1872 / 33 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

752

Oie Slbfaffung be« Briülufton« (£rfenntniife« finbet nad^ Ber- panblung ber Sache in ber auf beit 12. Slpril 1872^ SSormittagS 10 Ityr, in unferem Slubienggimmer anberaumten öffentlichen Sifcung ftatt. Ofterobe, ben 18. Oegember 1871. königliche« krci«gcricht. I. Slbtpeilung.

[ n

eher ben Bachfaf be« gu §lckorn am 25. Oftober pr. verftorbenen

Kaufmanns 3acobjDangigcr ift ba« erbftpaftlichcßiquiSation«verfahren bic jämmtlichen (£rbfcpaft«gläubigcr

eröffnet worben. (£« werben baper bic

unb ßcgatarc aufgeforbert, ihre Slnfprücpe an ben Sta'cplaf /''bicfelb'en mögen bereite rccht«hängig fein ober nicht, biß gum 2a Fe- bruar er. ein f cp li efi It cp bei un« fcpriftlicp ober gu 55rotofod an- gumclben. 2öer feine Sintnelbung fcpriftlich einreiept, bat gugleicb eine 9lb-

ihre gorberungen HK _ . ßwerben mit ihren Slnfprücpen an ben Stacplaft bergeftält au«gcfcploffen werben/ baft fte ficb wegen ihrer Befriebigung nur an dasjenige holten fönnen, wa« ttaep vollftänbiger Berichtigung aller reeptgeitig angemclbefen gorbc» aller feit bem Sloleben

. .. . nach Ber- banblung ber Sache in ber auf ben 7. Btärgcr./ Btittag« 12Upr, in unferm Slubicnggimmer anberaumten öffentlichen Sifcung ftatt. Sporn, ben 13. Januar 1872. königliche« kreiggeriept. (£rfte 5lbtpeilung.

[M. 603] ber @rbf rare trn erbfdntfdtcbesi 25crfapteu.

ger unb ^tl|8Stb(it!t05t0:

Ueber ben 9tachpla|j beb am 9«. Slovcmbcr 1890 in bfr Scptacpt bei Slmicn« gefallenen Bringen StanUlau« von £ckafcfdb ift ba« erbfepaftlüpe, ßiquibation« -Becfahren eröffnet warben §« werben baber fammtUcpe ©rbfrf)aft« = ®läubiger unb ßcgatarc aufge- forbert/ tpre tinfprüepe aa bcnStacplafy biefelben mögen bereit« rechts* anhängig fein eher nicht; v r bi# gum 18. SJtai 1872 ctttfcbiteftltcb bei un« fchrifttich ober gu Brotofoü angumeiben 2Ber feine Slnmti- bung föbrtftUdb einrtispi, bat guglciip eine Slbfcprtft berfelben wttb ihrer Einlagen beigufugen. SDicjcnig |t ifrbfcpaftggläubiger unb ßrgaiarr, welche ihre gotbe- rungen nicht innerhalb ber beftimmten griii anmelben, werben mit ihren tfofprüiteit an ben Stacplaü bergeftält auigcftploffm werben; bafi fte fich wegen ihrer Brftiebigung nur an Oaejentge halten fönnen, wa« nach ooüftänbiget Berichtigung aller Tecptgcitig angemelbeten gor- bedingen von ber Sfcuplafmaffc, mit SluSfd&lufi alter feit bem Slbleben bc« (£rblaffer« jejogenen Bupungem noch übrig bleibt.* Oie Slbfaffung be« BräfluftonS - StfemitniffcS finbet nach Bet- hanblung btr Sacpe in ber ch , r (B.26/12) auf «eit ö. 3««1 1872, Mittag# 1* Ilpr, an5eraumten öffentlichen 0i§unq ftatt. §ra£ettberg, ben 19* SJLovcmbec lSli, (X. 8.) königlich 9ckreuftifchc krciegcrichtl’Ocpsitativm . SCfcÜfiC. [375] Slacpbetn in bern konfurfe über ba« Bcrmögen be« Kaufmann« Xpcobor Stultfcp gu Stotpcnburg a. 0. ber ©emeinfchulbner bic Scbliefiuttg, eine« Slfforb« beantragt bat/ fo ift gur Erörterung iifu*r Stu Kr»** S......... .......

