1872 / 34 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

0äße bcibepalten worben. 3nt 5lbgeorbnctcnpaufe tourbc eine weit- gepenbe (Ermäßigung für wünfehcnSwcrtp craduct. V^att faßte als enblid)cS Sül in baS 5lugc, baß eine ^crabfcßuitg ber ipDpötpcfcn-. foften auf bie £ckälfte ber Ocrntalen gcltcnbcn 0äße cinjutvctcn pabett werbe, man wollte aber niept fofort foweit gepen, fonbern nahm nur 5lbftrtche uor, bie ein# Verittinbcrung tpeilS tun tpeilS um h\ im ©an3ennapc3uum h 3urgolgc patten. Die 0taatSregienmg patte feit 3aprcnancrfannt, baß bic £ckppotpcfcnfoftcn inipver gegenwärtigen ^öpe brtufcnb ftnb unb baßeS ettt bereeptigtcS Verlangen fei, foweit cS ftep mit ber ßagc beS 0taatSpauSpaltS Dertragc, btcfelbcn pcruntcrsufcßcn. 0ic war aber in ber bamaligctt 0ißitng nidpt im 0tanbc, ben auf eine (Ermäßi- gung geviepteten Einträgen 3U3ufnmmcn. 3n betn gegenwärtigen (Ent- wurf hat bie 0taatSrcgicrung bie Einträge, welche bamalS im 5lb- georbnetenhaufe 311111 Vefcpluß erhoben würben, fiep burepgängig 31t eigen gentaept. 3nt 1 tritt bei 3Wei E3o]ttioncn allcrbmgS ein etwas pöperer 0aß perror, inbeffett ift biefe (Evpöpung nur fcpciu- bar; ein geringer Vctrag ift pinsugefügt uwrbctt, als ein befonbercS (Entgelt für bie 5luflaffungSerflärung, wcIepcS früher an einer anberen 0tellc oorgefepen war. Die 0taatStegienmg ift alfo ben gepegten Eöimfcpcn burep eine (Ermäßigung, bic auf h Dcranfchlagt werben fann, entgegengefommen unb fic patte ftep ber Hoffnung pingeben 311 bürfett geglaubt, baß eine wettergepettbe §»erabfeßuttg nidpt würbe begeprt werben. Dcffcti un- aeaeptet ftnb Don ber itommiffton bicfcS §opcn §aujcS weitere ^crab- feßungen befdtloffcn worben unb nrar in einem Umfange, baß bei- fpiclSweifc an einer 0tellc bent 0aße oon 0gr. ber 0aß oon 1^0gr. fubjlituirt worben ift, alfo V 5 . 5luep an anbern0tcllcn gcptbic Er- mäßigung über 50 oEt. pinauS, baöcr bin iep attd) pettt niept in ber ßagc, bie Suftimnumg ber 0taatSregicrung 31t ben Vorfcplägcn bev Äont- miffion attSfprcepen ^11 fönnen. 5US bcfonbcrS fcpwicrigc fünfte, wclcpc einer Verftänbigung im SSegc fiepen fönnten, pabc trip 31t bc- iciepnen bic 5lnfäßc im §. 2 unb int erften 5l(inca beS §. 3. 3tt l S- 2 ftnb ben 0äßett, bic ftep in ber OtegicrungSoorlagc abflufen oon 5 31t 5 ttnb 10 0gi\, bie oon 4, 5 unb 6 0gr. fubftituirt. Der 0aß oon 10 0gr. War oon ber Dtcgicrung oorgcfchlagcn an 0tclle bcS bis- herigen oon 15 0gr.; eS foll nun biefer 0aß oon 15 0gr. auf 6 0gr. ermäßigt werben; baS gept ned) untep bic ^älfte. Dann ift im 3 ber allgemein gcltcnbc 0aß, baß für bic Eintragung oon Veranbe- rungen aller 5(rt in llnbrica 11. unb Hl. nur bte §älftc ber 0äßc beS \.2 genommen toerben foll, für Ecfftottcn bapin geänbert worben, baß an tie 0tellc ber Hälfte ein Viertel gefeßt ift. Dicfe betben Vunftc pabc id) alS folcpe 31t bejeidmen, betten bie Äöniglicpe 0taatS- regierung nid)t würbe suftimmen fönnen. 