1872 / 32 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

730

40S 3m piejtgen §anbclSregifter ift Piutc_eingetragen: btc girma 4?ch

v jerttt» §. 95e&rettb§/ als bercnjnpaber Kaufmann Hermann griebriep BeprenbS su ©ceftemünoc, als ©iß ber girma: ©ccftcnu’mbe. ©eeftemiutbe/ ben 27. Januar 1872. königliches Amtsgericht. Fol. 312. ©ie girma chS. et (S. ©iebetrid) in ©öttingen ift ‘trlofcpen. ©öttingen, ben 3J. Januar 1872. . königliches Amtsgericht. Abtpeilung II. Jn baS hefige £anbclSregiftcr ift peute eingetragen Fol 70 bie girma ©♦ Söefcfje, •Ort ber Aieberlajfung: ßanfcnSbüttel, girnteninpaber: SAaterial- unb kurswaarenpänblcr ©uftao Söefcpe 31t £anfcnSbütjcl. 3fctt&aöett/ ben 27. Januar 1872. köntglicpeS Amtsgericht.

3n baß pieftge £anbcl8rcgiftcr ijt eingetragen: Fol. 1 su ber girma: t?rih Helling in Stelle/ Colonno 5. Brohiriften: griebriep -6cmrich £omcpcr in ber ©uerburg bei SAeßc. SWettC/ ben 1. gebruar 1872. königliches Amtsgericht ©röttenberg I.

©wart.

3n baß pieftge £anbclSregifter ift auf Fol. 98 sur girma iOftercber OtabtsBierbrauerei sub Ifb. Ar. 3 eingetragen: An ©teile beß burep ben §ob außgefchiebenen BorftanbS«9AitgliebeS Dr. med. köntg ift ber kommersienratp gerbinanb Uhl in Ofterobe

3unt SAitgliebe beß BorftanbcS wieber erwäptt. ;©fterpbe/ ben 1. gebruar 1872. königliches Amtsgericht n. - Sßieberpolt. 3m piejtgen §anbclSrcgiftcr ift auf Fol. 103 sur girma //grattj ©rfcettbccf" heute eingetragen: ©ic girma ift erlofchen. Papenburg, ben 3. gebruar 1872. königliches unb herzogliches Amtsgericht, o. £affeü. 3n baS pieftge £anbclSrcgtficr ift auf Fol. 120 bie girma: „§raus ©rpcttbetf/ SSctfmatut (£?♦" als Ort ber Aicbcrlafftmg: *)3apcnburg, als girmeninpaber: ber kaufmann grans Grrpcnbecf , ber ©cpiffSfapitän SBolbertuS .Bccftnann , ber bisherige mann Hermann Anton Sange/ fämmtlicp su Papenburg/ AecptSocrpältniffc: Offene £anbelSgcfcUfcpaft feit bem t ge- bruar 1872/ «ingetraam. Papenburg, ben 3. gebruar 1872. königliches unb ^crjoglicheS Amtsgericht. 0. &afjcll. Auf Fol. 37 beS pieftgen ^anbdSregifterS ift su ber girma: heute eingetragen: »©ie girma ift erlofchen.« feilte, ben 30. 3anuar 1872. königliches Amtsgericht ©er kaufmann 3acob Bogcl 3U ©penge hot für fein bafelbft bc« ftehenbeS/ unter ber girma SSogel" 9er. 215 beS girmenregifterS eingetragenes .£ckanbelSgefcpäft feiner (Ehefrau Abelheib Bogel, geb. berliner/ ru ©prenge ^Irofura crtheilt. Auf Anmelbung eingetragen Ar. 49 beS BrofurcnregiftcrS zufolge Berfügung 00m 31. Januar 1872 am 1. gebruar 1872. (Aften über baS ckprofurcnrcgiftcr 23b. II. ©. 93). ), ben 31. 3amtar 1872.

4ckerfprb,

königliches kreiSgericht I. Abtpcilung.

