1872 / 33 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ein Bebürfniß für eine £ppothcfenreform nicht borhanben fet jur Annahme befürwortet, ber AegierungS-Komniipar, Geh 3upiS‘Aath Dr. Körper, fo wie bie §erren^ Offenberg . (BUinfter), Dr. Oernburg, b. Bcrnuth, ^affelbach uno Dr. b. Goßler fich fl egen ben Antrag, bie Herren Graf Brühl, S rhr. b. LanbSberg unb Graf b. Galen für benfelben erklärten. ei ber Abffinmumg würbe ber Antrag mit großer Blajorität abgelehnt unb auch ^er Eingang beS GefeßcS mit großer Bla* jorität nach ben Befchlüpen ber 5lommifffon in Ucbereinpim- mung mit ber AcgierungSborlage unberänbert genehmigt. es folgte alS gweiter Gegenpanb ber XageSorbnung bie Berathung über ben (Entwurf einer Grunb.bud)=Orbnung auf Grunb ber ^ommiffuonSbefchlüffe. (S. S. 3619, 3ahrg. 1871.) Bei ber fofort beginnenben SpesialbiSfuffton würben bie §§. 1—28 ohne Oebatte genehmigt, gu §. 29, welcher lautet: »Oie Beamten beS Grunb buch- 5 Amts hoften für jebcS Bcrfehcn bei Sßahrnehmung ihrer Amtspflichten, forneit für ben Befchäbigten bon anberer Seite t)tx (Erfaß nicht su erlangen ifl,« beantragte §err Dr. gad)ariä folgenbcn gufaß: »Soweit ber Befchäbtgtc nicht im Stanbe ifl, Sdabencrfaß bon bcni Grunbbucbbeamtcn su erlangen, haftet für benfelben ber Staat.« Aachbcm §err Dr. gachariä biefcS Amcnbement sur An- nahme befürwortet, erklärte ber AegicrungS-^ommiffar, Geh* 3upis s Aath Dr. görper, baß ber Antrag ein §rinsip in baS Gefeß htueinbringen würbe, welches ber preußifchen Gcfe§= gebung frcnib unb in feinen Üonfcqucnscn unberechenbar fei. Oerfclben Anficht fdpoffen pch auch bie Herren bon Meip* Aeßow unb ber Aefcrent §err Dr. bon Goßler an, worauf baS Amcnbement bei Schluß beS BlatteS abgclchnt unb §. 29 unberänbert angenommen würbe. Sadifcit. Or eS ben, 6.gebruar. Oie (Er pc Kammer beriet!) in ihrer heutigen Sißung ben Bericht ber 2. Oeputa* tion über feie ben Umbau »beS alten GalcricgcbäubeS bchufS Aufnahme beS lpporifd)ctt BlufeumS unb ber §orsellanfamm* hing betreffenbe Borlage unb bewilligte hinauf bic für ben angegebenen gweck geforberten 150,000 ^h a ^t. Oie gweite Kammer bewilligte in ihrer geprigen Sißung faft eiupimmig bic Gehaltserhöhung für fämmthehe Beamte mit 16k p(Et. in ben unterpen, 12, 10, 8 p^t. in ben höheren Stufen. Oer Gcfammtbctrag, welcher bewilligt würbe, beläuft pd) auf 600,000 ^baler. Slnffalt* Oe f f a u, 6. gebruar. 3n ber heutigen Sijntng beS LanbtageS würbe §. 1 ber BerfaffungSoorlage in Korn* %%\xi lv 1ch3 Oil»»*»****ck -»*'0** v ‘***'«~*~. Ar olfen, 3. gebruar. Oer Laub tag ber gürpenthiimer 2Balbeck*§prmt»nt würbe heute burch ben LanbcS- Oirektor oon giottwcll gcfchloffen, nachbeni berfclbe bic Berathung beS BubgetS für bic ghtansperiobe 1872 biS 1874 bcenbigtunb Sur Aufbeffcrung aller Bcamtcnbcfolbungcn bie Summe oon 8800 Malern bewilligt hat.

