1872 / 34 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

v. 7. Februar.

8 9 9 9 9 9 9 9 *

Haparanda j£37,9 Chrißtiaus. .:386,5 Heniösand ;8.H7,l Helsingfors|339,o Petersburg j340, i Stockbo m . 337,4 Skudesnäs 33 Frederlkeb. Helsiugor . Memel.... 340 5 +4,0— 4,i-0,3 2,7

’7,i|

0 ? a 2,4

7 |Flensburg. 337,8 9 ’König^brg.340,1+3,7 6 Danzig ... 839,3+2,4 9 jPutbus ... |336,i +l,o » Kieler Haf. 340,4 i 7 Cöslin ;338,8 +2,9 6 Wes. Lchtt. 337,4| 7 WilhelmshJ336,7l 6 Stettin ;339,«!+2,8 8 |Groningen |338,2 6 Bremen ... |337,5 8 Helder [337,8 r 337,9 [+2.2

6 jBerlin 9 Posen 9 [Münster .. 9 jTorgau ... 9 Breslau ... 8 Brüssel ... 6 ’Cöln 9 Wiesbaden 9 Raiibor ... 9 4 rier...... 8 Cherbourg 9 Havre 7 Carlsruhe . 8 Paris 9 St. Mathieu

O _ 0,¥

0,9 1,5 1,2 ^.O 2,4

4,s 3,o 4.2

8. Februar. 4.2 S., schwach. bedeckt. 2,6 S., schwach. bewölkt. 6,i NO., schwach, bedeckt. 2,i SW., schwach, bcdeckt,Schnee. 5,8 SW., schwach, [bedeckt. SSW., schw. Windstille. SW., schwach. S., schwach. 5., massig. |S., massig. —0,2[SO., stark. 3,3t—1,7 —_ +2,2 SW., schwach. Windstille. +0 3 S., massig. 050., schw» Windstille! 0,2+0,7 SSW., schw. O., still. SW., schwach. 0., schwach. 1.3 +1,7 SO., schwach, ganz bedeckt. 337,2,+3.51— 1,2.+0,8 SO., massig. [heiter. 335,«|+0,7; 6,0 +5,4 SW., schwach, [trübe, Regen. 335,s[+l,4: 0,8,+l,4 SO., massig. halb heiter. 334.3 +2,3 0,3 +1.5 SO., ihässig. —8,i —SSW., still. 4,6+2,6 80., mässig. O.o; 0., schwach. 331.3 +1,9 2,o,+l,o S., massig. 331,2 —l,i 2,7 +1,7 NO., schwach. 550., s. schw.

,u« [bedeckt. *) bedeckt. 3 - 3 ) ... trübe. trübe. heiter. bedeckt. bedeckt. 5 ) neblig. trübe. Nebel u. Regen, regnerisch, heiter, regnerisch. Nebel, Regen.

j* 1

337,3 336.7 +1 2 334.8

336 9 336,91 334,9 338,7 337 o

6,4| 9,2 r’ 4 0,8 7,*

S., lebhaft. NO., still. 5., schwach. 50., schwach.

[heiter. !sehr bewölkt 6 ) Izieml. heiter. bedeckt. 7 ) wolkig, trübe, neblig, wenig bewölkt, bewölkt. bedeckt. 8 ) bedeckt.®) » bedeckt.

*) Max. 1,4. Min. - 0,9. -Nachts Schnee, gest. Abend Schnee* 2 ) Gestern Abend Regen. 3 ) Gestern Nachmittag SSO. mäss r g* 4 ) Gestern Nachmittag SSO. mässig. Strom S. Strom S 5 ) Gest* etwas Regen. •) Regen in Intervallen. 7 ) Gestern Vorm. Regen* 8 ) Dichter Nebel. ®) Gestern Abend schwacher SO.