3n unfer ?3rofurcnregifier ift unter Ar. 23 folgcnber Bcrmerf eingetragen: ©ie unter Ar. 11 beS ©efcßfcpaffSregiftcrS eingetragene SBittwc

&&&**/ beit 25. 3anuar 1872. königliches kreiSgericht. Abteilung I. , r königliches kreiSaericpt 3U 3frtIoljtt» ^eS ®*ftßfcpaftSrcgifterS Ift bie am 1. Januar 1872 errichtete offene £anbclSgefcßfchaft spfaenber «fc »ahreu* 3U Jferlohn am 15. Januar 1872 eingetragen / unb ftnb als ©efeßfepafter oermerft: 1) ber Bauunternehmer (Sari Bfacnber unb 2) ber Bauunternehmer BMlpclm Bahrenfamp/ Beibe 3U 3fcrlohn. @tn Jcber oon ihnen ift befugt, bie ©efeßfepaft 3U Oertreten. te ^ r * ^ bcffelben AcgiftcrS eingetragene girma t)ott S ©0. in Aöbingbaufen bei SAenben i^ gclöfcpt am 20ften Januar 1872. 1 czck unter Ar. 183 beS ©efellfchaftSrcgifterS eingetragenen Oirma ^raufe & (£0♦ ift folgenber Bermerf eingetragen: f rr Ätt)lc l9 n M? Ia ff im S m Aachen ift megen errichtung eines felbftanbigen ©cjchaftcS bafelbft unter ber früheren girma aufge-

hoben unb baher h^ gclöfdht 3ufolge Berfügung 00m 26. 3a- nuar 1872.- Bei ber Ar. 100 beS girmenregifterS ift am 15. 3anuar c. fob genber Bermerf eingetragen: §Der kaufmann Auguft Bornbäumen hurfclbft ift am 1. 3a* nuar c. in baS £anbelSgcfchäft beS ©♦ A* Cohe als ©cfetlfchaftcr aufgenommen unb baher bie sub Ar. 100 unfereS girmenregifterS bisher eingetragene girma ©♦ A* Cofc* in baS hicrfelbft beftchenbe ^anbelSgefcllfchaftSregifter unter Ar. 189 eingetragen toorben. £)ie ©efellfchafter ftnb bie kauflcutc ©uftao Abolpl) ßohe unb » Bornbaeumcn bierfelbft unb fleht Jcbcm oon ihnen bie Be« 3ur Bertretung bet ©efellfchaft 3U. N . königliches kreiSgericht 31t Cippftabt* 3u unfer ^profurenregifter ift mfolge Berfügung 00m 25.3anuat 1872 am 26. 3anuar curr. unter laufenber 9lr. 48 eingetragen toorben, bah ber kaufmann Söilhclm Sburmann 3U Öippjtabt für fein bafelbft beftehcnbeS, unter laufenber Ar. 22 beS girmenregifterS eingetragenes §anbclSgcfchäft unter ber ginna Shiirmatitt feinem ©ohne, kaufmann 2Sill^clm £hnnmmtt; B^ofura ertheilt hat. Aach 2lnmelbung oont 23. bejto. 29. b. 9A. ftnb 3utn Borftanbe ber unter Ar. 2 beS ©enoffcnfchaftSregificrS eingetragenen ©enoffen* K beS # ,BorfchuÄoemuS §u Ü)larburu /# in ber ©eneraloer- tlung 00m 10. Aooembcr 0. 3- öcroäblt morben: Buchhönblrr OScar (£*htharbt als Oircftor unb kafftrer, Sari £cufet als ftellocrtretcnber ©ireftor, Shriftian kahlntann als Sontrolcur, fämmtlich oon hier, für ben nächftcn, nach §• 4 ber ©tatuten, 3 3ah*e umfajfcnben 3eitrauni. Eingetragen nach Berfügung 00m 30. b. 9A. am 1. gebruar 1872. S&arburo, am 30. 3anuar 1872. königliches krtiSgcricht. I. 9lbtheilung. krauShaar. Unter Ar. 993 beS ©efellfchaftSrcgifterS tourbe heute eingetragen, bah kie SU Aachen toohnenben ^uchfabrifanten 3uliuS 2öchn uno Auguft gerbet am heutigen Sage unter ber girma: eine ^anbcISgefellfchaft errichtet haben, bie in Burtfcheib ihren ©ifc hat unb oon jebcni Xheilhabcr oertreten merben fann. Aachen/ ben 31, Januar 1872. königli^eS §anbclSgerichtS-©e!rctariat. Unter Ar. 3068 beS girmenregifterS tourbe heute eingetragen bie girma: ©chtoarj, toclche in Erfclens ihre Aiebcrlaffung hat unb bereu 3uhabcr ber bafelbft toohnenbe kaufmann Beter ©cptoat3 ift. Aachen/ ben 1. gebruar 1872. königliches §anbclSgcrichtS-©efretariat. 3u Ar. 2506 beS girmenregifterS tourbe heute oermerft, bah ^er in Sttacfcw wopneube kaufmann Otto Böing für baS Oon ihm ba- fclbft unter ber girma: SSöina" betriebene ^anbelSgefchäft eine 3iueignieberlaffung in ßennep errichtet hat. Aachen/ ben 3. gebruar 1872. königliches ■gckanbelSgerichtS-©efretariat. 3n baS 311 Acutoicb unter ber girma ©♦ SJMSbach be- ftehenbe ßanbelSgefchäft beS kaufmannS ©eorg ^ermann SAelSbacp tft ber kaufmann gerbinanb SAclSbach 311 Acutoicb als £anbelS« gefcßfdbaftcr eingetreten unb ift bie nunmehr unter ber girma ©♦ § älfeisbach beftchenbe §anbelSgcfclIfchaft unter Ar. 98 unfereS efcllfchaftSregifterS eingetragen. §Die ©efellfchaft hat am 1.3anuar 1872 begonnen unb toirb burep jeben ber ©efellfchafter oertreten. 0lcmoicO, ben 31. 3anuar 1872. königliches krciSgerid^t. I. Abtheilung.

