1872 / 32 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

6

3

6

6

6

6

6

6

6

5 6

6

3 8

708

nommen mit folgenbem Dom Elbg. Dr. Staun (Eöalbcnburg) beantragten gufaj: 3n Sctrcrr ber Eifenbabn ton Horburg nach Stabe mirb ber Sämiger für §anbel ermächtigt/ innerhalb 3al)rc8friff biefe Unterneh- mung an eine Srioatgcfcllfcbaft *u übertragen/ falls biefe ©efcllfcbaft zugleich ben Eluebau eines §afenS in EujbaDcn, fomic bic gortfüb« rung ber Eifenbapn ton Stabe bis bahin übernimmt unb bem 0taate alle ihm bis bahin crmacbfcitcn £crftcllung8foffen erfiattet. Ebenfo fanb eine Refolutton beS Elbgcorbnetcn §äblcr Ein- nahme/ mcld)e lautet: 0tc 0taatSregierung atiftnforbcrn, gleichzeitig mit bem Sau ber Xilfft-SRcmclcr Eifcnbapn bie Xilftt-Xauroggcncr 0taatSchauffee in ftctS mafferfreiem, fahrbarem guftanbe unb mit ber feften Eifcnba!)n= brüefe in Rcrbinbtmg zu bringen. §. 2 ber Vorlage berorbnet, bafjbiccrforberlichcn 27Millionen Xfjalcr in £cköl)c hon 2 Rtilltonen Xlialcr Staat&Elftib* kaintaltenfonbS entnommen berElcftburchfonfoUbirteElnleih#be= fdbafft merben foll. 0er ERa&innilbctrag ber Saufummenmirbpvo 1872 auf 14 ERülionen, üro 1873 auf 10 ERillonen Xt)aler normirt, unb ber Finanz * ERiniftcr autorifirt, ben geitjninft unb bie Stelle ber Elu3gabe, bie Einjelbeiräge unb ben Eour§ für bie zu emittirenben Elnleiheocrfd)rcibungen zu bestimmen. 0cka§u beantragten bie Elbgg. ßaSfer unb Dr. Staun, bie Sc= Ö niffc be§ 5tnan c vERinifrer§ bahin zu erweitern, baß berfelbe t fonfolibirkr Elitlcitye audh Schulbocrfcbteibungen anberer Elrt emittiren bürfe unb baß bemfelben nidht nur bie §öhe be§ ©mifftonSfutfeS, fonbern auch ber ginSfaJ unb bie Sebingun* gen ber künbigung überlaffen bleiben, ferner folgenben ElbfaJ hinzuzufügen: 3nt Ucbrigcn gelten megen Scrmaltung unb Tilgung ber Ein» leibc, megen Einnahme bcrfclbcn als Pupillen« unb bepmfttalmäßigc Sicherheit unb megen Seriährung ber 3infcn bic Sorfchriftcn Dom 19 ^Dezember 1869 Elnmcnbung. Ractybcm ber {finanz=Slinifter biefem Eintrag zugefnmmt hatte, mürbe berfelbe angenommen, imbnüt tiefer Rtobifffation 2. Ohne Debatte mürben §§. 3, 4 unb 5 unb fdftießlicb ba§ ganze ©efcü angenommen. Elächfte Sijung 0onnerftag 11 Uhr. 0er grogbritannifche Sotfchaftcr ^err Ob o ]Ru ff eil mirb Enbe gebruar Don Öonbon in Serlin eintreffen. S. iR. S. »©ajelle« ift am 3. b. EDI. in jgabana an= gefommen. Sacftfott. 0re3ben, 5. gebtnar. 0er E^rinz Stie- bt ich 3u §ohenzollern ift heute früh kl Uhr Don Serlin hier eingetroffen unb im königlichen Calais am Xafcbcnbcrgc abgetreten. 0ie II. kämm er beriet!) heute ben erften Sericht ber Sinanzbcbutation über baS Einnabmebubgct. 0er Referent leitete bie ©encralbebatte mit einem ilcberbltcf über bic ginanj» läge SachfenS ein, bejfen ©efammt=Elu3gabebubget non 13,5 Millionen Xbaler zu circa 10,3 ERtUionen auS ben inbuftriellcn ~ - * mu

