1872 / 33 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

742

Ruß ber 30. Verloofung: B. Rr. 184. 754. 1356. 2256. 2869. 3074. 3365. 3583. 3669. 3900. 4191. 4203. 4212 unb 4806. C. 9k. 226. 481. 1441. 1524. 2390. 2804. 2825. 2891. 3244. 3855. 4249. 4283. 4521. 4525 unb 4653. JD. SRr. 771. 2107. 2425. 3730 unb 3794. A. 9k. 56. 263. 323. 324. 443.'4.74. 500. 527. 587. 792. 807. 811. 814. 854. 857. 923 1023. 1204. 1205. 1217. 1227. 1268. 1285. 1334. 1435. 1622. 1665. 1674. 1765. 1846. 1918. 1921. 2215. 2291. 2305. 2331. 2344. 2374. 2441. 2 »78. 2533. 2580. 2584. 2613. 2659. 2780. 2931. 3030. 3061. 41184. 3248. 3334. 3440. 3539. 3576. 3610. 3687. 3744. 3759. 3799. 3911. 3940. 3941. 3943. 3944. 3949. 4128. 4150. 4173. 4200. 4375. 4411. 4442. 4445. 4553. 4631. 4662. 4663. 4696. 4735. 4785 unb 4810. ©ic3nhaber Mcfcr Obligationen werben wicbcrpclt gu bcren(Ein-

löfung aufgeforbert. m '

ießbaben, ben 22. Januar 1872 ~ "" liebe Rcgici raf (§u len bürg

©er Köntgliche Rcgicrungß»V?äftbent. len bürg.

£anft tag§ * 3htgclc(tcnfjrftctt« SÖerltn, 7. gebtuar. ©ie in bcr Sipung beß £aufe§ ber Rbgeorbneten vom 31. v. gehaltene Stebe beß *präfibcnten beß Staatß * Rknifteriumß gürflen von 23iß* mar cf, welcher in ber ©ißfuffion über ben (Etat ber geift= lieben k. Rngelegenpetten gum %itel 13 (fatpoUfcber Klentß) nach bem Rbg. von Sftaüincfrobt baß SLBort ergriff, lautet nach bem nunmehr außgegebetten ftenograbpifeben Verlebte: 3cb will bem £crm Vorrebncr nid)t auf baß bogmatifche (Gebiet folgen, fonbern antworte it)m nur, weil fiep einige feiner RcuBerungcn gegen biejenigen, bie id) geftern vom Vlafce auß tpat, gerichtet haben; er bat mich einmal in oic Rltcrnativc gefegt, bie Vorhaltung richtete ftch auch noch, glaube ich, gegen Rubere, wie gegen mich, aber ich mttfi fie mir boeb mit AUgiehen alß ob ich bon tbm entweber nicht annäbmc, baB er bte 2Öabrl)cit fpräcpc, ober wenn ich annähme, ihm nicht bem cntfprechcnb entgegnete. 3a, ich glaube wohl, baß er bie fubjeftive 2öal)rl)cit fprid)t, ich bin feft überzeugt, bas er baß, waß er fpriept, für wahr päli; aber ob auch objeftiv wahr ift, barüber habe ich wein eigenes Urtheil. 3ch halte mcinerfeitß manches, waß bcr §err Vorrcbncr für wahr hält, für unheilvoll unb verbantmlid), unb mir gegenüber wirb ihm vielleicht ebenfo gehen.