3nt llcbrigcn, glaube id)/ würbe ein Entgegcnfommen ber 0taatSregievung, wie ftc eS fepon bet bet: Vorlage betpatigt pat unb ferner 311 betpätigen beftvebt fein wirb, fcincSwcgS auSgcfd)loffcit fein. gtt bem Vorfdplage ber Äomnuffton, weleper eine erpeb- lidbe ßerabfeßung ber| 0äßc beS ÄoftentavifS wünfept, napnt barauf berfelbc SfcegierungS-Äommiffar nocpmalS baS 5Sort: 3cp glaube noep ben ©runb näper erörtern 311 müffen, mcSpalb eS ftft reeptfevtigt, bei popen Objcftcn mit ben Äoflen weiter 31t gepen, alS btS 3tt bem Vctragc, wcleper, wie ftep ancrfenncit läßt, genügen würbe, wenn nur bic Vtüpewaltung ber Vepörben im cinjclnm gallc in Vctracpt gesogen wirb. Der ©runb ift ber, baß bei flcinen Cbjcftcn wicbcrum weniger genommen wirb, als womit bie ßciftung effettuirt werbenfann. Vcrgegemoärtigcn0tc ftdp beifpielSwctfc, baß ber gc= ringfle0aß50gr.bctragcn feil, womit bie Vemüpungen bcS ÜHicpterSunb Saplrcicper anberer Veamtcn abgegoltcn fein follcn, oielleicpt auep noep weitläufige 5lbfcpriften, *porto3 w . f, w.; ba rönnen 5 0gr. untnög- li(h auSreicpcti, unb fo ift eS bei bett weiften flcinen Dbjeftcn. Des- halb müffen tiefe oon ben größeren Dbjcttcn übertragen- werben, unb baß btcS fein fo großes ©raoantcn ift, möcptc fid) barauS ergeben, baß bei einer Eintragung oon 100,000 Spirit, bie Äoftcn nur 42 Splr. betragen unb fid) nach bem 5lmcnbement bcS £crm EßilcfenS nodp niebviger ftellen Würben. ES ift wicbcrpolt gefagt worben: bic Äoßcn in £ppotpefcnfacpen biivften bic 5lufwcnbung mept überfteigen, bte ber 0taat felbft bcSwegen ntaept. ^ Vei ben Dovgcfcplagcncn Ermäßigungen, nairienllicp aber nad) §. 3, liegt bic ©cfapr auf ber §anb, baß ber 0taat nicht 311 feinen Äoftcn fornmt, unb baß eS mit ben allergrößten 0d)micrigfcitcn ocr» bunben fein Würbe, einen einmal 311 ntebrig fcftgcftellten Sarif 311 erpöpen, ift aitd) ohne näpere 5luSfüprung einlcueptcnb. Die 0taatS- rcgicrung ift niept m ber ßagc unb fann auep naep ben bisherigen Einrichtungen niept in ber Sage fein, ftcstcüc Vcrecbnutigen aufm» ftellen, wie poep gerabe auf geller unb fpfmmg ber Äoftentarif fid) ftellen müßte, bamit ber Sluftoanb gebedt werbe; naep ben bisherigen (Erfahrungen ift aber bic Einnahme berechtigt, baß nur mit Sftitpc unb 3iotl), wenn niept noep mit SluSfällcm burep bcu Sarif, wie er ftep naep betn 5lmcnbcmcttt bcS §errn SötldcnS {teilen würbe, bic Äojtcn werben gebedt Werben; iep glaube bcSpalb, ben 5lntrag ftellen 31t bürfen, bent Vorfdftage ber Äomtniffton feine golge 311 geben.

