1872 / 34 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

756

I

758

Der Ärciäricfyter Dröflc in S8al»e tjl jum SRcrtjtJanwalt bei bem Preisgericht in 2ltn§berg unb jugteieb jtttn Slotar int 'Departement bcS aippeUationSgericbtS ju 5Irn§berg, mit Stnweifung feinet* 2Bofcknfi|c§ in 2Irneberg, ernannt worben. SRituflerium ber geiftUdjcn, Unterrichte« unb 2)1 ebijinal-Slngelegenljeiten. Der orbentticbe Sebrer Dr. P önt gS6 c eC am ©bnmaftum in Gonijä ift jum überlebter beförbert worbgt. ginang»3)linifletium. 58ei ber beute beenbigten gie^ung ber 2. Piaffe 145. Äbniglicber Piaffen«öotterie fielen 2 ©ewinne ju 2000 'Dbalcr auf 2tr. 5528 unb 41,529 unb 1 ©ewinn toon 100 3§alet fiel auf 2lr. 80,159. * SSerlin, ben 8. gebruar 1872. Äönigliebe ©eneral'ßottcrie-Direfüon..

11. spienar=chSibung beb §errenbaufeb am Sreitag, ben 9. xfebruar 1872, SSormittagb 11 Ubr. Xageborbnuitg. 1) «Bericht ber Vlll. Äommiffton über ben ©efebentwurf, betreffenb bie gönn ber ©ertrage, bureb welche ©runbftücfe jertbcilt werben. 2) ©cricbt ber gujhjfommiffion über ben ©efeftentwurf, betreffenb eine gufajjbeffinunung jutn Slrtitel 74 ber ©erfaffüngSurfunbe nenn 31. ganuar 1850 unb jur ©er* orbnung wegen ©Übung ber Erftcn Kammer ooni 12. Cftober 1854. 3) ©tünblicber ©eriebt ber ©efcbäft§orbuung§=£om* mijfton über ben Antrag u. ©lüg. 4) Scblufsberattmng über ben ©efebentwurf, betreffenb bie Slufbcbung bet im Preife ©teifenbeim gcltcnbcn ©erorbnungen über bie ©encral=©raitb= oerfiherung8=5lnftalt ju Gaffel. 5) Zweiter ©eriebt ber ©latrifeb fotnmiffion. 6) SSBa^l ber ©tatrifelfommiffion unb jweier ©tit- glieber jur ©taatbf^ulben«Äommiffion.

Ittdjtamtüdjrs. e it t f e ^ ^ e t

vor. SÖßit veröffent-

im fecutfchcn Reiche ntr Verathung liehen tiefen Gntnmrf m oer 2. ^Beilage. feie vereinigten AuSfchüffe beS VunbcSrathe8 fiir 3oll- unb 0teuerwefen unb füt£anbel unb Verfebr, fowie ber äuSfcpuß teffelbcn für goll- unb 0teuerwcfcn gelten heute 0igungen ab. feie VunbeS-0chulfomntmiffion wirb am 12. b. MtS. hier 311 einer Verathung 3ufammentreten. Riefelte beffanb früher auS brei Mitgliebern unb ift neuerbingS uni 3wci je eines für Söürttcmberg unb Staben verffärft worben. feen £auptgegenffanb,ihw Verathung wirb baS von ihx erforberte ©utadbten über bie klaffffi3irung ber Lehr* anftalten SBürttembergS unb VabenS mit Öejug auf ihre Ve- e.. J..!c r. irt ^*v /"ck ^117*. C.".~

