1872 / 32 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg

Ort

^Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp. R.

ixt* j I Allgemeine v.M.( V V md - | Himmelsansicht

8

Constantin.j341,6j | 5,41 |NO., z. stark, (bedeckt.

718

©runbe, bafi bet Kreis einer ^3ritckatgcfettfdckaft/ bic ben Bau bet Bahn in bie £anb nehmen trollte, pure tmb ol)tte bie Bebiitgung ber Brüefe unb Uhauffee ben ©runb unb 23oben frei l)at 3ugcfict)cn trollen, unb bafi er nun, ba bic bcibcit anbern Greife fchoit oic auf ftc fallcnben ßoften bcmiüigt hüben/ bie ©elcgcnheit ergreift, um ber StaatSregic- ntng eine Ausgabe ron 500,000 Shülcrn zu »erurfachcn. ton alfo ben Schluß bcS §. 1 nicht für ungerechtfertigt halten. - 2öaS ben Antrag beS geehrten £crrn BorrebitcrS betrifft, fo bat bcrfelbe, trie mir febeint/ einen unmittelbar IcgiSlatorifcbcn 3nbült nirfit, er ift nicht als Amcnbemcnt zu einem Paragraphen befteüt, fonbern cS beifit: »©aS £auS ber Abgcorbncteit trolle bcfcblicficn u. f. \v.« 3cp fel)e in biefent Einträge nur eine Aufforbcrung an mich/ bafi icp barauf bebaut fein möge/ fobalb trie möglich bie^iljtt- Satiroggcncr StaatScbauffee in guten 3«Panb unb in Bcrbinbung mit ber Uifenbabnbrücfe zu bringen. Uiner folgen Anregung bebarf cS nicht, benn meinen guten Söillcn habe ich trieberlvolt 51t erfennen gegeben/ ba cS fleh aber um eine halbe Büüion hanbelt, fo fann ich nicht fagett, trann cS gcfchehen feil, ich glaube nicht, baS cS fchott in einem 3al)rc möglich fein trirb. 3ch trürbe alfo bringettb bitten, ben Eintrag nicht anptnehmen, benn ich trüfte nicht, trclchen Bufcen er haben follte; fobalb ich bie Spittel habe, toerbe ich bereit fein, biefe nüpliche Bcrbinbung hcrjuftcllen, benn bafi eS eine folche ift, beftreite ich auf feine Steife. gu betn Anträge bcS Abg. Dr. Braun, bem §. 1 binjuztt- fügen: 3n 23etreff ber Uifcnbabn ron Marburg nach Stabe trirb ber Blinigcr für £anbel ermächtigt, innerhalb 3at)reöfrifl biefe Hnter- nehmung an eine pviratgefeüfchaft 31t übertragen, falls biefe ©cfell» fchaft zugleich ben Ausbau eines £afcnS in Uujbaoen, fotrie bic Fortführung ber Uifcnbabn ron Stabe bis bahin übernimmt unb bent Staate alle ihm bis bahin ertrachfenen §crftcllung3fof!cn er» ftattet. aufierte [ich ber §anbel§*Blinifter: 3ch möchte nur bic Behauptung aufftcllen, baB biefe 23ahn eine gu‘e finanzielle gufimft hat, mehr trie fel)r riclc anbere, benn ich halte cS für eine ganz ausgemachte Sache, bafi bie Bal)it nicht in Stabe jtehen bleiben fann, fonbern bis Uujbüoen fortgeführt trcrbeit trirb, unb zmar in fttrzer Seit. SBan braucht §um Bau einer Bahn 2 3al)re, utto in Marburg gnb bie Berbältniffe mit bem £ineinfommcn in ben Bahnhof aufierorbcntlid) fchtnerig. US ift bieS auch ein ©runb/ bafi man. nicht gut eine attberc Bahn als bie StaatSbalm, bic fefion ba ig, hinfomnten laffett fann; aber fobalb bic Bahn bis 0tabc gebaut ig, bann halte idh eS für ganz, unzweifelhaft, bafi bic Bahn trcitcrgefüprt trirb, fei eS bxtreh eine folibc ©efellfcfmft ober burch Hamburg unb beit prcufiifcbcn 0taat. ©er Bfobalitätcn hierzu giebt eS ja fchr riele. 34 bin bort getrefen unb habe mich überzeugt, bafi ber §afcn ron Uttjharcn, ich mifl nicht faaen, bafi er ein fcplcchtcr £afcn ig, aber lieber: bafi er fein £afcn ift; er ig eine offene Bucht gegen baS Btecr, tro bie 0türme unb bie Unreinigfeitcn attS bent