©cm £crrn Rbgeorbneten Sßinbthvrft, ber mich auf bie Subief» tivität meineß Urtpcilß gurüefweift, erlaube ich ntir gu erwibern, Safj wir gcmiB Stile ftetß in bcr Sage finb, fubjeftiv gu urthcilen; auß bem eingeborenen, auß ban alten Rbant, ber in unferm glcifcpe ftccft, fönnen wir alle nicht herauß, auch bcr. §crr Rbgcorbnctc nicht. ©er £err Vorrebnct ift auBcrbem gurüefgefommen auf bte geftern von bem iperrn Rbgeorbneten SSinbiporft unbewiefen, nur unterjtüfct burch baß Rnfcpcn feiner fubjeftiven Ucbergcugung pingcpclltc SÖc- pauptung, baB bie Katpolifcn gerechte Klage wegen gu geringer 23c- theiligung bei ben Rnftellungcn hatten. 3a, meine Herren, ich habe geftern fcpon aefagt: wir brauchen für bie game Sticptung, in ber wir bie 6taatßrcgtcrung führen, eine Sftajorität, jo lange tonftitutioncH regiert werben foU; ich habe geftern fchon erwähnt: bie finben wir nicht, wenn wir bie 2ßcge gehen wollten, bie biefe Herren vor mir unß empfehlen; aber ich frage weiter: wollen benn biefe Herren überhaupt 2lnjteUungcn unter biefer Stcgicrung haben? 3ch glaube, nein, unb wenn fte fte wollten, fönnten fte nach ihrem ©ewiffen unb nach Ihrer Ucbcrgcugung fte annehnun ? 3ch glaube, barin fmb §batfad)cn fchlagcnber alß alle 2Borte, unb ich möchte ben £crrn Vorrcbncr barauf aufmerffatn machen, Wenn er fagti biefe graftion fei feine fonfcffioncllc, baB man baß nach ben SBortcn bcr Herren allcrbingß niemals glauben foütc, aber nach ihren Sßkrfcn verhält fich benn hoch gang anberß. Vteine §crrcn, mir liegt hier g. 23. ein im Sinne biefer graftion unb bchufß Vcrftärfung ocrfclbcn crlaffencr 2ßal)laufruf vor, nicht etwa von einzelnen, fonbern von einem Konnte, welches ftch in ttn* ferer größten unb volfrcicbftcn 21roving beß vollen Vertrauens aller Anhänger biefer Partei erfreut, unb welches augcnblicflich für biefe Vartci refruttrt, ein SöaplcrlaBf bcr untcrgcichnet ift: 23rcßlatt, ben 19. 3anuar 1872, ftnb auch nicht unbefannte ßettte, bie ihn unter-» fehrieben haben, ba ftebt ©raf (Epantarre, ©raf SSaücftrem, ©raf fiagp £cnfcl, §crr s J3vrfch, Dr. Rofcntbal. 3cp glaube, bah feiner bcr Untcrgeichncr von Seiten ber graftion beß Zentrums hier vcjgcugnct werben wirb. 2ßic nwtivircn nun biefe Herren bie 2BahI, oic fte erfireben? (Etwa mit ben 3 fünften, bie ber £crr Rbgcorbnctc o. 91taUincfrobt vorhin cntwicfcltc, mit bcr Schütting beß 9tcchtcß, mit bent (Eintritt für bie nationale Sache, mir, nicht gerabc fo, wie fte augcnblicflich ift, wie fic augcnblicflich allein begehen fann, aber hoch mit irgenb einer 23cfürwortung für baß ©cutfche Sicich? Stein, fte nwtivircn fic außfchlicflich vom fonfcfftoncllcn Stanbpunftc. ©er (Eingang beß 2lftcnftücfcß lautet: »©clobt fei 3cfuß Ghriftuß!« 3ch vcrlcfc biefe 2§orte außbrücflich, bantit Sic auß bem Scg;te erfennen, gu welchen (Entftcüungcn ber 9tante tmfereß ipctlanbqß gc* mibbvaucl)t wirb. * ^ (Er lautet ferner: »©dichte 23rübcr unb ©laubenßgenoffen beß fpicfj* Stvbnifcr itretfeß,« fic wenben ftcb nicht an oic ^proving, fonbern an ihre rcligiöfcn ©laubenßgenoffen; »alß 3br ben geglichen 9tath« 3ch füge h'nsit/ bcr 2ßal)lcdab ober baß 25al)lgirfular auß