jOeftcrrci^iUiiöatu» B5icn, 6. gebruar. Oie Ber* hanblungcn über bic galisifcpe AuSgleicpSfrage -nehmen, wie oon gut unterrichteter Seite bepätigt wirb, einen günftigen Bcrlauf unb laffen einen bemnächftigcn befriebigenben Abfchluß erwarten. p5cpl), 5. gebruar. 3u ber heutigen Unterhaus* Sißung würbe baS Auncium ber Blagnatcntafcl Betreffs mehrerer kleineren Borlagcn überbrad)t x ; fobann begaben fich bie Abgcorbncten in bie- Sektionen, um baS Bßalpgcfcß su berathen. 6. gebruar. Oie 00m ^ckp3cpher Llopb« gebrachte Blitthcilung über ben angeblich erfolgen Abbruch ber Ber* hanblungen mit ben Kroaten wirb 00m »piephi Aaplo« alS Ä unrichtig bezeichnet. GS fei vielmehr über alle §auplpunkte^ ein oollftänbigeS Ginoernehmen ersieh worben, unb nur, alS bie Aationalen verlangten, baß fofort alle höheren Aeniter in Kroatien mit ihren plartcigenoffcn befeßt werben follteu, 'habe ber Bliniperrath entfehieben, baß bie Gröffnung beS LanbtageS unb bic Gruppirung ber Parteien auf bemfclbcu abgewartet werben folle, ehe sur Befcßung ber höheren Aemtcr gefchritten werbe, hierüber hätten fid) bie gührer ber Aationalen aller* bingS oerftimmt gejeigt, hoch fei bic Angelegenheit noch nicht alS abgefchloffen su betrachten. Agram, 5. gebruar. Oie kroatifchen Abgcorb- neten würben vom p3räfibium beS ungarifchen UiperhaufeS eingelaben, am 20. gebruar im AcichStage su erfcheinen. Bern, 6. gebruar. Ocr Stänbcrath l)üt mit 2 ( ä gegen 18 Stimmen su ber vom Aatlonalrathc befdpoffe* neu Gentralifation ber Gefcßgcbung über Gioilrecbt, Strafred)t unb Gioil- unb Strafproscß feine gupimnuina ertheilt. Ocn cinsclncn ^antonen foll, biS bie hierauf bcsüglichen BttnbcS* gefeße erlapen finb, baS GcfcßgebungSrcdp xwrbehalten bleiben.

734

Auch bem fontmanbirenbcn General beS XIV. Armee* GorpS, General ber 3nfanteric von granfeeft) in Straßburg, ber vor 3a^rc§frifl baS II. GorpS befehligte, ip ein Telegramm ähnlichen 3n^alt^ von Sr. Btajcpät sugegangeit. Glcid)seitig haben AllerbÖchPbiefelbcn auch an ben fommanbitenben Gene* tal £aitn von BSephern in Stettin folgcnbeS Xelcgramm ge* richtet: »3# fpreeße bem II. Armee - GorpS am 3ahrcötagc, an Welchem ror einem 3ahrc baflclbe burch feinen §elbenmuth unter beit feßwte- Tigftcn Umftönben ben glorreichen ^rieg bcenbctc, nochmals Steinen königlichen Oanf auS. Berlin, 1. gebruar 1872. 2Öilheltn.«

Gepern unb ^eute fanben Sißungen beS Staate* B^inifteriumS patt. Oer AuSfchuß beS BunbeSraiheS für (Elfa§= Lothringen, fowie bie vereinigten AuSf^üffe beffelben für Glfaß* Lothringen unb für 3upiswefen, für Glfaß-Lothringen unb für Gifcnbahncn, fl3op unb Xelegrapjhe«, für Glfaß-Lothrin* gen unb für baS Lanbheer unb bie gepungen hielten heute Sißungen ab. lieberficht ber auf Grunb beS GcfeßcS vom 9. 3uni 1871 für Glfaß*Lothringen erlaffcnen Gcfcßgebung. % II. Oie GerichtSverfaffung (51 f af * Lothringens ip burch baS Gcfeß vom 14. 3 U ^ 1871, betr. Abänbentngen ber GerichtSverfaffung, unb bie sur Ausführung biefcS GepfceS ergangene Berorbnung vom 14. 