3n bem weiteren Verlauf ber geftrigen 0igung bcS ßerrenhaufeS würben in ber feiSfufffon über ben Entwurf einer ©runbbuchS-Orbnung junäepff bie §§. 30—48, welche baS Verfahren in ©runbbuchiachen regeln, ohne erheb* liebe Debatte unveränbert angenommen. §. 49 beftimmt nach ben kommifffonS-Vcfchlüffcn: »feer ©runbbuchrichtcr ift nur verpflichtet, eine beantragte (Eintragung ober Löfchung 511 beanftanben, wenn bie gefeglichctt gormen ber Anträge unb Urfunben nicht erfüllt ftnb, ober wenn bie Anträge.mit ben nach bem ©efefe vorjulegcnben Urfunben im Sßiberfptuch flehen.« §err Dr. föälfcbner will ftatt: »verpflichtet« fegen: »nur bann berechtigt uno verpflichtete tiefer Eintrag gab m einer längeren feiSfufffon Vcranlaffuna, würbe jeboch abgelehnt unb 49 ber (EommifffonS * Vefchlüffe unveränbert genehmigt. feie übrigen §§. 50—142 beS ©efcgcS gaben 51t einer cvh*- Uchen feiSfufffon feine Veranlaffung uno würben unvcränl genehmigt. feer legte ©egenffanb ber Zen rathung über ben I tarif auf ®runb , ü ,, , , mifftoti hat ben Xarif in feinen cinjelnen 0äfcett erheblich herabgefe^t unb beantragte burch ihren ^Referenten, ©rafen ur Sippe, ben von ihr vorgcfchlagdncti 5lcnberttngen bie ver»

e SDtajeftat ^ugufia = §ofpital

^reuftctt* Berlin, 8. 2r^bntar. bie ^ai}erin«^önigin war gefteni im anwefenb, unb erfchien 3lbenb§ auf einem Salle im gürftlich sRabuwill’fcbcn §aufe. §eute beglücfwünfchte 5Hlerhöchftbiefclbe 3hre königliche Roheit bie ^rinsefftn griebrich (Earl jum ©e= burt^tage ber ^rinjeffm Achter. 0e. kaiserliche unb königliche Roheit ber kronprinj ertheilte geftem um 10^ Uhr bem ©eneral von Cberni| 5lubicn3. lim 11 Uhr fanb eine 0i|ung ber Sanbe^ vertbeibigung^kommiffion ftatt. 5lbenb8 um 9^ Uhr befuepte 0e. kaifcrli^c unb königliche Qotycit ba^ Sallfeft be§ gürften Dtabsiwill. 0e. königliche Roheit ber q3rin§ griebrich (Earl hat heut 2Rittag lt Uhr eine längere Steife nach 3talien unb bem Orient angetreten. 3m ^3alai§ 3brer SSRajeftäten be§ kaifer^ unb ber kaTferin finbefheute EUbenb Saü mit 0ouper ftatt, ju benen etwa 500 dinlabungcn ergangen finb. (E§ erhielten beren bie SRUglieber be^ 0taat8*3Rimfterium§, bie hier anwefenben ©cncrabgelbmarfcballe, viele ©cneralc, bie am hiefigen ^ckofe beglaubigten Sotfchaftcr unb ©cfanbten, fowie viele ber übrigen 2)1 itg lieb er be3 biploniatifchen Gorp^, bie 0pi|en ber Schörbcit, Slotabilitäten ber kunft unb SBifTenfchaft u. f. w. fea§ nur fleine geft wirb unter ben von 3hren SRajeftätcn gegebenen biefer 0aüon ba^ verlegte fein. feen 0chluji ber gefte wirb am 13. b. 2Rt§. ber gaftnacht^ball mit 0ouper im hiefigen königlichen 0chloge bilben. 3n ber geftern unter Sorfig be§ 0taat^ * 2Riniftcr§ feclbrücf abgchaltenen fe)lenarfigung bc§ Sunbe8rath8 würbe nacbftebenb be^eichneten ©efefecntwiirfen für (Elfafc Lothringen bie gufrinimung erteilt: 1) bem ©efejentwurf, be= trenenb bie ^imefeung augerorbentlicher kommiffare ju Ver- waltung einzelner"©eineinben; 2) bem ©efegentwurf, betreffenb ben Seitrag (Elfafc-Sotbringene 3U ben koiten _ber ©arniionen •in €liag-Sotbringen im ^weiten Halbjahre 1871; 3) bem ©e* fegentwurf, betreffenb bie fei^penfation von (Ebebinbentifien unb bie ©ültiafeit aewiver (Ehen; 4) bem (Entwurf einer Verorb- nung, betrerrenb bie kautionen ber bei ber Verwaltung ber ^Reicb^cifenbahnen in (Elfag-ßothringcn ungeteilten Veaintcn. feem VunbeeTath liegt gevienwartig ber Entwurf 311 einem ©efege wegen (Erhebung ber Vr au ft euer