^tmfl unb Verlitt, 8. gebruar. 3n ber Äünftlerwerfftatt oon 3ofeßp -gitmenidp, Dorotpccnftrajc62, ift gegenwärtig eine ber großartigen SBalblanbfcpaftm ber Vtarf Vranbenburg, betitelt: »DicÄaifcreiepc in ber ^agclöbcrger gorft«, auSgeftcllt. 3nt Vorbcrgrunbc er- hebt. fid) eine ber größten unb fepönften Eicpcn, wclcpe Dcutfcplanb beftßt. Die 0hanmutö bicfcS VaumcS beträgt im erften gopf 120 guß, bie ßöpe ca, 100 guß, ber Umfang bcö ^tgmmcS 27 guß. 3n einer fonntgen gemütpliepen Söatbgcgenb ragt btefer Vaunt, umgeben Don faft fammtlid)cn ßaub-, fowte 5tabclpöl3ern nuferer norbqepen ^eimatp empor. Dtefe Eidpc, welche bereits Dor bem erften bcutjdpen Äaifcrrciep grünte unb blüpte, pat aud) baS zweite beutfepe Äatfcrrctcp

766

ift ber alleinige 3n^aber ber ipopeitSrecptc, eS giebt feinen anhern außer ipm, welcher bcrgleicpcn Dteepte im 0taate auSsttübett batte. Dicfe ©runbfäße jtttb pom pöcpftcn ©cricptspof in voller Äon- fcqucns immer feftgepaiten worben. SRur auScii r: DPer-^ribunalS fpreVung (Geltung qepabt. DicS galt fite ^reüßen in feinem alten Hntfangc, in ben neu erworbenen ßanbcStpcilcn galten anbere ©runb- fa^c unb swar febr abwcicpcjtbcr 5lrt. £annoocr fdftoß ftep bie ©efeßgebung ber preußifepen noch am mciften an. Eine Haftung be§ 0taat8 galt nur Dcrniöge einer culpa in instituendo, bk jeboep, Wie ber fperr Vorrebitcr auSfüprtc, niemals auf ben giSfuS, fonbevn immer auf einen pöperen Beamten 3urüiffübtcn fonntc. 51 m wei» eften ging man in Äurpcffcn, wo ber 0taat in Dollem Um- fange für bie ßanblungcn unb Verfcpulbuitgen feiner Beamten L " " erflärt wuT " " ' "

ür oerpaftet

würbe. 5lllcin feit bem 3apre 1867 ift bie

©efeßgebung in Preußen auch in biefer f?inft§t eine pomogene. Die ©efeßgebung Dont 0eptctnbcr 1867 bat alle biejenigen Veftimmungcn cingefuprt, welcpc fiep auf bie Verfolgung oott 5lnfprücpcn im Üiedbtö- Wege belieben / an erftcr 0tcllc alfo bte 5lllcrpöcpftc ÄabinctSorbrc Dom 4. Dcscntbcr 1831, wclcpe bie ©runbfäße bcS beigefügten 0taatSmimfterial»VericptS fanftionirt, unb in biefem leßtcrcn ift auS» brücflicb auSgcfprocpcn, eS fei eine burcpauS irrtpümlicpc 5litjtcpt, baß ein 5lnfprucp auS ben golgen unb SBirfungen bcS 5lftcS cittcS fpopcitS» recptcS wiber baS 0taatSDcrntögeri bepufS ber Entfcpäbigung suläfftg fei. *5ltiS biefer irtthitmlicpcn 5lnficpt ift« ■— peißt cS »bcifpiclS- weife baS Verfahren ocr ©cricptc pcrDorgcgangcn, bie fiep für fönt» petent hielten, eine Älage wiber ben gibftiS auf Erfaß erlittener ÄrieqSbefcpäbigungcn ansunepmen unb über ben 5lnfprucb su ent- febeiben. 5lllein fo wenig ber 0ouOerän in 5lu8übuttg feiner JjpopcitS* reebte felbft pott ber Einwirfung trgcnb einer ©ericptSbarfcit abpängt, fo wenig pat berfelbc bie golgen bicfcS ©cbraucpS feiner Stccptc in einem gerichtlichen Verfahren su oevantworten.« ES wirb bemnäepft weiter auSgcfüprt, baß ber SRccptSwcg bloß in fiSfalifcpcn 5lngclegcn|)cttcn aber niept ba ^3lap greift, wo cS ftdp it ßopcitSrccptc panbclt, unb swat* weil pter ein Slnfprucp gegen

werben fann.

