1872 / 33 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

744

Wcfett iß, beim man immer ungerecht gegen ein Ptenfe^emoerf, trenn man an baffclbc beit abfolutat Ptaßßab bev Porlrcfflichfctt ober ber Per- merßiehfeit ättlcgt, unb man mirb ein gcredßcS Krtbeil nur gemimten, menn man baSPtcnfchatmrrf betrachtet, mie eS auS feiner Umgebung/ . auS beit Perl)ältnißcn, auf betten cS rußt, heroorgeganaat unb tote eg ein SBerf feiner Seit ift. ©trabe trenn man in biefer Peaießung baS prcußifchc 9anbrcd)t betrachtet/ fo muß man allcrbingS oon einer großen ©hrfureßt vor biefetn großen Sßerf erfüllt merben. chDarauS folgt aber feiitcSmegS, baß mir beute/ 80 3öbrc Weiter/ auf bentfelben 0tanbpunft ßcben bleiben fönnen, noch baau nach SOÜjahrat, in betten bic gortcntmicfclung ber bürgerlichen ©efeüfcßaft getotß nicht Pille geßanbat hat. SöMr miffen jeßt an ber Jpattb einer geläuterten StcchtSmiffcnfchaft, baß baS Slügmtcine Öanbreeßt nach fielen Stteßtungen hin mangelhaft ift/ baß feine ©rttitblagen bcS Obligationen» rechts mangelhaft Pitb, baß fehr riete Partien im ©rbrcdß fehlerhaft; munberbar/ gerabc fein gcnialßer unb gelttngcnPer befebäfttgt tinS mit ber rorliegcnbctt Stefornt unb nicht auS 8uß tutb Neigung ber 0taatSregienmg, fonbern meil fte feit 3al)rachntat ba3u gebrängt unb gepoßen trorben ip Sßarum follen mir mm f^utc nicht auch überhaupt an biefe Stcfovm geben^troß ber ©hrßtrdü, troß ber chDanfbarfeit, bic mir beit 0chöpfern beS SHIgemeincn fianbrcchtS soüfett unb sollen müffen. PMr miffen inSbefonbere heute/ baß bie Sechnif bcS Sillgemeinen 9anbrecht8 unb bie Kafuißif, bie auch rorber er- mähnt morben ip/ bie ©runbfäße felckr rerbeeft unb oerßeeft, unb fehr oft fogar bic erfambaren ©runbfäße infonfequent burebbriebt. ©crabc btefc ©igenßhaft bcS Allgemeinen SanbrechtS hat eS ßcroorgcrufctt, baß unfer preußifchcr 3urißenßanb, ber an 3utelligcttA feinem anberen nacßßebt, eilte Stichtung ber pvaftifchat juriftifchcn ^hätigfeit cingebüßt hat/ ooer baß pe ihm wcntgßcnS gefebäbigt tß/ baS ip bic Stichtung ber iurißifcßat Konßruftion , unb baß ihm geblieben ip bie febarfe 3ntcrpretation. CarauS ip ein attberer Hcbclftanb ßeroorgegangen, ber nicht lebhaft genug befämpft merben fann, baß mir einen ©egen- faß fettnen jmifchen Slitcoric unb präzis. ©S giebt feinen ©egettfaß itrifeben einer richtigen Theorie unb einer gcfunbatPrajpS, unb mepe oer präzis , bie ßch ron ber 3^^coric loSlbß unb ihren eigenen Sßeg geht. §Dcntt eine folcbc mirb halb nichts anbcreS fein , als ein oont äßittbc umbergemorfeneS 0picl eines oerborrten Plattes. 3ch fann baßer nur müiifcbctt , baß mir ron bent 0tanbpunfte nicht an bie Pctrachtung eines neuen ©cfeßeS geben , baß matt boeb montäglich baS preußifebe ßattbreebt mähren muß , meil eS baS bepc ip / maS überhaupt bis ießt gemacht morben fei. 3cb bitte/ baß bie §errett hier in bent §. 2 bie Söorte »unter Verlegung ber Hrfunbc über baS PcräußcnmgSgcfchäft« mieber prcicben/ unb menn baS ber Sali iß/ ben Paragraphen tn ber Raffung ber StegierungSoorlage amtebtnen/ meil bann bie 0tßlißif biefer Aeitbertmg beoarf. 