—, -.--• u .^~ j.. ( *»».».»yv *«« Uhr/ oor bem untergeubneten Äommiffar im XcrminSgimmer 0lv. 40 an« beraumt worben. Oie Beteiligten/ welche bie erwähnten gorberun* gen angemelbet ober beftritten haben, werben hiervon in ^enntnifi gefejt §aße/ ben 4. gebruar 1872. königliche« krei«gcricht. Oer kommtffar bc« konfurfe«. geg. o. 5lbelebfen. [299] k o n t u r « - e r ö f f n u n g. » königliche« kreiögericht gu Vorgarn Er fte Slbth eilung/ , ^orgau; ben 26. ganuar 1872/ Btittag« 1 Uhr.

^um «npiueuigen Verwalter oer 2ocape t|t oer Acautmantt Slbolf 'exbulh hier beftcllt. Oie ©laubiger be« ©emeinfchulbner« werben aufgeforbert/ in bem auf ben 9. gebruar curr., Bormittag« 9 Uhr/ por bem unteqeichneten kommiffar/ in beften äermin«gimmer an«

beraumten Termine ihre Etflärunacn unb Borfchläge über bie Bei- behaltung biefe« Berwalter« ober bie BcftcUung eine« anbem einft- weiligen Berwalter« abjugeben. Sillen, welche oon bem ©einem» fchulbner etwa« an ©elb, papieren ober anberen 0achen in Beft« ober ©ewahrfam haben, ober welche ihm etwa« oerfthulben, wirb aufgcgeben, nicht« an bcnfelbcn refp. beffen (^rben gu oerabfolgen ober gu gahlen, vielmehr von bem Befi«e ber ©egenftänbe biß gum 31. SDtärg curr. cinfchlicfslich bem ©ericht ober betn Berwalter ber Btaffc Slngeigc gu machen unb StUe«, mit Borbehalt ihrer ' eiwanigen ytcchtc, ebenbahin - gur konfur«maffe abguliefem. Bfanb- inhaber unb anbere, mit bcnfclben gleichberechtigte ©laubiger be« ©euieinfchulbner« haben oon ben in ihrem Bcftfce befinblichen Bfanb- ftücfen nur Slngeige gu machen. t, ben 26. 3anuar 1872.

Sorgau,

königliche« krei«gericht. Oer kommiffar bc« konfurfe«. kühna«, königlicher krei«gericht«-9tath.

[95] Slothwcnbtgcr Berfauf. Oie im ^ppotbctenbuche non ßangenhorft Banb I. Fol. 70 für ben küper Bern, grieb. 6anbmann gu ßangenhorft eingetragenen zlAA 4 ÄQ Bargellcn glur I. 5Rr. -^g" -gg- 100, nebft Söohnhcp« Str. 18 kat. 421 89 92 unb 0tallung ^ Jq 2 *9^ un ^ §PPatl)efenbuche non Ochtrup Banb I. Fol. 274 für bcnfelbcn Bcftbcr eingetragenen Bar- jcOen glur 5 3Jt. 15, glue 13 SRr. 356, glur 18 U nb gufolge ber ©runbfteuer-Btuticrrollc unb ber ©cbäubefieuer-SRolle gunu ©cfammtflächcninhalte von 9 borgen 31 SHutpen 75 guf gum Stein- ertrage von 5 §hlrm 28 0gr. 6 Bf- unb gum Stufcung«wertbe ber ©ebaube non 8 £plnt., foll am 23. Btärg 1872, Bormittag« 11 Uhr, an hieftger ©ericht«ftelle im Söegc ber nothwenbigen 0ubhaftation öffentlich oerfauft werben.

euuug ben 30. Btärg 1872, Bormtttag« 11 Uhr, an hieftger ®ericht«ftelie anberaumten ferneren Termine oerfünbet werben. 0teinfurt, ben 29. Oegentber 1871. kön^liche« Preisgericht. Oer 6ubhaftation«richter.