um ben 0tdat überhaupt nidpt geltcnb gemacht 5öenn nun cicaenwärtia ber 5lntraa 1 sprin3ip aenugenbe, ift barin gefunben worben, baß ber 0taat bei SluSübung feiner 4popcit8recpte nur burep bie Vcrfoncn ber Vcamicn repräfentirt Wirb, baß ber Untcrtpan gezwungen fet, fiep bie -öanblungett biefer Vcamtcn gefallen 311 laffen, baß ibnt ein SöiberftanoSrecpt gegen bte Vcamtcn niept eingeräumt fei, wie eS boep ein Korrelat biefer Verpflicptung fein müßte, wenn ber 0taat niept für bie Vcrfcpulbungcit feinet Vcamtcn felbft als cntfcpäbigungSpflidfttg cintrctcn wolle. 3nbeffcn, meine Herren, ebenfo wie ber (Stn^elne ßep ben 5lftcn bc§ ^opeitS- rccptS, auSgeübt burep bie Veamtcn, unterwerfen muß, wie hierin für ipn ein gwang ftattfinbet, fo finbet auf ber anberen 0eitc ein S^ang für ben 0taat ftatt, ftep bei 5luSitbung feiner ^opeitSreepte feiner Vcamtcn 311 ßebienen; er fann ein folcpcS SHcdpt niept anberS auS- üben als burd) bie Veamtcn, unb auS biefer inneren 5totpmenbigfcit fann für ipn feine Verpflicptung eniftepen, für bic Vcpanblungcn feiner Vcamtcn gcredit 31t werben. 5luep ein SBibcrftanbSrccpt Würbe oen ^in^clncn auf feine VJeifc cinjuräumcn fein. @S ftnb nur bic beiben gälle benfbar: entweber weiß ber Vefcpäbigtc, baß bcrVcamtc in ungerechter Söcife panbclt, unb baß er 0cpaben baburd) crlcibct, ober er weiß eS niept. VSciß er cS niept, fo ijt ipm ja 311 einem VSibcrjtanbc fein 5lnlaß gegeben, eS finbet ftep erft naepper, tiacpbem bic ^anblung geübt, baß ein 0epabcn entftanben ift; weiß er aber, baß unrieptia gegen ipn oerfapren wirb, fo ift niept ber 5Bibcrftanb, fonbern bte Vcfd)wcrbc ber Dorgefepriebcne 5ßeg, in bem er feine 5(n- fprücpc geltcnb 311 maepen pat; er pat bie Stemcbur bei ber oorgefcß» ten Vcpörbc nacp3ufucpen. £anbelte cS fiep nun gegenwärtig barunt, ein bcfonbcrS wirf- farneS Ärebitmittel ein3tifüpren, inbent man ben 0taat auffommen

läßt für Verfcpcit unb Verfepulbungen ber ©runbbucpSbeamt?n, fo fönnte biefe Diücfftcpt unter Ümftänbcn oiellcicpt bapin führen, ab» weiepettb Don bem allgemeinen ©runbfaß eine fpe3iellc Vorfd;rift für biefen gaU 3U3Ulaffen. 5(Ucin irgenb ein crpcblid)cS Ärebitmittel ift in biefer Haftung niept 3U ftnben. £)te Verfcpuibung unb bie Verfcpcn ber Vcamtcn werben bcfonbcrS, naepbem baS Verfahren crpebliep ocrcinfad)t ift, nodp ungleich feltcncr Dorfomtncn als jeßt, wo ftc nur 311 ben allcrfeltenftcn 5luSnapmefällen gepörett. (5S ift auep niept befannt geworben, baß irgenb Jcmanb ftep pätte abpalten laffen, ©clber auf ^ppotpcf 311 geben, auS bent Vcbcnfen, baß ber Sfticpter bei ber (Eintragung ein Verfcpcn begepen fönnte, in golgc beffen er mit feiner gorbenutg fpätcr gcfäprbct Werbe. gur ben 0taat felbft würben bei ber 0cltenpcit ber gällc, wo ein Vcrfepen ober eine Verfcpuibung cintrctcn fönnte, wichtige finan» 3iclle golgen niept 311 beforgen fein. 5lllcrbingS fönnten bolofe^anb» lungen oorfommen. 3^^ e ff en ift bagegen einiger 0cpuß gefunben, tpeilS in ber Vbitwirfung 3Weier Veamtcn, bcS StieptcrS unb beS 6ppotpcfcn*VucpfüprcrS, tpeilS in ber bewährten 3ntcgrität ber 3wft»i 3 beamten. ^Dasjenige SÄotio, waS bie Stegicrung beftumnt, bem Ein- träge entgegen3utrctcn, ift pauptfäcpltcp in oen Äonfcguen3cn 311 ftnben, wclcpe bie (Einführung bcS VrinsipS in einer Ve3tepung mit fiep füprcn würbe. £ckcr £err Vorrcbner pat fiep 3War bagegen oerwaprt, baß man auf Äonfeguensen 3itrücfgcpcn bürfc, weil eS ftep Pier nur barurn panbclt, in einer befiimmten Ve3iepung pofttiDe 5lnorbntmgcn 311 treffen. 3»^ c ff cn ^cr ©runb, ber ipn 311 feinen 5lnträgen geführt pat, ift naep wicbcrpolter Vctonung ber, baß ein Vrinaip eingefuprt weroen