bem ^polnifcben in baß ©cutfche übcrfc^t ift, baf§ cj: alfo an Öcute gerichtet ift, bie fein ©cutfd) v'cvftchcn unb bie ftch nicht vergewitfern rönnen, wie bie hnr beutfchfpredjcnben Herren ftch fpätcr ihreß Silan- batß cntlebigcn, wie fre baß Slertrauen, waß auf biefe SÖcifc unb burch biefe Slorftcllungcn gewonnen wirb, nachher hier benuben unb ftch oennoch alß Vertreter von 2ßählern geriren, bie auf biefe 2örife gewonnen werben; »2llß 3hr ben geiftlidicn Statt), ©eiftlichen Sltüllcr, gu (Eurem Vertreter im Stcichßtagc erwähltet, habt 3hr baß gethan in bcr tlcbcrgcitgung, baB er bic Otcchtc beß fatl)olifchcn Slolfeß unb bcr heiligen ftirchc ntännlid) verthetbigen werbe. Unb3hr h^bt Stich ntcht gctaufcht, benn er hat feine Pflicht vollfomnten erfüllt, ©cnnoch war gerabe bic?, waß ben ßaft bcr ©cgnev ber Strebe noch mehr vergröf orte unb baher ftimmte man unter bcr Slußrcbc, alß wenn bic ©ciftlidw ungefcßlich ftch für ben ©ciftlid)cn SDtüller verwanbt hätten, im Dteichßtagc bafür, baf feine Sffiahl ungültig fein foll. 3hr wift am 23eften, wie falfch biefe Slnficht war unb auf welche Sßeife man ftch verbau unb jcjjt noch bemüht, ba§ gegen ben 2£illcn beß SSolfß ber ^ergog von Statibor er- wählt werbe. 2lbcr ift Such aud) befannt, baft jebt mehr alß irgenb Vorbau nöthig ift, ba£ wt» furchtlofc Äatholifcn in ben Dtcichßtag fehiden, um fovicl alß möglich bie fatholifchc graftion, fo Wirb fic h»er außbrücflich in ban' 28ahlaußfdjrcibcn genannt baß ift bie ©enteinfehaft im Steichßtagc, unb bie Seite jener treuen Söhne uttferer Kirche gu ftitgcn unb ^.t gär- fen, beren löblichen Kampfe unb Vorgehen für bic fatl)o- lifdjcn 9tcd)tc bisher bie Öcwunbcvung fogar bcr gangen fatholifd)cn 2ßclt auf ftch gegogen haben unb wdd)c unfer gclicbtcftcr heilige Öater in Siom fchr mit Stecht al^ tapfere ©laubenßgenoffen gelobt hat. SÖrübcr ^atholifen! Sdtan wenbet ftch an feinen Svangclifchcn! 3ht habt gehört unb gclcfcn, baf? man fortan in ben Schulen unfere geliebten ^inber, bie im 5lltcr unfer £roft fein feilen, nicht mehr auf bie alle hergebrachte unb ehr- bare Söcifc crgichen will, bamit jtc nämlich, nicht mehr gute Shriftcn wären, fonbern vielmehr Reiben, bie Weber Steligion haben, noch ehrbare Sitten, noch gröntmigfeitf

3^ habt auch gehört, bafi man auß biefem ©runbe fogar nichttatholifchc Schttl'SHcviforcn berufen hat, bamit btcfcr wcldte nichts wiffen von unferm heiligen ©tauben, bic Slufftcht über bic Schulfinbcr hätten; 3ht habt weiter ge- hört, ba§ man jefct brol)t, bie ©eiftlichen gu ftrafen, wenn fte auf ber Mangel gegen-chckie ©efeße fprcchen follten, welche man jum Schaben beß fatholifchen 26olfeß gemacht hat. 2ßaß ift alfo gu thun? Soll bie heilige Wahrheit Verhüllt fein, baf) unfer fatholifcheß 93olf ftch nicht erretten föttne