1872 / 34 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

776

treffenden ßönbcgtpcile gefeßlicp bcpchcnbe SBäprung näher* zu bc- fli mitten. §. 40. chDicfcg ©efeß tritt am in Straft/ unb finb Don Unterem 3eitpunftc ab/ vorbehaltlich ber Slugnapnu im §. 21 Siffer I./ alle gefcßlichcn Borfdjriften aufgehoben, melcpc über bie Bcpeticrung beg SÖicrö unb ©fpgg, beg SRalzcg unb ber SRalzfttrrogate in den- jenigen ßänbent unb ©cbictgtpcilen beg SDeutfehen Steiepg, für melcbc biefeg ©efeß ergebt/ zur Seit befteben. Urfunblicp k. ©cgcbcit ic. . SD^:otivc zu bem ©ntmuTfe % elneS ©efeßeg megen Erhebung ber Braupeucr im 0ctttfd)cn Steife. Obgleich bie Slbgabe oon Bier innerhalb beg früheren Slorb- beutfeben Bunbcggcbictg unb/ nach ber Berfaffung beg Oeutfeben Steiepg, im gatten ©cbict beg Icßtcrcn mit SUignabme ber 0taatcn Bat)crn, Söurttembcrg, Baben unb norerff noch ber Stcicpglanbc ©Ifaß- ßothringen zu benjeniaen gemelnfcbaftlicben Bcrbrattcpgpeuern gehört/ über mcld)e itad) ben Slriifcln 35 big 38 ber Berfaffung bem Bunde augfcplicßlich bie ©efeßgebttng zuffept unb beren Steinertrag Don ben ©inzclffaatcn an bie Bunbcgraffe abzufüprcn ift, fo fehlt cg boeb zur geit noch an einem allgemein gültigen Bunbcggcfcße über bie Be« Neuerung beg Bicrg. 0ag ©efeß Demi 4. 3uli 1868 (Btmbcggcfcßbl. 0. 375 ff.) erging nur für einige erft nach ©rrieptung beg Storb» beiitfcben Bunbcg ber 0teuergcmcinfcbaft neu binzugctrctcncn 0taaten unb ©cbictgtpcilc unb bag ©efeß Dom 8 3ulibcffc!bcn 3aprcg (Bun- beggcfeßbl. 0. 403) befebränfte pep" darauf, bie grage-ber fubfibiari- feben Haftung beg Brauerei-llntcrncbmcrg für bie Sumibcrpanb» lungen feiner ©emerbggehülfen allgemein zu regeln. Slug biefent Mangel cineg einheitlichen ©efeßeg haben Heb in mehrfacher Beziehung * r r ipr c •• c *