^onfurfC/ Subhaftationcu/ Sluf^cbote, 3§orfafeungen hcrgL [368] ^efattntmachnti^ £ckie konfurfe über baS ©efcHfcpaftS Bermögen ber kaufleutc ^ernnann guprtg unb Aubolf 3:tfchler 311 ErnSborf (in girma guprig A^ifcpler) unb über baS B^^atocrmögen beiber ©efeUfcpafter ftnb burep ben rechtSfräftig betätigten Atforb über baS ©cfeUfchaftS- unb baS guprigfcpc Bii^ötoermögcn beenbet. Aeicpenbacp i. ©cpl., ben 1. gebruar 1872. königliches kreiSgericht. I. Abteilung. [350] ©Oiftallaftutto* ueber baS Bermögen beS bapicr bomhüirenben £einricpAbolpb 3Bolf oon 3apmen hat baS unterscicpnetc ©eriept heute konfurS erfannt. 0etnnad^ toerben Alle, toelcpe an biefen ©emcinfcpulbner auS irgenb einem AecptSgrunbc gorberungen 3U machen paoen, pierburep oorgelabcn, folcpe in ber auf £)onnerftag, ben 29. gebruar 1872, AacpntittagS 3 Upr, anberaumten c Xagfaprt oor ber angeorbneten ©ericptSfommifjton ent- toeber pcrfönlicp ober burep einen beooHmäcptigtcn piejigcn Antoalt flar 311 ftcllen, auch pinftcptlich eines ettoaigen BoraugSrecptcS 3unt “Irotofolle 311 oerpanbcln, bei Bermeibung beS AuSfcpluffeS oon ber Me.

macht toerben. grattffurt a* SW«/ ben 31. 3anuar 1872. königliches ©tabtgeriept I. Dr. ©rünetoalb, ©ireftor. Dr. ch£)\ehe, ©efretär.

731

,362] emtällabuttj. ©eifei. ©aß Bermögen beS SAüllerS AnbreaS Spiele, fhtbtoigS ©opn, su ©eifcl ift erheblich übcrfcpulbet unb toirb baper über folcpeS baS konfurSoerfapren eingclcitct. ©ent3ufolge toerben alle ©täubiger beS kribarS pierburdh auf

nepmenben ©üteoerfucpS 311 aetoärtigen, audh fiep über bie Beibehal- tung beS oorläufig beftellten kuratorS, BürgermeifterS ©cpilbfnecpt 311 ©eifei, ftep su crflärcn.

g oei ifel, fiep su ... ©ie auSblcibenben Spirograppargläubigcr toerben als bem Be« ber 3Aeprpeit suftinunenb betrachtet toerben. rlshafeu/ am 2. gebruar 1872. königliches Amtsgericht. (£alcf pof.