von ben gahlrcirfjen Verfolgungen Von Seiten offener unb heimlicher geinbe, welche unter oem Scheine ber Öiebe gu bem gemeinen SSolfe unfere unb bcr fatholifchen Sacht wahre ©egner ftnb? Sollen wir unß benen unterwerfen, welche fchon fo oft gegeigt haben, ba® fie unß im 9tcid)ßtage fcha- oen wollen, auf oah wir ^atholifcn fein Stecht mehr unb feine £ülfe im ©eutfehen Stcichc hätten, unb bamit wir allein nur bie Sf lavctt Derer wären, biefetnen ©laubctt haben« Sehet, geliebte ©laubenßgenoffen! barttm mu§manburch- auß nur gute itatholifen gttrn Stcid)ßtagc wählen, welche Sharaftcr haben, tvelchc ftch nicht fürchten, bte heilige 2Sahr- heit gu fagen vor allen Slbgcorbnetcn unb fogar vor bcr Stcgicrung, um baß Stecht ocr jeht fo gottlos nichtßwürbig verfolgten unb verachteten tfaHjolifen gu vertheibigen. Sehet, folch ein tapferer 21tann, ber ftch nicht fürd)tetr folch ein fluger fDtenfch, welcher bic 23cbürtniffc beß ober- fchlcfifchcn unb beß gangen 23olfcß gut fennt, folch ein ehr- licher 23olfßgcttnb, weld)er weber ben eigenen ©ewinn, nod) irgenb wcld)e 23dohnung von ber Stcgicrung fttchtf fonbern welcher allein 2lcht hat auf unferen Stuben unb unferen Slorthcil; fehet, ein foldcr ift unfer geliebter ©eiftlichcr Statt) Sltüllcr. 2öir müffen unß baher fo viel alß möglich bemühen, ba§ wir folche Sltanncr im Stcichß- tage haben; benn nur folche brauchen wir; bamit wir unß wtocr bie ©egner unfereß ^eiligen ©lauvenß vertheibigen fönnen. ©aber fönnt 3bt nur wählen »ben ©ciftlidjcn Stath, ©eiftlichen ÜUtüllcr« auf bcutfd): »ben ©eiftlichen Stath SSKillcr in SBcrlin«, Wdd)cr, wie fein gangcßlMcn hinburd); fo auch imStcichß- tagc offenbar fagen wirb, waß wir bebürfe« 2lbcr Slddung! ift burcbaitß nötl)ig, baB 3b? Stile ohne 2lußnahmc gur 2ßahl fommt, b. ß ift Vflithtf beim anberß verfpidt 3hv. 23rcßlau, ben 19. 3anuar 18 i. ©aß fatl)o(ifd)c ^3al)l».(vomtte für bie V™ving ^chleftcn. (gcg.) ©raf 23aUcftrcm; ©raf Shamarrc; ©raf 2ag. §cnfc(; ©. Vwfch; lckr. Stofentbal. 9tun, meine Herren, glauben Sk* benn wirflid), bafi 3entanb, ber burd) foldic SÜtiltd, auf foldc platte/ für ben gcntctncif 9Hann, bcr nicht ©cutfd) fann, beredntete 23crläumbung bcr Stcgicrung hin eine 2\3al)l crfddeidd, bafi er wirflid) feine Wähler in bem Sinne vertritt, wie Sie boci) behaupten müffen, gtt thun. .Können Sie ferner, meine Herren, mit gutem ©ewiffen beit Slnfprucb gellen, bafj iiuß einer graftion, bic fid) ergängt auf ©nmb biefeß s programmcß; wie id) eben vcrlcfcn habe, btcSldtglicber beß Staatß=2)tiniftcriumß

