1872 / 32 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Oie Äommifßon Pat aber gar niept baran gebaept, bcnfclbett ©runb- fap für bie Eintragung ber britten Sitibrif gcltcnb zu machen, unb zmar beSmegen nicht, meil mir länaß in Vveuhen ben ©rttubfap für bie ^pvotpefen aufgegeben haben. 2lbcr tvenn man einmal auf bent moralifcpcit 0tanbpunft ßept, bann muh man boep fagen: menn icp peute, mo mir eine 4?i)potpcf bcßcllt morben iß, meih, bah geftern mein 0cpttlbner einem 3lnbcvcn eine §vpotpcf gegellt pat unb ich laufe ipm voraus unb laffc meine £Svpotpcf früh«: cintragcm mäpreno 3encr bie .ftpyotpef fepon pat, fo baS moralifcp ganz baffelbe. Sbun, meine Herren, gcßatten 01 e mir nur ttoep eine flirre allge- meine Venterftmg junt 0d)luh. 2Bir bcfd)äftigcit ttnS jeßt mit einer Ste- fornt auf bent ©ebicte beS JmvatreeptS, mic ße fo tiefgreifenb unb groh feit ber Emanation beS SanbreeptS in Preußen ttoep niept unter- nommen morben iß; benn fo vielfach baS pretißifcpc Sanbreept auep bttrep neuere ©efepe im Einzelnen bttrcplöd)crt unb geänbert ift, fein vrivatrecptlicpcS 0t?ßem bis jept in ben ©ntnblagcn vollftänbig ttner» fcpüttertgcblteben. §ü’«uhen erfreut ßd) feitbentGnbe oeSvorigcn3«Pvptm- bertS eitteS rupigen unb ßd)crcn privatrecptlid)cn gttßanbcS. grcilicp mar mit biefent 1 gttßanb aud) ein ilebclßanb verbttnben, ein Uebcl- ßanb, ber lange ^cit niept gcfüplt mürbe, jcj?t, mo mir feit ber Gr» meitertmg beS 0taatcS in eine vielfcitigcrc, untfangretepere unb viel engere Verüpnmg mit bent gemeinen beutfepen Stccpt getreten ftnb, reept füplbar pervortritt. OaS 3lllgcmcine Sanbreept baS abfcpließenbe Slefultat ber SiccptScntmicfelung am 3luSgangc beS vorigen 3iü)rpttnbcrtS / cS feitbem ßepen geblieben/ eS pat niept Xpeil genommen an ber 3öcitcr» cntmicfclung, bie baS gemeine Stccpt in Ocutfcplanb feitper genommen pat, unb cS boep gemiß nicht ztt leugnen, bah gcrabc bte gemein- rechtliche Gntmtcfelung in Ocutfcplanb in unferent 3ap**puitbcrt icp brauche mopl niept näher bie großen Gorrippäen zu nennen, bie ßcp in biefer .§inßcpt unßerblid) gemacht paben fepr fräftig vormärtS gefommett iß. Oaper fommt cS, bah jeßt in q3rcußeit baS Vrivat- rcd)t in mancher 23cziepung ein zurücfgcbliebcneS iß. OarauS erflärt ßcp aber mit innerer Stotpmenbigfeit baS auftretenbe 33ebürfnih tiad) einer 3lttSglcicpung unb Vereinigung mit ben übrigen StcdßSfbßcntcn. HebrigettS bebarf biefer 2(tiSgletcpung unb Vereinigung attep baS gemeine Stccpt, benn an feinem Scibe muepent ZäpÜofc veraltete partifularc unb lofalc Verfcpicbenpciten mie 51arafpten. Oaztt fommt aber auep, bah bie Verfcpicocnpcit ber Stccpte, bie jeßt im preuhijepen 0taatc eine aufcrorbcntlicpe mannigfache iß, eine fepr tremtenbe ©cmalt auSübt. 3Sir paben bicS in Vreuhen an bent ©egenfafc beS SanbreeptS zu bent rpeinifepen Steepte reept ßarf gefüblU|jcht tritt noep in ganjanberer Söeife, mie vor betn3öpr 18C6, alS brurcf ©egenfaß ber beS gemeinen SteepteS pinzu. Stun ift gemih