&öntgltdK* 0cvau^ckicle* gteitag, 9. 3rcbruar. 3m Cflcrn^aufc. ^einc Votflellung. Später Suvffription^VaU. 3m 0(^aufflklf)aufe. - (39. Ab.-Vorfl.) Othello, bcr2)lol)r von Vcncbig. ^vaucrffltcl in 5 5lbtbcUungcn von 6bafcfVcare. Anfang Halb 7 lü)r. Vt.-pr. 6onnabcnb r 10. gebtuar. 3ui C^ernl;aufe. (34. Vorflell.) 3effonba. Cflct in 3 Abteilungen von E. ©ehe, mit Xan§. ©tuflf von Spo^r. 3^ff*cknba: ijr. SJlallinger.'* Amaailt: grl. ßel;mann. ^anbait: §r. griefe. Aabori: §t. {JornteS. ^tiflan: Herr Vc|. Anflmg 7 llbr. EAittcl-preife. 3m 0cbaufpietaufe. (40. Av.=Vorft.) Viel ßärnten um Aicfytg. ßuflfpiel in 5 Abtbeilungen nad) S^afefpeare/ über- feit von E^iecf. Anfang 7 Uf)t. 3A.=pr.

grreitag/ ben 9. ^ebruar c. flnbet int königlichen Opern- haufe ber jtveite bie^jährtge 6ubfcription§baü flatt. Eröffnung be§ Häufet hulb 8 Uhr. ©efuche um Eintritt^farten ju bem- felbeit flnb fdhriftlich einjureichen, jeboch fann eine aitbere Ve- antmortung bcrfelben, al? int galle ber Vetvilltgung burch Su s fenbung ber betreffenben Viüet^, nicht flattfinben. ^)ie SAelbuitgen um Sufchauerbilletg jum britten Dlattge ä 2 %\)h. tvaren fo jahlrei^, bag von ben bi§ jttm31.3anuat eingegangenen ©efuchen nur ein fleiner Xheil hut berüctflchtigt tverben fönnen; bte ungeachtet ber tvieberholten Anzeige nach bent 31. 3anuar noch eingelaufenen bezüglichen Anträge flnb felbflrebeitb ohne Veachtung geblieben. C)ie betvilligten Villet^ tverben ben Vctreffcnben jttgefenbet. ^)ie fäntnttlichcn gufdhauerbillct^ tverben nur unter ber Vebtngung au^gegebcn,,bap bie3n4 a ^ er

^te ^iDiapri itnoet (tau: 1) Von ber Xhür Ar. 1 nach ber 6chlopbrücfe unb nach ben ßinbett zu (bie 5Bagen flcllen fleh vor bent Opent* Häufe, g-ront nach bentfelbcn, auf). Von ber Xl)ttr Ar. 3 ebenfalls nach ben ßinben zu (bie ABagen flcllen fleh auf bent gepflaflerten ^h^ü he§ Opern- pla|e§ bi§ an bic VchrenftraBe hin auf).

2)

Berlinj 8. Februar. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Priis.)

Welz. 50KiL Roggen gr. Gerste Hafer {*• + Jzn L. Heu Cenir. Stroh Schok. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

I Von [thr!sg. pf.

Bis - threg. pf.

Mittel tlir'sg.jpf.

3 12- 2 24 - 2 9- 2 4

t * )

9 r -ilO|-

4. 6 - 225 6 3' l! 6 Wz I L

12 6

3;24 —j Bohnen 5 Lit 4)01 9 KartofF. do.

224 220! 2 9

■10 10

Rindfl.500 G. Schweine- fleisch Hammelfl Kalbfleisch ^Butter 500 G.

15 —{—13 2^Eier Mandei

10 3 4 5 4

mm.

'

* . v 1 ;

*

•'• J. ••.»«•. 7-v-r. -

760

!

i|i

; i ;t

a

11

PÄS'

I || - 1 li H

HS .-ff H Ml.

i *

€cfluhvefen betreffen, bttrd) ben Obetckchpräflbcnten, fovneit ftc ba§ Elemcntar=8cbultvcfen betreffen, burch bie Ve§irf&chPrafl» beriten auSgeübt werben feilen.