Uebcljtünbe und Weiterungen ergeben» bcfcit baldige Bcfcitfaung rfcbieo

Jo müttf

um crfd)cmt, alö bie Slbmcicburrgcn ber Dcrfcbicbcncn anbcggcfcßc Don einander nicht überall blo'8 formeller Statur ftnb/ ober menigpeng nur Stcbcnfäcplichcg betreffen/ fonbern troß ber bertraggmäßig hcrncftcUten Bcrfchrgfrcihcit für Bier innerhalb ber 0teucrgemeinfcbaft tbeilg unb zmar in mehreren * bürmgtfd)en Staaten, höhere ©rpebunggfäßc, alg bie allgemein geltenben befteben/ tbeilg (im ©roßberzogtbunt Reffen) ein ganj anbereg 0npcm ber Bcpeticrung zur Slttmcnbung fbntrnt. Sur §erftcllung ber (Einheit mar 0eitcng Der Dcrbünbetcn Stcgicrungcn bau Stcicbgtägc beg Storbbcutfchcn Bunbcg bereits in ber 0ißunggperiobc Don 1869 ein bie Slugbet)- nung beg oben ermähnten ®c|cßcg vom 4. 3uli 18 8 auf bag übrige damalige Bunbcggcbict bejmeefenber ©efeßentmurf unter- breitet/ berfelbc fanb aber megen ber gleichzeitig Dorgefchlagencn Erhöhung ber 0teuer nicht btc guftimmung beg Stcicpstagg. ©in zweiter in berfefbeit 0ißuttggpcriobe atig ber Initiative beg Stcicpgtagg fclbft bcrborgcgangcttcr ©efeßentmurf, melcbcr menigpeng bag abmeiepenbe 0hftcm ber Stauntbcpcucrung bttreb Sltigbehnung beg ©efeßeg Dom 4. Juli 1868 auf bie jum Bunde gehörigen ©roß- herzoglich befftfeben ©ebietgthcilc befeitigen folltc/ mürbe zwar Dom Stcid)gtagc unb Dom Btmbcgratbc angenommen» ift aber Don bem ^öunbeg-fpräftbiunt/ mclcpcm bie BePimmtma beg ©infülmmggtcrming übcrlaffen mar/ nach bem Wunfd)c ber bcfpfchcn Stcgierung, mclcbe auf eine gleichzeitige Slcnbcrung ber 0teucr in 0übhe(fcn Bedacht zu nehmen batte/ bisher noch nid)t in SSirffamfcit gefegt morben. ©er anliegenbe ©ntmurf bezmeeft nicht nur bie SluefüUung jener ßücfc in ber S?unbeggcfe^gebung/ fonbern aud^ eine materielle Slenbc- rung ber beftehenben SÖraumalzfteuer bureb 9?titbcftcuerung ber fogr- nannten SDtalzfurrogate. Oag preuhifebe 0teuergcfeb Dom 8. gebruar 1819/ melcbeg in allen 0taatcn oer 0teucrgemcinfd)aft/ mit Qlugnahmc .öeffeng/ noch heute bie ©runblage 4brer S3icrftcuergcfebe bilbeb beruhte auf ber nach bem 0tanbpunfte beg ÜBraucreigcmcrbcg zu jener 3cit zutreffenbm Slnnahntc/ ca9S3icr nur aug©etreibc erzeugt merbe/ baffclbe fonnte ftch barnacb auf bie 23cftcucrung beg SDtalzfrbrotg (§. 18 bafelbft) bc- febränfen. 0eit längerer Seit haben aber mit bem gortfdbritte ber JÖrauereitecbnif auch anbere ftärfetneblhaltigc unb zucferhaltige 0toffe/ erft Dcrfttcbgmeife/ bann in ftetig fteigenbem Umfange/ alg febr brauch- barer ©rfab für einen §l)CÜ beg einzumaifd)enben © treibefmrotg ^Uctmcnbung gefunben. ©g gehört hierzu bag 0 t är ferne bl, in8- befonbere bag aug Kartoffeln bereitete/ fobann 3 u cf er itnb 0 v r u p / namentlich ber nug Startoffelftärfc bargcftcllte, enblicb neuerbingg ber SReig. Stach ben Berichten ber fUrovinzialbchörben hat im 3ahre 1869 allein in ben Srauereicn fpreuf)eng ein S3crbraud) von minbefteng 8,326 ©entner Steig, 403 » 0tärfc, 77,381 » Sucfer unb 0prup (ivoDon ctiva 98 p©t. aug Startoffclftärfc bereiteter), alg ©rfab für pick. 234,000 ©entner 2?taIzfcbrot mit einer 0tcucrerfpar- nif Don 150—160,000 ^bedem fcftgcftcllt merben fönnen. £)a aber biefe 3ahlen faft burebmeg nur auf ben frcinuUigen Eingaben ber S3rauer beruhen, Diele Don ihnen jebe SUigfunft Dermcigert haben unb bie beftebenbe ©efebaebung feine §anbbabc einer anltltcbcn Stontrole hierüber gemährt, fo tnuh bie in Söirflicbfeit Dcrbraud)te SPtengc er- heblich fckebcr, DieÜeidht auf bag doppelte Deranfcblagt merben: XMefc 0addage erflärt zu einem Xbeilc menigfteng bie finanziell be- bcnflicbe ©rfebeinung, bah ©rtrag ber s £raumalzfteuer in Storb- bcutfcblanb trog beg erheblich gefteigerten .Monfumg, namentlich Don ftärferen Vieren in ben lebten 5 3al)rcn feine cntfprcd)cnbc 3unabme erfahren, fonbern ftch faum *uf ber früheren ^cköhc gehalten bat. ©crfelbc erreichte in fätnmtlichcn 0taatcn ber (©tcucrgcmcin- fchaft zufammen auf ben Stopf ber SÖcDölferung: 1864 3 0gr. 4,5 ^3f, 1865 3 * 7,8 » 1866 3 » 6,8 » 1867. 3 * »

