1872 / 33 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

4

750

Die Secanntmacbungen bet ©efeUfdfraft erfolgen bureb: ben ©cutfcbcn AeicbS-Anaeiger, bie Sanf* unb HanbeiS-3eitung, bcn Sörfcn-Eotfrier, bie Scrlmcr Sörfen-gätung, bte Aeue Sörfen-geitung, bie Aational-geitung, fämmtlt# au Scrlin (§. 34.) Der Sorftanb ber ©cfcUfd&aft befielt auS einem ober mehreren Direftorcn (§. 11)/ ntr Seit bem Dber-Sürgermeifter, ©ebeinu-Aatb 3uliuS kiefebfe su Serltn. Attc Urfunben unb Erflärungen beS SorftanbeS finb für bie ©cfcUfcbaft oerbinblicb, toenn fte mit ber girma ber ©cfeüfd&aft acAcidbnct ober gcftempelt ftnb unb für ben gatt, bag nur ein Dtrcftor bcfteUt tft, bie Untcrfdjrift biefcS ober freier fprofuriften tragen. * gaUS aber ber Sorftanb auS mehreren Direftoren beftebt, ift ber girma ber ©efcUfcbaft bie eigenbdnbige Untcrfcbrift non smei Direftorcn ober attw ©teUoertrctern berfelben ober oon einem Dircftor unb einem ©teUoertrcter ober oon einem Direftor unb einem *profuriften binauaufügen. (S 12.) Die ©cneraloerfamtnlung toirb bureb bie Direftion ober ben AufficbtSratl), mittcljt einmaliger Sefanntmacbuna in ben ©efeU- fcbaftSblättcrn,bcrufcn unb smar minbeftcnS acht £age oor bem anberaumten Termine. (§. 23.) ©tatutenmägtg oon bem AufjicbtSratb au erlaffenbe Scfannt- maebungen rnüffen mit bcn Söortcn: »Der AufjicbtSratb ber Dcutfcben Sau»©efeUfcbaft.* unteneiebnet fein unb bie Unterfcbrift beS Sorftgenben ober fernes ©teUocrtrctcrS unb eines SAitglicbS beS AufficbtSratbS tragen, (§. 35.) Eingetragen aufolge Verfügung oom 5. gebruar 1872 am felbigcn Sage. (Sitten über baS ©efcUfcbaftSregifter, Seilage-Sanb Ar. 242/ ©eite 58.) Sehl, ©efretar.' ^Berlin, ben 5. gebruar 1872. königliches ©tabtgeriebt. Abteilung für Eioilfacben. ck%

£anbelS-Acgiftcr beS königL ©tabtgertebts au Serltn. 3n unfer ©cfeUfcbafiSrcgiftct ift eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Ar. 3583. Col. 2. girrna ber ©efcUfcbaft: ^rodittiialsSBedfölerbattf* Col. 3. ©ig ber ©efcUfcbaft: Berlin. Col. 4. AccbtSoerbältniffe ber ©cfellfcbaft: Die ©cfellfcbaft ift eine Afticngcfcllfcbaft. DaS notariell am 29. 3anuar 1872 oerlautbarte ©tatut unb ber notarielle AbänbcrungSaft oom 3. gebruar 1872 befinbet ftcb in be- glaubigter gorm Statt 3 bis 40 oeS ScilagcbanbeS Ar. 243 jum