rteten s J3crtobcn ein, niept nach ber VMllfür ber Vtenfepen, fonbertt nach inneren 33ebtirfniffcn unb burd) bie Ereignißc, mo eine lange ^upe gcßört mirb, mo StetteS an bie 0tclle beS 3lltcn treten ntuh, unb in biefer §3criobc leben mir jeßt in pat im ganzen Saufe feiner Entmicfclung nod) niemals ein fo grofeS Sän- oergebta mit ücrfrfjicbciun StccptSfvßcmen auf einmal in ßcp aut» genommen. Oaburd'/ btefen 2iffimtiir«naSvrozeh zu überminben, bie gegenmärtige legiSlatorifcpc llnrttpe cntßanbcn. 2Kan mirb biefe ilnrttpc niept überminben, tvenn man bie notpmenbigen Stefonuen pinauSfepiebt unb verfcplcppt, unb mirb nickt in bte Stube beS StedhtS tomnten, epe man nicht baS Stotpmenbige in biefer Stieptung gefepafien pat. Sfeenn alfo manchmal gefagt mirb, bie ©fehgebungS- mafepine arbeite zu tafcp, unb beSpalb geratpen pat, man foll ber Vtafepine bie Ventile öffnen unb ben Oantpf ablaffcn, bamit ße lang- famer arbeite, fo verfetmt man bie gegenmärtige Situation. ES muh tm ©egentheil mit mehr 3ltmofppärcn-Orucf gearbeitet merben, um fo halb alS möglich in bie Stupe beS StccptS mieber pincinzufommcn, unb bah bte Vtafepine nicht zu fcpncll arbeitet, baS zeigt 3ptwu boep ganz gemih bie ©cfcpicptc ber Steform, mit ber mir in biefent 2lttgcn» bliefe bcfd)äftigt ßitb unb bie hoffentlich ießt cnblicp zum 3lbfcpluße gelangt.

716

©runbftücf gegeben werben fann; er fann aud) Mreft anG. gehen unb von tiefem verlangen, bah er tag ©runbßücf pcratiggicbt, unb zwar lebiglicp auf ©runb ber Xpatfachc» bah ber G. im 3lugcn- blitf, mo er eingetragen tvirb, gemuht bat/ bah ber V. febon ein Slcdß auf baS ©runbßüa batte. Eine folcpc ÄoUißon zwifepen zwei GigenthumS» prätenbenten natürlid) immer nur in einem folcben SkdßSfpßcm oenfbar, in meinem ber Xitel ober bie cawsa beS Vertrages ein ge* trennter 3lft ift non bem 3lft beS GigentpttmSermerbS, non bem 3Ut ber Xlebergabc ober ber Eintragung. 3nfofcrn untcrfcpcibct ßcp alfo baS ge- meine Sanbreept von bem Sanbreept unb bcntTpcinifd^ßanzößcpcn Stedß. 3m rpcinifchcn Stccpt fcplicht ftcb bcrllcbcrgang mit bem Slbfcpltth bcö Ver- trages ab. Oa alfo, trenn ein fpatcrcr Vertrag mit einem Hinteren ab- gcfcploffcn ift/ feine ©clcgcnpcit ntebr für bie ÄoUißon. Snfafant bat bie ÄoUißon fein 3uteieffc für baS rpctnifchc Stccpt; aber ein grofjeS ©emiept für DaS gemeine unb baS preuhifepe Stccpt. Stun fagt baS Sattbredß: wenn ber G. gemuht bat/ bah ber 33. mit 31. febon einen Äontraft abgefcbloffcn bat/ fo ift biefeS bto§c SBiffen febon eine mala fides; unb cS ift nicht recht/ bah er baS ©runbßücf bcbdlt/ er muh cS mieber perattSgeben. Stun ift baS ein an ftcb (eben etroaS cigentpüntlicpcr, jcbcnfaüS in berSittratur vielfach beßrittener ©eßeptSpunft, bah baS blope SBiffen non Xpatfaepen, bah Slnbcrc einen Äontraft abgefcbloffcn haben/ beit ftc niept palten/ bemjenigen ber cS weih, febon eine mala fides ninbijirt. Um fo tneniger fann mch*jt bicS pftjcpologifcp behaupten/ als ja in ber Xpat nielc ©rünbe norliegen fönnen, bie ben 31./.ber hop- pelt nerfauft bdt/ nöllig rechtfertigen/ trenn er non 33. abfpringt unb auf G. übergebt. 