45ejfccrretchHs Ungarn. VBien, 6. Februar. 3m 51 b = georbnetenfjaufe beantragten fyeute kttoll nnb ©enoffen einen ©efcjcntttmrf wegen Aufhebung be§ ßcgaliflntng3,üvangc3. Menget unb ©eitoffen interfjctlirten ben Hanbel&SAiniflet wegen Vorlage cine§ ©efc|entvnirf3 auf (Brunb be3 ©labo» ratcö ber Eiienbafyntraneflort = Enquetfomntifflon. £ckcr Alt= nifier be§ 3^ nern beantwortete bie 3 n t? r ^ a ^ ön ^ e ^ re P ber SAatrifelänberung burd) ben Er§bifd)of non Olnüiij unb fagte, baf feiten^ ber flolitifdjen Verwaltung bie be= faaten ungefc|ltd)en Vcmerfungen redflgumvirffam gemacht würben. Vesttglid) be8 Acutitflflcincr 2rallc8 'wuroe ber* Er§bifd)of vom Statthalter auf bie folgen aufmerffam ge= macht, weldbe feine §anblung gegen bie bcbörblicbc Anerken- nung nach ftcb ^ic^e. £ckct 93rofmi|cr grall würbe init guflint* nutng be§ fjufti^Sfeinijter^ non ber Staat^anwaltfcbaft an ba§ llnterfudbung^gcricbt geleitet. 0ic vom Att§fd)ufj beantragte AnnuUtrung ber VSalfl bc8 £)ed)ant§’Xarnucäi in ‘Xirol würbe ebne Debatte angenommen. ©ra§, 6. Februar. 'Heut faitben Ifler in Solgc ber Er* böbuna ber Vierlpreife E^efle ftatt, bie ba§ Einfdjreiten bc§ AtilitarS notbwenbig machten. Vern, 6. gebruar. 3m Aationalratl) würben bei Art. 105 bie gleichen 3nfombatibilitdten für bie Atitqlieber bc§ VttnbcSgcrtaflg wie für biejemgen be§ Vunbc8- ratfll angenommen. 3m Stdnberatb würbe bie (Einheit im Eivilrcdfl unb Eivilflrojcfj angenommen. 7. gebruar. 0er Stdnbera'tb ift nach längerer Debatte bent Vcfdflttflc bc§ Aationalratl^ wegen Abfcflafrung ber Xobe^ftrafe mit 21 gegen 20 Stimmen beigetreten. 3m weiteren Fortgänge ber Veratmung würbe ber Vefcbluß be8 m£= unb

Aationalratl über ©iauben& unb (SkwiffenSfreibeit, fo wie freie Ausübung be8 ©otteSbicnfleS mit gana unwefentlicben Abänberungeit fafl einftimmig angenommen.