giaubtgi ©cfcüjcbaftSrcgifter. m

egenftanb beS Unternehmens ift ber Setrieb oon San!- unb gtnanagcfcbäften/ fo toie inbuftriellcn Unternehmungen jeber Art, inS- befonbere beS* reinen SkcbSlcrgcfcbäftS. Die ©cfellfcbaft bat baS Accbt, 3toeignicbctlaffungcn, komntan- biten unb Agenturen im 3n- unb AuSlanbc au errichten unb ftcb bei ÄanblungSbäufcrn/ toclcbe baS Sanf- unb SBccbSlcrgcfcbäft betreiben/ fonunanbitarifcb s u betbeiligen. Auch bleibt cS ber ©cfellfcbaft oor- bcbaltcn, bcflebenbc Sanfinftitute unb Sanfbäufcr als ftiUe ober konimanbitgcfcüfcbaftcr bei bcn gtocianicberlaffunqcn / tfommanbiten unb Agenturen aufaunebmen. Die SQMrffantfeit ber ©efcUfcbaft fann ftcb aut alle SerfcbrS» unb HanbelSftäbte mit Ausnahme oon Scrltn richten. (Slrt. 2.) Die Scitbaucr beS Unternehmens ift auf eine beftimmte Sät nicht befebrantt. (Slrt. 3.) DaS ©runbfapital beträgt a^ci unb eine halbe Million 2;baler unb verfällt in 12/500 Slfticn a 200 Sblr. (Slrt. 5.) Die Slfticn lauten auf ben 3nbabcr. (Slrt. 10.) Die Sefanntmacbungcn ber ©cfcUfdjaft erfolgen bureb bie Serliner Sörfen-Säümüf ben Serliner Särfcn-Eourier/ bie Sanf- unb £anbclS»3citung/ bie Stctie Sörfen-Scitung/ bie 9tational-3citung/ bie granffurtcr 3ätung m granffurt a. 2K. (Slrt. 4.) ©encraloerfammlungen beruft ber SlufftcbtSratb- (Slrt. 28.) Die Sefanntmacbung muf minbeftcnS oieraebn Sage oor bem anberaumten Termine erfolgen. -(Slrt. 30.) Die Scfanntmadhungcn unb Scfcbluffe beS SlufftcbtSratbS ftnb mit ben SBorten: »Der SlufftcbtSratb ber Sroomaial-SBccbSlerbanf« unter Beifügung beS StamcnS beS Sorftlenben ober beffen ©tcüoer» treterS ober eines SDtitglicbcS beS SlufficbtSratbeS au untetacicbnen. (Slrt. 17.) Den Sorftanb bilbet eine/ auS minbefienS auckei SOtitgtiebem be- ftebenbe Direftion. (Slrt. 12.) Sitte Erflärungen unb llrfunben beS SorjtanbeS finb für bie ©cfeUfcbaft binbenb/ menn fte mit ber girma ber ©cfellfcbaft: »^3ro- oinjtal-SßecbSlcrbanf« unb ber StamcnSunterfcbrift au?eier SKitglteber beS SorftanbcS ober eines SOtitgliebeS unb eines fprofurijlen ober enblicb imxtz ^rofuriften oerfeben ftnb. (Slrt. 15.) Direftorcn ftnb: i 2?toril StuSafat/ Sbaj ©eim unb ßouil ßotoenbera/ fammtlicb au Berlin.

Eingetragen auf Serfügung oom 5. gebruar 1872 am felbigen Xage (Sitten über baS ©efellfcbaftSregifter Seilagebanb 9tr. 243/ ©ette 54). Seb 1/ ©efretär. Berlin, ben 5. gebruar 1872. äönlglicbeS ©tabtgeriebt. ^X6t^eilung für Eioilfacben. ^ufolge Serfügung oon beute ift: 1) in unferem girmenregifter bei 9tr. 13 bie girma Speitittd) Hiebet in ©dhmeb gelofcbt; 2) in unferem S^furcnrcgiftcr ad Sfr. 6 bie oom Kaufmann Heinrich Sieber bem Kaufmann 3acob Sieber erteilte fprofura gelöst; 3) tn unferem ©efellfcbaftSregifter unter fftr. 9 bie mit Scibebal- tung ber alten girma „£einridb in ©ebtoef eniebtete offene ßanbelSgefeüfcbaft eingetragen. Die ©efellfcbaftcr ftno: 1) ber Kaufmann ßeinricb Sieber in ©ebroefc/ 2) ber Kaufmann jacob Sieber in ©ebroefc. Die ©cfellfcbaft bat am 1. gebruar 1872 begonnen. ben 2. gebruar 1872.