3cb möchte aber noch auf einen attberett Punft aufttterffant machen/ ber auch gepertt in ber Ciöfufßott jur Sprache gefonttttett ip unb fpeaicll auf biefen galt/ mit betn mir eS ^tcr au tpun haben/ er- eeft. ©S gefagt morben/ matt erhalte boeb bettt prettßifcben Stecht biefe ©igenthüntlicbfeit/ unb paßt pe für baS gemeine Stecht nicht/ fo fann matt ja für baS gemeine Stecht in bem betreffenben ©infübrungS- gefeße eine Ptobififation rornebmett. Stein/ meine ^errett, baS fann man in einem folcbcn Salle nicht. PBcntt matt baS StcchtSinßitut ber Auflaffung hier. anberS fottpruirt , mie für bie gemeinrechtlichen Prooinaen, unb menn matt auch bei ben fpäteren Paragraphen itt Pcaug auf ben ©egenfaß beS StaturalbepßerS unb beS eingetragenen ©igentbünterS eine Ptobißfatio# aulaffat mill; fo mirb man im ge- menten Stecht ein int Prinzip anbetcS Stecht febaffen unb ben ©c- battfen einer StccbtSctnhcit auf biefent ©cbietc in ben gemeinrecht- lichen unb ben lanbrccbtlicbm prortnsen befeitigen. deshalb fann auf btcfcS SluSfunftSntittel nicht eingegangen merben. Unb gerabe meil bie 0taatSregiertmg bet biefent ©efeße immer bie Scnbcnj befolgt ftat/ baß eS nicht bloS für ba§ Slllgemcincßattbrecbt bepimmt fein foU/ fonbern auch für bie gemeinrechtlichen Prooinjeit/ fo muß oon beiben 0eiten/ oon ben -Jfanbrechtlichen unb ben gemeinrechtlichen auch bahin gemirft meroen/ baß bteS möglich iß. £ckaS mtrb aber nicht gefcheheit/ menn bie Vorlegung ber PcräußerimgSurfunbe als obliaatorifch herlangt mirb/ unb baran gefnüpft mirb oie prüfungS- Pflicht bcS StichtcrS/ mit fle nach ^em Söefchlupe ber Äontmifpon er- forbcrlich bleiben foll. ‘Oent ©rafen sur ßippc ermiberte ber StcgicrungS- fonttttiffar ©cheittte 3ufn5 5 Stath Dr. göfpcr: SDtctnc ^errett! 3ch erlaube mir nur eine thatfächlicheS3enterfung 3U machen. §err ©raf jur Sippe hch*t einen SBtbcrfprtich gefunbett jmifchcn einer früheren Sleußerung beS 3upij-PtiniperS in S5c- aiehuitg auf ben Projcßentmurf hont 3al)rc 1864 unb ber Slcußcrung/ oic ich heute int Stauten bcS #crrn 3uPi3minipcrS abgegeben höbe in 33caug auf baS SegalitätSprinjip/ infofern ein SBtberfpruch / als ber Suph-SStiitiper früher bei bem Projeßentmurf gefagt habe/ er fei nicht preußifch/ meil er bent Stichtcr bie obrigfeitlichen Pefugntpc hrrmitt- bere ober abfchmäche/ mährenb jtßt hier mieber bei bent SegalitätS- herfahren bem Stichter bic obrigfeitlichc S3cfugniß crß recht genommen merben foü. 3# mache auf ben ©runbuttterfchieb amifchcn biefen beiben gällett aufnterffant/ baß ber erße galt pch bezieht auf bie amt- liche Stellung beS StichtcrS im projeß uttb hier auf bic amtliche Stellung bcS StichtcrS bei ber Stcgultruug hott Prihatrechten ber Parteien uttb baß bttreh biefen Unterfchicb allein eS. fchon pch ntoti- hirt/ baß jmifchett bet einen Slcußcrung uttb ber heutigen/ bte ich im Stauten beS juptj-S^iitiperS gegeben höbe/ fein Sßibcrfprüch enthalten fein fatttt. 3n ber ^iSfufftott über §§. 4, 9, 10 erflärtc ber ge- nannte StegierungSf ommißar: SDtcinc ^erreni chDie Söcrathungctt ber ^ontnttfpon haben meines ©rachtenS mit Stecht bic §§.4/ 9/ 10 jufamntengefaßt/ unb bann ben