befchloffen haben, möchte ich mich ftor ber Hoffnung bin geben, bafi ber Sßcttcrbau bis Uurharen gegehert ig. Aufcrbctn möchte ich an 3h l * BilligfeitSgefühl appcltircn. £ter liegt eS ir boch ganz.ffar , bafi biefe Bal)n burch ben fyannoverfdjcn König trare gebaut trorben; eS lag bic ecicl)c bent ßanbtage ror, unb eS ig nur burch baS 3ahr 1866 unterblieben; unb ba febeint eS mir, trenn auch nicht eine juribifche, fr boep eine moralifche Beipflichtung haben mir, bie^annoreraner als unfere Brübcr zu behanbcln unb ihnen baS nicht zu rerfagert. AuS biefent ©runbe bitte ich, für bie Bahn zu gimmen.

©cmjjAbg. Dr. Braun, melcher bei §. 1 Br. 4ck (Abfürztmg Bteberfcbleftfcb»BlcMifcben Bahn burch ben Bau ber öinie ; Utothmenbigfeit n von BSalben»

auf bie

ber AntSborf » ©affen, 5,100,000 einer balbigen 2Bciterfül)fung ber ©ebirgSbab bürg über ©la| unb ^leurobe htntrie?, ermiccrte ber 0taatS= Bitn tffer U a m f h a it f e n: SDlcine Herren! SÖenti gemiffe Behauptungen untriberfprochen bleiben, bann nehmen ge zulefct beinahe ben Ubarafter einer ^hat- fache an. ©er geehrte §crr Borrebncr hat ben Bau ber 0trecfe ron SBalbenburg nach ©lafc in Beziehung auf moralifche Bcrpfftchtungcn rerglichen mit benjenigen Berpffichtungcn, bic in bent ehemaligen Königreich £annorcr eingegangen traren. ©a halte ich mich hoch für rcrpffichtet, barauf pinzumcifcn, baff in Beziehung auf bic 0trccfc 2ßalbenburg=©lah bis heute nid)t einmal bie Suftinunung bcS preu- gifd)en Finanz-BlinigerS rorliegt, uicl treniger bie Sugimmung beS pretififchen 0taatSminigeriumS unb am auermeniggen bie Suftint- tnung ber prenffifchen St'ronc. ©iefc 2leugerung mache ich nicht, uni über biefe Bahn beffnitir aburtbeiien zu trollen, aber mohl um bem entgegenzutreten, bag angeblich .cingegangene Berpgid)tungen uns nachher nötigen fönnten, eine folche Bahn bauen zu rnüffen. ©ent 2lbg. r. geblih=Bcuftrch, melcher behauptete, eine moralifche Berpfftchtung beftche jebenfallS, man bürfe bic alten prorinjen nirf)t fcblecbier behanbcln moücn alS bic neuen, er» miberte ber Ftnanz = Blinifter: 3d) mürbe hoch nteincrfcitS biefe Behauptung begreiten unb milt nidd unterlaßen, barauf hinzutreifen, bag in £amtorcr ein Eintrag fcitcnS ber ^rone an bic ßgnbeSrertretung gelangt mar, maS in bem hier in F't'agc gehenben Falle burchauS nicht gefächen ig. Bet Br. 5 (950,000 ^thlf* für eine (Eifenbahn ron Ufchhofen nadt Uamberg), mobei ber 2lbg. §ammachcr barauf aufmerffatn machte/ ba§ BuSficht rorhanben fei, baß bie Jhcffifc^c ßubmigS* bal;n ben Bait ber genannten Strecfe übernehme; er beantrage