33ei ber ganzen Erörterung ift ber gragc unb baS ift/ maS ich mir bereits vorpin zu ermäptten erlaubte eine gär- bung gegeben morben, bie auch ber Herr ^Referent feinem Vortrag gegeben bat/ bie id) nicht für richtig palten fann. ES tnirb baS Vcrfcptcbcnßc fupponirt. ES tnirb, um bie traurige Sage bcS 33. recht feparf ju iauftriren / gefaßt: 3a, ber 31. pat baS Äattfgclb febon befomtnen, er tniü eS ftcb und) einmal non E. geben laffen; gept ber 31. nach Sltnerifa, fo ftpt V. ba; bann muh er ftcb tncnigftenS an baS ©nmbftücf beS E. palten fönnen. Stun, meine Herren! 3ct? glaube nicht/ bah eS oft im praftifepen Seben Oorfommt/ bah 3«nanb, ber ein ©runbftücf fauft/ baS Äauf- gelb foglcieb piitgicbt/ epe ipm noch baS ©runbftücf übergeben ift/ ober ebc noch biejenigen 3lfte vorgenommen ftttb, bureb bie er in baS Eigentpunt beS ©ruttbßüefS emtritt. Vet tneitem bie meiften Äauf- oertrage ja / eS ift baS faft geradezu Siegel gepen banon aus, bah otcliciept eine Stnzaplung erfolgt, bah aber im Uebrigen gaplungStcrminc feftgcfcfct werben, nun Xpeil bei ber Uebergabe, itttn Xpeil nach bcrfclbcn. Oann aber muffen 0ic auch ertnagen, nah, tnenn man nun einmal mit folcben tpatfäcplicpen 0uppoßtioncn m 2Scrfc geben tnill, 33. niept notptnenbig ein ganz ehrlicher Vtann ~ ~ ' * c " r " " baS Äattfgclb in erfolgt btirdh i in partem preliL unb ber 3l. ftept zu feinem 0cprccfen, "bah f naepbent er mit bent V. ben Äontraft gefcploffcn, bie SSecpfel niept acceptabcl unb bie Hppotpefen gcfälfdfi ober nicht realiftrbar unb mcrtploS ftttb. Oie einzige Stettung für 31. beftebt nun ttoep baritt, bah er tpitt baS ©runbftücf niept übergiebt, bah er cS surücfpält unb eS auf eine Älagc anfontmen Iaht. Unb tnenn er baS Siccpt pat, baS ©nmbftücf aurücfaubaltcn, tnenn er ftcb barauf ftüjjen fann, bah bie Einreben, toelcpe er betn V. ent- gegensufehen bat, bie fticppaltig genug ftttb, um ben V. abtocifcn ju laffen, tnarum foll biefer 31. niept an E. oerfaufen, marutn foll E. niept baS ©runbftücf faufen fönnett? 0ic nehmen immer an, bah 58* ein recptfd)affener braner Vfann ift, unb bah 51. nach 3lntcrifa gept, unb bah burepauS ein 33ctrügcr fein muh i unb tnenn man bann immerhin fragt, tnoritt liegt beim pfncpologifcp baS Sttoment, bah er ein Vetriiger fein muh/ bann tnirb gejagt, er ift ein 33ctrügcr. »Xput nichts, ber 3ubc tnirb nerbrannt^. Oiefe gattje Oebuftion ift baburep, bah utatt fte auf baS moralifcpe ©cbict gebracht pat, eine erpiptere gemorbett, als fte eigentlich an ftdp nerbient. Vrctftifd) ift ftc niept non grober 33cbcutttng, tocil bie gälte folcpcr Gollifion im Sehen fepr feiten ftttb. 3lbcr tnenn mir legiSlatin bte 0acpc bcpanbeln, fo müffen mir unS boep bie gragc norlegett, mic ift baS Verpältnih juriftifcp *u fon- ftruiren? Sfun fagt bie Äomntifjion: ja, maS baS Sanbteept pier nor- trägt, bah bie bloße Äenntnih eitteS älteren Vertrages fepon mala fides begrünben foll, baS gebt ^u meit, aber tnenn ju ben älteren Verträgen bte Uebergabe sugefontttten ift, bann ift boep bureb btefen 3lft ber 3Sillc ber Äontrapenten, bah eine Veräuhcruna ftattfinben in fo forroborirtcr, bah niept gefincifclt toerben bah bie EigentpuntSncräuherimg mtrflicb ttaep bem