bie von ber komntiffion bcfchloffenen 5lenbentngcn au^u* fprcchen. 3n ber 0pe3ialbi^fuffion würbe §. 1 nach ben Ve- fchlüffen ber komntiffion unveränbert genehmigt. §. 2 würbe nach Ablehnung ber von §crrn SBilfeiw geteilten 5lbänberuttg§- anträge gleichfalls in ber von ber komntiffion vorgefchlagencn gaffung genehmigt; ebenfo bie §§. 3—11 ohne jebc feebatte. 0obann würben bie brei jufamntenhangenben ©efege über ben (EigenthumSerwcrb, bie ©runbbuchorbnung unb ben kotetv tarif im ©attjett von ber SRajoritat bcS §aufeS angenommen, womit bie ‘JageSorbnung erlcbigt war. feie heutige (2y.) 0igung beS §aufeS ber 5lb* georbneten, welcher am SRinitertifchc bie 0taat§*SDliniter von 0eldhow unb Dr. galf beiwohnten, würbe 0eitenS beS qirdtbenten von gorefettbed burch bie SDtiitheilung eröffnet, ba§ ber 5lbg. Dr. gehrt fein SRanbat nieberaclegt habe. feer 0taatS*2Riniter von 0eichow nahm hierauf baS 5Bort, um bem §aufe einen ©efegentwurf, betreffenb bie Aufhebung bcS gagbrecptS auf frentbent ©ruttb unb Voben in ben ehemals heffifchen SanbcStheilen unb 0chleSwig -§oltein, votjulegen. feaS §auS befchlof, bie Vorlage ber 31t verftdrfenben Sarar-. komntiffion 311 überweifen unb ging fobann 31t ber Vor- berathung über baS 0chul-5luffichtSgefeg über. feer Entwurf beffelbcn h^i folgenben SBortlaut: Sßir VMU)clm / von ©ottcS ©naben köntg von Seeufen verorbnen in §luöführung beö 9lrt. 23 ber Verfaffunggurfunbe vom 31. Januar 1850 mit Su|limntung ber beiben Käufer beS SanbtagcS für ben Umfang ber 2RonarWic wa§ folgt: §. 1. feie s llufftcht übd^aüe öffentlichen unb «privatuntcrrtcht§‘ unb (ErjichungSanftaltcn fle^t bem 0taate 3m fecmgema| h^nbeln alle mit biefer 9lufftcht betrauten Vchörben unb Vcantten im Anträge beS 0taateS.

trag ift, fofern fie bicö 5lmt al8 Sieben- ober (Ehrenamt verwalten, jeberjeit tviberruticb. .feiejenigcit Snf ion über bie i igen .... w 0taat5 fortjufübren, ober auf (Erforbern 311 übernehmen. SUlc cntgegenüehenbcn Vcftimnuingcn ftnb aufgehoben. UrhmbUcb tc. * gur ©eneralbiSfuftoit waren 23 Stebner für, 17 gegen haS ©efeg eingcfchrieben. feer 5lbg. Stifter (0angerhaufen)

759

m 3agb auf kantntcrgutSturen angenommen. Sei ber ^pofttion . ^3ntrabenvcrwaltungÄ würben mehrere Einträge auf Verlauf ber kalfwerfe u. f. w. angenommen, bie *pofition felbft mit 56,000 %hlr. (Einnahme inS Vubget eingeteilt, auch bec gu-