bcShalb, bie geforberte Summe nur bebingungSmeife ju be» milligen, erflärte ber §an bei S=2)Un ift er: »Bfeinc sperrenl US hat geh, feitbem baS ©efeg bem §aufe ror* gelegt trorben ig, allerbingS ber Suftanb ber ©inge geanbert, eS ig gelungen, ich fann mol)l fagett, fdton gelungen obgleich noch eine ©encral-Bcrfammlung in SluSgcht geht zu einer Bergänbigung mit ber ^cfltfc^en SubtrigSbahn zu gelangen, in Folge beren ber prcu|ifchc 0taat in Begh ber SaunuSbabn fomrnt unb beS 2:aunuS- BahnhofS in Franffurt a. Bl. 2ln biefe Berhattblungeit haben jitü noch anbermcitigc angefnüpft, unb eS ift möglich, rieüeiiht mahrfchemlich, baji bie ßubmigSbahn biefe Bahn mitbaut, eS ift aber auch möglid), ba£ gc gc nur bis Bamberg baut unb bann in ein anbcrcSSbal binctngcl)t unb eine anbcreSiitiemäblt. 3ch mache micberholt baS §auS barauf aufmerffatn, eS mar nicht eine Unrichtigfeit, bieS 3huen rorzulegctt, benn batnalS beganben biefe Xhatfachen nun t(i ch n 0 ch n i S) t, ge traten erg in ber neuegeti Seit ein. Bknii eS geh nun alfo fo gegaltct, bafi bie ßubmigSbahn grabe biefe Bahn bauen molltc, bann mürbe ich vckon meinem 0tanb- punfte auS, ba grabe bie ßubtrigSbal)tt eine mohl renommirte unb rermögenbe ig, feine Beranlaffung haben, bem 2lmcnbement, trenn anbcrS eS ben Beifall beS ^aufeS ffnbct, zu mibcrfprcchcn. gu §. 2 hatten bie 2lbgg. ßaSfer itnb Dr. Braun folgenbe Anträge etngebracht: 4 h) int mffafc 1 ftatt ber 2ßorte ^?ron Bcrfd/rcibungcn ber fonfo- libirten 3lnlcil)e« zu feffen: »ron 0chulbrerfd)rcibungen«; b) zuni 2lbfa^ 2 gatt ber B3o.rte »unb zu meld/ctt Uourfcn bie Bcrfchreibutt* geti reräufiert trerben follcn« zu fcfcm: »zu mclchcnt SinSfah, zu trclchen Bcbingtmgcit ber ^ünbigung unb zu mclchcti Uourfcn bie 0chulbrerfchreibungen rcrauSgabt trerben follcn«; c) bent zmeiten 2lbfah hinzuzufügen: »3m Uebrigcti fomnten tregen Bermalhutg unb Tilgung ber Bitlcthe, megen Einnahme berfelbcn als Pupillen* unb bcpogtafmäfiigc 0ichcrl)cit unb tregen Bcrjähruttg ber Siufctt bie Borfd/riftcn bcS ©cfc^cS ront lü. ©czcmbcr 1869 (©efch*0antntlung Seite 1197) in Bnmenbung. Bach bent 2lbg. ßaSfcr, melcher fein Bmenbemcnt burch ben ^inmeiS auf bie med)felnbett Koniunfurcn bcS ©elbntarf» teS, bie eS unmöglich machen, im BorauS zu überfehen, melche Operation bie für ben Staat oortheilhafteffe fein merbe, be» grünbete, nahm zu biefen Einträgen baS 2Bort ber Finanz* SBinifter: Bleine Herren l halte cS nicht für angezciat, auf b*n ©efejz- entmurf, ber ror einiger Seit in biefent §ol)en ^ckaufc erörtert trorben, zurüefzufomtnen. ©ie Betnerfungen, bie ber geehrte £crr Borrcbttcr in biefer Beziehung gemacht hat, ffnbett ihren rcrgleid)cttbcn kommen* tar in ben tlcuhtrungen, bie ich mir bantalS gegattet habe unb bei benett id) heute gcl)nt bleibe. §eutc hanbelt eS geh um folgcnbctt pmtft: bic Staatsregierung fhmt geh auf Uifenbahnbautcn nicht ein» laffen, baS trirb ja auch uon feiner Seite heftritten, ohne ba^ ihr bie Büttel gegehert merben, bie zu ben 31t unternchmcnbcn Bauten er» forberlich finb. ©aS bebingt alfo nothmenbig, bafi in bem ©efefce auSgefprochcn mirb, in trclchcr BZcife Me ©ciointtfcl befebafft merbcti^ follctt. 