bie ©her-Vtäftbten gewählt Werben follcn? Siteine Herren, baß ift lein ehrlich haltbarer Slnfpruch! 3n bcr gestrigen Si^ung beß §errenhattfeß beant- wortete ber Vtiniftcr beß 3 n ncrn ©raf gu (Eulenburg bie 3nterpeliation beß ©rafen tckon ^raffow in ^Betreff bcr ^on- Sefftonirung ber Schantwirthfchaften wie folgt: lege bem ©egenftanbe bcr 3vtcrpeHation bicfclbc SSichtigfeit bei, wie bcr iperr 3vtcrpcUantr beim bic ©efebgelutng über (Errichtung von Sd)anfwtrtl)fd)aften ift eilte, bic auf bic Sittltdjfcit beß Volfcß von groBent (EinfluB ift. 3d) tarnt aber nicht gugeben, baB bic bis- herige 2luffaffung bcr Stcgicrung i'^er bic 23cbanblung beß Schant- tinb ©ajtwirthf&aftß-Betriebes eine fehlerhafte gewefen fct. ©er citirtc Paragraph ber ©cwcrbc-Crbnung beftinunt, baB bie ßattbeß- rcgicrungcn, foweit bic Saitbcßgcfefce nicht cntgcgcnftehcn, bie (Erlaub- nis gum 2lußfd}änfcn von 23rannttvcin von beut Stad)tvciß eineß vorhanbenen 23cbürfniffcß abhängig titachcn fönnen. 9htn ift aber in bcr prcuBifchcn Verwaltung auf ©runb bcr biß gur Emanation bcr 33unbcßgcwctbc -Crbnung beftchcnbcn ©cfchgcbuitg burchgcbcitbcr ©rttnbfah gewefen, baB bic ©agwirthfepaft eo ipso alß eilt 23ctricb ber Schanfwirthfchaft angelehen würbe, ©aß 9)tobcramcn lag barin, baB in beit Orten, wcld)c gur vierten ©ewcrbcfleucrftufe gehören, auch bte Koitgefjion gum Vctriebe einer ©aftwirthfehäft von bcrck5öcbürfniBfrage abhängig gemacht würbe, ©iefe 23cbürfntBfrage ift für bic ©aftwirthfehaften nach bcr ©ewcrbc- Orbttung fortgcfaüeit, unb bic Stcgicrung bürftc fich auf ben crflen Slnblicf für nicht mehr bcred)tigt halten, eilte Scparatpvüfung bcr 3u» läfftgfeit bcß 'Sßctriebeß bcr Schanfwirthfchaft bei ©enjenigcit eintreten gu laffctt, welche bic (ErlattbniB erhalten, eine ©aftwirthfdjaft gu be- treiben. SKScmt ber §crr Interpellant glaubt, baB ^urch bie, bei ©clc^en- peit ber beim 9tcid)ßtage eingegangenen Petition, { n p cr Kontmiffton unb vorn Stcicpßtage gefaßten 23c[d)litffe bie grage beftnitiv in bent Sinne entfepieben fei, wie er wünfeht, fo fann ich baß nicht gu- geben. ©ie ©efefccßjteUc ift baburep nidpt ohne Söeitereß autpentifeh mterpretirt unb gwifd)cn ben 23cbörbcit crifltrcn noch 9)kinungß- vcrfd)icbcnhciten. 2Ulcin bic grage ift, weil fte gwcifelpaft ift, nicht Pei Seite gu legen, int ©egcntheil mufj fte verfolgt werben. 3ch habe nun bic (Erfahrung gemacht, baB flttß einem ^heile ber HDtonarchic Klagen barühcr ciitgcgangcn ftnb» baB nach (Emanation Per ©cmcrbc-Drbnung bic SSraitniwcinfchänfen febr gugenomnten haben, auß anberen®egcitbcu nicht, unb ich habe mich fragen ntüffen, worin liegt ber ©runb ch 3ft bcr ©runb nicht vielleicht in ber 2lrUu finben, wie bie (Erlaubnis gu ©aftwirthfehaften crtpeilt wirb? Vtan geht in biefer 23cnebung, wie fdjeint, von verfchiebenen ©runbfäSen auß; mir würben tn biefer 23eiichung bie rigoröfeften bic licbjten fein. (Eß wirb nicht bloß barauf gu palten fein, baB beim beginne beß ©emerbeß Stäumc, wie fte gunt wirflicpen ^Betriebe «einer ©aftwirth? fchaft crforbcrlich ftnb, pcrgegcUt werben, wirb auch barüber gu waWen fein, baB biefe Stäume wäl)renb bcr ©aucr beß Vetriebcß ber ©afrwirthfepaft erhalten werben. 