en grage '6er Rotbmcnbigfeit unb D^ät^lic^fcit ber StaatSinbufrric Don ben ncrfcbicbenfren Seiten erörtert. 3u Scjug auf bie Stage ber Seraugcrung b£r Staateeifenbabncn erflärtc ber StaatMftmiffer Sreiherr oon Sriefen unter lebhafter guftimmung in ber käm- met, bag menn felbft für bie fachfifcbcn StaatSbatyncn ein ©c= bot gethan merben feilte, monach ihr Serfauf biefclbc Ser- ZinfungSfumme ergäbe, mclchc bie Staatsbahnen jejt bringen (7 k £Et. beS ElnlagefahitalS), er nicht barauf eingehen mürbe. Racbbem bisher bie grogen jnbuftrieortc SachfenS burd) Sal)= neu oerbunben feien, banblc cS fid) fegt Darum, and) anberen ßanbeStheilen bie Eöol)ltl)at einer (tifenbahnoerbinbung zu geben. 3m llebrigcn mürben bic ©ehaltSaufbefferungen ber Staatsbeamten ausführlich bchanbelt. Reffen* 0arntfiabt, 4. gebruar. 0er E^rinz Elrthur oon ©r oßbritannien ift gefiern Sormittag Don Serlin hier cingetroffen unb im Reuen ^5alai§ bei bem Prinzen unb ber qjrimefjin ßubmig abgeftiegen. 0erfelbe mirb etma acht ^age hur Dermcilen.

«Ocftcrrcich5Uttö ar EBien, 4. Srbruar. 0ie ^Sozencr geitung« Dom 2. b. melbet: Elach ben biS jeüt getroffenen 0iS= hofitionen mirb ber kaifer am G.jSebruar in 3unSbrucf z u einem breitägigen Elufcntbalte eintreffen, unb fobann am 10. b. inEBicn anlangen. 0ic kaif eri n mirb biS Snbe biefeSEDtonatS hier Dermcilen, fobann nach Ofen reifen, Don bort (Enbc Slärz miebet h irr her jurürff ehren, um ba ben Stonat Elfn'il unb noch länger, menn cS nicht zu C;ci§ mirb, zuzubringen, krön- £ckrinz Sftubolhh unb Erzherzogin ©ifela merben im ßaufe bcS Scbruar, mahrfcheinlich in Segleitung ber kaiferin, Don Salz= bürg, mo fich biefelben gegenmärtig bepnben, bireft nach Ofen überfiebcln.

Elach einer heute Dorlicgcnbcn 0ehefche ift ber Erzherzog Eli brecht in 9tom cingetroffen. E3efih/ 4. Sebruar. 0ie geftrige Elachricht, bag ber EluS= gkid) mit ben kroaten zu Staube gefommen ift, mirb Dom »Ekfther ßioub« bementirt. 0er EluSgleich fei mieber an ben übertriebenen S^rberungen ber kroaten geicheitert unb bie Ser- hanblungen feien abgebrochen. Sern, 5. Sebruar. 0er SunbeSrath hat in E3ariS gegen baS Sorgchen franzöfifchcr ©enSbarmen fproteft erhoben, mclche auS Sranfreich auSgcmiefenc Einhänger ber kommune ber Schmciz zugefchoben hatten. 0er SunbeSrath erblicft in biefem Sorgeheit eine Seriejung beS SölferrechtS. Belgien* Srüffcl, 5. Sebruar. £err b’ElntaS, ber Elachfolger beS abberufenen StarquiS b’Elngeja, überreichte geftern bem könige fein SeglaubigungSfchreiben alS auger- orbentlicher ©efanotcr Portugals.. 5frait¥mdh* riS, 4. Sebruar. 0ie kommiffion für bie Elufhebung ber konfiSfation ber ©iiter ber Santilie ^ _ r ^ ^ ^ o --n r /~n ^^