3itnächt auS3uführen, baf ber ©efegentwurf burcbauS fein neues SRecht fchaffe, fonbern bereits im 2tvt. 23 ber Ver- tagung enthalten fei. feer Slbg. Steicpenfperger (Olpe) erflärte, baj bie ©nmblagc aller Vilbung bie religiöfe Ziehung bleibe, unb biefe fei ohne SSiitwirfung' ber kirche gvir nicht benfbar; baS 3ntertffe bcS 0taatS fclbt fpreche alfo gegen bie SoSlöfung ber VolfSfchule von ber kirche. Vei 0chlug beS VlatteS nahm für bie Vorlage ber Slbg. Dr. Virchow baS 5öort. feer 0taatS-2Riniter a.fe. Dr. von SRühler hnt t^h getern mit feiner gamilie nach ^pugar begeben. feer Vortgenbe ber SRiniterial - Vaulomniifton, ©e- peime Dber-SlcgierungS-Stath fehlem amt, it geftern Vor- mittag nach längerer kranfheit h^rfelbft verftorben. gemer tarb ^ierfclbfl ber feireftor ber königlichen 0taatSbrucferci, ©cheime Cbcr-91egierungS-Stath Vßebbmg, am 6. b. 2R. im 74. Lebensjahre. feer erfte 0efrctdr ber fran^öftfe^en Votfchaft, Varon Vsicher be SRontgaScon, it ht cr eingetroffen. 0. 2R. VriggS 4lnbinc^ unb ^SRuSquito^, welche be3. am 9. unb 10. v. 2R. gunchal verlaffen hüben, finb bes. am 16. unb 17. v. 2R. in ^orto ©ranbe auf 0t.* Vincent, kap-Verbifchc 3nfdn, eingetroffen. feer von gra nffurt a. 2R. um 7 Uhr 35 SRin. 2Jlor- cnS fahrplanmäßig hier anfomntenbe 0chnclljug it hfü^ um 0tunbe 20 SRinuten verfpätet pier eingetroffen, weil auf ber thüringer Vahn 3Wifchpcn (Erfurt unb SBeiniar unb auf ber Verün-änhalter Vahn nvifchen LubwigSfelbe unb ©roßbeeren bie Lofonibtivcn bicfeS §ugeS unbrauchbar würben. SRiineben, 5. gebruar. 3^ bet heutigen 0iguttg Der kamm er ber SteichSräthc berichtete greiherr von 0chrencf SlamenS beS ©efchciftSorbnungS-^luSfdhuteS über bie von tiefem revibirtc ©efchäftSorbnung ber kamnier ber tteichSräthc. gu §. 102, be3iehungSweife 98, würbe auf Eintrag beS SReichSrathS von Vomharb bcftploffen: baß bie SluSfcblicßung ber Oeffentliehfcit auch ftattfinben fann auf Eintrag obergutim- mung von 10, unb nidbt wie früher von 15 SRitgliebern. feer Vor- lage würbe in ihrer weiteren gaffung einffimmig unb ohne weitere feebatte ftugeftimmt (ES folgte nun Vortrag bcS III. StuSfchuffeS über »ben ©efegentwurf, bie (Eraät^ung beS ^PferbebebarfS für baS königliche §eer itngalle ber SRobiliffrung betreffenb.« ^Referent ©raf Leripcnfelb beantragte Annahme bcS (Entwurfs in vorliegenber gaffung. hierauf würbe in bie fpesielle feebattc eingetreten unb Slrtirel 1 ohne feiSfuffion angenommen. Vei Slrt. 2 Slbf. 2 hütte *prin3 Lubwig einen gufag beantragt: (Ausgenommen von ber (Ejpropriirung ftnb): 3) »bie gud^t- bengfte unb guchtffuten ber in Vapcrn beffehenben ©effüte, wie Die approbirten guchthengftc;" ein weiterer Antrag bcffelben ging bahin, t baß baS legte 3ttfammengchörige ^3aar nicht auS- einanbergeriffen, fonbern bent Vefiger beiaffen werben foll. feer königliche 0taatS=3Rinifter v. ^Pfeufcr fiimmte im Vßefcntlichen ber SERoMfifation bcS fprinsm 31t. Slach einer längeren feebatte würbe baS gan3e ©efeg einffimmig angenommen. 0ad^fen. fereSbcn, 7. gebruar. feer ff5rin3 grie- brich §ohcn3ollcrn iff h^te Vormittag 10 Uhr nach Verltn abgcrciff. -T- feie g weite kämm er fegte peute bie Vcrathung beS chEinnahmebubgetS fort unb trat ntnädhff in bie feebatte über bie (Einnahmen auS ben StaatSforjrcn ein, welche nach mannig-' facher (Erhöhung ber ©ehalte ber gorffbeantten in §öhe von 1,727,523 Xplr. inS Vubget cingeffcllt würben, feer Antrag ber feeputation, »bie ^Regierung möge Erwägen, ob bie Orga- nisation ber gorffverwaltung nicht noch 311 vervoüfontmnen, unb am 0ige ber Stegienmg eine follegialifch georbnete gorff- 3nfpeftionSbehörbe eiti3ufegen unb bafür bie Ober-gorffmeiffc- reien vollffänoig aufguheben fein würben«, würbe mit 39 gegen 26 Stimmen angenommen, foweit er ffch auf bie gorff-3nfpd c tionSbehörbe bezieht, bagegen mit 36 0timnicn abgelehnt, fo- weit er bie völlige Aufhebung ber Ober-gorfftneiffereien betrifft, feer ginam-SRiniffer greiherr v on griefen hatte ffch gegen ben ganzen Antrag erflärt, ba eS beffer fei, über bie vor kurgem erff inS Leben getretene 91euorganifation beS gorffverwaltungSfpftcmS