§. 7 in Sllinca 2 bcfonbcvSr uttb ich glaube/ baß int 3ntcreffe ber £)i8fufßon bahon nicht thtro abgegattgett merben föttnen. Oentt bie §§ 4, 0 unb 10 flehen in einem engeren Söfammenhattgc. £ckcr §. 7 ber ©ittrebc rnegen bev S^epßübcrtragung/ bezieht Pch ja auf baS Per- häliniß/ melchcS jmifchen oettt Peräußerer unb beut ©rmerber ßatt- finbet/ mährettb ber §. 4 pch auf baS Pcrbältniß smifchett bettt erpen unb bem ^meiten ©rtherber belicht/ alfo auf einen gattj attberen 8*alif tutb ich mödi)te mir bahrr ben Porfchlag erlauben/ baß bic £HSfufßon über §. 7 SlWttca 2 jeßt noch auSgcfeßjt bleibt/ uttb biejenige über bie §§. 4/ 9 uttb 10 aujammengefaßt mirb. £)ann fchließen mir uttS auch an ben ©attg ber OiSfufßoit in ber Stommifpon att/ unb baS mürbe unfere Perathungcit erleichtern. S-erner: 3ch mill nach ber fehr ausführlichen ©rörtcrung/ bic 4 bereits geßern itt ber- aügenteinen OiSfufpon erhalten hat/ auf bic juripifebe Seite rtiept meiter eittgebett/ unb namentlich bin ich molp am mettig- ßcn baju berechtigt/ ba ich geßern hicllcicht burch eine aüju lange ©rörtcrung 3hec Slufmcrffamfcit in Slttfpruch genommen habe. 3dck erlaube mir nur noch att baS anaufnüpjett/ maS §err i\ 5xleiß-Steßom jeßt eben gefagt hat/ baß allcrbingö ber Qall nicht oft oorfontmen mirb. ^DaS hab§ ich bereits auch geßern angeführt. praftifch mirb ber fyall nicht oft merben/ aber baS fein Sttotiü/ um eine an pch nach ber §lnßcl)t ber Staats- regicrung jttrifttfeh unrichtige Theorie hincittaubrittgctt itt baS ©efeß/ meil pe moalichermcife nicht fchäblich merben mirb/ meil eS praftifrt) nicht oft oortontmen mirb. £ckaS ip aber jcbcttfallS getoiß/ baß/ menn ber §. 9/ mie ihn jeßt bie ftontntifßon formulirt hat/ nach eg fall beS §. 4 ber SlegimmgSoorlagc bic £mplijität beS ©igcnthumS in baS ©efeß mieber hineinfonnnt/ ber ^auptameef/ bett bie 0taatSregie- ruttg mit ber Siefornt beS StcchtS oont ©igcntlutmSrccht erprebt hat r bie Pcfcitigung beS SlebciteittattbevpehmS eines Statuvalbe|lßcrS |tttb eines ©intragc»©igcntl)ümcrS alfo nicht erreicht mirb/ uttb bcSl)al6 auch mobl bte ©rflärung berechtigt ip/ baß bic Permerftutg bcS §. 4 uttb bie Annahme bcS §. 9 nach rer tfomtnifponSoorlage eine mefent» liehe ©efährbung beS gußanbcfommcttS bcS ©cfeßeS enthalten muß. gu Slbfchnitt 3 (non bettt Slechtt ber ^ckt)pothel unb ber ©ntnbfchulb) erflärte ber S^eaterungS^onmuPar, ©eheinte 3ufUj=9*ath Dr. götfler^ mit 5Beaug auf bie oon ber ^onx* ntifpon befcblDpenen Pbänbenutgett/ inSbefonbere 0(hcibtutg in S ppothef unb ©runbfehulb, je nachbent bie PemilUgung ber intragung mit ober ohne Pttgabe eitteS 0c^ulbgrunbeS gedieht: Ptcine Herren! 