foü, ein bermetntlid) gcredjtereS als baSjcnigc, Don bem bic ©efeß» gcbtmgcn bisher auSgegangcn warnt. 9hm, meine sperren, wenn cS ftd) um bic (Einführung eines panbclt, ift cS boep notpwenbig, baß man baS Vfinfip bei jeber ftep barbietenben ©elcgcnpeit geltcnb ntaept, namentlich ba, wo ein noep Diel größerer 0cpapc tnögltcp ijl^ alf in beut, ptßr Dorliegettben gall. ©erabc mit Dt ii cf fiept picraur Wutbe bbt Efttttag im Dorigcn 3^ptc int 5lbgcorbttctenpawfc tm*nck fUißt, unb wie ücp annepnten läßt, 311m Vctcpluß erhoben. Vi wollte pter bett 5lnfattg ntad)cn, um bic weiteren golgen baran fttüpfen, bie ©efeßgcbimg burepgretfenb in allen bcu Ve3icpungen -u reforntiren, wo irgenb baS V’^insip fiep geltenb maepen fann. 5eun, ba werben wir in ein weites, bcbenflicpcS unb gcfäprlid)eS ©ebiet gefüpet. 0ic sunäepft in Vctracpt fomntenbe gnftisDcrwaltung pat Derfepicbcnc Sujciae, in betten eilte Haftung bcS 0taateS für bie §attblungen feiner Vcamtcn ejifient werben fönnte. 9tamenilicp fd)wcbt eS Attnäcpft wopl Dor, baß cS eine Uttbilltgfeit ift, wenn 0taat niept für bic Verfcpcn unb Vcrfepulbuitgctt feiner ©epofita*» beamten paftet. Vtcine Herren! ©efefte ber £ckepofitalbcamtcn ftnb Dorgcfontmcn unb haben bic 3ntereffcntcn mitunter in crpebltepem Vtaße gefepäbigt. Die 0taatSregierung pat bann ©cicgeitpcit genom- men , waS in .§annoDer niept gefepap, auS anberen Vtittcln bie Vcfcpäbigtcn 311 inbemniftren. ^:S würbe aber biefer Söcg ber 3nbiDibualifirung niept ber richtige fein; eS fanrt pep hier aller- bingS baruttt panbcltt, ciit attbcreS *prut3ip in bie ©efeßgehuttg mi- 3ufuprcn; itnb cS wiro cingcfüprt werben, fobalbbic Depofttalorbnung, waS nicht mepr in ber gerne liegen fann, 3U einer Stefonn gelangt, in ber Stßcife, baß man bie Depoßtalorbnung umgeftaltct naep bdn Vtuiter ber rpeinifepen Dcpoßtctifaffe. Der 0taat Wirb DarlcpnS» fcpulbttcr ber Deponenten, unb waS bann mit bent beponirten ©clbe gefepiept, ift gleichgültig; er bepält feine intafte gorberung. 5luf betn ©ebiete ber jufüs fl^b aber ttod) anbere Verlangen erpobett worbrit. (ES ift Derlangt toorben, baß ber unfcpulbig Verfolgte unb Verhaftete feine 3nbentnttät erpält, unb }War Weil flc ipm tckon ben betreff,ettben Vcantteit nur mit 0epwfcrigfcitcn unb niftt itt^uollcm Umfange würbe 311 Xpcil werben fönttett, unmittelbar Dom 0taate. VSelcpcS große ©ebiet ber 5lnfprüepc würbe fiep in biefer einigen Vc3icptrng gegen ben 0taat erheben, 5lnfprücpe, bic in tprer Suläfftg- feit in feiner SBetfc würben anerfantit werben fönnett Don ber 0taatSgcwalt, bic ©erccptigfcit üben foH unb bei jebem ein» einen 5lft bcrfelben ftep würbe fragen müffen, ob nidpt eine gret ' ' Je eine fd‘ *