2Senn ich hätte glauben fönnen, bafi baS §ohc §auS bereit märe, bem ginanz■ 2Äiniger eine fold)e Berantmortlichfcit aufzubürben unb ihm eine folche Blachtbcfugnifi einzuräumen, trie cS in betn 2lntrage bcS §errn 2lbg. ÖaSfcr ge[d)d)en ift, bann trürbe ich ron £aufe aus einen ähnlichen Eintrag gegellt haben; benn zu ben Schmierigfciten, mit betten ber FmanpBüniger gegenträrtig zu fämpfen hat, gehört ror Bllcnt baS, bafi geh bie ©egaltüng ber ©clb» rcrl)ältntffc mährenb biefer ÜcbergangSpertobe ron rornhereiit nicht mit Begimmtheit überfehen läfit, bafi fich in tiefem 2lugcnblicf nid)t genau'ermeffen läfit, maS zu ]encnt Scüpunft, tro baS ©clb ge- braucht tniro, am rortheilhaftegen fein trirb. ©aS fann id) mir aber nicht rerfagen, bent geehrten £errn Borrebner, ber in beit UourSzettel, trenn aud) miber feine ©cmd)nl)eit, gefehen hat, benterf» lieh zu machen, bafi in biefent Bugenblicf für ben Staat ber 2lbfd)lufi einer fonfolibtrten 4^prozcntigen 2lnleil)e zu bent am Sonnabcnb bc- ganbenett Uourfc fel)r riet rortbeilhafter märe, als ber Bbfchlufi einer 4prozcntigen zu bent Uourfe, trie er an jenem Sage erzielt morben ig. ©ie Herren hängen etmaS zu fel)r baran, ben Unterfchieb nrtfdien 4^- unb 4prozcntigeit Snffeit zu betonen unb zu glauben, bafi ein Bortheil fchott barin zu ftnben märe, trenn mit bent itiebri» gcren SinSfafie zu rechnen iff. Bach tot Uourfe ront Sonnabcnb mürbe bie 4|prozentige 2lnlcii)c nid)t ganz pUt. Smfen erforbern, nach bem Uourfe ront Sonnabcnb mürbe bic 4prozentigc 2lnleihe etmaS über 47, 0 pUt. Smfctt nöthig machen, ©er 3üffcn=Unterfd)ieb zmifcheit ber einen ober ber anberen Operation beträgt nicht ganz \ pUt., biefer 3mfcn-ltntcrfd)ieb trürbe turd) Urlanaung bcS ^auf» prcifeS ron 103% für eine periobe ron 13 3al)reit = 3% pUt. in bent 2lugcnblicfe ber Bealtfirung mit 3 5 /9 pUt. bereits an Kapital rorauS» Ö trerben, üe hätte dagegen in bent anberen Fälle, ba fie bie :d)tung übernimmt, zu 100 zttrücfzuzal)len, bet fünftiger Mn» btgiing pUt. zttzuzahlcit. 3cp möchte aber hinzufügen, meine Herren, feint Sie überhaupt nid)t ron einer zu grofien 2lenggiid)fcit befeclt, bafi ber Fmanz^Büniger bie 3ntercjfcn beS Staats in biefer Beziehung rcrttaebläfftgcn fönnte. 3m oorigen 3^1)™ ig mir bie Urtnächtigung erthctlt trorben, zur Ausführung ber bantaligcn Uifenbahnbautcn, bie geh auf 4 BtiÜioncn Shaler beliefen, 2 Biillionen Shalcr realigren zu bürfen: bis zu bic» fern Augcnblicf ig nicht ein einziger Shalcr realigrt morben, unb id) hoffe, auch bent neuen ©efefie gegenüber nod) eine recht l)übfd)c Seit trarten zu bürfen, beror an bic Bealifirung überhaupt gegangen trirb, unb ich trürbe zu Bcbingungcit, trie gc heute rorlicgcn’, mich nicht bazu rergehen, StaatSgelbcr zu realigren. 3ch fchlicfie batnit, bafi id) mich mit bem Einträge bcS §erm