fchlu|ai

im 127j @uhpaftationS=Batcnt. ©ie bent Heinrich Abolf 2ßolf gehörigen ©üter: a. Rohmen «nb ©fitrbacp nct.fi klittcn, kafcpel/ Oclfa/ ^ringclöborf/ toaibau unb sintt^t dfelöberg f cntt»aitcnb eine ber ©runbfteuer uttterliegenbe giädpe oon 8957,35 SAorgen, ocranlagt jur ©runbfteuer mit einem Aein- ertrage oon 3338,36 Xpalcrn unb sur ©ebäubefteuer mit einem AuJungStoertpe oon 542 Spalem; b. öorberg/ cntpaltcnb nur eine ber ©runbfteuer unter* liegenbe giäcpe oon 457,47 SAorgen/ oeranlagt auch nur 3U biefer mit einem Acinertrage oon 61 Spätem, foHen am 8. 5lpvü 1872/ -SSormittagsi 10 llpick an orbentlicper ©ericptSilcllc int SBcgc ber notptoenbigen ©ubpafta« tion oerfteigert unb baS Urtpcil über bie (^rtpeilung beS SnfcplagS am 11. 3lpril 1872, 9flittag3 12 Ubr, an ©ericptSfteHe ocrfüubet toerben. ©ie AuStüge auS ben ©teuerrollen, bie £ppotl)efenfcpcine unb attbere bie ©üter betreffenba Aacptoeifungcn, fotoie bie kaufbebittgun- 4jcn; ftnb in unferem Brosepbureau etnsufeben. Alle ©Wenigen, toelcpe (^igentpum ober anbertoeite, sur Aßirf- famfeit aegen ©rttte ber Eintragung in baS ßppotpefenbuep bebüt fenbe, aber nicht eingetragene Aealrecpte geltenb 311 machen haben toerben aufgeforbert, ihre Anfprücpe sur Bermeibung ber AuSfcplicfum fpäteftenS im BcrfteigertmgStermine ansumclben. [Ag. 646. 9t0tl)cnburg Ö.*C./ ben 24. 3anuar 1872. kontgl. krei^geviept. ©er ©ubfyafiattonSvidüer. [4041] Ceffentlicpe Borlabung. ©ie £atiblung Augvft §itfih unb So, pietfelbfi ift miber ben kaufmann ©. Hamburger, §ulefct kcaufenfira^e 18 pierfelbü toopnhaft, mit bem Anträge flagbar geworben, ben Bcrflagten unter koftcnlafi gu oerurtheilen, an bie klägerin oor ber Ueipsigcr AmiahrS-^effe 1872 91 2^hlr. 20 ©gr. nebft 5pSt. 3^f ß tt oon bem Beginn biefer SAcffe ju sahleu. ©ie klage ift cingeleitet unb ber oon klägerin beantragte Arrcfi angelegt worben. ©a ber jefcige Aufenthalt beS Bcrflagten unbefannt ifl, fo wirb biefer pierbuich öffentlich aufgeforbert, in btni jur klagebeanttoortung unb Beantwortung bes ArrcftgefucpcS auf ben 4. April 1872, Mittags 12 Upr, oor bem §errn©tabtgexicptS*Aaih ©ommer im ©tabtgericptSgebäube, Jübenjtrafe Ar. 59, 3*mnw Ar. 55, onftepenben Termine pünftlicp 3u erfieinen, bie klage unb baS Arreftgcfucp su beantworten, inbem auf fpätere Sinreben, welche apf Xpatfaipcn beruhen, feine Aücfficpt genommen werben fann. ©rfepeint ber Besagte sur befimmten ©tunbe nicht, fo werben bie in ber klage angeführten ^patfaepen unb Utfanben auf ben An- trag ber Äfägerin in contumaciam für sugefianbm unb anafannt erachtet, unb was ben Aecpten nach barauö folgt, wirb tm ©rfenntnif gegen ben Besagten aupgefprochett toerben. Berlin, ben 5. ©esember 1871. königliches ©tabtgcridht. Abtpeiluna für Sioilfacpen. Brosef-©eputation IV.

[3218] Ceffentlicpe Borlabung. ©ie ©pefrau beS ^if^lemtcifterS CScar Boigt, SAinna, geborene ßabentpin, auS Berlin pat gegen ipren angeblich nad? Antetifa auS- gewanberten, feinem borttgen Aufenthalte nach ah« unbefannten ©be- mann, welcher sulffct in Treptow a /A. feinen SBopnft^ gepabt pat. Wegen böSlicper Bcrlaffung auf ©pefepeibung geflagt. 3«t Beantwortung biefer klage ifb ein Termin out ben 11. April 1872, SAittagS 12 Upr, Oor bem kreiSgericpt§*Aatp SBeümann in unferm ©ericptSlofale pier anberaumt, su Welchem ber Beklagte unter ber Berwarnung Oor- gelaben toirb, ba§ bei feinem Ausbleiben bie oon ber klägerin be- hauptete böSlicpe Berlaffung in contumaciam für sugejtanben eraeptet unb bie recptUcpen folgen battaep werben erfannt werben. ©reifenberg in Bommerti, ben 25. ©eptember 1871. königliches kreiSgericht. L Abtpeilung.