3ch höbe au rechtfertigen/ mcShölb bieSiegicrung itt her Porlage nur ein 3nßttut ber Pelaßtutg/ baS 3ößitut ber felbßänbigctt §opothef/ oorgcfchlögcn höt/ uttb meShölb pe bann bei- getreten ber Slbänberung ber ^otnmifpott/ mottach ein paralleliS- anttS hineittgefommen in baS ©efeß: bic acceßorifchc jpppother bcS alten StechtS neben ber neuen * fclbßänbi- gett ^hpolhcf / bie jeßt ben Stauten ©runbfehulb erhalten hat. £ckie Stcgicrung l)öt urfprüngliä) bie Pefürchtung gthegtp baß amet folche 3nßitutc neben einanber für baS praftifchc ^cben oer* mirrenb fein fönntett; unb ße hat Pch außerbent oott oer ©rmäguttg leiten laßen/ baß etn praftifcheS Pebiirfttiß au jmei folcßcn neben etnattber gcl)cnbett 3nßituten ber Pclaßtmg beS ©runbßücfS nicht oor- banben fei/ meil nad) ber allgemeinen ©rfahrung baSjettigc StechtSinßitut/ melchcS leichter unb bequemer für benPerfchr iß/oaS Ucbcrgcmicht gemitutt uttb baS fchmerere abßirbt. ^ er Äommifjton ber Sßunfdh cinßintmig heroorgetreten/ bte alte acceßorifche §opotl)ef für gemiffe Perl)ältniße bcS ßebettS au fonferoirett/ itt betten pe pch erhalten fannr uttb ba cEcntpliflam moroen auf bie fogettannte gantilienhopo- thef/ auf eingetragenes ^eirathSgut/ Slbßttbuttgctt ber ©efchmißer u. f. xv.i £hpothcfett/ bie tiicbt beßimmt ßnb» itt ben Perfehr gefeßt au merbett/ mobet baS Pebürfniß/ eS au eitler ©runbfehulb au gcßaltetn nicht oorlicgt. Oie 0taatSrcgierung hat ßd; ber Prüfung unterzogen/ ob oic ^itteinarbeitung biefer hoppelten Slrt ber Pelaßung tn ben ©efeß» etttmurf/ fotoic er jeßt oorliegc/ befonberePcbcnfenhätte; fte batgefuttbett/ baß cS ntdß ber Sali fei uttb bcShalb geglaubt/ bent SPunfche ber ßontmifPott nachgeben au fönttett. OarauS ßnb eine Stcihc oon Pcränberungen heroorgegattgen/ bic in ihrer großen Pleh^ahl nichts meiter enthalten als gaßungett/ ma- terielle Slenbcrungen ftno bloS 2/ bie auch feine Stontrooerfc h^tbet- führen föttnen: bei ben ©tttrebett/ bei ber PÜbuttg ber llrfunbctt. 3ch fonßatirc/ baß bic 0taatSrcgicnmg im ©anaett mit ben Peßint- muttgen beS Dritten Slbf^nitteS; mfc pe auS bett Pefchlüßctt berstont» ntifpon h^orgegangett ßnb/ etttoerpanben iß. gu §. 43 ber SftegierungSoorlaöe (ber ©rßehcr ermirbt bei einer gmanö^oerßeigeruna baS ©runbftücf frei oon allen £p}mtheicn), ftatt beffen oie ^ommiffton bie Annahme einer Siefolution empfahl f ioottach bei ber ju oeranlaffcnben Umarbeitung ber 0ubhaftdtionSorbnung riicffichtlich ber oor* liegcnbett &rage oon bem ©runbfaß auSaugehen fei: bei ber nou)ttckenbigcn 0ubhaftdtion bie ^orberttngen ooteingetragener ©laubiger nicht unbebingt jur gahluttg bringen, nahm berfelbe SfegicrungSfontmißar baS Pckort: Steine Herren! Oer §. 43 hält bett ©ntnbfaß/ ber bei unS altes Siecht iß/ aufrecht/ baß im galle ber ttotbmcttbigcn 0ubhaßation bie t hpothefen aahlbar merbett. Heber biefen ©ruttbfaß itt ber leßtcn eit/ auerß in ber 0cfßott 1869/7CS too baS ©efeß int Jpatifc ber Slbgeorbttcten beratheit mürbe/ eine ©ontrooerfe entßanben; man hat/ attfnüpfcttb att bic Pcßimmungen ttn ncuoorpontnterfchett ©efeß/ einen 3)littelmcg gehen mollett/ ber pch mehr bett Slnfchauuitgctt bcS ©entetttfit SlcchtS anlchntc. Stach ©enteiltem Stecht barf ber nach» ßehenbe §hpotl)efengläubigcr nicht oerfaufett/ fo lange ber ooran»