3uli 1871 weferttiießen Beo- bififattonen untersogen worben. Oie wichtigften Bepimmungen biefer Grlaffe pnb folgenbe: An Stelle ber früher bepanbenen brei AppellationSgerichtShöfe *u SAeß, Aanct) unb Golmar ip ein Appellhof mit bem Sißc 31t Golmar getreten. Oie galp ber Lanbgcridpe ((Berichte erper 3*tpans) ip von swölf auf fcd)S Ickerabgefe^t worben. Oie frühere Gintheilung führte 3u einer folchcn gerfplitterung juripifcher Kräfte, baß ber größere biefer ©erlebte fein jxtripifcheö Leben entwicfeln unb auch feine moralißhcn (Garantien geben konnte. gu Sißen ber (Berichte pnb mÖglicßP biejenigen Crte gewählt worben, welche auch in §inftcht beS BerkehrS bie Gentralpunktc ber Gegenb bilben. gur Grlebigung ber Berufungen in Straffachen, welche früher an ben AppcllationSgeridpShof gingen, ip an jebent Ge- richte erper 3nftan§ eine Kammer gebilbet worben. BSährenb bie StaatSanwaltfcpaft in Schwurgerichtsfachen früher am AppellationSgerichtShöfe gewöhnlich ourd) ben Gencral-fllroku- rator oertreten würbe, ip bie beSfallftge Ihättgfcit ber StaatS- anpoaltfchaft am Gerichte erper 3npana übertragen worben, ba biefe bereits mit Rührung ber Borunterfuchung betraut ip, unb bie StaatSanwaltfchaft am AppcUationSgendpShofe bei ber AuSbchnung beS bem lejperen sugewiefenen BejirfS unb ber baburch entpehenben anberweiten GcfchäftSvermchrung sur Wahrnehmung berfclben nicht im Staube ip. OaS ’kaffa* üonSoerfahren ip vereinfacht worben. 3n golge ber Abänbcrungcn ber Gerichts besirkc pnb auch Acnberungcn in ben Bezirken ber £änbclSgcridpe, in ber §ahl ber Anwälte, uno Aeubitbungen ber Kammern ber mintperieüen Beamten nothwenbig gewefen. (Eine wichtige Reform bepeht in ber (Einführung ber beutfehen Sprache alS GcfchäftSfprachc. 3m sprtnpb ip herbei an ber beutfehen Sprache fcpgcpalten worben. 3ubeffcn pnb in manchen Begehungen ben bepehenben gupänben gugepänbniffe gemacht worben. Oiefelben bcpchcn hauptfäcßlich barin, baß ben Abvofatcn unb Anwälten eine breijährige ßernjeit bewilligt unb ihnen geftattet ift, für biefe geit [ich ber franjöfifchen Sprache }u bebienen, unb ba^ in ge* wipeTf, nur fran^öfifch rebenben ©eoictStheilen, biS auf weiteres bei einzelnen ^ubenSgcrichten unb bei bem ^anbelSgeridpe BbeJ, fofern bie Betheiligten nicht Oeutfche ftnb, in franjöfifcher Sprache Specht gebrochen wirb. Sehnliche gugepänb* * nipe pnb ben Notaren gemacht worben. Oie (Erwerbung ber juripifchen Dualipfation ip fitr bie Seichter unb 5lbootatcn, welche früher nur ein juripifcheS (Eratnen nach ^Ibfoloiren breijähriger Stubien auf ber llnioerptät gemacht ju haben brauchten, fowie für bie Anwälte unb Notare, welche ftch früher auS -ben Schreibpuben entwickelten, unb für bie ^riebenSrichter, für welche überhaupt feine Borbilbung oor- gefchrieben war, im Wefentlichen nach ben in ^reu^en gelten* bett ©runbfä|en geregelt worben. —• Bei ber Srrage, ooi^ wem bie ocrfchtebencn Stellen in ber 3upt§ ju berleihen pnb, pnb bie in p3reußcn aeltenben ©runbfä^c angenommen worben. Oie Stellen ber Anwälte, Notare, (DerichtSfdhreiber unb ©eridpS*