[39921 5ßorlabung unbefannter Cchnbcred)ttgtei\ OctBorfteher bet gamüie Don kleift, bir königliche Obci-Bräft- bent a. O. oon kleift*9te|ow auf kicefow, hat barauf angrtrageit, einen gamilimfcplu^ herein bie gehn«-.unb 0uccfffionStegifter einge- tragenen gamtlienhäupter ber gamüie oon kleift barüber hcrbriiu- führen: 1) ob ba« im 0chlawer kreife belegene non kletfifche ßehngut @roft-Oue«bow gegen Erlegung oon oier Bwient be« öebti- tajwerth«, welche nad? fUtapgabc be« ©efc|c« vom 4 Btärg 1867 an bie von kleift’fchc gamiUen-SHftung gu ^änben be« Bor- ftanbe« berfelben gu gahler, au« bem 8ehn«oerbante gu ent- laffen unb 2] ob ba« im Bclgarber kreife belegene von ’‘kieift , fche ßchngut 2Kanbela|te A. nebft gclbgut kieffhetbe gegen Erlegung von oier B^o^rm bc« 9fhn«iarwftth^ welche nach »Utafgabc be« ©efefc« Dom 4. Btärj 1867 an bie Vm Ätetft’fche gamüiin- 0*iftung gu Räuber: be« Borftanbt« beifelben gu gahler, ober, nach ber Bcka«l btß Bcft«eri)/. gegen Sluöfwüunö einer Obli- gation fac fene Stiftung gur ^öhe ber gebaetten Summe nebft fünf Btogmt ginfen, weite auf 2?Cönbelahfe A. nebft kieff- heibe unmittelbar hwter ben Bfanbbrieftn io bebfngüch «ingu- tragen, baft bem Beftfccr bei prompter Sinögahlung ba« kapital immhalb 5 3ahrcn nicht gefunbtgt werben barf, au« fceai ßehn«oerbanbe gu entlaßen. gur (§rflärung über bengu errichtenben gamiüenfihlujj unb Watt, gu beffen Slufnahme in ©em.äBheit be« ©ef:|c« üom 15 gebruar 1840 haben wir einen Xmnin auf ben 14. 3unt 1S72, Bormittag« 11 Uhr, oor bem OerrnSlpp-fla!ion«gai(hi«.iKaihe Bochmerin bem hieftgenSlp- pcflatioft«.jerichf«*©fbäabf anberaumt, gu welchem wir aüe imbefannten auf bie genannten ©fiter gu ßrhn Berechttgkn unb Slnwärter bc« von kieift’uhen ©efcblccht« mit brr SAufforbenntg, oor ober in bem ^mnine ihr^* erflärung über ben gu errichtenben gamUienfchlu« abmgeben# unb unter ber Betwamung oorlaben, ba^ n.tch Slblauf be« ierrnin^ bet Slusgebliebene mit feinem SBibrrfpruc&öicchte präflubht wa ben Wirb. €ö«lin, ben 3 Slooember 1871. ' / königliche« Slppeüation««©edcht. geg. oon ki|tng.

753

2§erfdufc, 93crjckach^tungctt, Submifftonen :c. [302] ^hatifTccgclb = ^öevpadbtung. Oie ch£bauff*e(jel& s Äcbefteflc wtfklid) ^Btanbenbura foll loom 1. Slpril b. 3- fl® aberntal« Verpachtet werben. Oa« Bacht- au«gebot foH am 19« gebruar b* 3«^ SJtontag^/ ^tormittag« 9 Uhr, erfolgen, wogu wir Bachtluftige mit ber Sin» ig«fal)ige B^rfoncn vorher lOOXhaler

litt unferem Slmt«{

Öic Bachtbebingungcn fönnen in unferer SHcgifiratur cingefehen [werben.

S3ranbenbutg/ bett 29. 3anttar 1872. königliche« §aupt-Steuer-Slmt.