745

ßehenbe nicht bamit cinocrßattben iß. OaS ncuoorpotmncrßhc ©efeß hat biefen ©runbfaß beS ©enteinen 3tcd)tS/ mcld)cS bent nachßehenbctt ©lätibiger baS PerfaufSrcdß cntaicht/nicht angenommen / fonbeut einen mittleren SBeg cingcfdt lagen unb oorgefchriebett/ baß/ trenn ein nad)ßcl)ettbcr ©läabiaer oerfauft/ bic Siechte bcS oorßebettben ©läu- higcrS unberührt bleiben follett. OaS PcrfaufSredß beginnt ba / too eine £t)potl)cf auSgeht. Oiefer ©ruttbfaß ßept bent bisherigen preu- pfehen Sted)te entgegen/ uttb er ßcht auch entgegen einer großen §ltt» hl neuerer ©efeßgebungen itt Oeutfcplattb unb amar auch foldjctt efeßgebungen / bie im ©ebiete beS ©emeitten SlechtS ergangen ßnb/ i#ntentlich hat auch baS tnecflettburgifche/ baS fäthftfdjc unb auch ^aS attttooerifche Stecht bett ©ruttbfaß bcS preußifchen SlechtS angenommen. (£s fann nun an ftch unerheblich erfchcitten / ob ba* Paragraph / ber biefen ©ruttbfaß pm* auSfpricht/ hur ßeben bleibt ober nicht/ bentt wenn bie ^ommifßon ihn bloS ßreicht/ fo bleibt hoch ber ©ruttbfaß an pch ln ©ültigfeit/ meil bic 0ubl)aßationS-Drbmmg oom 3öl)re 186 ( J auf biefen ©runbfaß aufgebaut iß/ unb in biefetn fjalle müßte leßtercr/ toetttt matt bett entgegenaefe^ten ©runbfaß attnchnteit mollte, wUßäitbig entgegengearbeitet merben. OaS hat bie ^otnntifpon nicht hutt mollett/ tocil cS unausführbar märe/ unb pe hat oorgcfchlagett/ ett Paragraph au ßrcichctt/ um bie 5\ontrooerfe offen au hölten unb barüoer auch eine Slefolution/ mie ich mich erinnere/ angenommen. Die 0taat£regierung l)öf mm aber / mie bie Herren auS ber SSloti- irung StegierungSoorlage crfchen merben / itt golge ber Slttrc- uttfl/ bic in ber 0cfpon oott 1869 ; 70 im anberen §aufe gegeben mar/ ueb in golge oott attberer 0eite att pe gefontmener Slttrcgung eine ttquetc ocranlaßt über biefe grage/ bie itt ber %bat fehr untfang- eich angelegt uttb fehr unbefangen unb objeftio mar; bentt eS tidpt bloS auf bic Pcrichte utto ©utachten ber ©crichtc Peattg gc- lontntcn/ fonbern eS pttb auch namentlich biejenigen Korporationen/ attfett unb Krcbitinßitutc/ bic mit bettt ^ppothefettoerfehr bcfonberS ich befaßen unb praftifchc ©rfabruitgcit tttt rcid)lichctt S)laße fammeltt Önnctt/ gefragt morbett. Oic Slcfultate biefer ©nquetc ßnb itt ber 'enffchrift ausführlich enttoicfclt. 3ch mürbe 0ie über baS laß ermübett/ mtnn ich auf biefe Slcfultate ittSbefottbere eitl- eren molltc; ich mill mich nur fura bahin faßen/ baß bic Königliche taarSrej)ieruttg auf ©ntnb biefer Slcfultate bent ©rgebnil ge- ontmen tß/ baß eS für ße jeßt unmöglich iß/ auf bett anbertt neuem Srunbfaß überaugehett/ meil Dic©rünbc/ bie bie Pcrichte an bic-ßaitb Zcgebctt haben / für bie Peibcbaltung bcS alten ©rtmbfaßeS fo über- icugenb pttb / baß matt eigentlich raunt ameifeltt fatttt / baß man ocnigßenS erß noch fepr befonbere ©rfahruttgen ertoarten müßte / ehe ttatt aur SCeueruitg übergehen föittttc. ©S itt ber Slefcflutioit/ bie 3bncn bic Komnufpott oorgcfchlagett/ gefagt: Pci ber Hntarbeitung er 0ubbaßatiottSorbnung foll oott biefent ©ruttbfaß auSgc*

