1872 / 34 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

781 Stifte Beilage Zum ©eutfepen BeicpS»5lnzeiger unb ^bniglicp ff3reufrifcpcken 0taatS«5lnjeiget. JX'i 34. Bonnerjiag ben 8. gebtuar. 1872.

bte ganze Epfrenz ber Berurtpcilten unb iprer gamilien als au hart ermiejen hat, beShalb auch in bcrBcacl niipt zur Boßftrcching fommt, fonbern im ©nabenmege erlaffen mirb. 3ur BuSglcicpung für ben

3ur 5luSglcicpung für

Söeafaß biefer leBtcren, immerhin burep ipre bloBc Anbropung fepr mirrfatnen 0trafart, miß ber Entmurf, inbem er oon etner ßonfiS« fation ber ©egenftänbe beS BergepenS, mic fte baS SoügcfeB nuS« fpriebt, gleichfalls abfrept: 1) für ben erften unb zweiten ©cfraubationSfaß ein gemiffeS SB in im um ber im übrigen, mie bisher, nach bem oierfaepen, bczicpungSmeife achtfachen Betrage ber 0tcucr zu bemeffenben ©elbbuBe unb zwar auf 10 unb refp. 25 ©paler (§§. 27 unb 31), 2) jür jeben ferneren Bürffaß aber, mie in §. 141 beS BcreinSjoU- gcfeBcS, prinzipale greipeitSfrrafc {§. 32), eintreten laffcn, fomeit nicht befonbere SBilberungSgrünbc auSnapmS* meife bie gcftfcBung einer bem fecpSzehnfacpcn Betrage ber hinter«

(gegenüber zwei gapren beS S^Wöffr^S) bemeffe bem richtigen Bcrpältniffc einer möglichen ©efäprbiihfl beif0taatS« intcrcffcS zu entfpreepen, melcpe bei Soßbcfrauben unter gemiffen er*

präzifer, als bisher (§. 23 beS BunbeSgcfeBcS) gefaxt morben, inbent biejenige ©cmcrbSpanblung, oon beren AuSüoung bic Entrichtung ber Brauftcucr abhängig ifr, bireft bezeichnet mirb, führt §. 29 hierin bent §. 136 beS BcrcinSzoflgcfeBeS folgenb, unter Br. 1 bis 5 bie- jenigen gäße auf, in melcpen »mSbcfonbcre« (alfo opne AuSfcpliefung ctmaigcr anberer, auS bent aßgemeinen Begriff beS § 27 fiep ergeben- ber gäße) ber Xpatbefranb ber ©efraubation als ooßbraept angefepen merben fofl. Analog bem 3oflgefefce befepränft fiep ber Entmurf hierbei nicht auf^bic gäße bereits ooßzogencr heimltcpcr Bcrmenbung ber Brau« froffe (Br. 1), fonbern freßt biefer ©efraubation im engeren 0innc gemiffe anbere, nach gefchlicper Bennutpung eine ©teuerpinterziepung unmittelbar oorbereitenbe ober crlcicptembe Hcbertrctungen ber gege- benen Borfcpriftcn mit bcnfclbcit 0traffoigen an bie 0citc (Br 2 bis 5 beS §. 29). Bon biefen mirb ber gaß unter Br. 2 fepon jejfr in ben einzelnen SanbcSgefepen in Bmifjen auf ©runb ber zu §. 10 ermähnten Allerhöchften ^abinetS«©rbre oont 10. 3anuar 1824 mit ber ©efraubationSfrrafe belegt, mäprcnb Br. 3 unb 4 frep auf biejenigen Borfcpriftcn für bic Aufbemaprung unb Buchung ber zuefer- paltigcn 0urrogat{toffc beziehen, beren Uebertretung bei ber ooßigcit llnzulänglicpfcit etner unmittelbaren BcrmcnbungSfontroße biefer 0toffc oorzugSmeife frreng zu apnben erforbcrlich erfepiett. Br. 5 cnblicp bezieht ffcp auf bic AuSnabmebemifligung beS §. 21 giffrt II. 1 melche bie 0tcuerpflicht oon bem Aftc ber Einmaifcpung aut ben Aft ber Bcrtnaplung zurücfocrlcgt; bem entfprecpcnb mtiftc in folcpen gäßen aud) bic ©cfraubationSpanblung fdpoit in ber heimlichen Ber« mabltmg bet freucrpflicptigen 0toffc, bczicpungSmeife in ber heimlichen Anfcpaffung bereits anbcrmärtS oerntaplcner Braufroffe, fratt in b unangefagten Einmaifcpung bcrfelben gefunben merben.

er

3ur Berntcibung etmaiger Jpärten läft jeboep ber §. 30 beS Ent- murfS in aßen folcpen gäßen, gleich §. 137 beS 3oßgefcfccS, bent An- gcfcpulbigten ben ©cgenbcmciS gegen bie gcfcfclitpc Bermutpung ber ©efraubation offen unb ocrmcifr im gaße feines ©eliitgcnS bic ©efcheSübertrctung in bic Bcipc ocr blofcn CrbnungSmibrigfeitcn.