wieweit unb in welchem Umfange baS kriegS-HRinifferium be- rechtigt fei, bie Lofalität bcS 0dffoffcS ^3lcißenburg in Leip3ig mit SRÜitär 311 belegen, feariiber, ob eS ffattpaft fei, eine folchc gragc auf bie ^ageSorbnung 31t bringen, entfpann fich eine längere ©efchäftSorbnungSbebatte. 0chließlich würbe ber Antrag Dr. §cineS gegen 18 0timmen ber 1. feeputation übetwiefen. ^öürttember^* 0tuttgart, 7. gebruar. 3^ ber heuti- gen 0igung ber kämm er Der Abgeorbnctcn ffano ber Antrag OefferlenS, bie 9tcfervatrrchte betreffenb, 3ur Verathung. SämmtUcpe SRiniffer waren anwefenb. ginn Vßötte hatten fiep 13 SRcbncr gcnielbet. feer Antrag ber komntiffion auf lieber- gang 3ur ^ageSorbnung würbe begrünbet mit ber (Erwägung, baß bie ^Regierung berechtigt fei, an ben betreffenben Abffim- mungen im VunoeSrathe ohne guffimmung ber 0tänbe thcil- S icn unb baß bei ber 3ftedhtSverbinblicbfeit ber beutfeßen Derfaffung für baS königreich ^Württemberg bie LanbeS- verfaffung beS legieren burch jene Abffimmungen im VunbeS- rathe gar nicht verlegt werben fönne. (Ein Antrag von 0icf unb ©enoffen (Regierungspartei) wollte ben Uebergang jur ‘XageSorbnung anberS motivirt wiffen; berfelbe wollte bie erffc Erwägung ber kommiffton 3War beibehalten wiffen, fubffituirte für bie jweite aber baS SRotiv, baß fütiftig ber Vcrjic^t beS königreichS Vßürttemberg auf irgmb eines ber ihm vorbebal- tenen 0onberrcchte nur m Ueberetnffimmung mit ber LanoeS- vertretung erfolgen würbe unb baß bie königliche Regierung ein SRiniffcrverantwortlichfeitSgcfcg vorlegen möge. 3m wei- teren Verlaufe ber feebatte vertpeibigten fobann bie Abgg. Re- ferent von ©emmingen unb ipölber ben kommifffonSantrag. v. ©emmingen warnte vor ben rlicbSfcinblichen Xenbenjen bcS Oefferlenfchen Antrags, währenb §ölber erflärte, baß ber An- trag von 0icf unb ©enoffen ber (Entfärbung ber in Rebe ffebenben gragc auSweiche. §ölber verlangte einen beutlicben AuSfpruch in reichStrcueni 0inne. Oeffcrlen begriinbete unb vertheibigte feinen Antrag, welker nur bie verfaffungSmäßigen Rechte beS0taateS wahre. Rachbcm noch fünf anbere Rebner gefprochen, würbe bie 0igung auf ben 8. b. vertagt. labern karlSruhe, 6.gebruar. ©effern Abenb fanb im ©roßher3oglichen 0chloffe ^ofball ftatt, 311 welchem 3alff s reiche (Einlabung^i auch an Auswärtige ergangen waren. @acpjettsWeimarsdrifenaep* SVeimar, 7. gebruar. feie AuSfchüffe haben bem Lanotag weiteres SRaterial 3ur Ve- rathung unb