cn fönnett. Oer ^abcl/ bie Kritif/ bie. bie 0ubhapatiönSorbmmg ottt 3ahfc 1869 l)in uttb mieber in netterer geit erfahren hat/ haben hren ©runb itt praftifdten ©rfahruttgen bisher nicht gehabt; mcnigßcnS mb folche ber Slegicrting nicht befannt/ im ©cgentl)cil hat bic 0ub» apatiottSorbnung itt otcler Peaichuttg pd) als ein gutes ©efeß bc- äßrt. ©ine Hntarbeitung bcrfclbctt aber/ eine Slcoi|tott mirb aller» ingS nötbig/ fobalb baS .^ppotbefenreeßt/ mie eS hier oorgelegt iß/ auf ic gemeinrechtlichen Prooittactt übertragen mirb / meil berat 0ub- apatiottSocrfahrcn .fehr ocrfc^iebctt ift. Oantt mirb allcrbingS ie grage mieber auf’S Sleue nt ©rmägung geaogett merbett föttnen. öentt tch troßbent bitte/ bat Paragraph ber StegierungSoorlage hier icber aufaunehntat/ fo gefeßiebt bteS hattpifäcßlicb beSßalb/ meil cS .bcttfallS sedes matenae iß/ baß ber ©rtmofaß hier auSgc- ;rochm mirb/ bentt bie 0ubl)aßationSorbtutng baprt moßl barauf utb aießt barauS bie golgeruttgen für baS proaeffualifcße Pcrfaßren. Iber ber ©runbfaß/ baß burch 0ubßaßation bte §ppotßefat fällig erbat/ ein ©ruttbfaß beS materiellen StccßtS/ uttb er muß im uttcricllat StccßtSgefcß ßeßett/ uttb beSßalb ntöd)te ich ®ie bitten/ baß c ben §. 49 ber StegierungSoorlage mieber ßcrßcllat unb anttehntat. 3aS bann bei ber Sleoipon ber 0ubhaßationSorbnuttg gefeßießt/ baS nrb ja baburch nicht präjubiairt/ cbcitfomettig mie pe jeßt burch baS "treidjen ber Slufrcchterhaltung bcS ©runbfaßeS präjubiairat. gur ollßänbigfett bcS ©cfeßeS gehört aber/ baß ber ©ruttbfaß hier auS- cfprocßat mirb. OeSßalb bitte ich uni Sßiebcrherpcllung ber tegierungSoorlage. "3nt 35. ^annooerifeßen Söahlbejtrf (Pcrbat-Sldpnt) tt 0tellc bcS aitSgefchiebÄten ObergcrichtS-Ptac-OireftorS Zeitlichen/ aumann Söcibenßofer itt Slchint mit 68 gegen 33 0titnnten/ meld)e r 0chul-Slatb a. O. Dr. PachrettS tn Zannoocr erhalten ßat/ mt Ptitglicbe DeS ZöufcS ber Slbgeorbncten gemäßlt morben.