©ic Borf

im §. 28 über bic Berechnung ber ©cfrau«

vvm 1. jua iwj |mvf vvtviiiiu^vu unb fic zugleich für ben biSpcr nicht oorgcfcpcncn gaß ergänzen, bafj frep bic Bbengc beS zu einem ooßen ©ebraube in einer Brauerei üb- lichen BtgtertalS nicht fefifreßen läft. ©ie in §. 33 oorgefdplagene Erhöhung beS zuläffrgen SBaBeS für bie allgemeine OrbnutigSfrrafe auf ben auch int BercinSzoßgefeie (§. 152) oorgefepenen Betrag oon 50 Spalcm, fomie bie gcftfcBung etneS höheren Btinimal«0trafbetragcS oon 5, tn BMcberpolungSfäßcn oon 10 ©palcrn ftir gemiffe, baS Stcucrintcreffe oorzugemeifc gefäpr-

äbctl btS zu 1 100 3:palcm freigenben CrbnungSfrrafcn reeptferttgen laffcn. 3nt Einzelnen entfprtcpt ber Xpatbcfrano biefer qualifizirten gäße beS §. 33 unter: Ziffer 1 fomeit er ftch£ auf bie ©erätpc bezieht, ben §§. 27 unb 33, frtter 2 bem 0cplu|paffuS in §. 32, Ziffer 3 ben beiben erften 0äfccn, Ziffer 4 bem lefctcn 0aBc in §. 31, Ziffer 5 bem zweiten 0afce in §. 28, gtffcr 6 bem §.29 beS BunbeSgcfeBcS 00m 4. 3uli 1868, melcpcS in aßen genannten B äßcn zutn^bcil crpcblicp über baS 0trafminintum ber gctoöpnlichcn rbnungSfrrafe htnauSgepcnbe ©clbbufen feflfeBt. giffer 7 eitblicp bezieht fiep auf bic BcrlcButtg berjenigen befonbe- ren BermaitungSoorfcpriften, gegen bereit Beobachtung einem Brauer gefrattet merben fann, bie Steuer fepon bei ber Bermaplung ber Braufroffe zu entrichten unb fiep baburep oon ber gcfcBlicp oorgcfcpric- benen Brauanzcigc zu befreien. Bei ber mepr ober meniger auf per- fönlicpcm Bcrtrauen berupenbcit Batur biefer AuSttabmcbcmißtgung unb bei ber oorauSficptlichcn llnzulänglicpfcit ber zu ©cbote frepenben ^ontroßen mirb bie Anbropung einer bcfonbcrS cmpfinblichcn ©elbfrrafc unter Umfränben baS pauptfächlicpfre 0icperungSntittel zur pünftlicpeit Einhaltung ber einen ober anberen mieptigen Borfcprift biloen. ©er Ent- murf enthält bcSpalb am 0cpluffe beS §. 33 eine Ermächtigung für bie Bcpörbe, bic Bergung befonbcrS mieptiger Borfcprifteit, melcpe einem Brauer auf ©runb beS §. 21 3iffcr iJ. Br. 4 auferlcgt merben möch- ten , mit jDrbntmgSfrrafen oon pöperem Betrage als 50 SJpalcr unb amar bis zu 200 3^plr. belegen zu bürfen. Eine ^ärte mirb hierin ftpon um beSmißcn nicht gefunben merben föitnen, meil bie abmei- cpettbc BerfteucrungSart beS §. 21 zu 11. nur im Einoerfränbniffc mit bent Brauer eintreten barf, mclcpem bie zu übernepmenben befonberen Pflichten unb bic auf Bericpung bcrfelben gefeBtcn ©clbbuficn oorper befannt zu machen frnb. Solcpergefralt paben hiefc 0trafen, menn auch niept rechtlich, fo boep in berSacpe bte Batur oon Äonocntional- frrafen. 3it §. 36 foitntc in Anfepung beS 0trafoerfaprenS niept, mic in bent cnt|prccpcnbcn §. 37 beS ©cfcpeS oont 4. Juli 1868, auf baS jefeige BcreinSzoßgefcB pingemiefen merben, meil IcBtcrcS in biefer Beziehung feine Scftimmungcn enthält, fonbern in §. 165 Icbiglicp auf bie SanbcSgefcBc oermetfr. ©er oorliegenbe Entmurf pat zur Anbahnung eines einheitlichen BcrfaprenS in aßen BunbcSfrcucr- gefcBcn in oen §§. 37 unb 38 genau bicfelbc gaffung gcmäplt, melcpe bie §§. 18 unb 19 beS ©efcBcS, betreffenb bic SKecpfclfrempcIfrcucr im Borooeutfcpen Bunbc, oont 10.3uni 1869 (BunbeSgcfcjjblatt 0.193 ff.) erhalten paben.