3ch pabe Vcranlaffung genommen, bie Regierungen aufguforbern, unter ©arleguttg ber in ihrem 23egtrfe beftchenbcn Suftanbe mich barüber gu unterrichten, in welchem V^Be bic Schanfmirth“ [(haften feit (Emanation ber ©ewerbeorbnüng gugenomnten haben, ba nunmehr gatigifepe 9tachrid)ten barüber aufgeftcllt werben * fönnen, ttadjbcnt ein angemeffencr geitraunt verfloffen ift. 3d) hß^ barauf aufnierffant gemacht, baB notl)Weitbig [ei, bie (ErlattbniB gur ©aftwirtbfehaft nur gu ertpcilen, wenn ungwctfclhaft bie 2lbftcht vorliege, eine ©aft- unb nicht eine Schanfwirthfchaft gu etabliren, unb tch pabe bie - Stcgierungen aufgeforbert, gep über gewiffe Vunftc gu äußern, bie in 23cgug auf bie Slußlcgung ber ©efeße von SBichtigfcit ftnb unb gu Welchen auch bie gehören, welche bcr gut^pdlant berührt hat. 3d) habe bie Regierungen befragt, wie fte über bic Trennung ber (ErlaubniB gur Schanfwtrtpfd)aft von bcr (ErlattbniB gur ©aftwirthfehäft büchten, wobei noch gu erwägen fein wirb, in welchem Umfange bieß gu ge- fehepen habe: ob man nämlich fo weit gehen foll, baB feilte ©aft- wirtbfehaft befugt fein foll, opitc befonbere (ErlattbniB Schanfwirthfchaft gtt betreiben, ober ob man, auf bic früheren ©vunbfäjje nirücfgepcnb, bestimmen foll, baB biefe Trennung nur in Ortfcpaftcn, bie gut vier- ten ©cmcrbcftcucrjtufe gehören, ftattgußnben habe. 3chb habe an biefe grage noch eine Rufforbcrung gefnüpft, gu ber tep vcranlaBt worben bin burd) ein banfcnßwertpcS Sd)rciben beß ■pernt v. Kleift - Rcjow, bcr mith barauf aufmerffattt gemacht pat, baB ein Ucbclftanb fei, baB bei ben -öffcntlkpctt Rcrpanblungen über Sd)anf - Konfffionen immer nur bie Vchdcnten unb nicht bic ^polücibepörbcn, welche einen 2öibcrfpruch erhoben hätten, bei ber münblichctt SScrhantlung gehört würben, inbent naturgcmäB ©er» jenige, bcr ftep münblt(b unb mit ©eftifulationen vernehmen laßt, einen gröBercn (Einbrucf auf ben Sticp^cr macht, alß ©erjenige, ber feine 2lnjtd)t bloß auf einem Vlattc Vapicr außfprid)t. 3cp hoffe, bie RctiBeruitgcn ber Stegicrunacn in nicht gu langer gcitlu erhalten. Sobalb ich mir auß bcttfclbcn ein 23ilb gcmad)t habe, werbe id) mich in bcr grage feibft fcplüfftg machen. 3rp bm nid)t abgeneigt, tveitn baß 23ebürfniB bagu fiep hcraußftcllt, bie grage, natürlich mit gufiintmung ber Sicidißb.chörbcn, in betn Sinne gtt cntfdjcibcn, wie bcr 3utcrpcttant tvünfcpt. 3# fann aber unb baß werben Sic auch nicht von ntir verlangen in biefem Rügen« bliefe nicht bic (Erflänmg abgeben, bafi ich ^ fönnen werbe; nur baß fann ich verfiepent, baB bk Rngclcgcnpcit in meinen Rügen eine fepr groBe R3id)tigfcit pat, unb baB ich fte in einem Sinne entfeheiben werbe, bcr in fonjervativer Ruffaffung feparf an bic ©renge beßjenigcn geht, waß ntöglid) ift. t ^ . . °jn ber S^cgialbißfuffion über ben © cf e| entwarf, betreffend ben ©igenthumßcrwerb unb bie binglicpe SBelaßun^