fprceptmg auS Vtangcl ber Veweifc eine fdpwcre Vefcpäbigung bcS fiSfalifcpen Vermögens naep ftep jiepen würbe, gerncre Vetfpicfe laffen fiep auS allen Gebieten ber Verwaltung anfüpim Vtan pat gefagt, baß ber ei tue Ine ©runbeigentpümer gc3Wungen werbe, fein (Eigentpuni in bic ^attb bcS SRicptcrS 3U legen ttnb baß bcSwegen ber 0taat für bte Äonferoation feines (EigentpumS auffom- men muffe unb bei ben entftanbenen 0cpabcn für bie Ver- gütung. §icr fann baS 3n^iU;anblegen nur wmbolifep ge- meint fein. (Ein anbcnS Vcifptcl, wo ein wcrtpoollcS Ver- mögen tpatfäcplicp in bte Jpanb eines untergeorbneten Vcamtcn gelegt ift, fann iep auS einer anberen Verwaltung bcibringen. SÖenn ocr 0cpiffcr, ber in ben gafen ein laufen will, einen beftintmten Öootfcn neptnen muß unb baS Sepiff, beffen 0ieperpeit oon ber größeren ooer geringeren ©efebicfliepfcit ober ©emiffenbaftigfeit bcS Cootfcn abpängt, ftatt tu ben 5»afett Don ipm auf ben 0trano geführt wiro, folt bann ber 0taat, follcn bic 0tcucrpflieptti3en bcS ganscnßanbcS für bie (Ent- fcpäbigung bcS 0duffeS haften? Dtocp japlreicperc Veifpiele laffen fiep auS oem ©ebiet ber V^isctomwltun^ anfüprcn, ba werben flc am päuftgftcn fein, ba wirb ber Vefcpäbigtc am erften mit feinen 5lnfprücpcn auftreten, ba wirb ipm bie Vtetnung am (Erften 3ur0eite ftepcit( baß cS ba gerecht Wäre, üpn 3U inbemniftren. 3cp erinnere hierbei an bte Vcrpanblungen beS 3uriftentagcS, oer nad) 5innabnte beS E3rin3ipS einen Vcjwluß gefaßt pat, weld)er oor ber Äonfe» quensen innc palt. Die ^golisei trtrb ja auf ben wenigfien ©ebieten VrcußcnS Don Äöniglicpen Vepörbcn geführt; in ben mcijtcn ©ebieten Don fomtnunalcn Vcpörben, aHerbingS int 5luftrage bcS 0taatcS. SRun fragt cS ftep: 5Bo bic fotumunalcn Vcpörben bie Volt3ci panb- paben, foll ber 0taat ba paften ober bie Äomnumc? Die Äom- munc wirb ben 5lttfprud) ablepnen, fte Derwaltct ja nur *Hecpte bcS 0taatcS, fein eigenes SRccpt, unb ber 0taat müßte baper Oem Vefepäbigtcn gereept werben. Daraus würbe folgen, baß, 'wenn in bent entfernteften flcinen Vßinfcl ber tmtevgcorbnctfte Voliaeibeamtc, ber SRacptmacptcr, ftep mit VRiffctpätcrn Dcrabrebet, für fein Vergehen ber 0taat bem Vcfdpäbig- ien gereept werben müßte. Vklcbc 5ln3apl Don gälten ftep barauS ergäbe, baß behauptet wirb, bte ^olfgci pabe swar nidpt bireftcS Un- rc^t gctpait, aber burep ihre Untpättgfeit ben 0cpaben herbeigefüprt, baS Wirb ber näheren 5luSjüprung nicht bebürfett. ©craoe um biefer willen glaubte bie Steaieruna an bent ©ruttbfaße feft-

Äonfequcn3en

palten 31t müffen/ principiis obsta b. p. niept ben V^W3ipicn fonbern ben 5lnfangcn fiepe entgegen; ftc barf pier nid;t ber erften (Einführung eines 3uftimmcn, wo ent Vcbürfttiß am aller- Wenigften 3U erfennen ift. 5lttS biefett ©rünbett fann iep npr bie Vitte wieberpolctt, bem 5lmcnbcntcnt niept suftimmen 3U wollen. gu bent ber ©runbbueporbnung betqefüqten Äoüen- tarif erklärte ber ©ep. 3uji:i3=5Äatp Dr. 3cp wollte nur 0cttcnS ber 0taatSrcgicrung bic (Erflärung abgeben, baß bicfelbe Don ber 5lnftcpt auSgcpt, baß ber Äoftcntarif ein integrirenber Xheil ber ©runbbuep-örbming ift, unb baß mit 5(nnapmc ober Verwerfung ber ©runbbucp-Crbnung attep ber Äoftcn- tarif angenommen ober Dcrmorfcit ift. ^gerncr betiterflc jtt bcm^Äoftcntarif ber 9RegterunqS-Äom* mtffar ©epeime Dber-ginanj-SRatp EBollnl): 511S ber (Entwurf Ocnt 5lbgcorbtictcnpaufe in beffen Dorlcßtcr 0ißung Dorlag, waren int Äoftcntarif bic jeßt gefeßliep bcftcpcnbcn