Igctcvncte jpaupi• icluii in jemem V2?e|u,muHyiuie uie uu| vu ^tuni* [Eüftrincr kunftftraBe belegene (S^auffeegelb s ^ebefteüe %n §ric* bridck«felbe bei Berlin am Sottnabcnb, Den ÜÄärj er., «öormittaa« IO llftt/ mit Borbehalt bc« harren Sufchlogc« gum jl. Slpril er. in Bucht au«bictcn. Stur al« bi«pofttton«fähig ftch |au«weifcttbe Bcrfoucn, welche vorher ntinbeften« 519 2^hlr. baar ober in annehmbaren Staat«vapicren bei un« gur Sicherung ihre« ©ebotc« licbcrgclegt haben, werben gum Bieten gugclaffcn. Oie Bachtbebin- gungcn ftnb von heute ab währenb ber Oienftftunbcn in unferer legtftratur eingufehen. * . ben 6. gebruar 1872. königliche« £auvt»0teuer»Slmt. t 314 ] Scfanntmacöunq. Oa« im Slngcrnumber kreife ber.lieferntarf belegene, gum Stent» mte Slcuftabt-€ber«walbc gehörige Sifcf^t«s®tabUffeinettt^aar* ^eitiwerbcr, mit ©runbftücfen, ©ebäuben unb mit ber gifcherei, ehr-, ®ra«-, Schilf- nnb Streufel-SUthung in betn grofett Baarftetn- ee, bent Serwcft-Sec/ betn krummen Scc, bem SßeiBen Sec, bem lanttn-Scc, bent Brobowin-Sec, bent Söicfcn- ober Sßäfen-See uttb etn tiefen See foll auf bie 12 3ah*e, von 3ohanni« 1872 bi« obanni« 1884, im SÖcge be« SDtciftgcbot« verpachtet werben. Oie Berpachtxtng wirb altcrnattv in ber Söeifc gur Sltt«führung ebracht werben, baj guttt Slu«gebot fommett: 1) ba« gifcherci-^tablipcment Baarfteinwerbcr mit ben bagu ge- hörigen ©runbftücfen unb ©ebäuben unb 'mit ber gifcherei,* ©ra«-, Stohr-, Schilf- unb Strcufiel-Stufcung in bent großen Baarftcin-Sec, SBeijkn ®ce, krummen Scc unb Oamm-Sec, 2) bie gifd^erei, Slohr*, ®ra«=, Schilf- unb Strcufel-Slu^ung in- bem Brobowitt-Sce, 3) bie gifcherei, ©ra«-, Stohr-, Schilf* uttb Strcufel-Slujiung in bent Serweft-Scc, 4) bie gifcherei, ©ra«-, Stohr-, Schilf- unb Strcujkl-Stufcung in bent SBtefen- ober 2Bäfen-See, 5) bie gifcherei, ©ra«-, Stohr-, Schilf- unb Strcufjel-Stujjung in bem tiefen Sec, unb cnbltch foll ba« gifcherei-^tabliffcment Baarfteinwerbcr in feinem gegen- wärtigen Beftanbe mit ben bagu gehörigen ©runbftücfen unb ©ebäuben unb ber gifcherei, ©ra«-, Stohr-, Schilf- unb Strcujiel-Stufcung int grofücn Baarftcin» See, Scrtvcft-Sce, Sßeifen Sec, krunttnett See, Oantm-See, Brobowitj-Scc, Söiefcn- ober Söäfen-See unb tiefen See gunt Sluggebote fornmen.

6)

Oa« Bachtgelber-Btinimum ift feftgefefet: 1) für bie Bachtung ad 1 auf 765 %hfr- 2) » » » »2» 40»

Jck 6) » » , » » 6 » 915 Oer öicitation«termin, gu welchem qualifigirte Bachtluftige hiermit lingclabcn werben, ift auf Btittwochf Ä ' Veit !»♦ Wärt V* öotmfttaöS 19 Uljr,

Tck 7ck »

»

tttf bent königlichen Öotnäncn-Boligci-Slmte gu Stcuftabt-Sbcr«wälbc anberamnt, bei welchem auch bie Siegeln oer Sicttation unb bic Pacbtbebittgungcn, fowic bic karte unb ba« Bcnncffung«rcgiftcr vom 10. gebruar b. 3«. an in ben gewöhnlichen Oienftftunbcn cittgcfchcn Serben föttnen. " tyot§*a\n, ben 25. 3anuar 1872. königliche Stegierung. Slbtheilung für bireftc Steuern, Oomänen unb gorften.

3 (©tuet XisetB »uepett-, 4va ©tua etepen- utto ööö ua stterem- Stuhholg, fowie 26 Staummcter ^icpen-Stu^holg I. klaffe unb 4 Staunt» tncter Eichen-Stuppolg II. klaffe itt klobett , im Söege ber ßigitation öffentlich an ben Btciftbietenben gegen gleich haare Begabung verfauft werben. Brafchcn, ben 5. gebruar 1872. Oer Oberförftcr kraufc. Bau - unb Stupholg=Berfauf. (5« foll ben 22. gebruar c. im kruge gu Oantmcnborf nachftchcttbc« §olg be« bie«iährigett (5in- fthlagc« au« bent Belaufe Oatnntenborf/3agen41 a, 509Stücf eichen Bau- uttb Stufchoh, 5 Stücf buchen Bau- unb Stufcholg, 149 Stücf fiefern Bau- uttb Stu^holg, fowic circa 18 Staum-Btcter eichen / klafterttuhholg; 3cgcn 44a 5 Stücf fiefern Bau- unb Stufcholg ? Söcgc ber ßigitation öffentlich an ben Btciftbietcnben gegen gleich bch

tnt haare cck.

Begahlung verfauft, wogtt kaufluftige an bem gebachten Xage auf Ort unb Stelle Bormittag« um 10 Uhr hiermit cingclaben wer

bett. Oantmcnborf, ben 3. gebruar 1872.

Oer Obcrförftcr.