1868 3 0gr. 2 fpf., 1869 3 » 5 » unb mit Stugfchluh ber nach 1866 ber ©emeinfehaft hinzugetretenen, Zum ^hcil mentger fonfumtiongfähigen unb bai)cr zu einem Vergleich nicht geeigneten ©ebicte, immer nur 1867 3 0gr. 4,8 gjf., 1868 3 p 5 » 1869 3 ck 8 » 3u anberen 0taaten, beren S3ierabgabe auf bemfelbcn 0pftcm ber 3)talzbefteucrung beruht, ift bie burd) bie fteuerfreie SBcrmenbung ber 0urrogatc bem ©rtrage bei* SBierfteucr brobenbe ©efahr fchon feit lange gemurbigt unb im ©efehgebunggmege, beteiligt morben. 3n Söapern beftcht ein gcfcfclicheg Sscrbot, ckZur Bereitung Don Söier ftatt SDRalzcg 0toffe irgenb mclchcr Slrt alg Sufah ober ©rfafc k. zu Dcrmenben«. t§lrt. 7 beg 2)talzauffd^lagggefehcg Dom 16. SDRai 1868.) 3n SÖürttcmbcrg merben nach bem ©efefec Dom 8. Slpril 1856 (Slrtifel 1 3iffcr 4) 0urrogatc zwar ebne 23cfchränfung zugclaffen, aber bicfelben ftnb einer ber SDRalzfteucr abäquaten Slbgabc unter- morfen, bereu betrag je nach ber oerfchicbcnen Statur ber 0urrogute unb ihrem SBcrhältnth zum ©etrcibctnalz im 23crmaltunggmcge fcjt« gefegt Wirb. 3tn britifchen St eiche mirb nur fcfler 3ucfer aller Slrt unb zwar gegen ©ntrichtung einer btr 5cköl)c ber S)talzaccifc cntfprcchcnbcn 0tcuer zur SrauDermcnbuttg Derftattct, bagegen ift bie SScrmcnbung anberer S)talzfurrogatc berboten. 3nnerl)alb ber norbbeutfehen 0teuergemeinfchäft ift bigher ein Verbot ber Skrmcnbtmg Don Surrogaten nirgenbg, eine Sßcftcucrung berfelben allein int ©rohhrrzo gthunt 0 ach fett unb zwar burch ein ©efefc Dom 12. SStäq 1862 cingeführt, inbem §. 1 bafelbft nach gcfifclutng ber 0teuer für SJtalzfchrot mörtlich weiter beftinunt: ch »gür anbere jtärfemchl* ober zu cf er haltige 0ubjtanzcn, mclche zur Sitcrbraucrci Dermenbct Werben möchten, mirb ber 0tcucrfajz im SBegc ber Skrorbnung Dcrhältnifimähig nach bem bitrchfchuittlichen ©Straftgchalt im Vergleich zu bem ©jtraftgehalt beg ©erftcnntalz- fchrotg unb nad; bent 0teucrfajze beg lederen befonberg befHtumt merben.« Stuf ©runb biefer gefehlten ©rtnächtigung ftnb fpätcr burch zmei ©rohherzogliche SSerorbnungcn Dom 7. September 1863 unb 24. SJtärz 1865 Sucfer unb 0prup, beziehunggmeife ^artoffelftärfc- ntcl)l unter 0tcuer gefefct toorbeit. SBcnn hiernach ebettfomohl bie 0orge für ein gerechtes, bag eigent- liche 0teuerobjeft gleid)ntähig treffenbeg S&eftcuerunggfpjteni, mic bag burch ben jefcigen 3uftanb gefährdete &inanz-3ntereffc eine ©rlcbigung ber Surrogatbeftcuerunggfragc erforbere, fo mirb hoch eine angetneffene ßöfung biefer 8*rage nicht mic in 23apcrn unb zum 3^l;cil m ©roh- britannien tu einem Verbote ber SurrogatDermenbung zu fuchen fein, ©in folchcg SSerbot crfd;cint Dont Dolfgmirthfchaftlichen 0tanb- nmftc Dcrmcrftich. Sluf ber anberen 0eitc befteben gegen bie ©in« ühruttg einer iöcjteuerung ber SStalzfurrogate infofern Scbcnfcn, alg ür mehrere ©attungen biefer 0urrogate eine Dor unDerftcuertcr S3er- menbung hinlänglich fehüj^enbe Kontrolle nur