foa,

antt, Sßillcn ber Äontrapenten ftattfinben foll, unb tnenn 31. trojjbcm an E. nerfauft, fo liegt barin ein Verpältnih, melcpeS min- befienS anfechtbar fein muh. ntaepe baper bloS auf ben arohen Unterfd)ieb aufnterffam, ben bte Xpcoric ber ÄontmifftonSnorjcpläge bem Sanbreept gegenüber befonmtt. V?an barf niept ettna fagett, bte Äommtffton ftept auf bem 0tanbpunftc beS SanbreeptS; meine Herren! ftc pat ben 0tanbpunft beS SanbreeptS gan§ mefentlicp neränbert. OaS Sanbreept Iaht ben fpätcrcn Äättfer überhaupt niept Eigentümer merbett. Oie Äommiffion nimmt ben ©runbfap an, ein ein- getragener, fpätcrcr Äättfer ift mirfliep Eigentpümer/ aber fein Eigentpunt ift anfechtbar. Er bleibt alfo unange- fochtener Eigentpümer, menn 33. fiep niept rüprtf SSaS ift nun 23.? Oer 23. pat uollfiänbigcn Vefip ttttb einen älteren Äauf; er mirb natürlich aud) non ber Äommiffton als ein burd^anS rcbliduT, braner 2)tann pingeftellt; alfo 33. ift ein nollftänbigcr, rcblidicr, titu» Iivter 2^cfilu*r, um mit!) ber 0pracpmcifc jtt bebienen» melclte burd) baS Sanbreept gegeben ift; er beft(ü, er bat feinen Xitel unb ben Äauf oertrag, unb ein vollftänbjg red'tlidier 23efther muh ufufapiren fönneii baS liegt in bem 23egriff. Oie Äctmnijfion fepafit nun einen noö-

ftänbigen, rcblicpcn, titulirten SSeftßcr, bem ftc bte Grftfcung beS Etgen- tbumS auSbrüefliep entjiept. 0ic fepafft alfo, in einer gormcl auS- aebrüeft, einen UfufapionSbefther, ber niept ufufapiren barf, eine XpeoriC) nor ber bte SSiffenfepaft ftillftcpen mirb.' 2lllc biefc ittriftl* fepen ©rünbe # fönncn bie 0taatSregimmg niept banon abbringett, bah eine folcpc 0tcllung beS StaturalbcftherS neben bem eingetragenen Eigentpümer, menn man bie GintragungStbcoric überhaupt annimmt, irgcnbmic jiiläfjtg ijt. ES mürbe bann für bte ©runbfepulb, mie im ©efepentmurf jefct peiht, ber ©runb unb S3obcn gcrabc ebenfo brüepig fein, alS eS baS prcuhifd)c Siecht jejjt ift. Stun pat bie 0taatSrcgicrung auS ber EintragungStpeovic unb bem 3luSfd)luh ber Ouplijität jmcier Eigentpümer beftimmtc Äonfequemen gezogen unb bah biefe 3lufftelumg im ©cfcfccntmurfc ben richtigen Äonfe- queinen rntfnrccpcn, ift ja auep non ben ©egnern anerfannt. Oer 4 ccS ©cfcpcntmurfcS märe an fiep, menn man ihn bem gemein- rechtlichen GigcntpumSrcd)t gegenüber benft, niept nötpig gemefen; er mürbe nur uötpig, um ben §. 25 im sepnten Xitel beS SanbreeptS ju befeitigen. Sinn fornrnt aber baS fogenannte Ejtrcm ber Äonfe- quensmadjerei. 3öaS fo ganj befonberS älS frappirenb bezeichnet mirb, ift baS ztneite 3Uinca beS §. 