UIVH4VI» V v v ^vvvvgvuuwHi)^ vwp VIV IIV invvv ftv^utwu vyum fpriDateigenthum ßuomig ^hiühh^ mären unb bag alles Elba» nageDermögcn beS königS bei feinem Regierungsantritt ridhtig in bie StaatSboniäne überging. EluS ben fonfiS- cirten ©ütern hat ber Staat feit bem 0efret Don 1852, mic bie Rechnungen ergeben, 56 Slillioneit gezogen, nämlich 36 ERilüonen Durch Serfauf xmb 20 ERillionen auS ber Se= mirthfehaftung: 16 Stillionen erlegte er für Rechnung ber Erben ßubmig ^PhWW beim Eomtoir b’cScomhte unb traft cineS (BcfefeeS Dom 10. 3uli 1856 mürben brei Renten Don je 200,000 S^ancS für brei fprinzeffinnen beS §aufeS Orleans, bic fich ün EluSlanbe Dcrheiratheten, fonftituirt. 0ie kom= miffton erflärt fich jejt einftimmig für bie Elufhebung ber konfiSfation. 5. Sebruar. 0aS ^ck3aurnal offtcick Dcröffentücht ein 0efret beS Sräftbenten ber Republif, melcheS ben SUnifler beS 3nnern, Eafitnir ^erier, auf fein Einfuchen Don feiner Stelle enthebt. ScrfailleS, 5. Sebruar. 3u ber RationalDerfamm- lung begann heute bie 0iSfuffton über ben Eintrag bc L XreDe- neuc’S bezüglich ber Elitfgabe ber ©eneralräthe für ben Sali einer gcmaltfamen Elufföfung ber RationalDerfammlung. 0ie Sortfejung ber 0ebatte mürbe auf morgen Dcrtagt. Heber ben Rachfolgcr Eaftmir 4perier’S ift feitenS beS StinifierratheS bisher noch xeine Entfchcioung getroffen. dürfet* konftantinobel, 5. Sebruar. (Eö. X. S.) ©eftern fanb h^r eine 0emonftration z u ©unften ber brei Dcrbannten bulgarifchcn Sifdcköfe ftatt. (Sergl. Xel. 0ef\ in ber geftr. Rr.) Etma 2000 Sulgaren zagen Dor baS RegierungSgebäube unb Derlangten Dom Sezier, bag bie Sifchöfe auS bem Ejil ntrücfgerufen mürben. 0er Sezier Derfhrach, bie Eingelegenheit einer nochmaligen Prüfung zu unterziehen. unD St. Petersburg, 4. Sebruar. Ein Runbfchreibcn beS StinifterS beS 3unerfi an bie ©ouDerneure, Dom 26. 3anuar, macht biefelben barauf auf- merffam, bag für baS 3ah r 18^2 Summen angemiefen feien 1) zur llnterftühung ber Sefijer Heiner ©üter, 2) für bie an bic kröne zu übergebenben ©ütcr* unb 3) zur Unterftüjung bei ber Heberftebelung ber Säuern auS kleingütern unb §ütten= mcrfelänbereien. gugleich merben bie ©ouDcrncurc erfüll, jebeSmal, menn für irgenb einen ber genannten poften eine ©elbforberung benötigt mirb, barüber eine_ Sorftellung an baS Stinifterium beS 3uncrn ergehen zu lafien, fomie einen ungefähren koften-Heberiet)lag biefeS ©egenftanbeS für baS fünf- tige jahr 1873 unb ausführliche Serzeichnipe ber auS bem krebft Don 1871 DcrauSgabtcn Summen Dorzuftellen. ^rtncmavf♦ k o b cn 1; a g e n f 2. Sebruar. ©eftern mürbe im. ßanb St hing ber burd) brtoate 3uitiatiDe eingebraebte ©efejentmurf, betreffenb bie EluSbchnung beS fommunalen EBal)lrechtS, beffen erfier Urheber ber Elbg. Scrg ift, nachbent berfelbe brei Serathungen beS SalfethingS loaffirt hatte, burdh Sermeigerüng beS HebcrgangeS zur zweiten Serathung mit 32 Stimmen gegen 16 Stimmen Dermorfen.