ber ©runbftücfe, SBergwerFe unb felbßdnbigen ©eredptigfeiten, napm ber Rcgierungßfommiffat ©eheime 3uftig = Raib- Dr. görßer gu §§. 1 unb 2 baß 553ort:. 3ur Spegialbebatte über §. 1 unb 2 erlaube ich mir bie 23emer- . fung, baB feitenß bcr Staatßrcgicrung gegen bie Rbanbcrung, bie ber §. 1 erfahren hat, 2öcfentlicheß nicht gu erinnern ift, benn bic 2öorfe »int RnfdpluB hieran« finb in bic ©runbbuch’Orbnung wieber auf» genommen worben; bcr §. 2 ift aber berjenige, bei welchem, wie id) geftern genötpigt gewefen bin gu fagen, bie Staatßrcgierung gu ihrem Vcbaucrn nicht in bcr Sage ift, ipre guftimmung gu bent Rbänbe* rungßvorfchlagc ber Komntifjton geben gu fönnen. Sie läßt ftch burd) ben ipr von vielen Seiten cntgcgcngctragenen 93or» 'Wurf, ber ießt fepon eine Rrt von ßcreolppcr gornt unb eine gewiffe äftpetifepe gornt, burch Rlliteration erhalten pat, nicht beirren, baB baburep, baB bie Rertragß-Urfunbe nid)t mepr vorgclcgt werben foU, bent 23ctruge Xpür unb Spor geöffnet werbe. benn bcr gegenwärtige Stccpfßguftanb bei bent ©üterverfepr unter bem Scpufee beß gegenwärtigen Stccptß fo frei von 23etrug unb Scpivinbel, man erfunbige gep boep bei betn betreffenben Senat unfereß poepften ©ericptßhofcß, wie viel iäprlidh gu entfepeiben ftttb, bie auß SScräuBcrungßvcrträgeit ober ^ppothefengefchäftcn ent- ftepen unb in viel ^rogeffen ein ~ abfepeulieper dolus gu Üage tritt, unb bem nicht immer mit pilfe beß ©cfcßcS ent- gegengewirft werben fann. ©ic Königliche Staatßrcgierung würbe auf bic Vorlegung bcr ilrfunbe fein befonbereß ©ewiept legen, wenn ba- mit itid)tß weiter gefagt werben feilte, alß baB bk Ilrfunbe in bie Rftcn aufgenommen werben feile. ift von bem £crrn Stefcrcntcn im heutigen ScpluBvortrage noch_ befonberß pervorgehoben worben, baB gu bent altbcutfcpcn ^Begriffe ber Rttflaffung gehört, baB bie causae cognitio fiep aitcp auf bie 23cräuBcrungß-©cfchäftc begogen pat unb fogar in progefjualifcper gönn gefd)epen fei. 3cp will mich - auf biefe Rcd)tßunterfud)ung nicht weiter cinlaffcn, aber foweit id) biefclbe früher geprüft habe, geht baß Stcfultat meiner Rnficht bapin, baB ein bcrartiaeß progeffualifdpeß S5erfaprcn hier unb ba vorgefom- men ift, fiep aber nicht auf bie VcräuBcrungßgefd#ifte feibft begogen paj, ba wohl fepr oft vorgefontmen fein mag, baB bie Parteien bic Charta, bic Ilrfunbe, mit vorgclcgt haben, baj* fte auch bet ber Ruflaffung ben Rußbrucf »SScrfauf« ge- braucht haben, ©aß RÜeß entfepeibet nicht barüber, baB bic Vtüfung beß SeräuBerungßgcfcpäftß notbwenbig gewefen, unb bic (Eitate, wel^e bcr §err Slefercnt auß oem ßübifepen Recht angeführt pat, fmb mit aroBcr Vorficpt aufjunepmen, weil baß ßübifepe Stecht gang vcrfcpicbene Rcgenftoncn burepgemaept hat unb bie lehte fepon fepr inftgirt ift von bem aufgenommenen römifepen Stccpt. ©ie Kommiffion will ja aber etwaß gang anbereß burd) bie SSorleguna ber Ilrfunbe erreichen. 3cp erlaube mtr auf eine 2lcuBcrung gurüct^ufommen, bic geftern £crr von Klcift-Rcpow gegen bie von mir gcäuBertc Rnficpt gemacht pat. §crr von Klcift-Refcom fagte, ber Regierungß - Kommijjar irre ftep barin, wenn er bie Vkifungßpfliiht nach bm Kommifjtonßcntwurf Weiter auffaffe alß eine f}Mfung bcr Ilrfunbe nach ihrer gornt, unb baß fei Doch etwaß Rtibereß alß bic bisherige ßcgalitätßprufung. 