[m. 126] öoljbertauf. 3n ber ettva % Btcilen von Steuftrelip an ber Benglinct Shcmffee 'gelegenen Bru«borfcr ®ut«forft ftehen tur Seit lOOO Raummeter fiefern Sdteitholg 900 Vo. Vo. kniippcü)o4 gunt Berfaufc bereit. ©twaiae Stcflcftattten wollen ftep gunächft an ben ©atlförfft* Söoft gu £5ru§borf bei UTeuftreli^ wenben. ' (a. 91/IL) ^lm Freitag ben b. Wt&-, öormiftag« IO foll aufbem^ofe berkafemeam Oranienburger ^hor ein aultaugirte« königliche« Oieugpferb öffentlich mctftbictenb verfauft werbett. königliche« ©arVech§elbs^irtiaeries9legiment» [379] ©ubmifjion auf Töpfer * Arbeiten. Oie 3lu«führung von Töpfer - Slrbciten; inü. ßieferung ber bagu crforberlichcn Sltaicrtalicn, für bett Strafanftalt«bau bei Slenb«burg foll im SBcge öffentlicher Subntiffion verbuttgen werben. Oie 0ubnttffton«bcbingungcn unb Slrbctt«vergeichni^ liegen im Bau-Bureau werktäglich von SÖtorgcn« 9 Uhr bi« Stad^mittag« 3 Uhr gur Sinftcht au« uttb werben gegen ©rftattung ber koptalien abfeprift- lieh mitgcthcUt. Berftegelte Offerten mit ber Sluffcprift »Submiffton auf ^öpfer-Slrbeiten für bett 0trafanftalt«bau* ftnb bi« gunt !«♦ gebruar »»*9«^ Mittag« 19 Ubr f an bie untergeichncte komtniffton cingufenbcn, gu welcher Seit bie Eröffnung ber cittgegangcnen Offerten ftattfinbet. Später eingehenbe Offerten werben nicht berfieffteptigt. ■Slenb«burg, ben 3. gebruar 1872. königliche StrafanftaltösSSauskommiffiou« 5öerloofuu^ r ^tmortifation, 3tn«gahlung f. von öffentlichen papieren* [381] »efanntmachuttg. Oie bie«iäprige Öerloofung ber gu amortiftrenben SSvanbcnburger @tabt*öbIigationcn ber Serie I bi« VIII. naep ben von ber könialicpcn Stegiening gu Bot«bam geneh- migten Slmortifation«-Blänen finbet in öffentlicher Sifcung ber Stabt- fcpulbentilgungg-kommiffton #re!tag, Veu 9* ÜH«tg «r., ZSovin. 11 Uhr, im Seffton«faale be« Statppaufc« hi^ftlbft ftatt. ^ranbenburg, b«n 2. gebtuat 1872 Oer SSlagigrat* [384] aSefatintwacfmttg* Ä Bei ber ftattgepabten siu«Ioofung ©fterober krei«s©bli* gationen am 24. 3anuar 1872 (erfte Etniffton über 40,000 £hfo gu »«""TäÄri tes.™ 5»»!,. gegogen worben. Oiefc qu«gclooftc Obligation wirb hiermit gum 1# 3uU tS19 mit ber Btafgabe gefünbigt, bag von biefem 3eitpunfte ab bie Smffu- gahlung aufhört uttb bic nid)t gurücfgegebenen Coupon« bei ber Stücf- gaplung bc« kapital« in Slbgug gebracht werben. t - Oie Einlöfuttg ber obigett Obligation erfolgt bet bem Banqutcr ßerrn Samt er in könig«bcrg i.Oftpr. unb bei ber krei«-kommu- nalfaffc in Ofterobe i.Oftpr. (nicht mehr ßtcbemühl). Ai r t r t OA 10170

Sdblog Ofterobe i. Oftpr, ben 30. 3anuat 1872. Oer ßanbratp unb Borftpenbc be« krei« - (SPauffeebau

komite«.

121 i Berliner lich»inbar(l-IIank« Die Herren Aktionäre werden hierdurch auf Grund des §. 12 des Statuts aufgefordert, dlC lctZtß .ElDZAblllD^ ■iit 45 Prozent am 42. März er. bei unserer Kasse, Friedriebsstrasse 438a., hierselbst oder bei len Herren H. YY. BaSSenge k Comp, in Dresden, unter Umtausch der Aktien-Certifikate gegen definitive stücke zu leisten. Berlin, d. 5. Februar 1872. . . ,_ Ä . , Die Direktion.