fehmer unb nicht ohne SBeläjligung ber Trauer zu erzielen ift. ©g hat attg biefent ©runbe bie bei ber ©cfcjjcgborlage tut 3al)^c 1869 Don bciv Dcrbünbcten Ste» gierttngen Derncinte ^rage: ob eine glcichmähtge Söcfteucrung beg S3ierg Dicücid)t auf anberer ©runblage alg ber SJtaterialftcucr zu ftnbcn fei, ingbefonbere, ob ctma bie in granfreich, S3aben unb § e ff cu bc|tcl)cnbc feeftcucruna beg Stauniinhaltg ber 2ßürze-Stochgefä|e (fogenannte »Äcffclftcucr«; ben Vorzug Dcrbicnc? micberholt einer cingehenbcn ©rmägtmg unterzogen merben müffen, beren ©rgebttih jebod) auch jefet zu ber Ucberzcttgung geführt hat, bah ber ©infuhrung ber ÄtefTelfteucr übermiegenbe prinzipielle unb praf- tifchc S3cbenfen cntgegcnftchen. 33or SlUcnt trifft bte Sicffclfteucr bag eigentliche ©tcuerobjeft, bag S5icr, nur fcl)r mittelbar unb infofern ganz ungleichmäßig, alg fte, bett SJtafftab lebiglich an bag S3ebürfnih beg 5lochvaumg für bie zu erzeugenbe Sltcngc anlegenb, S3icrc Don bem Derfchicbenjtfit ftraftgchalt unb SÖcrtl) mit glcid) ^ol)cr 0teucr belegt, tiefer Stadübcil gemiitnt noch baburch an praftifchcr 23cbctitung, bahl abmeichcnb Don ber ©emohnpeit SKcft- unb 0übbcutfchlanbg, in Dielen ©cgcnbnt Storb- unb £)ftbeutfd)lanbg Doit ben unteren ^ßolfgflaffcn Dorhcrrfchcnb leichte unb beghalb billigere obergäbrige 23icre fonfumirt merben.' Jubem bie iteffclftcuer ferner zur möglichftcn Slugnufcung beg beflarirten Staumcg aufforbert, Dcrlcitet fte ben S3rauer big zu ber ©renzc, innerhalb melcher fein SScrluft in ber 0teucrerfparnih einen Sluggleich fiitbct, zu ganz ^rationellen S^raumcthoben, mie z/S3. zu mehrmaligem Slachfülicit uttb allzu biefem ©infochcn ber Söürzcn. 0ie fl^rt oic freie SÖcmcguitg beg ©emerbeg attd) in anberer Beziehung, inbent fte, bau mit ber Stachfrage mcchfclnbcn Söcbürfniffe entgegen, Zur jebcgmaligcn Dollcit Slugnuhung beg einmal Dorhanbeneit Äeffel- raumg ober zur S3cfchaffuna Don ^ochpfanncn allerlei Derfchicbcner ©röhe nöthigt, eine fiaft, bie befonberg fehmer Don ben zahlreichen trauern ber nörblichen unb öftlicheit ©egenben mürbe entpfunoen merben, mclche bie Söraucrci nicht ftetig uttb glcichmäßifl in großen gabrifanlagcn, fonbern je itachS3ebarf bcgCrtg unb ber nächftenllm- gegenb alg bloheg lanbmirtl)fd)aftlicheg Stebcngemcrbc. betreiben. 0ic bedingt enblich, meint ihr Sluffonimen cinigermahen geftchcrt, ing- befonbere heimliche Swüfdicnfochungen Derhütct merben füllen, eine Diel lüftigere ttttb länger anbauernde Kontrolle beg 23rauaftg, alg bie SD^atcrialftcuer, mie eine Skrglcidnutg ber in grattfrcich unb Sktbcn in biefer Beziehung beftehenben SSorfchriften mit betten in Slorbbeutfch- lattb ergiebt. Stach biefen ©rmäguttgen beruht ber anliegenbe ©ntmurf auf ber bi§hcrigctt ©runblage der S3raumatcrialftcucr, mcld)c bag Steucrob- jeft im Sßefcntlichen nach feiner ©üte in SBcrbinbung mit ber Stenge trifft unb überbieg in langjähriger ^rajig ftch tut größten £l)ctl