oollaichcr waren früher oerfäuflich. Ocnt SHeich^fanper ip baS Sftedp gegeben, biefe Stellen gegen (Entfchäbigung ein^upehen unb baourch einen mit beutfehen 5Infchauungen unoerträglichen 91cd)tS3upanb ju betätigen. 9lach bem ©efe| ootn 14. 3uni 1871, betrepenb bie Bcpcllung beS BunbcS * Ober * ^alibelSgerichtS jum obcrpeit Gerichtshöfe für (Elfap unb Lothringen, tritt baS Bun* beS * Ober * §anbelSgeriiht §u Leidig alS oberper Gerichtshof für ^Ifap unb Lothringen an bie Stelle beS^aPationShofeS ju plariS. Ourdb baSGefe^ oom 11. Oc3embcr 1871, betrepenb bie ^luSbchnung ocr Wirffamfeit beS GefefeeS über bie Gewährung . ber DlcchtShülfe ootn 21. 3uni 1869 auf Slfag=Lothringen, finb bie Grunbfä^e geregelt worben, nach betten llrtheile oon Gerichten ber beutfehen BunbeSpaatctt in Slfaf=Lothringen, unb (Erfenntnipe (Elfap * Lothringifcher Gerichte in ben " oeutfehen BunbeSpaaten jur (Exekution gelangen können. Oa eS [ich in biefem Gefefe auch um bie BollprccfungSfäbigkeit oott Srkenntniffen ber ^lfaf s Lothringifchen Gerichte in ben oeutfehen BunbeSpaaten han* beit, fo ip bapelbe unter BUtwirkung beS PlcichStagcS erlaPen worben. £ln Stelle beS Code penal ip in Gemäßhdt beS Gcfe|eS oont 30.5lugup 1871, unter einseinen unwefentlichen 5lbänberutt* gen, baS Strafgefejbuch für baS O^titfche Pteich getreten. Oie Be* pimmungen beS (EinführungSgefejteS sunt beutfehen Strafgefeg* buch unb bie für bie Dlh^nhroiuns erlapencrt Bepimntungcn beS (EinführungSgefefeeS beS hreufHPhen 6trafgefe|bttcheS oont 14. l 1851' pnb im Wefentlicpen unter ben entfhrechenbcit fachlichen SHobipkationen in baS gebachte Gefefc mit aufgenont* men worben. Oa manche fransöpfehe Strafgcfe|c noch bepehen bleiben, in gukunft aber nur Strafarten beS beutfehen Straf* gefe|bucheS ut 5lnwenbung kommen bürfert, fo pnb in 5lrt. V. beS ° GefefceS ben franjöpfdhen Strafen beutfehe - fubpituirt worben. Um bie Bestehungen swifchen ben Xnthhcn unb ber (Ein* wohnerfchaft .Slfaß*Lothringens s u regeln, pnb burch baS Gefe| hont 14. 3uli 1871, betrepenb bie LUiarfierleipung für bie bewapnete Btacht unb bie PlaturaloerhPcgung ber Irubh^n im g-rieben, folgenbe beutfehe Blilitärgefe|c unb Berorbnun* aen in C^lfapLothringen eingeführt: 1) baS Gefe^, betrepenb Die üuartierleifiung für bie bewaPnctc SRad)t währenb beS g-ricbcnSsuftanbeS, oom 25. 3uni 1868, nebft ber sur 3luSfüh= rung beffelben erlaPenen 3nftruktion oont 31. Oesembcr 1868 unb bem 2llfcrhöchPcn (Erlaß oom 3. Sebteniber 1870, betrepenb bie ^Ibänberuna beS §. 15 biefer 3upruktion; -2) baS ^bikt über bie Aufhebung ber ^laturalfourage unb Brotliefcrung, oom 30. Oktober 1810, nebft ben §§. 23, 24, 25, 30, 32, 33, 77, 80, 81, 82 unb 164 beS PteglementS über bie Daturaloer* IpPegung ber ^ruph^u im gricbcn, oom 13. Blai 1858. 9lach bem Gcfeg ooni 23. 3^üüar 1872, betrepenb bie (Einführung oon Bepimmungen über baS §ftächS= kriegSwefen, treten bie baS SRcichSkricgSwefcn betrepenben Artikel §7, 58, 59, 61, 63, 64, '65 ber Bcrfapung bei Oeutf^en PleicheS in (Elfaß=Lothringen in ^raft. 3u Gemäß* heit beS 5lrt, 61 ber BerfaPung ip hiernach bie gefammtc preußifche SHilitärgefeßgebung ungefäufnt in (Elfaß = Lothrin* gen cinsuführen, fowohl bie Gefc|c felbp, alS bie su ihrer ?UuSp'ihrung, (Erläuterung ober (Ergänsung erlaPenen PteglcmentS, 3upruktionen unb SReftribte, namentlich alfo baS 9Jälitär*StrafgefctpHich 00m 3. Bbril 1845, bie BUlitär=Straf* gerichtSorbnung 00m 3. 