33elffiett. Vrüffel, T.gebruar. Die Aeflräfentanten* lammet I)at geftern bie Verätzung be3 VttbgeiS für ba§ SAiniflerium be§ 3nnern fortgefe|t. 4)ie DiSfufflon befebränfte ftcb auf ba3 Unterricbt^wefen. chDer kaiferl id) rufftfebe ©encraL*Poflbircitor, &rl)r. V e l b o, welcher befanntlicb beauftragt ift, Verträge mit bent ‘Deutfcbcn Sfteidbe, ben Meberlanbcn,- Velgiett, ^ranfreicb, ber Scbweia, ch£}änemarf unb 3^*ilien über ben Xranfit^nfberfcbr mittelfi qefchloffener badete abaufcblieBen, ift b^* geftern 5lbenb nebft feinem Sefretär eingetroffen, naebbent berfelbe am 3. I. §1. im §aag-einen beSfaüftgcn vorläufigen Straftat unteraeiebnet batte, welcher aber noch ber enbgültigen SRatiftairung ber betreffettben Staaten bebarf. . * ; ©ro^britanntett unb Bonbon, 7. 0rebruar. 3n ber b^tigen Sifeuna bc§ Unter häufet fünbigte ber Sprecher (einen Stücftritt an, erflärte feboeb, bi§ aur erfolgten Neuwahl int 5lmte bleiben ju wollen. 3 m Öaufe ber 5lbregbebatte erflärte ©labftotte, fyranfreicb §abe awar ben öattbel^vertrag noch nid)t gefünbigt, ftebe ibnt aber ba8 Specht au, bic§ a* 1 l^ber beliebigen geit au tbun. Ve- jüfllicb be§ 3Bafbingtoner Vertraget beftritt ©läbftone, baß ber= felbe btnfi^tücb ber fyrage ber tnbireften Vertufte a^cifelbaft wäre unb wie§ auf ben beutlicb au^gefbroebenett Vorbehalt in bent betreffenben ^3rotofollc bin. tiefer Vorbehalt iväre auf ben gall befebränft, ba§ fein freunbfcbaftlicbeS 5lbfomnten au Staube fänte. (E3 wäre biefe Veftimntuttg auch bttreb bie (Einleitung aa ben. 5lrtifeltt be^ llebereinfommen^ beftätigt, wel^e^ bte Vap ber Genfer Vcrbanbluttgen bilben follte. C)ie graae, welche in ©enf aur (Entfcbeibung fommen muffe, wäre, ob dwofjbritannten feinen internationalen Verrichtungen ttacb= gefontmen fei ober nicht; glaube, benfelben nachgefontnten m fein. 31idbt§ würbe benuttbigenber fein, al^ fegt eine ^3aufchal- funtnte anaubieten, um einer Schwierigfeit ju entgehen, welche gefebaffett au haben bie grofibritannifebe SRegiermtg feit mehreren 3abren beftreitet. Verfaille3,7. fyebrttar. £)ie5tational- verfamntlung bat mit 445 gegen 143 Stimmen bie (Er= mäebtiaung aur gerichtlichen Verfolgung ber 3ournale, welche ftcb Veleibigungen gegen bie (Bnabenfommiffton fc^ulbig aemac^t haben, ertbeüt. '©er Vntrag chDucrot§, bie 0ef)utirten ntottvier unb ßefrattc-alS Verfaffer ber infriminirten 5lrtifel in Auflage- auflanb au verfe|en, würbe einer befonberen £omtniffton über- wiefen.