pcutftflanb«, oftne 6i86fr ju «lagen SSeranlaffung ju geben, beiüäbrt

jung ÜCUIHUVUCH ck C^lVJ{V l VU |vyviivtlllltwi A'vn IQ | i evyutvy qh viiiv» uquioalcnten 23efteüenma befeitigen. 0obann muhte aber toeitcr in gragc fomntcit, ob bie öeftfteüung ber 0teucr Dont SSrauntaterial, mic bigher in ben nteiften norbbeutfehen ©ebicten, lebiglich an ben Slft ber ©inntatfebtutg anzulegcit fei, ober ob inSlttfchung beroor t fl o«- temberg ganz allgemein, j in einer Slttzahl preufifchcr 0täbte tmSlnfchluf an bie bortige Sltahl fteucrDcrfaffiutg befteht, alg eine geeignetere ©runblage den Söorzug Dcrbicne. SBci ber befonberen S3ebeutimg, mclche biefe grage burch bag in Slrtifcl 35 ber SleichgDcrfaffung anerfannte 3utcrcffe an ber ©rzieluitg einer fünftigen Uebcrcin|tinmtung in ber S3cftcucrung beg * c S3icrg zwifchcn fäntmtliehcit 0taatcn beg Ocutfchen ^ r ^ —* *** 4 ^6 M aU Sv/»%-ck Olv»iiHmi/i