7, für 3uriftcn gefagt, ber 3luS» fepluh ber exceptio rei venditae et traditae, für Siiept- juriften, fo mic auep ber £crr Sieferent auSgcfüprt pat, bah, menn ber eingetragene Eigentpümer neräuftert an einen 3lnbcrn unb ipm ben 33eftp übergeben pat, er tpcoretifcp jeben- allS unb eS fragt fiep nur ob eS praftifd) zu billigen ift o lange er nod) eingetragen ift unb ber Äätifcr noep niept bie Gin» raaung erlangt pat, baS ©nmbftücf mieber non ipm zurüefforbern barf, unb biefer ipm bann niept bie Ginrebe cntgcgcnfcpen fann: bu paft cS mir ja fclbj! nerfauft unb übergeben. ES mirb bicS als eine ZU ftrenge Äonfequenz betrachtet unb ber galt mirb tbeilmcife falfcp aufgefaht. 3Scnn man bent Veflagten in biefent fprozeffe bie Ein- rebe: mein Vcfih leitet fiep ja non bir, bem Äläger, ab, giebt, fo mirb bamit nur erreicht, bah ber Äläger abgemiefen mirb. Oer Äläger bleibt aber eingetragener Eigentpümer unb ber S3cflagte bleibt S3eftfccr. ES ift alfo bte ^Duplizität niept gclöft. Oie Xpcoric ber Eintragung oerlangt aber mit Votpmen- bigfeit, bah eine folcpc Ouplicität einer Söfung cntgegcngefüprt mer- ben müffc; unb in biefem fpeziclkn gall ift bie Sojung nur bann pcrbeizufüljrcnf bah, fiwm auep ber 23cflagte bie Ginreoe niept bat, er boep bie SÖiberflagc auf Sluflaffung unb Eintragung pat, unb menn er fte anftrengt, fo löft fiep ber Äonflift; bann muh fid) ent- fepeiben, ob er berechtigt ift, bie Eintragung m ocrlangcn, bah baburep bie gmiefpältigfeit mieber zur Einheit zuriteffeprt. OaS reeptfertigt §. 7 im zuzeiten Sllinca tro^ feiner frappirenben .^ärtc. OaS ftnb im 3lllgemcmcn bie 3luSftcllungcn unb bie i^aupt- pimftej in benrn bie 0taatSregierung zu tprem Vebauern mit ben Vcfcpluffm 3P«r Äommiffton niept gepen fann unb mo ftc bitten muh, ^h burep bie 33cfcplüffc im Vknum ein gurüefgepen auf bie Vorfepläge ber 0taatSrcgicrung erhielt mcrbc. 3cp möchte nur noep baS Eine anfüprcn: man pat gefagt unb man fann ja auep cS mit einer gcmiffcn23erecptigungfagcn, ber ganje 0trett ift eigentlich ntept non groper praftifd;cn Erpcbltdckfeit. Oenn mo mürbe baS norfommen, bah 3cmanb, ber baS Äaufgclb bezahlt pat, bann feine 3luf(affung pängen läßt, nnb mo mirb ein 21nbcrcr fiep ßnben, ber fiep auflafjen läßt, menn er ben 33efip nid)t erlangen fann? OaS fommt mirfliep niept nor. 3Sarunt mill man tpcoretifcp über bie gragc greifen ? 3a, meine Herren/ baS mag fein, unb cS mirb auep zugegeben merben müffen, cS mtrb praftifi ntept patt ft g norfommen, um fo meniger ift aber Vcranlaffmtg, eine jurtfliftp jcbcit- faüS, naep ber 3lnftd)t ber Stcgicrung unrichtige Xpeorte in baS ©efeh pincinzubrtngcn. V^att muh attherbent noep pernorpeben, menn bent 33. gegen ben E. bie 2lnfccpttmgeflage gegeben mirb. Scherer foll als eingetragener Eigentpümer gclöfcpt' unb bem E. übergeben merben, fo pat fiep in ber Äomntifjton bie jurijtifcpe Äon- tronerfe cntvoiefclt, ob benn eine folcpc Äfage funbirbar fei oocr niept, Oarauf mill icp pier niept meiter eingepen. 3ebcnfallS aber tritt eine fepr nabe licgcnbc grage peroor, mentt ber E. mit ber 3lnfccptungSflagc bepaftet mirb, fo berupt biefe barauf, bah w ben älteren Vertrag beS V. zur geit feiner Eintragung gefannt pat. OaS baS einzig tpatfäcplicpe gunbament ber Älagc. Oarf