© eff ent Itd^ ei? Anzeiger

0techfBriefe un& tlntcrfudaungö = 0adicn. Ebiftal-Eittation. ©ie nadpbenannten 32 ^cereSpflichtigen: 1) ber Btüßergcfeßc ©ufrao ^oernig auS ^lcin»0lonamh, gcb. 7./6 1849, coangcltfcp; 2) ber 0cpneiberfopn Ernfr Augtifr SBantpeo auS 0cpottianb, gcb. 6./2 1849, coaitgelifcp/ 3) ber AJolff Epaint 2JtoriB auS Bcronifa, geb. 30./8 1850, jübtfcp; 4) ber ©aftmirtpSfopn 3acob ßirfcp auS ©on|ama, geb. 12./7 1850, jübifcp; 5) ber 0cpneibcrgefeße Öcoin Bacr auS frabifchin, geb. 28./3 ) 850, jübifcp; 6) ber ©cfrißa- teur Bcinparb ©ufrao §apn auS 0cpubin, gcb. 17./31850, eoangelifcp; 7) ber Heinrich ©ufrao 0d)mibt zu^itin, gcb. 16./111850, coaitgelifcp; 8) ber Altgebingcrfopn ©ufrao Ebtiarb SBüßer auS ©romaben, gcb. 27./11 1850, eoangelifcp; 9) ber 3icglcr ^cinrtdp Bc^riwiB auS ©ro- maben, gcb. 13./3 1850, eoangelifcp; 10) ber ^olonifrenfopit Ebuarb XcmS auS Bettborf Abbau, gcb. 29./4 1850, coangclif^; 11) ber fto- lonifrcnfopn SBartin Albert ©äpnS auS Bcronifa, geb. 13./3 1850, eoangelifcp; 12) ber 3uliuS Bartpcl auS 0forzcmo, gcb. 18./91850, eoangelifcp; 13) ber Bcinparb Alcranbcr 0tocf auS 5polettfomo, gcb. 18/3 1850, eoangelifcp; 14) ber 50ltcpael öogierSfi auS SBlabiSlamo, gcb. 22. 3 1850, tatpolifcp; 15) ber ©bomaS UlanbomSfi aus 2Bp- remba, gcb. 23./11 1850, fatpolifcp; 16) ber Abant BarczpnSfi auS Epraplcmo, geb. 14./10 1850, fatpolifcp; 17) ber 0taniSlauS AMeczo- romSfi aus Ärölifomo, gcb. 3^4 1850, fatpolifcp; 18)

ber 3ofcpp EgberSft auS Bctfomo, geb. 21./2 1850, fatpolifcp; 19) ber Beter 0zafranSfi auS 0tufrg, gcb. 26.6 1850, fatpolifcp; 20) ber 3apann ©arnä auS SBienfi, gcb. 7./6 50, fatpo- lifcp; 21) ber ^irfcp Bteper auS ßabifepin, geb. 28./4 51, jübifcp; 22) ber £errmann 3uliuS £aaf auS Bpmarzemo, geb. 4./3 51, coan- gclifcp; 23) ber gelir BarciSzcmSfi auS Bomarzemo, geb. 23./11 51, fatpolifcp; 24) ber Earl Emil SBalgoSfi auS ©romaben, geb. 14./11 51, eoangelifcp; 25) ber ©ufrao grieoriep 0cpmibt auS Bcuborf, gcb. 2./11 51, eoangelifcp; 26) ber Earl ßubmig Bocttcr auS ßubmifomo, geb. 10./3 51, eoangelifcp; 27) ber 3opann iperrmann Biucßcr auS 3Biczfomo, gcb. 23./5 51, lutpcrifcp; 28) ber 3uliuS ^errmann Drie- fel, ebenbaper, gcb. 25.8 51, eoangelifcp; 29) bergopann Bettocp auS Buprbrech, geb. 12./7 51, fatpolifcp; 30) ber SBiipelm Bicparb SBueßer auS ^i.«0amoflenSf, geb. 6./2 51, eoangelifcp; 31) ber Ebuarb Bein- polb Jpißer attS ©ontbromfe, geb. 17./7 49i eoangelifcp; 32) ber iton- frantin 2BiniffcmSfi auS Bticcclin, geb. 2./2 49, fatpolifcp, paben ftd) nach ber Bcfdpcinigung ber Äoniglicpcn Begicrung zu Brontbcrg 00m 21. ©czcmbcr 1871 zu ber oon ben BermaltungSbcpörbcn angeorbne- ten Beoifronen niept gefreßt, tpr Aufenthalt im 3ulanbe ifr niept zu ermitteln, bic angefteßten Erfunbigunacn banaep paben auch feine Um- ftänbe ergeben, melcpe bic Annahme auSfcplief ctv bafj bie ßecrcSpfücptigen oie königlichen ßaitbc opne Erlaubnis oerlaffen unb ftep baburep 00m Eintritt bem ©ienfr beS frepenben §eereS zu entziehen gefuept paben,