^UlIlH’UUUtnUU l’Vl JiU'VVVUJV4/vii avivuqvv^imh beutfcblanb burd^aug tmgünftigeg gemefen ift. Sunächfl hat bie burd) biefe ©rhebunggmeife bebingte SUicfocr- legttng ber SScrfteucrunggpflicht auf einen bem Orte nach Don bem SÖrauercibetricbe unabhängigen, ber Seit nach früheren^ and) nicht Zur 23icrerzcttgung fclbft gehörigen, fonbern (entere lebtglid) Dorbe* reitenben ©emerbgaft fchon an jtch praftifdjc SCachtl)cilc zur golgc, Don beiten bie ©inmaifchunggfteucr jcbcnfallg frei bleibt. SDcnn ein- mal bebingt bie Vermahlung Don S)ta(z noch nid)t nothmenbig bie Vcrmenbuttg beg fertigen ©rjeugniffeg ^ur SÖicrbercitung. SCRalzfchrot fiitbct aufjcrbcitt regelmäßig auch nt Brennereien unb fonft Diclfach zur Bereitung Don §efc, Doit ©cnuhniittcln, zu Bä« berit, Biehfuttcr u. f. m. VcrtDcnbung. ©a cg mm nicht in ber Slb- fleht liegen faitit, biefeg anbermcit Dcrbrauchtc Material ber Bterftcucr mit zu untermerfen, fo märe eine mcitläuftigc, bie tinbcthciligtcn ©emerbc bcläftigciibe unb hoch fautn ftdjcrnbe Svontrollc ber BcrtDcnbung Don Btalzfchrot zu ftcucrfrcicn Siuecfen bie nothioenbigc golac. hierbei fiele bezüglich beg Bramttmcinfchrotg noch ber ilm- jtatto crfchmcrcnb iitg ©cmicht, bah eine Bcrmifdmng bcffclbcit mit ungemalztem ©ctrcibcfchrot (um ferne niihbräitchlidje Benuhung zur Bierbcrcitung zu vergüten), zmar in ©ctrcibcbrcnncrcicn, nicht aber in ben iit Storbbcutfcblnnb ber Sal)l uach übcrmicgcntcn 5lar« toffelbremtercim tcchnifch anmenbbar fein mürbe. 3u Bavcnt unb Sßürttembcrg fällt biefeg Bebcnfen fort, meil bovt in ridjtigcr ilonfe- queitz auch bie Branntmcinbereitung dcmfelbcn Bkttyaufjdtlagc mie bag Bier, unb feiner anberen Slbgabc unterltcgt. 0obann bilbet aber auch umgefehrt Btalzfd)rot nicht m»hr bag alleinige Biatcrial zur Bicrerzeugung; cg fomntcit, abgcfchcn Doit rohem ©etreibefdirot unb Steig, noch biejenigen Btalzfurrogatc in Betracht, mc!d)e nicht über eilte SRühlc gehen unb nach t'cr Slbfid)t beg Ocfcß- entmurfg fünftig ber glcid)cn Steuer unterliegen füllen. Sßegcit biefer 0toffe mürbe baljcr allgemein bie ©inmaifchtmggbcflaration tmb iton» trolle in ben Brauereien noch neben ber Bermablunggfontrollc in ben Btühlcn bcibchaltcit unb fo bießaft ber Stcucraufficht für beibc 5§:i)cUe Derboppclt merben ntüjfcn. Slttd) biefe 3ufoitDeitintz ber Btalzmahl- jleucr erlebigt ftch in Bapcrn burch bag bortige uitbcbingtc Verbot ber Bcrmenbuitg aller anberen 0toffe zur Bierbereitung mit alleiniger Slugnahnte Doit SR alz/ tu Sßürttcmbcrg beftcht zwar neben bem SRalzattffd)lage eine 0teuer Dott ben 0urrogaten, boeb hat^ bag ©efch Doit einer mirffamen Kontrolle für ben richtigen ©ingaitg biefer 0teucr bort gänzlid) abgcfcheit. Sßähreitb ferner bie ©inmaifrfnmggftcucr, inbem fte firb an eine ©emerbglianblung beg Bratterg anfchltcht, bie Unbequemlidtfcit ber 0tcucrfontrollc Icbiglid) ^Demjenigen aufcrlcgt, bent auch ber Bortheil aug bent Betriebe beg ficuerpflichtigcn ©emerbeg zufällt, bclaftet die Sftalzmahlftcucr durch Bcrlegung beg 0chwcrpunftg ber Kontrolle in bie SRühlcn einen bei ber Sache unbeteiligten, mit Slugnabmc ber ntahljteuerpflichtigen 0täbte Bwuhcng btghcr noch Don feiner 0tcucr* aufpeht betroffenen zahlreichen ©cmcrbftanb, ohne ©ntfdjäbigung unb lebiglich zu ©unftett beg eigentlichen 0teucrfd)tilbigen, mit fepr cttipßnb- lichcn BcrpSicptungcn gegen bie Bebörbe, mie der 3ul)alt ber SRalz* attffchlagggcfepc Baperng unb BUirttcmbcrgg ergiebt, bereit ftrcitgc Vorfdmiftcn ftch dptte ftöfalifdpc Stachtpcile auch für Storbbcutfchlanb nicht mürben abfd)mäd)cn laffen. 3a um nur einige 0id)crl)cit gegen peimlid)e Btalzfd)rottingen zu gcminncit, mürbe ftch nod) axtßcr- bent eine Kontrolle ber in ben fleincn 0täbtcit unb auf bent

777 :t gunftionm im Braußeucr-3ntcreffe h^angezogett mürben, ©er ©in- it führung einer gleichen ©inrichtung in Sdorbbcutfcplanb möchten aber c . _ \ n sinbetracht ber Dielfachen SDRüpen unb ben SRapllohn fchntä- - ^ c /r* r. ...c .

lentben Äoßen, ber crflärlicpcn Unlttjl, gegen anbere ©emcrbctrcibcitbe, mit benen man in regelmäßiger ©efchäftgDerbinbtmg jtcl)t, benun- zirenb Dorzugehcn fepr berechtigte Swcifel an einer gemiffcithaftcn SBahrnehntitng fo ungemohnter ^pflidptcn Don 0eiten bcrSRüUcr ent- gcgcnftchen. Schließlich mag noch angcbcutet merben, baß auch bie gijation Don Brauereien tmb bie bisherige 0teticrfreihcit beg fogenannten .^augtrintfg mit ber SRahlfteucrform gar nicht ober hoch nur unter ben läfligftcit Kontrolcn Dereinbar feilt mürbe. liefen Bcbcnfctt gegenüber ftitb pauptfächlid) zwei praftifepe Borzüge ber Berntablunggßeuer gcltcnb gemacht morbcit/ nämlich: 1) int Slllgcmeinctt bcf"* / ' riA