OaS »©cntral»*Platt ber Abgaben-/ ©emerbe» unb anbclS«©efeßgebtutg uttb Permaltung in bett Königlich rcußtfcheit 0taaten« Sir. 3 Ijat folgcnbcn3nl)alt: ©irftilar-Per» iguttg bcS Königlichen gittana-PlinißcriutnS/ bie Hntmanblung bcS aupt-gollamts tu 0aarbrücfat itt ein Zaupt«0teueramt betreffend om 11. Oeaember 1871. ©irfular-Perfüguna beS Königlichen ittana-SHinißcriuntS/ bic Slufßcbung ber 0teucr-©jpebition au 0t. oßatttt betreffatb/ oom 11.3önuar 1872. ©irfular-Perfügung beS öniglicßcn giimna-SltinißcrtuntS, bie Pericßtigung ber Heberßcßt ber tt gollocrcinc oovhanbmctt goll- unb 0tcucrßcllcn betreffenb/ oont . Slooctnbcr 1871. ©irfular-Perfüguttg beS Königlichen gittana» ittißcritimS, bat nämlichen ©egcnßanb betreffenb/ oom 19. Slo- ntber 1871. ©irfular-Perfüguttg beS Königlichen ginana-Ptinißc- utttS/ bat nämlichen ©egcnßanb betreffenb/ oont 27. Oeaember 1871. ©irfular-Perfügung bcS Königlichen ginana e PlinißeriuntS/ bic

Perlängerung ber SraitSportfriß für uTitcr Pcglcitfchcinfontrole ßehenbe ©ifatbaßngütcr betreffenb/ oom 26. Sloocntbcr 1871. ©irfu- lar-Perfüguttg bcS Königlichen ginatta=PlinißcriumS/ bie Slbfcrtigung oott Zcvittgctt auS Prioatlägcrtt betreffenb/ oom 3. Oeaember 1871. ©irfular-Perfügung bcS Köttiglidhat gittattA - PlinißeriutttS/ bic 0teuerocrgütung für baS auS Preußen nach ©lfaß«Öotl)rittgat auSgc» führte Pier betreffenb/ oont 22. Sloocutber J87L Pcrfügung bcS Königlichen ginana-PlinißcriumS/ bie Slbfertiguttg ber mit bent Pit» fpruch auf Ptablßcucrbcfrciuttg eittgehatbett SlciSßärfc betreffenb/ oont 1. Oeaember 1871. ©irfular-Perfügung beS Köttiglid)ctt gtnam^ PlinißeriumS/ bie Pefugniß bcS ZöUptamtS in 0aarbritcfctt betroffene/ oom 29. Slooentber 1871,

Äunfl tmö

auSi html befriebigenbat ober übereittßimmatben Stefultatt gelangt \u feilt. Oie ©inen fuchtctt Opßir tnOß-Slfrifa ober 0üb-Slrabieit/ , bie ^Ittberat itt 3ttbten ober0umatra/ noch Slnberc fogar itt Sßcftinbien unb Peru; nur fooicl blieb cinßmeilett pcher, baß eS feßr reiche Plinett maren/ auS betten baS ©olb herritßrte. PIS bic Portugiefcn im 16. 3abrl)ttnbert nach 0ofala fantett, fatt.ben ßc bafclb-r reiche ©olbgrubett oor, bic fchott feit langen geitat bebaut gemefen maren, unb bei biefen ©olbgrubett fanbat pe Pautett uttb Sluinat/ bie, nach ber einheintifchen 0age, ber Königin oott fogar

Seiten

(T'i

bejüglid)