trageS unb troßbem, bah ©runbftücf ipm übergeben ift, boep bie 3luflaffung niept erlangen fann, meil ber 31. ©egenanfprüepe pat auS bem Vertrage, ber non 33. noep niept erfüllt ift. Oattn mirb gefagt merben, ja ber E. fann niept bie Einrebe erheben attS ber ^3crfon beS 31., baS ftnb Ginreben auS bent Stccptc eines Oritten, ttttb oaS ift umttläfftg, cS alfo ber E. in biefent Prozeße gcbtmbctt an ^änbcit unb gühen. ES aud) in Veziepung auf baS Ärebitbebürfnih non einer arohen 33cbcnflid)fcit, biefc gmiefpältigfeit mieber pcrzußellcit, benn ftc bringen einen jcbcit ©läubiger einer ©runbfepulb ini bie Sage, oah er niept opne 2öcitcrcS ben ©lauben pat, ber eingetra- gene Eigentpümer, ber ipm bie ©runbfepulb giebt, fei im 33efip bcSI ©runbftücfS. Oie ©runbfepulb zmar rc(ptSgültig bcßcllt, aber ob ßc rcalifirbar iß, ohne ba| ßcp ber ©läubiger großen Enueitcrunaen auSfept, meil baS ©runbßüd in ber ijanb eines Oritten fid) bcfinoct,| nod) auhcrorbentlicp zweifelhaft unb an ßcp fd)oit ein 3lb* fcprcefungSmittcl genug. Sfttn fommt enbltcp nod) bazu, bah; bie gnnzc Xpcoric fonfcqitcntl nid)t burdtgcfüprt merben fann. Oie Äommifßon pat, cntfprccpcnb iprer Slenbcrtmgcn beS §. 9, alfo nttfprccpmb ber jeßt von mir befämpften Xpeorte, bcnfclPeit ©nttibfap angemenbet auf bie Eintragung ber zmeiten Slubt if, natürlich mit ben entfprecpeit- ben SSiobiflfationcn, bie auS ben Siedjtcn fiep von fclbß ergeben.

717

3u ter geßrigen Sißting beS §aufeS berSlbgeotb- neten bcantmortctc Der Minißer beS Snnern, ©raf zu Eulen- bura, bie 3ntcrVckeüation beS 2ibq. SSlopr, ^ckob bie StaatSregierung gcmillt fei, gemäß ber am 15. ge- bruar v. 3- gemachten gufage: nodp bent gegenmärtigen ßanbtage eine ©efeßcSvorlage zu ntad)cn, melcpe geeignet tfr, bie Vtthftänbe unb llngleid)heiten bezüglid) beS VeßeueruttgS- reepteS ber ©enteinbett in verfepiebenen Provinzen zu bc= feitigen^, / mic folgt: Oie Stotpmenbigfeit ber Stcgtilirung ber Äomnutnal*33cßcitcrungS- fragc von ber Stegierung ebenfo anerfannt, alS 0ic bie 0d)micrig- feit biefer Stegulirung niept verfemten merben. gunäd)ß bcabßcptigt bie Stegierung, tvenn eS irgettb ntö^lid) ? ttoep in biefer Scfßott beS SanbtageS einen Gntmurf, betreffenb bie Äommtmalbcßcttcrung von gorenfen unb jurißifden ^erfonen, vorzulcgcn. Einen ©efep- entmurf, ber ßcp mit ber Stegulirung ber Äomnumal=0tcucrfragc, im SiUgcmcincn unb auf alle ©ebicte fid) crßrccfcitb, Defaßte, fann icp für biefe 0cfßoit niept in 3luSfid)t gellen. 23ci Vegitttt ber OiSfuffton über ben ©efehentmurf, be- treffenb bie Erweiterung beS StaatS-EifenbapnnepeS, bie Ver- ntcprttng beS VetricbSntaterialS ber GtaatSbapnen, fomie bie Ertpeilung ber 3u^nmität bczüglicp ber Vetmenbung von Er- fparniffett bei ben burd) ©efeh vom 2. 3uli 1859 bemilligten gonbS zum Umbau beS VapnpofS ber SUeberfcplcßfcp-SStärfi-