Brauanlagcti im großen ^stpic nttt ctg eiten, tn der »rauem teiou aufgcpeütcit uttb nur für bie leßtcrc arbeitenbe SRalzmüplen; bie größere Sicherheit unb bennoep geringere Bcläjligung einer amtlichen Uebcrmachung ber SRühlentpätigreit gegenüber den befonberen 0cpmie- rigfeiten, melcpc folcpc Slttlagcn burch ben fabrifntäßigeit» faft ununter- brochenen ©roßbetrieb einer amtlichen Bermiegttng beg fertigen SRalz- fdjrotg unb einer gehörigen Ucbcrmacpung ber ©inntaifchungnt be- reiten. ©ic behauptete freiere Bemcgung im BrauerciOctricbc (zu 1) Der- liert inbeffen einen großen %peil tl)reS Sßertpeg fd)oit burep bie Spat« faepe, baß einmal gcfcprotctcg B^alz aud) eine fd)lcunige Bcrmettbung bebingt, mcitn cg nicht in ber Dualität erheblich Dcrlicreit foll, baß bcmnach fcpoit burch beit Umfang einer nach SRcitgc unb Seit Dorper ZU beflarirettbett äRalzbermaplung auch ^ag unb Stärfe ber nächftcn ©imnaifchuitg int ©anjcit jtd) Dorper bepimntt. Söic bem aber auch fei/ fd wirb biefer einzige Bortheil bie Dor» erörterten fepmeren Bcbcnfeft gegen eine allgemeinere Sltimenbung ber Btahlpctierfornt iit Sforbbeutfcplanb nicht aufmicgcit fönnen. ^Dagegen hat »(zu 2) anerfannt tücrbeit müffen, baß biefer 0tcucr» ntobug tu gemiffen Slugitahmcfällcit, melcpc feine allgemeine SRtthlen- fontrolc ober Uebcrmachung örtlicher 0tcucrgrenzcn bcbiitgcn, tngbe- lonberc alfo für einzelne, im ©roßen betnebene Brauanlagen, mo SRalzDcrmaplung unb ©eproteinteigung gemifferntaßen nur eine fortgefeßte ©emerblhaitblung bilbcit, Dor ber ©eflaration unb Kontrolc ber einzelnen ©inntaifchuitgen ben Borzug der- bient, Dorauggcfeßt, baß iuv betreffenben gallc Dom Brauer qcriügcnbc ©arantieit, einmal gegen heimliche Vermahlungen Don SRalz auf ber eigenen SJtüplc unb zunt anberen gegen heimliche ©inbringuitg aitbcrmärtg bereiteten SRalzfcprotg gegeben merben fönnen. 3u crftcrent Smccfe mürben, patt einer Dcrfd)lußfähigcit ©iitrid)tung ber

V

platten ßanbe zahlreichen SRüplcnmcrfc m blog mirthfcpciftliclKit Smecfen unb bamit eine mcitcre fepmere Beläpiguitg ber üprivatbcpßer nid)t umgehen laPcn. £cka bie Sapl allein ber g c m e r b l i d) c a SRühlcit ctma bag günf faepe Don ber Sapl ber Brauereien erreicht, fo mürbe zugleich burch bie crpeblicp größere Slugbepnuitg uitb Srrfplittcrung oer 0teucraufftcpt eine mefentlicpe Bcrntchntng ber Bcanttcitzahl be- bingt mcrbeit. 3u Bapcnt uitb Söürttembcrg mad)t bie bebetitenbe ^cköpe ber Braupetterfäßc bei tpcilmcifcr biepter BcDölferuttg unb parfer Bierfonftimtion beit UcbclPanb eiiteg fomplizirten tmb tpeueren Kon« trolaparatg meniger fühlbar alg in Storbbcittfd)lanb, mo bei bent mäßigen 0teuerfaße, bent tpeilmcife fepr geringen Verbrauche uitb tcken oft großen ©tttferttungen fomopl ber SRüblcn untcr- cinanber, mic Don ben Brauereien unb bent 0tationgort ber Beamten, bic ^opcit ber Braupcucrfontrolc im gallc ber ©infitprung beg fübbeutfepen Steucrtnobtig einen crpeblicp höheren Brozcntfaß beg Bruttoertrageg abforbiren müßten, ©ennod) mürbe auch tut 0übcn bie augge^ehrttepe Beatntcnfontrolc pd) zur Verhütung peimlidjer SRalzDcrinählung uitmirffant criDcifen, meint nicht nach ben bortigcit ©efeßen btc Biüllcr fclbp, beziehunggmeife ihre ©cmcrbggehülfen Bunt ^pcil gegen Stcmuneration zut Btitaugübung amtlicher