uftlanb unb St. Petersburg, 6. gebruar. Slm 2. b. M. war bei 3h^cn Äaiferlichen SDlafeftätcn Vall im (Eoncertfaale beS 5öinterbalaiS. ^Dic gabl ber (Eittgelabenen belief ftcb auf 550 peffonen, unter betten ftcb auch baS ganae bilplomatifcbc (Eorb^ befanb. 0chtucbcn unb ^ortuegen* (E h r i ft i an i a, 2.3cbntar. 0aS norwegifebe Stortbing wttrbe beute mit folgenber, vom StaatSratb Stang verlefeiten ^h^anrebe eröffnet: »Siebe sperren ttttb norweoiifche Scanner! ©aS ie^t verfnntmelte Storthing Wirb über mehrere ^Ingclcgen- öciten au vcrhnnbcln haben, beaüglich bereit ich bent vorigen Stortbing Vorfcblöge machte, welche aber bainalö feine (Erlcbigung fanben. (Eine forgfältiae (Erwägung ber Vcftimnumgen be§ ©runbgefcbeS hat mich au ber Sinitabmc geführt, ba§ bie Vebanblung biefer Angelegenheiten auf bent gegenwärtigen Stortbing burch bie (Etnbringung neuer itönig- lid)cr Proportionen cingelcitct werben muB, unb bemgentäfj wirb benit auch verfahren werben. guin gweef bee VertheibigungSwefenS habe ich mich in bie Aothwcnbigfeit verfemt gefehen, größere VetvÜligungcn int orbentlichen ^ Vubget au beantragen unb bancbm beit Antrag auf aufcrorbentliche Vcwilligung au tvieberholcn, welche für gemiffe VefeftigungSarbcitcn unb aur ferneren Anfchaffuitg acitgemäger SSaffen vertvanbt werben unb tut fyall ber Annahme burch eine Anleihe gcbccft werben foücn. Vci Stellung bicfcS Antrages ift jebe flnaitaicllc Aücfjtcht genommen worben,'‘•weiche ich mit ben burch bic Verhältniffe gebotenen An» fprücbcn vereinbar hielt. Unter ben von mir wicbcrlwlicn propofttionen beflnbet fid) ber Antrag, betreffenb Erbauung einer (Eifenbabn auf StaatSfoften von Stören über OtöraS nad) Slamot, aur Verbinbung awifchen ben füb« liefen unb nÖrblichen- ^Lbeilcn bcS SanbcS. 3ch hege bie fd)ere Hoff- nung, baS Stortbing werbe mit mir erfentten, bd§ biefe wichtige An* gelcgcnhcit nid)t Wetter veraögert werben barf. ^Dcitt Stortbing werben fernere Anträge auf einen Veitrag für bie (Errichtung von tcchnifcben (Elctncntarfcbulcn in (Ebriftiania unb Vcrgcn ütgehett. 3cb bin überaeugt, ba§ biefer wichtige Sweig beS UittcrrichtSivcfcnS auf bic llitterftühung bcS StorthingS wirb rechnen fönnen. 3nbcnt ich bcllage, ba^ ich an ber pcrfönlidicn (Eröffnung ber StorthingSverhanblungen vcrlnnbcrt bin, erflehe ich beS HhmnclS Segen über (Eure Arbeiten unb bleibe (Euch, liebe Herren unb nor- wegifebe Vläitncr, mit aller 5\öniglid)cn ©nabe unb Hulb wohl 3 gewogen.« Stmcrifa* 5Safhingtort, 7. gebruar. #(5Ö. %. V.) Oer ^abinetSrath berieth heute bic von ber gro§britannifchen Regierung .eingegangene Oebefche beaüglich bcS ©enfer SchiebS- geridhtS. *V§ic verftd)crt wirb, würbe einftimmig bie SDlctnung auSgebrücft, ben in ber Alabantafragc eingenommenen Stanb* puntt feftauhalten. AuS betn Höolfrfchen ^velegrabhcu-Vüreatt. pariS, Oottnerfiag, 8. gebruar, Vormittags,- SS beftä- tigt fleh, bajs ber präfett beS Seine-OeflartententS, ßeon Sab, fein SntlajiungSgefuch aurüdgeaogen hat. ©utent Vernehmen nach hat ©eneral Sttaannc feine Sttilaffung alS Oircftor ber Artillerie gegeben unb wirb in 5olge h^^an bie Oiffercna beS Segteren mit ber ^ontmtfflott aur Prüfung ber flatt- gehabten Attfäufe ber ^lationalvcrfamntlung nicht unterbreitet werben. 9tew-3)orf, Vlittwo^, 7. gebruar. Vlehrere Leitungen besetdjnen baS bereits gentelbete ©erücht, ba^ bie UmonSregic- rung von ihrer hmflchtlicb beS SVafhittgtoncr Vertrages etn- genomnteneit Stellung in feinem fjaüe aurüdtreten werbe unb va§ eine angeblid;e Antwort beS Staats = SefretärS 2Hfh auf etne bcSfallflgc Anfrage beS britifchen llnionS-©cfanbtett Schencf vom 5. b. in biefent Sinne erfolgt fei, alS noch burchauS ber Veflätigung bebtirfenb.