5lbtil 1845, bie Berorbnung über bie (Ehrengerichte 00m 20. 3uli 1843, bie Bepimmungen üb^r 5luS= bebung, OienPseit, SenüS* unb BerbPegungSwcfen, (Einquar* tierung, ^rfa^ 001t {ylurbefchübigungcn, SRobilmad)itngen u. f. w. für §neg unb ffaübcn. Oie Blilitär=^ir(hcnorbnung ip jeboeb auSgefchlopen. 51ad) §. 2 beS gcbachten Gefe|cS wirb ferner baS Pleich^gefeg 00m 9.5Rooembcr 1867, bie Bcrppidpung sum ^riegSbienft betrepenb, in Slfaß*Lothringcn eingeführt. Oapelbe foll inbeffen auf bie oor bem 1. 3anuar 1851 geborenen An- gehörigen von (Elfaß*Lothringen feine Anwenbung pnben. Oie BUipcrung ber nach biefem geitpunkte geborenen WchrbPich* tigen beginnt im Oktober 1872, bie gabt ber einsupellenben Wehr» Pflichtigen richtet pch nad) bem SReicbSgcfct) ootn 9. Oesembcr 1871." ^inpchtlich bergulaPung sum einjährigen Oienp, fowie bei Beurteilung ber auf häusliche BerhältniPe gegrünbeten Anträge auf Befreiung bom Blilitärbienp, foll' währenb ber näcbpen 3ahre auf bie befonberen Berhältnipe v bon Slfaß* Lothringen SRiickpcht genommen werben.

3ui weiteren Bcrlauf ber geprigen (8.) Sifcung beS § er r en h au feS würbe in ber OiSkufpon über ben Entwurf cineS GefegeS über ben (EigenthumSerwerb unb bie bingliche Belapung ber Grunbpücke, Bergwerke unb felbpäitbigett Ge- rechtigkeiten bie §§. 4,9 unb 10 sufammen bebattirt. Oiefelben behanbeln bie 8rrage, ob ber bie (Eintragung feines SflechtS Be*

v

735

antragenbe trojj feiner ^tenntniß eineS älteren Rechtes auf (Ein- tragung in bona fide fei ober nicht. Oie oon ber ^ommiffion oerrretene legtere Anpcht würbe burch bie Herren 0. B^tnuth, Dr. Oertiburg, 0. §lcip*3ftefeow unb Dr. 0. Goßlcr, bie entgegen* gefegte burch bie §errcn Bcebcr ((Eelle), Dr. gachariä uno ben 9tegierungS=§onimipariuS Geheimen 3upiS s SRath Dr. Körper oertheibiat. Oie Blajorität beS §aufeli entfehieb pch fchließlich für bie &aPung ber 5bommiffion, welche bie §§. 4, 9 unb 10 ber SHegicrungSoorlage burch folgcnbeu einsigen p3aragraph^u erfe^t: * , »Oie (Eintragung beS SigcnthumSühergangeS unb bereu ^dflen Wunen nach ben Borfchriften beS bürgerlichen SRed^tS angefocbien werben. Oie Anfechtung peht auch Oemjeniacn su, Welcher burd) ein älteres 9techtSgcfchäft ein Accht auf Auflapuna beS GrunbßüdS erworben unb auf Grunb biefeS GefchäftS ben Bcpß erlangt hat, winn oon biefeti 2:batfachcn ber eingetragene (Erwerber beS Grunb- ßücfS bei ber Aupapung ^enntniß gehabt hat. (ES bleiben jeboeb in allen fallen bic in ber gwifebenseit ron brüten Bfdancn gegen Entgelt unb im reblicbcn Glauben an bie Aichtigfeit beS GrunbbuchS erworbenen Acchtc in ^raft. Gegen biefen Aachtheil kann pch ber AnfechtungSfläger burch bie oon beni ^Projcßrichter nachsufuchenbc (Eintragung einer Bormerfung ftch cm.« Ohne Ocbatte würben bic übrigen Paragraphen beS erpen AbfchnittS, fowie bet ganse sweite Abfdhnitt (§§. 