0aS »ElmtSblatt ber 0cutfd)cn Rcich§*Xclcgraphen- Ser maUun Etr. 1 hat folgenben 3nl)alt: Serfügung Dom 18.3anuar 1872 : 3nftrabirung ber 0epefchen/ mclchc nach Heineren refp. nach foldjcn Orten gerichtet gnb/ mclche mit anberen Orten gleichen Etamen haben.

709

0a3 »ElmtSblatt ber 0eutfchen Reich8*poftDermal- tung«Etr. 10 hat folgenben 3nhalt: ©cneral• Scrfügttngcn Dom 31. 3anuar 1872. Eröffnung ber Eifcnbabn zmifchen 0üffclborf unb kupferbreh. Som 30. 3anuar: Poftbctrieb auf ben Eifenbahnlinien karlSruhe - Pforzheim Stühlacfer unb EEtcrgenthcim-Eöertheim. Sc« ((Reibung vom 30. 3anuar: Eluöbleiben Don geitungen. 0

SremenS Einfuhr im 3al)re 1871 betrug/ nach bem »Sretn. §anbclSblatt«/ betn ©cmichte nach: fecmärtS lanb- u. flugmärtS überhaupt 1871: 14,338,475 9,081,902 23,420,377 Etr. brutto, 1869: 10,072,930 10,379,895 ~~ ,rrtn ° f alfo 1871 + 4,265,545 1,297,993 bem Eöerthe nach: 1871: 87,968,130 52,469,161 1769: 68,012,680 35,29.',897 alfo 1871 19,955,450 17,169,264 ES maren barunter

i-KJJ i«v r , . 20,452,825 2,967,552 Etr. brutto, 140,437,291 Xhlr. 103,312,577 » - 37,124,714 Xhlr.

SerzchrungSgegengänbe Rohftoffc f albfabrifate tanufafturmaaren anbere 3nbugric-Erzeugniffc

yck »

1869 Xhlr. 35,562,166 35,679,516 6,747,458 14,380,116 10,762,986

eble StctaHe ES tarnen baron

auS bem SoüDcrcin v ©rogbritannien

bem ü6ti(im Europa »Port-

9 9 9 9 9

Etcm«ä)or Etcm*OrlcanS fongigen £äfcn ber Union . bent übrigen Elmcrifa Elfrita Eigen m ben 0anbmich s 3nfcln ober: » Europa iranSatlantifcge Einfuhr

1871 Xhlr. für 41,142,607 50,320,977 7,382,829 27,562,708 » 13,793,823 für 140,202,944 103,132,242 » 234,347 180,335 Sufammen für 140,437,291 103,312,577 1871 1869 Xhlr. Xhlr. für 44,761,028 31,962,161 » 19,752,425 14,799,647 » 17,475,670 11,571,604 ^ 12,637,271 13,733,873 » 11,660,875 9,746,694 * 12,621,481 3,452,804 » 12,469,007 11,104,734 1,256,798 439,022 8,126,558 6,112,442 223,813 389,496