Vcfchlußfaffung in öffentlicher 0igung vorbereitet. feaS umfangrcichffe Vlaterial bietet bie Vorlage über bie &er- ffeüung unb gemeinfchaftliche Venugung von ArbeitS-, kor- reftionS- unb 0trafanffalten auf ©runb ber 3Wifchen ben t er3ogthümern ©otha - (Eoburg, bcni gürffenthuni Rcuß, bem roßher3ogthuni 0achfen = 5Beimar unb ber königlichen Regie- rung in SRerfclutrg abgcfchloffcnen 0taatSverträge. feer bc=, treffenbe AuSfdhuß erflärt ft^p in feinem fepr auSfiihrlicpen Vericht für bie Sinnahme biefer Verträge, obwohl er fowohl in finanjielXcr Vejiehung wie namentlich auf bie amtliche Verwaltung ber Anffalten, welche bem betreffenben Xerritorialffaat übertragen bleibt, einige Vebcnfen gcltcnb macht, welche legterc fiep nament- lich auf bie innere Organisation ber Anftalten be3tepen. SUtS ber jiemlich japlreicpcn Reihe von fünften, welche ber AuS- fchußbcricht ber Aufmerffamfeit ber Regierung empfiehlt unb von beren Verücffichtigung er bie guffimmung 31t jenen Ver- trägen abhängig gemalt wiffen will, verbient namentlich her- vorgehoben 31t werben bic Aufhebung ber 0trafe för- perlicper güchtigung in ben ©roßhcr3oglichen 0trafan- ffalten, welche fcurep Annahme eines bau AuSfchußbcridff angefügten ©efegentwurfS auSgefprochen werben foll. (Ein an- derer Bericht äußert ffch 3uffimmeitb 31t ber Vorlage ber Re- gierung über bic ben Veamten 3x1 gewährenbe ^heuerungS- 3ulage. gür bic morgen ffattfinbenbe LanbtagSffgung iff Die Verathung einer Petition angefegt, welche bie ©roßperjogücpe Regierung aufforbert, »im VunbeSrathe auf bic Vcwiüigung von feiäteit für bie Reichstags - Abgeorbneten pinjuwirren«. feer AuSfchuß pat ffch in biefer Angelegenheit gefpaltcn; bic SRinorität befürwortet bie ^Petition, waprenb bie Majorität ben Uebergang 3ur XagcSorbnung vorfchlägt. 2lnpalt* feeffau, 7. gebruar. feie VcrfaffungS-kom- Vronxißanträge ftnb heute vom La nb tage mit nur xmbebcittcn- Dcn Slenberungen angenommen worben. feie heute auSgcgebcne Rümmer ber ©efeg-0amm- lung für baS ^erjogthum Anhalt veröffentlicht baS ©efeg, betreffenb bie Verwaltung beS 0taatSfchulbenwefcnS, vom 29. günuar. 0traßburg, 7. gebruar. feie, »0traßb. gtg.« veröffentlicht eine Vcrorbnung bcS Ober- Vräffbentcn von Möller vom 2. b. 7 gemäß welcher auf ©runb beS 23 beS ©efcgeS, betreffenb bie (Einrijptung ber Verwal- tung, vom 30. feesember 1871 beftimmt wirb, baß bic Vefug- niffe ber feepartemcntal-UnterrichtS-Räthe, foweit fie baS pöperc