OaS »Amtsblatt ber Oeutfchen Acichö-poflverwal- tung« 5lr. 7 bat folgenbcn 3uhalt: ©encral» Verfügungen vom 19. 3anuat 1872: 3ollbeflarationcn.au {fahr-poflfenoungcn nadck SVanicn unb Portugal via Hamburg; vom 25. Januar 1872: Stano ber unter Vtitwirfung ber poftverwaliung abgcfchloffcnen ScbenS- verflchcrungcn von poflbeamtcn unb Pojt»llnterbcamtcn; vom 24. 3anuar 1872: Vorftchtige Vehanblung ber Pacfcte. Vcfcheibung: vom 25. 3anuar 1872: Spar- unb Vorfchufwcrcine ber poflbeamtcn. OaS »Armee-VerorbnungSblatt« Ar. 3 hat folgenden 3nhalt: ^hnlnahme von StabS-£)ffeieren beS ©arbe-SorpS am bieS- fährigett ÖepartemcntS-Srfahgcfchäft. OaS Verfahren, welches bei Oitrchmärfcbcn burch Vcrlin hinftcbtlid) ber Einquartierung von ben Srupven au beobachten ifl. (Entflhäbigung ber cinjabrig greiwilli- gen, vetnt Vcrlufle ihres eigenen OieitflpferbcS währenb beS mobilen OienflverhältniffeS. SAafchincn*H u feiien. AuBerpreufifche Sehr» anflalten, welche 3^ugniffe ber Aeifc für bic prima einer Aealfd)ttle 1. Drbnung auSfieÜen Dürfen. Aadflvcifung ber währenb beS 4. Ö.uartalS 1871 vorgefommenen Vcräitbcrungcn im Veflanbe ber jKaiferüch beutfehen XeUgraphen Stationen. ^ompetenaen ber au afabemifchen Schrfurfeit fommanbirten Offeierc. Acintgung beS bunfclblau-mclirten H°fmtucheS. Verichttgung: VeflcibungS-Ab- aeichen ber Srainfolbatcn, ber niebtregimentirten Cfftaicrc unb Vearn»

teil beim XIV. unb XV. Artnce»(EorpS. Söhnungöbcaug ber Aegi- mentS- unb VataillonS - Tambours, ber StabS-Hautboiflen, StabS- Hornifien unb StabS*Xrompcter. Akitcrc AnWenbiing beS VunbeS- AeglcmentS für bic Vcförbcrung von Gruppen unb Arnicc-Vcbürf- niffen auf ben StaatS-Eifcnbahnen n. geucrimgS- unb Edeuch- iungS-SAaterialicn für ©cfchäftSaimnicr. Aeifewflcn»Vergiigutig ber 8*ug»Sergeanten. Oie Prüfung im H u fbefd)lage für 3:l)icr- äratc, welchfttln^ Vtilitärbienflppicht burd) breijähng ober einjährig frei- willigen Otenfl genügen wollen. SAilitär-AJittwen-üaffen-Angele- genheü. Veiichttgung. Vaohlthatigfcit ic.

berfelben im ©cfellfchaftö-Anjuge erfcheinen. T)er Eingang für bie gufchauer ift burch kk 5er. 8 an ber Äßaflcrfcite. ^ckie Hinfahrt ift für fämmtliche Aöagcn nur von ben ßinben au§ unb ttvar am Hcmflt- Eingang "Xhür Ar. 1 (betn llniverfltät§gebäuce gegenüber) unb an ber %hü* Ar. 3 (am

6aal=%hcater. A. Vött(Her’§ 0oiree für inflruftiue Unter- haltung, in brei Aftcn. SAit tvöchentlich zweimal tve^fclnbem Programm. Anfang 7 Uhr.

Produkten- und Unnren-Börse.