719

2lbg. ßaSfcr nöHig einrerganben erfläre. Bur einen ptutft häbe ich noch zu ermähnen, maS bic Mnbiguna betrifft. * Söentt man bent Finanz=Bünigcr eine fo auSgcbebntc Bollntad)t geben mW, bann mürbe id) cS für rathfam hätten, bafi ihm aud) bic Botlmadjt gegeben mürbe, eine Anleihe auf menige 3al)rc abzufchlicfien, in bem Fälle mürbe beim Abfdffufi bie ^ünbigung zugleich bebungen. ©aS ig alfo, trie mir cS gemadü bäben bei ben fünfjährigst Sd)afianmcifun- gen im Borbbeutfd)cn Btmbc. Uinc berartige Kombination fönnte zmccfmäfiig unb rathfam fein, unb ich trürbe ben Antrag bahin rer-, gehen, bafi baS nicht auSgefchloffeit fein foll. 9ladirtch§tem Bach ben bis jefit rorliegenben Berichten ron unferen größeren ßanbelSpläfien tg ber ^attbel mit Bietallen im abgclaufenen Fahre ein aufierorbentlic^ lebhafter gemefen unb häben bic nteigen 2lrtifel an ben BczugSmdrften crljcbltchc preisgeigerungen erfahren, namentlich Boheifett, beffen gegenmärtige probuftion ben Slnforbc- rungen beS KonfttntS faurn noch gemachten ig. Bei bem grofien 2luf- fchtrunge, melchen baS Blafchinen- tmb Fäbrifmcfcn nach Beenbigung beS Krieges genommen tckat, ig Uifett einer ber begehrtegen Artifcl beS §änbclSrcrfchrS gemorben unb ba bie inlänbifcben Jütten» unb 2öalz* merfe nur theitmeifc im Stanbe gemefen gnb, bie garfe Bachfragc zu beliebigen, fo häben garfe 3mporte ron Boh- unb Blatcrialcifen ront AuSlanbe gattgefunben, bie mefentlich burch tic im 3ahre 1870 eingetretene Urmäfiigung ber Uifcnzölle geförbert morben gnb. 2ßic erheblich biefe Uinfuhrcn gemefen, läfit bic fürzlich rcr- öffentlichtc BerjoüungS-Hebergcht beS SoUrcrcinS für baS 1. —3. Ouartal^ r. 3^ (für baS 4. Ouartal pr. fehlen bic offiziellen 2lttgaben noch) näher crfchen. Bach berfelbcn belief fich ber ©cfantmt*3mport ron Bohcifen unb altem Bruchcifcn im Sollrerein auf 6,160,993 Utr. gegen 2,986,056 Utr. im 1. —3. Ouartal 1870, 1,845,613 Utr. im 1—3. Ouartal 1869 unb 1,320,748 Utr. im 1.—3. Ouartal 1868, ifi