^öniglicbeS jRreiSgericbt. L Slbtbcilung.

Die ©efeUfcbafter ber in Hamburg/ mit einer 3iueignieberlaffung in ©tettin/ unter ber girma: SRattbia* Mobbe & (So. am 1. gebruar 1872 errichteten offenen JpanbelSacfellfcbaft ftnb: griebrieb BtattbiaS Ölobbe au Hamburg/

1) ber Kaufmann ©eorg griebrieb 2RattbiaS fHo^be au Hamburg/ ^ 2) ber Kaufmann Ebriftopb Söilbäm ©ujtao Stobbe bafelbft. DieS ift in unfer ©efellfcbaftSregifter unter 9fr. 438 beute ein-

& Eo. neaub sub 9tr. 340 beute eingetragen lobrben. ©tettin# ben 2. gebruar 1872. ftöniglicbeS ©ee- unb ^anbeögeriebt.

3n unfer ©enoffenfdbaftSregifter ift bei bem unter 9fr. 3 eingetra- genen Söorfcbufc 5 und chSruckerb§*§§ei*fine füt den Stret^ Äoften aufolge Serfügung Oon beute folgenbcr Sermerf eingetragen morben: ©tatt oeS/ alS SorftanbSmitglicb auSgefcbicbcncn S^abft-Eae* cbomSfi/ i\t ber ßebrer 9frn?afo*oSfi all SorftanbSmitglteb ge- mäblt morben. Höften# ben 31. 3anuar 1872, ÄäntglidbeS ÄräSgericbt. Erfte Slbtbcilung.

3n unfer ©enoffenfcbaftSregifter ift aufolge Serfügung oom heu- tigen Sage eingetragen toorben: 1) ßaufenbe fftx.: 9lr. 15. 2) girma ber ©enoffenfebaft: (ginfaufs und ©paroerein ##©eldft^ülft f/ Eingetragene ©enoffenfebaft 3) ©ib ber ©enoffenfebaft: x ©rünberg. 4) SftccbtSoerbältniffc ber © enoffenfebaft: Die ©enoffenfebaft ift begrünbet ben 18. 3anuar 1872 au ©rünberg. Der ©egenftanb beftebt barin/ feinen Sfrtgliebem unoet- fälfcbte ßebenS- unb ^auSbaltungSbcbürfnific oon guter Dualität gegen fofortige Saaraabiung au liefern unb ilpnen auS bem babei eraiclten ilebericbuB Kapital au fammeln. Der Sorftanb beftebt aus bem ©cfcbäftSfübrer: Kaufmann Sßilbelm gueprich/ feinem ©telloertrcter: ßeinmanbbänbler .C5ugo Stufiropb jun., bem ©elbroart (^afftrer): » ^reiSgericbtS-Surcau-vlfftftcnt ß u cf S / fammtlicb au ©rünberg. 9tHe Scfanntmacbungen beS SetctnS ergeben unter beffen girma unb toerben minbeftcnS oon atoei SorjtanbSmitgliebcm unteraeiebnet; fte erfolgen bureb baS ©rünberger SBocbenblatt. Die Scicbnung fclbft gefebiebt für ben Serein babureb/ baf bie .SriSncnbcn ber-girma beS SereinS ihre 9tamcnSuntcr- febrift beifügen. 9tcchbtlicbe SBirfung bem Serein gegenüber bat bie Seicbnung aber nur/ menn fte minbcftenS oon a«ckä SorftanbSmitgliebem gefebeben ift. Scmcrft totrb hierbei/ bag baS Seneicbnig ber ©enoffen- febafter jeber 3rit beim 5anbcl§gericbt etngefeben merben fann. ©rünberg, bcn 31. 3anuar 1872. ÄäniglicbcS ÄreiSgcricbt. 1. 5lbtbeilung.' 3n unfer ©efellfcbaftSregifter ift unter Sr. 35 eine £anbelS- gefenjebaft unter ber girma „^räufel 8^ &oViatnbtt“ am Orte statibor unb unter naebftebenben DtecbtSoerbältniffm: Die ©cfcllfdbafter ftnb: - 1) ber Kaufmann Ebuarb gränfei auS S^cuftabt D. ©./ 2} ber Kaufmann ßeopolb ^otlacnbcr au Dtatibor. Dte ©efellfcbaft bat am 1. 3anuar 1872 begonnen beute eingetragen toorben. fftatibor# ben 30. 3anuar 1872. königliches kreiSgcricbt. I. SCbtbetlung.