Berlin, 8. Februar. (Nichtamtlicher Getreide« bericht.) Weizen loco 68—85 Thlr. pr. 1060 Kilog. nach Qual., weissbunt poln. 8H Thlr., fein gelber mark. 80 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 79^-80-79^ Thlr. be7., Mai-Juni 79ch—£0 bis 79^ Thlr. bez., Juni-Juli 79!-80i-80 Thlr. bez. Roggen 54—57 Thlr. gefordert, mittel 55—\ Thlr., fein. 56—£ Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar und Febr.-März o41—\ Thlr. bez. u. Br, \ G., April-Mai 55^—4 Thlr. bez., Mai- Juni 55£ 56£—\ Thlr. bez., Juni-Juli 56ch—% Thlr. bez, Juli- August 56%—% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 46—61 Thlr. per lOOOKiiogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr 1000 Kilogr., pomrn. 47 - 48 Thlr. ab Bahn bez., April-Mai 46^-47^—^ Th r. bez., Mai-Juni 47^ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 47—49 Thlr. Rüböi loco 2&V Thlr. Br., pr. Febr. u. Febr.-März 284—% bis \ Thlr. bez., April-Mai 28%Thlr. bez., Mai-Juni 28K bis | Thlr. bez. Petroleum 13 Thlr., pr. Februar u. Februar-März 12%—% Thlr. bez.

Leinöl loco 26% Thlr. pr. ljOO Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 17 -13 Sgr, bez., pr. Febr. u-lFebr. - März 26 Thlr. 17 Sgr. nom., April-Mai 24 Thlr 29 bis 25 Sgr. bez., Mai Juni 24 Thlr. bis 23 Thlr. 26 Sgr. bez., Juni- Juli 29 Thlr. 6—2 Sgr. bez., Juli-August 29 Thlr. 9 -7 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11%—10% Thlr., No. 0 u. 1. 10%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%-8^ Thlr., No 0 u. 1. 8—7% Thlr., pr. Februar, Febr.-März u. März-April 8 Thlr. bez. Weizen - Termine fester. Roggen loco war nur in ganz feinen Gütern coulant unterzubringen. Im Termin verkehr war bei Beginn eine flaue Stimmung vorherrschend. Nachdem zu niedrigeren Preisen Einiges umging, befestigte sich die Stim- mung, und sind die Notizen zum Schluss noch eher etwas besser, als gestern. Gek. 1000 Ctr. Hafer loco leicht ver- käuflich. Termine waren im Werthe gut behauptet. Rüböi wurde stärker angeboten und büsste auf alle Sichten ein Ge- ringes im Werthe ein. Gek. 100 Ctr. In Spiritus blieben die Umsätze äusserst beschränkt, trotzdem man nicht unwesent- lich billiger ankommen konnte. Stettin, 8. Februar, Nachm. 1 Uhr 20 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weizen 64—78, Febrnar 78 nominell, Frühjahr 79% 78, Mai-Juni 79 78%, Juni-Juli 79%-79 bez. Roggen 52—54%, Februar 54 nom , Frühjahr 54%—54% bez., Mai- Juni 55% 54% bez., 55 Br., Juni-Juli 56—55% bez., 55% Br. Rüböi 28%, Februar 28, April-Mai 28%, September-Oktober 26% Br. Spiritus 23%, Februar 23% bez., Frühjahr 23% bez. u. Br. Rew-Yorli 9 7. Februar, Abends 6 Uhr. (WolfPs Tel. Bur.) Baumwolle 23%. Mehl 6 D. 80 C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen 1) C. Raff. Petrol, in New - York pr. Gallon vod 6% Pfd. 22%, do. do. in Philadelphia do. 21%. Havanna-Zucker Nc . 12 9%.

Fonds- und Actien-Börse. Berlin, 8. Februar. Die Börse begann heut auf fremde ungünstige Nachrichten zum Theil stark weichend sowohl lür fremde Spekulationspapiere, als für Eisenbahnen, Banken und