&ötugltrfK 0dckaufptcle. RUttmod), 7. Schruar. 3m Ofecrnhaitfe. (33. Sorftcllung.) 0er Xcmhlcr unb bie 3übin. ©roge rotnantifche O^cr tn 3 Elbtheilungcn. Stufif Don Starfchner. Xanz Don Xaglioni. Rebecca: Srau Don Soggenhuber. Eöilfrieb: §r. Riemann. ©rogmeiger: §r. S^i^ e * 23rian: §r. Sej. 0er fchmarze Ritter: §r. Salonton. Sruber Xuif: £r. Soft. Einfang halb 7 Uhr. SR.-Pr. 3m SdhaufüieThaufe. (37. Elb.=Sorg.) Eluf Elllcrhöchgen Sefehl: 0ie ßebenSmübcn. ßuftfüicl in 5 Elften Don Raupach. Einfang 7 Uhr. Rl.-pr. 0onnerftag, 8. Schruar. (3m C^crnhaufe.) keine Sor- gellung. 3tn Schaufüielhaufe. (38. Elb.-Sorft.) Ebathan ber Eßeife. 0ratnatifcheS ©ebicht in 5 Elften Don ßefftng. Einfang halD 7 Uhr. SR.=Pr. Sreitag, ben 9. S^uar c. gnbet im königlichen Ohcrn' häufe ber zmeite bieSjährige SubfcriptionSball gatt. ©efuche um EintrittSfarten z u bemfelben finb fchriftlich einzureichen, jeboch fann eine anbere Seantmortung bcrfelben, alS im Sülle ber Scmilügung Durch gufenbung ber betreffenben SiUetS, nicht gattgnben. 0ie ^Reibungen um gufchauerbilletS zum britten Range ä 2 Xhlr. maren fo zahlreich, bag Don ben biS zum 31.3anuat eingeganqenen ©efuchen nur ein Heiner Xheil hat berüctgchtigt merben tonnen; bie ungeachtet ber mieberholtcn Einzeige nach Dem 31. 3anuar noch eiitgelaufcnen bezüglichen Einträge ftnö fclbgrcbeixb ohne Seachtung geblieben. 0ie bemilligten SilletS merben ben Sctreffenben zugefenbet. Saal-Xheater. El. Söttcher’S Soiree für ingruftiDc Unter- haltung, in brei Elften. ERit möchentli^ zweimal mechfelnbem Programm. Einfang 7 Uhr. Produkten- und IVaaren-Börse. Berlin, 6. Februar. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.) Von | Bis | Mittel I |\ r on | Bis |Mitt.

9 9

» 81,989,123 58,333,512 » 58,448,168 44,979,065 Sufammen für 140?fe7,291 103,3 i 2,577 3n früheren 3ah Krl t°ar bic Einfuhr: feemärtS lanb« u. gugmärtS »* . r ^ t ^

Weiz. 50 Kil. Roggen gr. Gerste Hafer j z - fzu L. Heu Centr Stroh Schck. Erbsen 5 Lit.

1847 . 1852.. 1857 •. 1862.. 1867. 1868.. 1869 1870.. kein 3abv t* f

Xhlr. 18,321,941 19,450,314 46,220,082 43,601,370 64,356,865 67,656,129 63,012,680 61,100,925 *■ c.

3§ir. 14,394785 19,462,938 25,679,401 23,399,493 33,816,220 30,474,974 35,299,897 31,202,513 s.

überhaupt Xhlr. 32,716,726 38,913,252 71,899,483 67,000,863 98,173,085 98,131,103 103,31*2,577 92,303,438

ILI UÖUU tl Lilt» j u Linsen do. —.10|—

lAJ u ivmuu«vw v 2| 9! 9* Schweine-

lleisch Hammelfl Kalbfleisch Butter500G. Eier Mandel

4i

411 4| 9 ml i 71 5

öi,iuu,yzo oi,£iu^j,uiu iccm juui hat bemnach auch mir annähernb fo hohe Eöertl) Ziffern aufzuzeigen, mic baS Derffoffcnc. ©emerDe uttD ^»anbcL Serlin. Elm 13, D.ERtS fanb in ber Sörfc bic erge ©cneral- Derfanunlung ber Elftien«©cfellfchaft Scrlincr kammgarn- Spinncrci Schmcnbt) & Eo. gatt. 0ie 0ircftion berichtete über Den Stanb beS Unternehmens, mcld)er geh DorzugSmeifc in ber zmciten Hälfte bcS Dcrfloffenen 3abreS «rnfier ElrofDcrität erfreut habe unb c - on.r..r^4„ ^r,,8f?rrst