\

751

3n unfer girmenregifter ift unter Sfr. 318 bie girma ##£ck♦ fftofen» berget?" bierfclbft unb als beren 3nbaber ber ^ieftfle Kaufmann ,©ugo SJtofenberger beut eingetragen toorben. S'latibor, ccn 30. 3anuar 1872. königliches kreiSgericbt. I. 5lbtbeilung. Jn unfer girmcnrcaifter ift unter Sfr. 134 ber kaufatann Ebuarb gerbtnanb J^abn au Slrncburg als 3 n baber ber girma ##®. ^a^tt" bafelbft aufolge Serfügung oom 29. 3anuar 1872 beute ein- getragen toorben. ©tettdal# ben 31. 3anuar 3872. « königliches kreiSgericbt. I. Slbtbeilung. 3n unfer girmenregifter ift unter Sfr. 135 ber kaufntann 3abann 3oacbim Earl klcinau au ßüberig als 3ubaber ber girma »(£* Hlclttau« bafelbft unb unter Sfr. 136 ber kaufntann Earl griebrieb Ebriftian ßubtoig Slbrenb au Saetben als 3ubaber ber girma »©♦ Sl^retid« erfügung Oom 1. gebruar 1872 beute eingetragen toorben. ©feudal# bcn 2. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. I. Sbtbcilung. 3n unfer gimtenregijtcr/ toofelbft unter Sfr. 74 bie girma 51* 0lagcl in 3cig oermerft tjt f ift aufolge Serfügung oom heutigen Xage eingetragen toorben: Die gififta ift crlofcben. bcn 25. 3anuar 1872. •königli^eS kreiSgericbt. I. Slbtbeilung. 3m bieftgen ^anbelSrcgiftcr ift auf Folium 505 aur girma: ^rttfi Sudetoig beute eingetragen/ bag bie girma erlofcbcn ift. £ckantioder* bcn 2. gebruar 1872. königliches SlmtSgcridbt. Slbtbcilung I. §ooer. 3m biefigen ^anbclSregifter ift auf Folium 1161 aur girma: ©♦ 2UtÖ* ötümei? beute eingetragm, bag/ nadbbent ber ©ig beS ©cfcbäftS oon ßangen- bager nach ^annooer oerlcgt, ber Ort ber Stieberlaffung nunmehr §attnooer ift. _ r , jSaunpver# ben 2. gebruar 18/2. königliches Amtsgericht Abtbeilung L jpober. 3m biefigen ^anbelSrcgi^er^ift^uf^olium 1223 aur girma: beute eingetragen/ bag bie girma erlogen ift. §aitttdder# ben 2. gebruar 1872. königliches Amtsgericht Abteilung I. ffoper. 3m biefigen ^anbelSregifter ift auf Folium 1606 bie girma: §r» SBortt (iegt: Srobuften«/ Saumaterialien ©efcbäftSlofal: gemroberftr. 9tr. .... -- t annooer unb als 3nhaberin bie Ebefrau beS t Kaufmanns unb aenten grig Som, grieberife geb. StauSbafe/ bterfelbft beute ein- getragen. tannooer, ben 2. gebruar 1872. ~ königliches Amtsgericht Abteilung L §oper. 3m biefigen ßanbelfregifter ift auf Folium 1607 bie girma: et. 8 ©Ohne