780

t)ie britifd&m SBcfHmnumgw nte&rfad& flcmtlbtrlm 3nl)alt nid)t8 _for* betrii wa§ einen aeorfcneten »raucteibetrieb ju (Wten «ttgnrt wate. ©ab unter 9er. 4 gcfteUte »erlangen einer ein- für allemal ab* mgebenben (Scneralbeflarntion (§. 17) fall fiel) nicht auf btt 3ucfer* toffe i'cru'enbcnbcn »rauer befebränfen, fonbern aUen auferlegt wer* en, bic in ihren «Brauereien fteuerpfliebtige «Kaijfurrogate trgcnb einer 2trt tu verwenben beabftebtigen. Stad) §. 15 bc8 gntrourfb ift auch in folrtjen »rauereien für bie einzelnen »ranafte nur bie ©tunbe 'bej «Beginnend ber ®inniaifcbung, nicht aber» nue e8 j. ». ba8 britifche ©efefe erforbert, auch bie ©tunbe ber i *be8 malt gentBt t* ntifebung berSWa(jfurrogate ju bellariren. Söahrenb bierbtircb bem »rauer, melcbcr bie 3eitbauet ber einjclncn Stbfchmttc eine« »rau* vrojefTeä nicht ficher vort)crfeb« bann, eine U'ünfchenSn'erthe; Erleichte- rung hat gewährt werben foüen, erfchicn eS aufberanbcren@eitefureme wirffatne ßanbhabung ber ©teuerfontroUc unetlafilicf), ba& bie »e* börbc unb bet «Keuifionbbcamte jeberjeit barüber mfonmrt fei, ob tu einer »raucrei Surrogate überhaupt oerwenbet werben unb, heiabcn- ben g-aUeß, bei welchem Slbfchnitte bc8 »rauprojcffeS ihre SufefutM ju erfolgen pflegt, ©Ufern 3n’ecfe foll bie in S-17 geforberte ©encrol* Migration bienen, mit ber gleichjeittg bie Stninclbung be8 Slufbcwah* rungSraume« (§. 10) ju verbinben ift, wenn eäjch um bce beabficbtigte »envenbung von 3ucfcr|loffen banbeit ©ie ©teuerbehorbe würbe tn folcbcnt Öalle auf ©runb ber ©encralbeflaration bic ©ceignetheit bc3 StaunteS ju prüfen unb wegen «nlegung ber »uchfühntng übet bic bereits etwa vorhanbenen 3ucteroorräthc baS Stotlfigc ju pcranlaffcn haben. ©ie Stothwenbigfcit beS unter 5 vorerwähnten »erbot? einer Slblaffung ber 3uctcrfloffc in bie »rauflättc vor ber Seit ihrer bc* ftarationSmSSig beabfichtigten »erwenbung ergiebt fiel; int ©teuer* 3ntcrcffe auS betn Umftattbc, baf biefe »erwenbung oft erft viele ©tunben nach »cginn beS ginmaifchungSaftS cintritt, baS »crctt* flehen bet Sucferfloffc in ber Stvifchenjeit aber bequemen Stnreij ju einer thcilivcife früheren »erwenbung unb bcnutäcb fügen grgänjung bet bctlarirtcn Sltcngcn gewähren würbe. gine »efebtänfung eitblich ber »erwenbungbfrtfl bet Sticferfloffe auf bic Seit beS eigentlichen »rauverfahrenS ift beShalb erforbcrlich, weil eS ohne eine ga'tij tiitverhältnifniäfigc «Bcrmehnmg ber »eamten-