vvu u um ^ tu. 1,1 ui tjoiyc ocr nn 1.—8. Ouartal n. 3- fiattgehabten Blehreinftthr ber Srllertrag biefeS ArtifelS um circa 86,000 Shlr. h^her als im gleichen Seittaum ron 1870 getrefen. ©ie bebcutenbfic Uinfuhr fanb bet prcufiifchcn Soll» fienen mit 4,747,847 Utr. (gegen 2,091,169 Utr. in 1870) gatt, unb traten hierbei häuptfächlich betheiligt: bie Bhcinprorinz mit 2,408,218 Utr. (1870 : 868,463 Utr.), pMnmern mit 617,316 Utr. (1870 : 325,200 Utr.), BMfalen mit 594,346 Utr. (1870 : 225,462 Utr.), £annopcr mit 387,167 Utr. (1870: 246,562 Utr.), Berlin mit 195,881 Utr. (1870: 107,135 Utr.), Sachfcn mit 164,942 Utr. (1870: 85,405 Utr.), Söcgpreufien mit 142,045 Utr. (1870 : 41,558 Utr.), Og« preufien mit 98,946 Utr. (1870 : 20,981 Utr.), Schiegen mit 64,491 Utr. (1870 : 65,641 Utr.), SdffcSmig-Jpoigcin mit 54,125 Utr. (1870: 38,624 Utr.) Bon ben übrigen SollrcreinSgaatcn hätten einen nam- haften Umgang: Barcrn mit 795,670 Utr. (1870 : 488,137 Utr.), Sad)fen mit 166,413 Utr. (1870 : 200,424 Utr.), Baben fnit 144,891 Utr. (1870 : 89,992 Utr.), ßeffen mit 91,143 Utr. (1870 : 54,234 Utr.) unb ©Ibenburg mit 52,590 Utr. (1870: 26,958 Utr.). 3n ähnlichem Umfange mie ber 3ntport toott Bohcifen ig auch ber oon Blatcrialcifen aller Art gegiegm. US mürben nämlich ein- geführt: gcfchmicbctcS Uifeit in Stäben k. 259,703 Utr. (1870: 81,562 Utr., 1869 : 75,085 Utr., 1868: 76,399 Utr.), Uifenbahnfchienen 82,305 Utr. (1870: 28,712 Utr., 1869: 15,297 Utr., 1868 : 66,989 Utr.), Bob- unb Uentcntgabl, ©ufi- unb raffinirtcr Stahl 44,175 Utr. (1870: 32,551 Utr., 1869: 33,627 Utr., 1868: 26,511 Utr. , grober Uifett- unb Stahlbraht 12,217 Utr. (1870: 873*) Utr., 1869 : 7455 Utr., 1868: 5705 Utr.), zu groben Beganbtbctlm roh üorgefcbmiebetcS Uifett 15,380 Utr. (1870 : 6553 Utr., 1869 : 3425 Utr., 1868 : 2754 Utr.), ßuppencifeit, roher Stahl in Blöcfen ic. 4962 Utr. (1870: 2522 Utr., 1869: 1090 Utr., 1868 : 688 Utr.); fa^onnirtcS Uifeit, Babframcifen, Attfer, fomic Anfer- unb Schiffsfetten 34,065 Utr. (1870 : 31,824 Utr., 1869 : 25,177 Utr., 1868: 29,997 Utr.), fchmarzcS Uifcnblech, rohe Uifett- unb Stahlplatten 77,944 Utr. (1870 : 28,168 Utr., 1869: 17,574 Utr., 1868 : 27,189 Utr.), feiner Ulfen- unb Stahlbral)t 6.567 Utr. (1870 : 4128 Utr., 1869: 3425 Utr., 1868 : 3335 Utr.), ge- firnifiteS Uifcnblech, pplirteS Stahlbled) unb bcrgl. Uifett- unb ötahl- plattcn 1988 Utr. (1870: 10 Utr., 1869: 52 Utr., 1868 : 7 Utr.),