®erfäufe, aSerpac^timöcn, ^ubmtffumcn [M. 122] @ijt Witter gut, in ©tunben oon Berlin per Bapn m erreichen, mit oorsüglicpent tobten unb lebenben 3noentarium, ©ebaube neu, foll gamilicnocrpält- niffe halber fofort oerfauft toerben. Anraplung stoifepen 40—50 mille. ©clbftfäufer ntögenaefälligfi ipre Abreffc sub Q. f 143 ber An» noncen«©5pebition oon WuboIfWtpffein sSerlin etttfenben. (a 69/2.)

?tang. I., 155 II., 195 bcSgl. III./ 3ag. 78 (Bel. ©cpntargcnoorf) 17 Amtr. ©iepen klob., 118 Amtr. Buchen kl., 20 ©Ifen kl., 7 beSgl.

[m. 126] ÖDljöcrlauf. 3n ber etwa \ SAeilen oon Aeufirelip an ber Bcnsliner ©pauffee gelegenen BruSborfcr ©utsforft fiepen rur 3eit lOOO Waummeter fteferu ©cbeitboli 900 Op» Oo» kttüppelpols 3unt Bcrfaufe bereit. ©twaiae Aefleftanten wollen ftep sunäepft an ben ©utsforfttr Söo# ju SruSOorf Oei Weuftrelib wenben. (a. 91/11) [370] Befanntmacpung.

p gemacht f BormittagS 11 Upr, in ünfernt Bureau entgegengenommen. B*oben ftnb bett Offerten beisufügen. ©panbau, ben 5. gebruar 1872. ©ireftion Oer WrtiUeriesTOerfttatt»

fBerf^tc^cne SBcfaimtmadfmngen* [M. 40]. «r- WnftaU Sur Borbcreitung für bie militairlschen Examina unb bic Steife für ^3rima nebst Pensionat. (a 298/1.) Berlin, 2:eltowerftrahe 9. von Glelsaenbergr, O b er ft ber Artillerie s. ©. [355] 9lu§erorbentlicf)e ©cneva[«33erfanim(ung ber fpreuBifcben S3oben * (£rcbit«äfften öonf. ©pmterfUg bett *9. ftebruar, Bprmittctgö IO Ufckv, ^nbet in bem großen ©aale cuglifdjeu §aufeS/ 3Aoprenftr. 49, eftte auf cvorbentlicl)c ©eucvaDBerfammlung ber Breupifcftett SBpbetts (^tebit* Afticii=Banf ftatt, su welcher wir bie £*rwn Aftionäre bcrjclben gemäß beS §. 46 beS ©tatutS pierburep einlaben. ^ageös^tbnuitg: Antrag beS kuratoriumS, baS ©runb- kapital oer ©cfellfcpaft auf 5 SAtUioncn ipaler 311 erpöpen. ©ie ©itttrittSfarteti ftnb bis sum 40» Jcbruar in ben Burcauj ber ©cfellfcpaft in ©tnpfang 31t ttepmen. SBerütt/ ben 3. gebruar 1872. ©ie ©treffion. 3(idckmattu. 2rf)tPctckcr. Vtfnitrtnn.

[372]

üfttmjier ^nfepeber ^ifenbapn.

3n ©emäßpeit beS §. 20 beS ©tatutS laben wir bie ßerren Aftionäre 311 einer außerorbentlicpen ©eneral - 33erfammlung auf geeitao/ bett SAar* 3»/ Wacbmittag^ 3 Ubr/ in bem AatppauS*©aale picrfclbfi, ergebenft ein. ©egettftänbe ber äSeratbutig uttb Bcfcpliefuua: 1) ©er mit ber königlichen ©ireftion ber Söeftfälifcpen Bapn ab-

gcfcploffenen BetricbS-UcberlaffungSoertrag. ©rgänsu

2) ©rgänsungSwaplcn beS AufftcptSratpS. ©ie über bie ©injaplungen auSgcfteilten JnterintS - Cuittungcn ftnb als ßcgitimation nebft einem, oon bem betreffenben Aftionär unterfepriebenen, in stoci ©sentplarcn 311 übergebenben Berscicpniffe fpäteftenS brei ©tunben oor bem angefefcten Beginne ber Bcrfamtn- lung in bem angegebenen Sofale bei bem basu beftellten ©efellfdhaftS- Beamten su beponiren. ©te ©teile ber toirflicpcn ©epojttion bei ber ©cfellfcpaft oertreten amtliche Bcfcpeintgungcn oon ©taatS- unb ©emetnbebepörben über bie bei ihnen erfolgte ©epojttion. aSurafteittfuvt/ ben 5. gebruar 1872. , ©er Auffiebtsvatt) ber AftiensSefettfäpaft ber «»roiet’t» üuftcßttfd)eber ©ifcubabn*