unb fie febarf im Sinne ber ©efeßgebung entfdpciben. Damit war biefer ©egenftanb crlebigt. Deninäcbft trat baS §auS in ben 3wciten *pünft ber TagcS* orbnung ein: fyortfeßung ber-Öcrathung über bc.n ©c* feßentwurf, betreffenb ben EigentbumSerwerb unb bie binglidhe Velaftung ber ©runbftücfe, Vergwerfe unb f n biaen rn ^ A: z nt w VericbtS ber XIIl beS Aefercnten, I _ §. 1 unb 2 ber Vorlage eröffnet. Diefelben lauten nach ben Vefcblüffen ber ^ommiffton: §. 1. »3m gallc einer freiwilligen Veräußerung wirb baS Eigen* tbum an einem ©runbftücf nur burd) bic auf ©nmb einer Auf* laffung erfolgte Eintragung beS EigcntbumSübcrgangcS im ©ntnb* bud) erworben«. §. 2. Die Auflaffung eines ©runbßücfS erfolgt baburd) f baß oor Dem mftänbigen ©runbbuchamt unter Vorlegung ber Urfunbe über baS VcräußcrungSgcfWäft ntünblicp ateiepacitig uon bem cinge* tragenen Eigcntbümcr bie Erflärung, baß er bic Eintragung beS neuen Erwerbes als Eigcntbümcr bewillige unb oor bemLcßtercn bic Erfläruna, baß er biefe ‘Eintragung beantrage, abgegeben wirb.« Der AcgicrungS*.^ommiffar, ©cl). 3ufti3 5 Aatl) Dr. ftörftcr, erflärte ficb ’AamcnS ber StaatSregierung mit ber gaffutig beS §. 1 einuerftanben, bat bagegen, bic SVortc tm §. 2: »unter Vorlegung ber Urfunbe über baS VcräußerungSgefd)üft« 3x1 ftreicben. 3n ber DiSfttffton fprad)ett bie §errn Dr. §infcbtuS unb ©raf 3tt Münfter, VöildenS, Dr. Qacbariac gegen bie tont* mifftonSbefcblüffe, Dr. Dcrnburg, ©raf tleift für biefelben, wäbtcnb ber ©raf 3ur Lippe bie Verwerfung beS gattsen ©e= feßeS etttpabl, cuettt. ficb bett tontmifftonSuorfcblägcn an3u= fcbließen bat. 3nt Verlauf ber Debatte nahm ber AcgieruttgS* tontmiffar, ©cb. 3ufti3=Aatp Dr. {Jörfter nochmals baS VSort, tttn einen uon bem ©rafen 31W Lippe ber Aegierung gemachten Vorwurf 3ttrüd3ttweifen. Vci Schluß beS VlatteS würben bie §§. 1 tmb 2 nach ben VefcplüfTcn ber tomnüffion unueränbert angenommen, bcSgleidpen §.3 ohne Debatte. , c Q . 3m weitern Verlauf ber geftrigen Sißung beS §attfcS ber APgcorbncten fd)Ioß bie ©eneralbebatte nach ber Aebe beS Abg. ßetfe. An ber Spe3talbiSfttffton über §. 1 betheiligten fiep bic StaatS=Miniftcr ©raf u. 3ßenpliß Unb Eamphaufcn unb bie Abgg. Saebler, uon Venba, gucffchwerbt, Aeubourg (Stabe), ©lafer, Dr. Vrautt (SValbetiburg) ,• Vcrger (SBitten), uon Qebliß*Aeufitch, §atnmacher unb ArnbtS. §. 1 würbe angc*