767

mit feiner oollen fepattigen Ärone begrüßt. Die Eicpc ift in großen Vläiten gemalt unb btS tn baS fleittfle Detail genau ber iRatur naep- geapmt. 1 VotSbam, 25. 3^mtar. ber ßitcrarifd)cn ©cfcll|d)aft im Valaft Varbcrini pielf am 12. b. V?. ber §of;©arten=Dircftor 3ül)Ifc cinyt Vortrag über ben »©arten in Vesiepung jur gamilie uno sunt §aufc.« 3m golgenben geben wir, nach ber »Voff.3 ; «, einen 5luS ( mg auS biefem Vorträge. Die ©artenfunft tourbc, gleich ber 5lrchitcftur, als ctncÄunft bcS öffcntlid)cn ßcbcnS bcsciehnct, unb ipr bie 5lufgabc sugewiefen, bie gegebenen Viaterialien naep aftpeti- fehen 3been 31t orbnen unb 311 oerarbeiten. 3unigfeit unb 0innigfeit feile fiep bcS Vtcnfepcn geiftige 5lnlagc sur Er- fcpcimmg bringen, unb erft, wenn er burep Äuftur unb 5lr- beit ben Vobcti beswingt, gewinnt er fiel) eine £cimatp; sutn Vollgefühle beffen aber, waS er auS feiner Umgebung gemacht, gelangt er nur im eigenen £aufe, in ber gantilic, bent 5luS- gangS- unb Viittclpunft feines VMrfenS unb 0chaffcnS. Der 5lcfcr würbe burep baS Vcbi’trfniß bet BuhmftSftehcrung peroovgerufen ; 3Wifd)cn ipn unb baS ^ckauS gellt ftep ber ©arten, ber jur Vcrmep- Titng beS JpeimathgcfühlcS unb ber 3mtigfcit bcS gamilicnlebenS bient, inbent er bic ^aiur ocrfd)öttcrt unb sur §cimatp umgrenst. 5lufgabe b?S ©ärtnerS ift eS baper, ipm burep Harmonie unb garbenpraept einen 0timtmmgSauSbrud stt Dcrlcipcn, baß er bem Vcbürfniffe ber gamilie ttaep erhöhtem 5Ratttrgcnuß entfpred)c unb sur 0ammlung unb Erholung biene. DaS geftattet Vtannidifaltigfeit in 5luSwapl unb 5lnorbmmg ber wie im 0tpl, ocrlangt aber, baß Heberlabung unb UcberfüHe oertnicbeit Werbe; ber ©arten foU fid) an bte Vebürfniffe unb bett VilbungSsuftanb bcS ApaufcS anfd)(icßen. Dabei würbe ein llcbcrbHcf über bie Entwicflung ber ©arten 31t arsncilicpctt unb cnblicp 31t rein loiffcnfehaftlittcn C;wccfen gegeben, woburd) ftep immer mepr bie Vflänscn aQcr Älintatc in bent engett Ütaum einer ©artenumfriebigung fanuncl- ten ttttb auch in ben Dicnft ber 0epulc traten; flc gewährten babei Sttglcid) bie Vtöglicpfcit, bte oevfepiebenftett gorntett stt ergreifen unb -su fombittiren üttb fiep bie Statur auS tprem eigenen Dtcichtpum fo unt3ttfcpaffcit, baß fic ber giwigfcit bcS gamilicnlebenS oollfcntmcn eitt’preie. 5ßeitcr würbe bann bcS JSaxlS gebaept, als ber Vcrwirflid)ung ber burep bie freie Vpuntafte in bcvSRatur pcroorgcbrad)tcn ibcalijlvtcnßanb- fepaft; er foll bie gamilie sum häufigen Siaturgenuß cinlabctt. Der §arf ift eine ßanbfchaftSntalcvei int füpnfteit Vtaßftabe unb toegett bei* immer wacp f cnbctt VcrooUfommmtng» toefd)c er entfaltet, eine Oucllc fort- bauernben Vergnügens. Durch bie SBahl ber rafcnbilbcnbcn ©räfer, ber Väunie unb 0träucper in fepötter ©ruppiruitg ttttb Xltttgrcnsung, womöglich in Vcrbinbuitg mit bei* 2ßa[fcrfläcpe, werben tnalerifepe Äontrafte ocvwirflidft unb famt attd) pier bic biepterifepe EinbilbuttgS- fraft bic Vtutter ber VcrfdtöncrtmgSftmft toerben. 