Aiseifiblcch 13,977 Utr. (1870: 4395 Utr., 1869: 3311 Utr.» 1868" 3576 Utr.). ' Auch hie Uinfuhr bott Uifen-unb Stalffmaarcn im I—III. Ouartal 1871 zeigt nicht nur gegen baS Borjahr, fonbern auch gegen 186S tmb 1869 eine erhebliche 3unal)me. US mürben importirt: ganz grobe ©ufimaaren in Ocfen, platten tc. 210,530 Utr. (1870: 189,374 Utr., 1869: 188,516 Utr., 1868: 75,635 UtrO, grobe gcfcbmicbete ic. Utfett- unb Stahlmaaren 88,049 Utr. (18/0: 59,569 Utr., 1869: gemalzte unb gezogene fchmiebeeiferne Böhren 40,308 Utr. (1870: 14,471 Utr.,'1869 : 6660 Utr., 1868 : 9480 UtrO, feine Uijenmaaren 4843 Utr. (1870 : 4699 Utr., 1869 : 3929 Utr., 1868 : 2898 Utr.), Bähnabeln, Schreibfebern auS Stahl k. 3038 Utr (1870: 1913 Utr., 1869: 1513 Utr., 1368: 1312 Utr.).

6. Februar.

8 jHaparanda ;341,3 » | Christians. .*337,0 Hernoaand 341,6 Petersburg 345,6 Stockholm. 342,8 Skudesnäs 336,7 Frederibsh. Helsingör . Moskau .. Memel.... 344,3 Flensburg. 338,4 Königsbrg. 343,3 +7,4 6,4 Danz-jr

9 6 7 9 6 9 9 7 6 7 6 8 6 8 6 9

9 8 6

9 8 7

339e

+7,8

3,0 2,9 1,2 -17,8 -0,8 3,0

10,3 5,6 —1,8 0,6

b * Pmbus ... Kieler Haf. Cöslin Wes. Lchtt. Wilhelmsh. Stettin.... Groningen Bremen ... Helder.... Berlin .... Posen Münster .. Torgau ... Breslau... Brüssel... Cöln Wiesbaden Ratibor... Trier Cherbourg Carlsruhe .

SW., massig. SSW., schw. SW.", schwach. Windstille. 5., schwach. 50., lebhaft. 550., lebhaft. 50., massig. N, schwach. SO., massig. SO., massig. —2,8 SO., schwach.

342,71+5,8 4,4'—2,8 338,o +2,9— 2,9 1,6 SO., massig.

340,9 311.3 336,8 336.5 341.5 337.3 336,2 836.4 338,7

+5,4

+4,7

- 1,0 4,6-3,1 1,8 1,3

bedeckt. bedeckt. bedeckt. heiter, Reif. 2 } bedeckt.* 1 ; bedeckt. - 4 ) 5 ) jheiter. heiter. heiter. heiter. bedeckt.

339,»‘+5.6 335,5+0,3 336,2+2,1 335,5+3,5 3'5,8' 336,2 +0,7 334,8

3.0 1.1 4,o +3 0— 0,4

-1,7

8 |Paris

331,8 330 6 334,4 334,7 836, «|

w wolkig. 050., massig, bezogen. 50., stark. bedeckt. 50., massig. trübe. 550., massig, bewölkt. heiter. 6 ) regnerisch, bewölkt

4,2 —3,3 OSO., massig. 50., schwach. O., s schwach. 550., schw. 0., massig. 50., stark. +2,o'S., “0,fc 0-, lebhaft. 0,o;Sch».j schwach. jSS’O., schw. +0,4 S., massig. 0 8! ONO., s. schw. +2,4 0,81+2,2 SW., massig.

o , 0f(l 3,i -l,i 3,5 ~ 1,4 - 1,3 8,2 2,4

2,4 +1,4 9,8

-2,4 8,0

NO., schw’ach. S., lebhaft. 5., still. 550., massig.

heiter. trübe. zieml. heiter. 7 ) heiter, Reif, wolkig. sehr bewölkt.^ |trübe, Regen. bedeckt. wolkig. trübe, neblig. bedeckt. bedeckt, Nebel. bedeckt.