3d) barf Die sperren nur verweifen auf §. 47, Wie er jept in ber ©runbbucp-Drbnung ftept. ©tc Regierungsvorlage gept bavon auß, baB baß ©runbbucp-Rmt baß 23eräuBcrungßgefd)äft gar nicht gu prüfen pat, fonbern nur ben Ruflaffutigßaft, fo wie in bem früheren beutfepen Rechte bcr galt gewefen. *Run fpaltete ftep in bcr Kom- miffion bie Rnficpt: bie (Einen wollten bei ber Regierungs- vorlage geben bleiben unb wenn tep nicht irre, patte auch bcr £crr v. Kletft-Rcfcow Spmpatpie bafür; bic 2lnbcrn wollten auf ein noch weiter gepenbeß Rmenbemcnt eingepen, wclcpcß fiep bem icjjigen Rcdptßguftanbe anfcplieft, guntefgepen unb bie Prüfung ber Sffentia- licn ftatuiren. ©a trat alß ein vcrmittclnbeß Rmenbemcnt baßjcnige ein, welcpcß jc^t Slnnapmc in bcr Kommiffton gefunben hat unb m bem §. 49 außgebrüeft ift. ©anaep pat ber Sticptcr niept bloß bie gönn ber ilrfunbe gu prüfen, fonbern auch ben 3üpalt bcrfclbcn nach . bcr Sticptuna, baB er ben Eintrag bcr (Eintragung gu vergleichen pat mit bent 3upalt Der ilrfunbe. 2öaß ber ^crrStcfcrcnt heute außgefproepen pat, in 23cgicl)ung auf baß, worauf fiep biefe Wifung crftrccfcn foll, be- weijt, baB ich uiept Unrecht pave, wenn id) fage: in biefer Sticptuna liegt baß alte ßcgalitätß-fkingip. ©ie Öegalitätß-Vnifung liegt bei unß altprcuBifcpen 3uti(tcn fo feft in bcr Rnfcpauung, baB *8 Jo auBcrorbentlicp nüfelicp unb aut fei, wenn bic Dbrigfcit immer tpr waepfameß 2lugc tmb ipre fepupenbe §anb auf bie V^atvcrpältniffe lege, weil bie Regulinmg bcrfelben nicht ben groBcn Kinbcrn allein überlaffen werben fönne. ©ie Staatßrcgierung will biefe Ruf- faffung gäitglicp verlaffcn, beßpalb muB ich w 23egug auf bte Vorlegung ber ilrhmbc biefem Verlangen cntQcgentrctcn. fommc babei auf bie Vtdüion auß S53cftfalcn, bic bcr £crr Referent mit einer gc wiffen Betonung pervorgerufen hat. 3ch wu| geftepen, baB fte, wtc fte in bcr Kommiffton vorgclefen würbe, auf mid) Jemen tmponirenben, vielmehr ich möchte fagen, einen fomifepen Einbrucf gemacht pat. gunäepft ift nicht angitnepmcn, baB bic 5—6000 SRän- ncr alle baß ©cfcjj ftubirt haben, aber bcr 3npalt bcr Vdition ift fo burep unb burep Vprafe, bafi fein ©ewiept auf biefclbe gelegt wer- ben fann. Rcucrbingß tft fic empfohlen worben, wie ein mir vorgclcgtcß geitungßblatt beweift, in bcr »©ermania*. Sic pat baper -aud) wopl von baper ipre. S3clcurf)tung ober (Erleuch- tung erhalten. 9Ran pat pauptfächlicp in SSegicpung auf biefen «Para- graphen wegen Vorlegung bcr Urfunbe auch barauf bmgewtefen, baB etn groBer Vomtg beß Rllgcnicincn ßanbrccptß fei, baB bie fcharf fepneibenbe ©renge gwifepen Obligation unb blnglicpcm Stecpte uberwunben habe. Cb baß ein Vorgug unfereß ßanbrcchtß ift, ober nicht vielmehr ein groBer Mangel, barüber fmb bie Rngd)tcn fcprvcr» fcpicbcn. 3cp möchte glauben, ba§ ber^err ©raf gur Sippe geftern infeinem ilrtpcile über baß RUgcmcine ßimbreept gegen baffclbc boep ungerecht ge-

#