gahrtai/ felbß oont perpfchen ©olf auS, meit nach 0übat fuhren unb bie Küpe oon 0ofala ßäuflg befuchtat. Puf bat fcrnPen oorgefchobaten Popett europäifdjer Pnpcbelungat im ©aplanbc unb ber ^ranSoaal-Slepublif hatte man feit einer langen Steiße oon 3ahtcu oielfacße ©erüeßte erhalten oon auSgebeßtttat Stutnen mit Tempeln, DbeliSfett, poramtben u. f. to. im fernen 3nnertt 0iibafrifa’S. ©anj bcfonberS haben bie PtifPonäre ber Per- litter mr ‘‘ bic au . . , . , . ......... märe, babett Pe troßbent ttidß uttmefentlich baatt beigetragen/ baß ber burch feine bisherigen gorfchuttgen unb Arbeiten oerbienPoolle beutfeße Steifenbe ©arl Stauch int oergangenat Z^üp fein lättgp bc- fcßloffetteS Porßaben auSfüßren unb eine Steife btS au biefen uraltat Pautcn unternehmen fottnte. , ( Priefc unb Karten oon biefetn tmermücklicbat gorfchcr auS gitttbaboe ootn 13. 0eptember 1871/ bie bureß gütige Pcrmitteltmg ber Plifponärc ©rüßtter unb PlercnSft) in meine Zänbe gelangt pnb, bePätigat, baß Plaucß auSgebchnie Paulen uttb Stuincn oon feßr hohem SÜterthunt totrflid) aufgefunben ßat. gintbabpe ip eine biefer uraltat Stuincnpättat unb liegt nach PtaucßS aPronontifcher Peflimmung in 20° 14* 0. Pr., 31° 48 / Ce. 8. oon ©r., gerabc mepiic^ oon bent Zöfenplaß 0ofala tmb nur 41 beutfeße Ptcilcn in geraber Stttte baoon. entfernt. OieS pititmt mit ber Slttgabc beS portugiepfeßen 0cßriftpellerS OoS 6atttoS, baß bie Portugtefett 200 0ecnteilat mepiicß oon 0ofala im ©olblattbc (tracto do curo) umfangreiche Ptaucrmcrfc oorgefunbett hätten. 3tt ber Släße oon gintbabpc fanb Plaud; auch SUluoialgolb, toelcßeS er felbß au mafeßett unb au Jamntcln hofft. SMe Stuinen beßeßeit auS krummem/ Ptauern k. bis 30 guß ßoeß, 15 guß bief unb 450 guß

oon Pcraicrungen att ben Stuinen laffen aber fautn noch einen gtoetfel barüber auffomnten/ baß pe meber oon Portugiefcn, noch Arabern, bagejen oon bat Phöttiaicrn, oon ben Seutcit ber 0alo- ntonifeßen Cphtrfaßrer/ ßerrüßrat fönnett. 3^^ufa(lS ßabat biefe Per«

inSgcfantntt an, baß meiße SSleitfcßen einp biefe ©eaenb baooßnt haben, maS auch auS0puren ihrer Söohnungen unb eifernen ©eräth» feßaften, bie nicht oon 0chmaracn angefertigt fein fönnen, ßcroorau- gehett feßeint. Plaucß hatte nur erp eine ber Stuincnßättcn bc- fueßett unb unterfueßen fönnen, uttb awar nur ctß gam püd)tig; 3 ^agereifat norbmcpiicß oott gintbabpe liegen ttoeß anbere Stuinen/ unter betten pch nach Pcfdjrcibung ber ©in- gebornen u. Sl. ein CbeliSf beftnoen foll. Ptaucß hoffte, bie aattae ©egenb attfS©eitauepc bureßforfeßett au fönttett; biefelbe ift feßr ld)ött, ßat über 4000 guß PteereShÖße, maßt bernäffert, frttcßtbarunb bid)t beoölfert oott einem fleißigen unb frieblicß gepnnten 0tantm ber 2)ta- falafa, bie Slcfcrbau uttb Pießaucßt treiben, Steig- unb Kornfclber, Stinbcr*/ 0cßaf- uttb giegettßeeroen ßabat. hoffentlich fmbet Ptaucß bet feinen meiteren unb cingcßcnberen Htttcrfuchungen nod) oiele anbere Slnhaltcptinftc über bat ©ßarafter unb Hrfpruttg oiefer ttterfmürbigen uralten Stuinen. £5b bicfclbat fdßließlich ßd) mirflich als baS bibliicße Cpbir ermeifen ober nicht, fo oiel ßeßer, baß bic oorläuffgcn Pc- futtoe eS feßott jeßt ttteßr als je maßrfcßeinlich ntad^at, baß bie 0alo»