Gestern Abend von 8 Uhr ab bis 2 Uhr Morgens Nordlicht von ausserordentlich lebhafter Rothe und grosser Ausdehnung. 2 ) Vorgestern Abend Nordlicht und grosse magnetische Ab- lenkung. 3 ) Max. 0,8. Min. —1,2. 4 ) Gestern Nachmittag SSO. lebhaft. a ) Gestern Nachmittag SO. massig. Strom S. Strom S. *) Vorgestern Abend Nordlicht. 7 ) Nebel.

Bauepf 4. Fctoar.. Seif 6 Ufit ig am Horizonte ein pradbt- tootlcS Borblidbjt gcpt&ar. ©affclbc mürbe in Upaumont fchon gegen 5 Hpr 55 Blinuten bemerft. ©ie beutfepen ttnb framögfdben Xelegrapbenleitungen gnb momentan gegärt. Kongantinopel/5. F«üruar. ©egern Abenb 10% Uf)t zeigte gd) ein auficrorbcntlicp garfe§ Borblicpt, melcpeS erg nach 1% Stunben an Fntengoität oerlor.

ÄeffentUeber Anzeiger,

®techfbri*fe und ttnterfueffundö * ern •x» Stecfbricf. ©egen ben unten näher bezeichnten ßanbltmgö* lehrling UugcnBacharadMg in ben Aftcn B. 652. 68. refp. bie gerichtliche £ckaft behufs Bcrbüfiung einer megen miebcrholtcn Betrüget Al 4A4 * f, . . I* ^ . (4 1... f. Jf. . Lt * JF /Tif C rr , f ft ü /•

nicht betroffen morben ifff er latitirt baher ober hat geh heimlich non hier entfernt. US mirb erfucht/ auf ben ic. Bacharach zu uigiliren, ihn im BetretungSfallc fegzunehmen ttnb an bic Königliche Stabt- ooigtei-©ireftion hierfelbfi abzuliefern. US mirb bic ungefäumte Ur- gattung ber babttreh entganbenen baareit Auslagen unb ben oerehr- liehen Bchörben bcS AuSlanbeS eine gleiche Bc§tSmiüfährigfeit ocr- ftepert. Berlin i ben 30. 3änuar 1872. Königli^eS Stabtgcrititf Abtheilung für HntcrfuchtmgSfachen. Signalement, ©er k. Bacharach ig am 18. Februar 1848 in ©effau geboren/ 5 Fufi 1 Soll 6 Strich

Ö hat bunfelblonbc £aarc, bunfelgraublauc Augen/ bunfle Äugelt- en/ fchmalcS/ gerunbetcS/ heroortretcnbcS Kinn/ fleine Bafc tmb 3Bunb, f ooale hägere ©cgchtSbilbung/ gefunbe ©cfichtSfarbe/ ooügän- b'ige Sähue/ ig fcpmächtigcr ©egalt unb but als befonbere Kennzeichen chronifch gcröthete Augcnliebränber/ ifi etmaS plattfüfiig/ hat ocrflmtc ©hWPfel/ ©äumen lutfcr §anb oerfürzt unb fulptg/ ber fleine Fin- ger an rechter £anb ig im 2. ©elenf etmaS gefrüntmt. Am ganzen Körper fchmujpgc/ ficchtcnartige fogeitanntc Fffehhäut.

hat nicht auSgcführt merben fönnen. "US mirb crfucht/ ben^i tDhe int BctrctungSfalle fegzunehmett unb mit allen bei ihm geh oorfin-

benben ©cgcngänbeit. unb ©cfberit an bic Königliche Stabtooigtei- ©ireftion Ifierfelbg abzuliefern. Berlin/ ben 3. Februar 1872 Königliches Stabtgcricht/ Abtheilung für UnterfuchungSfachen. Korn-