fepen Elfenbein in Verlin, erflärte ber §anbek£SUnißcr, ©raf von 3^npli|: 3d) fann mir niept verfagen, ben vereinigten Äomntifftonen unb bem £crrn Steferenten meinen aufrid)tigcn Oanf ztt fagen für ben grttnblicOen unb vollßänbigen Vcricht, beit 3cbcr mopl mit 3nterctTc aclcfcn paben mirb, unb icp fann miep ber £oftnung pingeben, bah oaS pope £auS ben 33cfcplttßctt ber Äomtuiffioncit beitreten mirb. 3m Verlaufe ber ©cncralbiSfuffion erfLärte auf bie Vemerfungen beS 2lbg. gueffepmerbt in Vetreff ber Eifcnbaptt- politif beS §anbclS-VtimßerS, biefer: Vteine Herren! 3d) habe fd)on fepr päuftg in biefent £attfe, niept in biefer 0i£ung, fonbern friiper gefagt, bah id) ganz tut ©egenfaß tu ber 3(nßdt beS geehrten £errn VorrebnerS bafür palte, bah für baS ^3ttblifunt bie StaatScifcnbapncn baS 33cftc ßnb, für baS ffhtblt- funt, für bie 3lftionärc freilich ßnb attbere Unternehmungen beffer. 3cp pabc an mehreren 33cifpielcn baS fepon friiper erläutert, unb i(p bleibe babei, unb bamit tm gufamntenhange, menn icp fagc, bie Hauptbahnen menigßcnS, mic icf baS frftper gefagt pabc, feilten alle in ber Hanb beS Staates fein. Viele Hauptbahnen maren aber fepon burd) ©efcllfd)aftcn gebaufi als icp in bie ©efd)äftc pincinfam, unb maS bantalS gefepepen iß. Darüber pabc id) feine Urfaepe, miep Zu äuhern. 3öcitn nun ber geeprte Hetr Vorrebner gefagt pat, tep crßicfte burep tägige, gräßliepe Vcbtngtmgcn bte 33rivatmbußric in bett Gifcnbapncit, fo ntuh tep baS abfolut negiren, unb ebenfo, mentt ber H,err Stebner gefagt pat, icp näpnte Sfücfßd)t barauf, ob cS biefer ober jener 23apn fepabe. Oarauf nepnte icp feine Stücfßcpt, allcrbingS barauf, ob tep mit foliben ober folcpen Unternehmungen zu tpun pabe, mo man ttoep feine folibc 33aßS abj^epen fann —meine H^m, tart, vorßeptig, parlamentarifcp auSgebrüeft, icp föitnte fonß noep ntepr lagen! SBenn nun aber ber geeprte Herr behauptet pat, bie Vrivat» iitbußrie getraute ßcp gar niept mepr, 3lnträgc zu machen, fo muh icp bent entgegcnßcllcm bap icp feinen Xag, auch heute fepon, meine spaefete eröffne utio bte neuen 0acpett burd)fcpc, tvo niept ein neuer 3lntrag irgettb einer 93rivatgefdlfd)aft, ober einer ©efefifepaft noep lange nicht, fonbern eines ÄomiteS ober eitteS einzelnen Unternehmers habet ift, ber ba fagt: tep bitte tun bie Gr» laubnih zu bett Vorarbeiten zu ber ober ber 33apn; fepr häußg tvirb barttber, mo bie Vtittcl perfontmen, uttb über bie übrigen Umßänbc, ob ße miplicp feien ober niept, fein 2£ort gefagt. 3lber bcrglcicpcn Slnträge ftnb äuhcrß ^ablreick, uttb ben Vormurf, bah baS tm Sötber- fpruep mit meinen Sicherungen gebe, fann icp niept zugeben. Steine Herren! 