eia;u nu, o^ijmiwiw.iv ... smi|ic vtv grogcr profperität erfreut habe unb lohncnbc Rcfultatc in EluSgcht gelle. §ür Elbfihreibimgcn mürben auger fofort abgefegten, für baS Ptafchincn-Eonto gemachten umfang- reichen Elnfchaffungen 15,000 Xhlr. Dermanbt. 0ie Elftionärc haben bic Elftien im legten 0czcmbcr ermorben unb erhalten auger 5 pEt. Qtnfen pro 1871 noch 2k pEt. SuperbiDibenbc; ber Eoupon pro 1871 mirb für bic Elftic Don 200 Xhlr. mit 14 Xhlr. 20 Sgr. am 1. Elpril cingelög. 0er bisherige ElufgchtSratl) mürbe cingimntig micbergcmählt. 0ic Silan* ig im 3nferatenthcil Dcröffentlicht. 0ic htegge Eßöl)lcrt’fd)c SRafchincnbau » Eingatt unb Eifcngiegerei ig in ben Scgg einer Elfticnacfcllfcbaft überge- gangen. Entfprcchenb bent Umfange beS ElrealS (3600 Quabratrtl).) unb ber Sabrifanlagcn, beziffert ffd) baS Elfticnfapital auf bic Summe Don 3,250,000 Xhlrn., mooon 1,250,000 feg placirt finb unb 2 ERill. tn baS Publifum fornmen. Sei biefer ©cfammffumme ig baS Elrcal mit 1,080,000 Xhlr. in Rechnung gegellt, maS auf bie Ouabratruthe 300 Xhlr. macht, bie ©ebäube unb Rebenanlagcn gnb auf 580,000, bie SRafthinen auf 890,000, bie Eifcngiegerei auf 240,000 Xhlr. Der« anfdjlagt. Rach ben gegebenen EluSmcifcn hat ber ©eminn im legten 3al)rc etmaS über 310,000 Xhlr. betragen.

2,1711 ,—'25 ! 7.18, 9 —1011 * v i i i—i t ; 13; 3 Berlin, 6. Februar. (Nichtamtlicher Getreide bericht.) Weizen loco 68—85 Thlr. pr. 1000 Kilog nach Qual.’ fein, weiss. buntpola. 81^ Thlr. bez., pr. April-Mai 80—791; Thlr. bez.. Mai-Juni 8lck Thlr. bez., Juni-Juli 80^ Thlr. bez. Roggen 54—57^ Thlr. gefordert, neuer 54^—57 Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar u. Febr.-März 55—541; Thlr. bez., April- Mai 56%— 56% Thlr. bez , Mai-Juni 56%-■§ Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-August 57%—57 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 46—61 Thlr. per lOOOKilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr 1000 Kilogr., mark. u. poln. 47- 48% Thlr. ab Bahn bez., April-Mai 47%-% Th r. bez., Mai- Juni 48 Thlr. bez. u. Br. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 47—50 Thlr. Riiböl loco 28% Thm., pr. Febr t . Febr.-März 28% Thlr. G., April-Mai 28%-% Tblr. bez., Mai-Juni 28%—% Thlr. bez. Petroleum 13 Thlr., pr. Februar u. Februar-März 1*2% Thlr. bez., März-April 12% Thlr. bez. 1.einöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 21—23 Sgr. bez, pr. Febr." u. Febr. - März 23 Thlr. 21 Sgr. bez., April - Mai 24 Thlr. 6 bis 4 Sgr. bez., Mai-Juni 24Thlr. 7-5 Sgr. bez., Juni-Juli 24 Thlr. 12—10 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 15-12 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% 10% Thlr., No. 0 u. 1. 10% - 9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%-83^ Thlr., No. 0 u. I. 8—7% Thlr., pr. Februar, Febr.-März u. März-April 8 Thlr. 1 Sgr. bez. Weizen,Termine gedrückt. Gek. 1000 Ctr. Roggenloco verkaufte sich schwerfällig nur feine Güter fanden einige Beachtung. Im Termingeschäft war eine matte Stimmung vorherrschend, Abgeber mussten sich in kleine Preiskonzessionen lügen. Der Schluss war auch matt. Gek. 2000 Ctr. Hafer loco reichlich angeboten und flau. Termine leblos. Für Riiböl zeigten sich vielfach Abgeber, die allerdings in nur wenig niedrigere Ge- bote willigten. Spiritus wurde wenig umgesetzt; der Schluss war matt. Gek. 30,000 Liter - -r^ 1 * * .m_i T^k