inalien- unb kommifftonSgefcbäft; jegigcS Slofal: gemroberftr. 9tr. 22 hier), als Ort berJfreberfaffunp

bie kauflcute: 1) 3acob Aeumann/ 2) SAorig Sfrumann/ 3) Albert Aeumann/ fämmtlicb in ^annooer, beute eingetragen. ^atusoder# bm 2. gebruar M königliches AmtSgcrtcbt. Abtbetlung L i&oper. 3m biefigen §anbelSregijter ift auf Folium 1608 bte girma: ' ©iefennamt 8 «derUita . , . (legt: Sermittcluna oon ßanbelSgefdbäften[für. ^bw ©ctfanm uiä kommiffionSgefebäTte in 3^ucb unb SucfShn; jegtgeS ©efcbaftSlofal. ©cbiÖcrftrage Ar.8) als eine am 1. b. SA. begonnene offene ßanbelS- gefellfcbaft mit bem ©ige in §annooer unb alS beren ©efeUfcbafter bie kaufleute ^ . _ r . 1) grtebrtcb Eoerltng/ 2) Eberbarb ©iefemtann/ beibe hier/ beute eingetragen/ joatttiodfr# ben 2 gebruar 1872. v königliches Amtsgericht Abtbeifung L # §oper.

oom age in

Qufolge Serfügung oom 30. 3anuar 1872 ift auf Anaeige 22 refp. beS genannten SAonatS unter bem heutigen aa{ bai ßanbclSregifter eingetragen toorben/ ' ' bag bie köittme beS kaufmannS 3obann Daptb Albert/ Earoline Sbtlippiue Amalte/ geb. ©pobm babur alS acfegltcbe Aufemefierin beS SermögenS ibreS am 30. Aooember 1^66 ocr- feit bem 1. 3anuar 1872 auS ber babter SifcbeTbfm Ufetcm unb bcn kaufieutm unb Auguft Albert bterfelbft unter ber Ötrma Ulbert 8 ^öagnei:

beganbmm ßanbelSaefeUfcbaft mit ©enebmtgung ihrer beiden nach® genannten ktnber: 1) ber Ehegattin beS kaufmannS Earl Sepet/ äftatbilfr/ geb. Albert babier/ unb 2) ber Ehegattin beS gabrifanten SBilbclm gueS/ Johanna/ geb. Albert babier/ unb beren Ehemänner bergeftalt auSgcfcbieben ift / bag bie girma unoeränbert befteben bleibt/ bie kaufleute Heinrich Augujt SBagner unb Auguft Albert bagicr bie alleinigen Jnbaber berfelben finb unb ibrcrfeitS oom ^age ibreS Austritts an alle Aftioen unb Sßaffioen auf bie oer* bleibenben Schaber übergeben. §anau# am 1. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. I. Abtbetlung.