5luf bett Ichcttbi- gen 5ßecpfel ber 3rtprcSscitcn würbe hierbei mit hittgewiefen, unb beroorgepoben, welche Dvei^c auep barin peroortreten. fpotSbantS ©arten ttttb VmfS überhaupt bieten 311 bem allen eine tmoevglcicp« liepe jüüftration, feiner aber mehr, alS ber 53arf beS V^m3en Earl Tn Sa. ©liettiefe, baruttt ging ber 0d)luß beS Vortrags noep bcfonbcrS auf biefen unb feine Entftclnmg guS gam ttn- frueptbaren 0anbfepollcn ein. Der popc Veftßer jclbft pat bovt in beittape oOjäprigen Veftß (feit bent 1. 2Rai 1824) mit jtllbc- fanntent reichen Verftänoniß jeber malcrifcpcn Söirfuttg unabläfftg ge- fd?affcn ttttb feine fcptotmgoollen Äonscptioncn ßttb in ipren Details oon ted)itifeper f^anb mit Eingebung ttnb Brette auSgcfüprt worbett, fo baß biefer Sjjarf jeßt tmoergleidtlid) fepött erfdteint. Die 3nbi- oibualität bei* Vobcnforntation auf fleinem Staunt, wclcpc bic mattnigfad)en ßebenSerffpeimmgcn oorberettet, bie burd) garbenglatt3 unb ßittienfepöttpeit pcitere ßanbfepaft, bic 5lu8bepntmg ber Söaffer- fiäcpcn, bie Vemi|img ber D^erfpeftioe unb bic güde ber ornaincn- taten 0epäpe itt Vcrbittbung mit ben plaftifd)cn gorntett bei* g;lora laffen bariit ohne Vtüpe überall ben Vteiftcr crfcttitcn unb oerwirfliepen ßefftngS 5luSfpt*ud): Sßcnn Ätutft ftd) in §atur ocnoanbclt, 0o bat Vatur unb Äunft gcpanbelt. Dev 0tubicnratp L)r. Vtüller in .^anttoocr pat bic Don ipm unb bent 13r. galfc, ießt 0taatSard)ioar in DrcSbcn, pcrauSgcgcbenc ^citfeprift für bcutfd)e Äulturgefehid)tc, bic mit bent Schluß bcS 3ab rc§ 1859 cinfttocilcn aufpörtc, untcvftüßt Don bett nampafteften ^iftorifent unb 5lltertpuntSforfd)ct*n gcgcmoärtig toicber aufgenommett. Die geitfeprift ift, bau V^ofpcft zufolge, nidpt auS- fcplteßiicp für bic Ärcife ber ©clcprtcn beftintmt, fonbern fte Will Dor» iugSweifc baS größere Vublifunt ber ©cbilbeten überhaupt in bte bcutfdjc Äulturgefdpieptc cinfüprcn ttttb baper eS ftep sur 5lufgabc ntaepenj mtt ber ©rünbliepfcit unb 5ßiffctifdpaftlid)fcit bcS 3»P^iteS auep Älarpeit unb ©efälligfcit ber gornt sti Dcrbinbctt. Den Verlag bei* geitfeprift (moitatlicp ein ^ckcft ä 4 Vogcit 8to.) pat bic 0d)lüter- fd)e ^ckofbucporuefcrci in £attnoDcr (Äontmifftoit Dott Earl Vtepcr ba- felbft) übernommen. ^ firtnbtutrfbfdtaf^ Verlitt, 7. gebruar. Der Vtinifter für bte lanbmirtpfdjaftlicpcn Angelegenheiten pat bent Dcutfd)cn gifcpcrciocrcin 600,000 embroonirte ßacpSeier auS ber gifd)sud)t-5lnftalt 311 Rüningen sur Verfügung gegellt, unt bicfclbctt unter bic anbcrwärtS bcftepcnbeit gifd)3ucpt-5lngaltcn, namcntliep ber Vrooins 0d)leftcn, su Dcrtpcilcn. 3tt Vc3itg auf bie betreffs bei* 9tpeinflfd)cvci fepon Dor längerer Seit oon bent Vereine bem Viittifter cingcrcicptc Dcnf[d)rift, pat ergerer nacpträglicp noep ein ©utadften auswärtiger ©elcprtcn erbeten, wclcpc fiep cinfttmmig für bic itt jener geäußerten Söünfcpc auSgcfpvod)en pabett. Diefc Icßtercn gingen namcntlid) barauf auS, eine ntöglicpft reichlich bcntcffcttc 0cponsett alS uncrläßlicp su erbitten, wenn bem gänslicpen Verfall bei* ßacp8fifd)crci int Ütpcine oorgebeugt toerben foll.