letuerer »eztcvuiig murocu jiu, tu» xonuvi vt© M v- fehroteten SRatcrialg, bie Verpflichtung zur Budifüpntng über Btalj- imb Btalzfd)rotbcpänbc beg Bratterg unb amtliche Bcobadjtung ber Brauaftc fclbp alg einigermaßen augreiepenbe §ülfgfontrolcn bar- bieten. Stuf ©runb ber Dorpepeitbcn ©rmäguitgcn mill ber ©efeßentmurf zmar alg allgemeine Siegel bic bigper in Slorbbcutfd)lattb tiblicpc Steuerform feppalten, toonach 0eflaration unb ©cmichtgcrmittclung beg PcucrpPichtigcn SRaterialg pep ait ben Slft ber ©imnaifcpttitg an- fdpießt; er mill jedoch bczüglid) der über eilte SRüplc gehenden Stoffe die abmeiepende gorm einer Bcrpeucruitg beim Bcrmahlunggafte nicht unbedingt atigfcpließcn, fonbern alg Slugitahnte da zulaffen, mo tpre SlntDendung dem 3utcrcffe ber 0tcuerpPid)tigen, mic ber Behörde gleichmäßig entfpriept. 0icg tff zunäd)P ber galt: A) für bie Brauereien in denjenigen prcußifd)cn 0täbtcit, mo bic Brattpcucr bigper fepon im Slnfdpuffc an bic nad) bent ©efeße Dont 30. SRai 1820 bePehcitbc SRahlpftter in gorm der leßtcrcn erhoben morden ip, in biefett Orten jedoch nur auf fo lange, alg bort bic SRablpcucr fclbp bcPebcit mirb, meil gleichzeitig mit ihrer ctmaigcn Slufbcbimg derjenige 0tcucrfclTuß fortfallcn mürbe, tDclcpeit bic Brau- I Pctter gegenmärtig durch die iit der SRablpcucrbcrfaffung begründete ! Uebcrmachung ber äRiiplcn unb örtlichen Steuergrenzen opne befonbere ilontrolefopcn ntitgenoffcit hat, uitb meil eg nad) den obigen ©r- örtcrungcn pep iticpt empfehlen mürbe, bic jenen 0tcucrfd)iiß bilden« den ©inrieptungen mit ihren Bcläpigtmgcn unb ^oPcn Icbiglid) megen der BlafzDermahlungeit für bie Brauereien big Ortg noch Tcrner auf- rcd)t zu erhalten/ fobaitn: H. auch außerhalb der mahlpeuerpPichtigeit 0täbtc für einzelne Braueriicn nach Blaßgabc beg oben zu 2 für gemiffc Slugnahntefälle ancrfanntcit Bebürfniffcg. Bknn hierbei auch Dorzuggiocifc jene großen Brauanlagen mit eigenen, gehörig fontrolirbarcit SRalzntüplcn tilg Singe gefaßt find, fo mirb eg bod) niept rätplicp fein, bic fpcjicüeit Bedingungen, unter beiten ein Brauer zu foldtcm Slugitahmcbcr» fahren zuzulaffen fei, im ©efeße fclbp fePzuPcUcit/ ber bisherige * --- CS^vf/iKrimniMI ill dicfl’lll SumftCi

V^iaicip[iiu;uuui/ UU ^AUiu/Uk'viu/vu v** ^ .. v . #J laffen eg Dielmcpr münfc!)cngmcrtl) crfchctncit, derartige Slugnabmc- BctDilligungcn in bie ©rtnächtigung der oberpeit Sand eg- ■“ --mc n .fi

ginanzbebörbeit zu Pellen. - , 0a bic SRapiPcucrfomt felbpocrpanbltcp ferne Slnmcnbuitg ftnbcn fann auf 0urrogatpoffe, mclche niept über eine Btüple gehen, fo