©cblangenbab/ 4) girma: 3t* 3öertter* SBieSbadett, ben 3. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. I. Abtbetlung. Auf Anmelbung ift bei Ar. 787 beS bieftgen ^anbclS- (©cfcH- fdjaftS») DtegiftcrS / mofelbft bic offene £anbclSgcfclifcbaft unter ber girma: #,9lolf§ 8 ^elmttdb" in Eöln unb als beren ©efeUfcbafter bic in Eöln toobnenbm kauf- Icutc Ebriftian Diebeticb AolfS unb Earl £clmricb oennerft fteben/ beute eingetragen toorben ck bag bic ©efcllfcpaft aufgetöft toorben ift unb bie Aftioa unb fpaffioa berfelben auf bcn genannten Ebriftian Diebcricb AolfS übergegangen finb. gemer ijt in bem S^ofurcnrcgiftcr bei S[tr. 607 beute bie Ein- tragung erfolgt/ bag bie oon ber £anbclSgcfcüfcbaft »AoIfS & §clm- ricb« in Eöln bem bafelbft toobnenben ßouiS §cucr früher ertbcilte Srofura erlofdjen ift. @pltt# ben 3 gebruar 1872. Der £anbelSgcricbtS»©cfrctär Sötber. Auf Anmelbung ift beute in baS btefige §anbe!S- (©cfcdfcbaftS-) Acgifter unter Ar. 2017 eingetragen toorben bie kommanbiigcfeüfcbaft unter ber girma: _ _ ^ #,©. D* 9?pIfS «fc 0:ie*"# toeldbe ihren ©ig in Eöln bat. Der kaufmann Ebriftian Diebericb AolfS in Eöln ift perfönltcb baftenber ©efeUfcbafter. . ©obann ift in betn Srafurcnrcgifter unter ben Aummctn 761 unb 762 beute bie Eintragung erfolgt/ bag bie genannte kommanbit- aefeUfcbaft »E. D. AolfS & Eic.« tn Eöln bcn bafelbft toobnenben ßouiS §euer unb ^ermann ßiebieb / unb atuar icbcm berfelben für fich Srofura ertbeilt bat. ch£öltt# ben 3. gebruar 1872. Der 5anbclSgericbtS-©e!retär SBeber. Auf Anmelbung/ bag ber in Eöln toobnenbe kaufmann Söilb. ©dbtoalm in fein bafclbjt unter ber girma .©ehmalm" beftebenbcS ßanbelSgcfcbäft am 1. gebruar 1872 bcn in Eöln toob- nenben kaufmann grig Silcfen als ©efeUfcbafter aufgenommen bat/ ift biefe ©efeUfcbaft, toofür Me girma: _ „©cfcroalm «*? Oxiden“ angenommen toorben, unb toelcbe au oertreten jeber ber beibrn ©e- feUfcbafter bere^tigt ift, b^ute in baS btefigeJ^anbelS-) ©cfcUfd^aftS- Aegifter unter Ar. 2018 eingetragen unb bie unter Ar. 1927 beS ginnenregifterS eingetragene girma »Sßilb. @cbtoalm« gelöfcbt morben. ««»# ben 3. gebruar 1872. Der ^anbclSgericbtS-©c!rctät SBeb er. Auf Anmelbung beS au SAinben toobnenben kaufmanneS Hein- rich Hargbcim, bag er für feine HanbelSnicberlaffung au SAinben unter ber ginna: t ^ ##C3erf)ard S5pttü # ' eine gtoeignicberlaffung in Eöln errichtet habe, ijt biefe girma beute in baS biefige HanbelS- (girmen-) Aegijtcr unter Ar. 22d0 eingetra- gen toorben. (Sollt# ben 3. gebruar 1872. w Der §anbelSgertcbtS-©efrctat _ _ Söeber. Äotiftttfe, ch&cknbb*ft*tionen, Mufoebote, fBorlabungen u* ^etgl* [124] »etanntmaefiunj. lieber ben Aacblag beS kaufmannS 3Aar kamntger au ©ilgen- burg ift baS erbfcbaftlicbe ÖiquibationS Scrfal)rcn eröffnet morben. ES toerben baber bie fanuntlicbcn ErbfcbaftSaläubiger unb ßegatare aufgeforbert, ihre Anfprücbe an bcn Aacblag, bicfelben mögen bereits rechtsgängig fein ober nicht, bis aum 29. Februar 1872

elnfd&lieW un8 ober ju ^rptofo« anjumelben., SB« feine Stnmetbung fclitiftlid! nnrcictitj bat jufllnd) etne Slb-

niffit mnctnaio oet oe nrnmun o “•»•««v* v* vv ^ v '‘. , Stnförücben an ben Siacfilai bcrgcflatt auägef^loffen werben, baf fte »r. Mmch an hrtlror» fntirti»«. nach M wfalferi'flejöflFnm Siufungen, übrig bleibt

%