2Bcnn eS ßd) um etne 33apn panbclt, bie feilte 0taatSbapn unb mo icp alfo niept mit gutem ©cmiffcit 3Ptuu vorfdfiagcti fann aus befonberen ©rünben mie mir ßc peute pier paben, ßc als 0taatSbapnen zu bauen, ttnb.eS fotnmen bann folibc Scutc, bie ©clb haben uttb mollett biefe Gifenbaptt bauen, bann merbe icp cS immer fepr gerne gcßatten; aber icp meih niept reept, mie zart tep cS fagen foll, alle ßnb niept fo. Oem Slbgcorbneten Dr. 23raun, melcper hierauf in ber- felbctt grage baS 2Sortnapnt, entgeßnete ber ^anbclS-SSbinißer: 3cp erlaube mir nur ein SSort zu ermibern. Eine 3lbßd)t pat ber geeprte Herr Vorrebner mir tmtergefepoben ober mir zugctpctlt, mill tep fagen, bie icp, fo viel ich meih, nie auSgefprodictt pabc. 3d) habe nur bei einer früheren Oebatte über bie Gifcnbapncit unb icp palte baS für richtig, meil man mir bett Vormurf madfie, ich hätte fein ^Prinzip, gefagt, icp hielte bafür, bah bie Hauptbahnen 0taatSbabnen fein mühten —, maS niept auSfdfficht, Sah ße auch SteiepSbapnett fein fönnett. 3fP habe aber aud) gefagt, unb icp bitte, barüber bie ßcnograppifd)cn 33erid)te zu vergleichen, bah bie Slcbenbapncn zunäcpß Saepe ber Provinzen unb ber Äretfe fein fotltcn. Oah ich aber je gefagt pabcnfoütc, bah tdj cS für ganz vor- züglich hielte, bie großen ©cj“cllfcpaftcn zu begünßigctt, baS mit ttiept erinnerlich. 3nt Uebrigen fann ber geeprte Herr Vorrebner vcrßdjcrt fein, bah alle folcpe Slnrcgungcn in 23czug auf bie ©efepgebung bei mir niept verloren gepen, unb bah td) ntiep beßettS bemühe, barauS ben Hantg xn fattgcitj beit icp barin irgettb ftnbcn fann, unb mich babei gern ccr 0d)mtcrtgfcit untermerfe, tvcld)c barin liegt, bah, mic 0ic peute fepon gepört haben, meine Herren, bie Slnßcpten ber geeprten Siebtter ja fo fchr auScinattbcrgepcn, bah ße zum Xpeil gerabc baS Entgegen- gefegte fagen. 3n Der barauf folgenben Spezial = OiSfufftott erflärte bei §. 1, ztt melcpent ber 2lba. Haebler folgenbe Stefolution bean- tragte: OaS §auS ber Slbgeorbneten mode befdpltcßcit/. bie 0taatSrcgicrung aufzuforbern: ©leicpzctfig mit bent Vau ber Xilßt^Vtcmcler Eifettbahn bie Xilßt-Xauroggcner StaatSd)auffec tu ßctS mafferfreiem, faprbarcttt gußaitbe uno mit ber feßett Eifett- bahnbrüefe in Verbinbung zu bringen, ber StaatS-SSänißer ©raf von 3fecnplih: SCRcinc Herren! 3cp poffe, bah baSHöpeH^uS bie VapttXilßt-Vfemcl niept ablcpnctt mirb id) fann ntiep baper auf ein paar ganz furze 23cmcrfttngcn befd)ränfctt. Oie Vapn pat in Vezug auf ihre Stcntabilität eine gufunft, biefe gttfunft fnüpft ßd) aber an zmei Vebinguttgett, bereit Erfüllung id) ttoep rtidpt in einer Steipe von 3^pwtt abfepen fann. Oie eilte Vebingung eine Verbinbung über Xauroggett unb Sibatt tiacl) Shthlattb, unb bie zweite Vebingung iß, baß bie Vapn von 3nßcrbttrg über Oarfepmen, ©olbap unb Olcpfo ttad) St)cf gebaut mirb; bann pat biefe fraglid)c Vapn eine finanzielle gufunft, cp er nicht. 3SaS bett zweiten Slhfap beS §. 1 betrifft, fo bcfd)rättfc id) ntiep auf bie Venterfung: icp fann eS meber für unreept, ttod) unbillig palten, baß bent Ärcife Xilßt zuflcmutpct, mirb, bie ©runbentfcpäbigitng zu be- tvilligcn, unb zwar auS bem einen, mic mir fcpcint, reept crpcbliepctt