10 biS 15), ber oon ben binglicbett Aechten an Grunbpücken hanbelt, in ber gapung ber ^omnüfpon angenommen. gu Abfchnitt 3 (oon bem Aechte ber §t)potl;ck unb ber Grunbfcbuib) erklärte fuh ber Geh- 3upiS s Aatt) Dr. görper mit ben oon ber ^omntifpon befchlopcncn Abänbcningen, inS* befonbere mit ber Schcibung in §V)pothek unb Grunbfchulb, je nachbcm bic Bewilligung ber (Eintragung mit ober ohne Angabe cineS Schulbgrunbee gcfchieht , eiiwerpanben, worauf auch biefer Abfchnitt nach ben Befchlüpen ber ^omntifpon ge- nehmigt würbe. gu einer längeren Oebatte gab nur §. 43 ber AcgicrungS* Borlage Beranlapung, bepen Sträd)ung bie ^ommtfpon be- antragte. Aach bcmfelbcn erwirbt ber (Erpcher baS (Eigenthum beS GrunbfiückS einer gwangSocrpeigerung frei oon allen §i)potheken, ausgenommen bie s^angSweife auf Grunb beS Allgemeinen Berggefe^cS su erwerbenben Gebrauch^ 3 unb AufeungSrcdpe. Oinglichc LaPen anberej Art, welche auS prioatrechtlidhcn Titeln h^trühren, miipen oon bem Sr- Pehcr übernommen werben, wenn bcnfclben keine §t)pothck oorgeht. Gebote, burch welche ber Bietenbe pch sur lieber- nähme berartiger, einer §i)pothck nachpchcnbcr Lapcn bereit erkärt, bürfeit nur bann berückpdbtiat wrrhm r biefelbcn sugleid) für länuntUche ber su übcrnchmenbcn Laft oorgehenbe §ckt)pothefen oollpänbige Oecfung gewähren. Statt bicfcS ^arägraph^u empfahl bie ^omnüfpon bic An- nahme einer Aefolution, wonach bei ber su ocranlapcnbeit Um- arbeitung ber SubhapationSorbnung rüctpdplid) ber Iper oor* * liegcnben &ragc oon bem Gntnbfa|e auSsugehen fei: bei ber nothwenbigen‘Subhaftation bie gorberungen ooreingetragener Gläubiger nicht unbebingt sur galpung su bringen. %xo% beS SSibcrfpritchS beS AcgicrungS-^ommiparS würbe ber ^iommifponSantrag angenommen. Schluß 4k Uhr.

Oie heutige (10.) ppeuarphung beS §errcnhaufeS würbe 00m piräpbenien Graf (Eberharb su Stolberg-Bkrnigcrobc mit gefchäftüd)cn SAittheihtngcn eröffnet. Am Bliniftcrtiph wohnten berfclben bei: ber ftinans-Bänipcr (Eamphaufen, fowie alS AegicrungS-^omnüpare bie zerren Geheimer Obcr=5inans= Aath B^ollnt) unb Geheimer 3ufiiS''Aatl) Dr. görfter. Ocn erpen Gegenftanb ber XageSorbnung bilbete bie gort- feüimg ber Spesial-OiSfuffion über'ben Gcfe^cntwurf, be= treffenb ben (EigenthumSerwerb unb bie bingliche Belapung ber Grunbpücke, Bergwerke unb fclb- pänbigen Gerechtigkeiten. Oie Spesial * OiSkufpon begann bei §. 45, welcher fowie bie übrigen §§. 46—69 beS Gefe|cS nad) ben Befchlüpen ber §ommifpon ohne erhebliche Oebatte, an welcher fich nur bie Werten Dr. 0. Goßlcr, Dr. Oernburg unb 0. ^leip-Ac^ow betheiligten, angenommen würben. gunt Umgänge beS Gcfe|eS, welcher lautet: »Söir Sßtlhe Im :c. oerorbnm für bic LanbcSthcifc, in welchen baS Allqcmäne ßanbrecht unb bic ^hpothefenorbnung oont 20. Oe- Scrnber 1783 gilt, mit AuSfdpuß ber GebietStheilc ber sprooins ^annooer,.unter gußtmmung u. f. W.« lag ein Antrag ber §errcn Graf oon LanbSberg - Belen unb Genopcn uor, babin gehenb: ßait ber Aborte: »mit AuSfchluß ber GebictSjfheile ber Sprooins §annooer«-su feßen: »mit AuSfcbluß ber Gebietsteile ber Brooins §annoocr unb Akßfalen, fowie beS ehemali- gen jJürßcnthumS (Effen unb beS Greifes OuiSburg.« Oicfer Antraa gab su einer längeren Oebatte Beranlapung, in welcher, nachbwn ber Antragpeller, Graf 0; LanbSberg, ben- felben unter £inwdS barauf, baß für bie p5rooins §annoocr