fünfte ber ®raucrcitcd^nif auS eine fpätere gufcfcung 8er gueferfroffc Ztoar erfolgen fann, bic gufejung innerhalb ber oorgcfdjlagenen ©rennen aber boS rationellere Verfahren bilbet. gür feltene Bälle etwa ganz abmcicpcnbcr Braumcthobcn, für Welche baS Verbot ber fpätcren 0urrogatoermenbung bennocl) eine fcpäblicpe Einmirftmg auf bie ©ütc beS gabrifatS haben fönnte / Iä£t ber Entmurf (§. 17 am Schlüße) bie ©efrattung oon Ausnahmen 31t. §. 13 entfpriept bem §. 10 (Abfafe 2). V 14 jcooch mit einem bic Unzuläffrgfcit oon Bcbcncrhcbtmgen betreffenben Sufa^c bem §. 11. §. 15 im Äkfcntlicbcn bem §. 13 beS BtutbcSgcfcbeS oont 4. 3uli 1868. gu §. 16. ©er §. 30 beS ©etränfe 0teuergefepcS für baS Königreich 0acpfen 00m 4. ©ejember 1833 läft eine gurüeferftattung ber einmal erlegten ©efäßc nach Bcfinbcn ber 0tcucrbchorbe bannen: ^ ^ ernenn baS Sier im SBrauhaufc unb fo lanac ftch noch auf bem S3ottig beftnbet/ ohne 23crfcbulbung beö Srauer^ fo oällig Der- - borben märe/ ba^ alö ungenic|bar unb auch anberen’gweefen unbrauchbar betrachtet unb mcggclajicn tuerben mu§.chf 3n ireu^en unb ben meijten anberen norbbcutfcbcH 0taatcn fehlte bisher an gcfcfclicpcn SSeflimmungcn über biefe Materie/ in ber *pra£i3 auö SBilligfeiterücffichten in einzelnen wtt ©c» ttchmigung ber i^ontrolbehärbe ^rjlattung eingetrctcitf trenn nttvoeber ba§ bereite rerfteuertc SSraumaterial roe bem ©cbrauch; s* Sö. bitrch Beuern t*crni(htct murbef ober trenn bie angcmclbctc §3raumaifcbe nach Ablauf ber nach bent ©efe^c für bic Sötcbcrabmclbung auläfft- gen Brijt (§. 15 be3 ^nttrurf^) in B^lgc unrorhergefehener/ unrer- mciblicher ^inberniffe gar nicht patte ftattfinben fontten. ©iefc ^5rari§ trill ber Snttrurf im §. 16 gcfcfclich regeln \ auch ihr ent» fprcdienb fchon mit SHücfftcht auf bie 0cptricrigfcit ber 0teuer- ermitteiung bic ©rftattung in allen folcpen fyällcn au§fchlie§en/ tro ba§ fertige SMer burch irgenb einen 3ufaÜ §u ©runbe geht ober unbrauchbar trirb. ©ie gorberung einer ntöglichft fitrjen änmel- bung^frift für ben (5rftattung§anfpruch rechtfertigt ftch bttreh bic 9ioth- trenbigfett fchlcunigcr amtlicher geftftellung beS XhathcftanbcS ror etrraiger SSerbunfclung. §. 18. behält ^roar bie bisherigen gefchlicpcn ©inntaifchungSfiun* ben bei/ gcflattet aber; abtreichcnb ron §. 14 beS ©efefeeS ront 4. 3uli 1868f na^ SSemanbnih ber llmftänbe für 5lu8nabmefälle ©rtreiteritng ber Brift/ trelche (ich in ber §rai;i3 (j. 58. für fchr grofe SSetricbS» anilalten in ben SBintcrmonatcn ein früherer 58egtnn alS um 6ilpr) mehrfach alS S8ebürfni§ gezeigt bat. ©ie 58efchränfung anbererfeite auf bie 2öocpentage ift bisher fchon tpatfächlith geübt unb als eine Berechtigung ber 0teucrbchorbc an« gefepen morbcni meil biefe bic Beamten nicht füglich baju anhalten fann/ an 0onn« unb gefttagen (^inmaifchungen in ben Brauereien ^u über» machen. §. 19 giebt in feinem erften 3lbfa^ bie entfpreebenben Borfchriften in S- 15 beS mehr ermähnten BunbcSgcfcfccS mieber; ber gmeite 51 fah enthält eine fchon bisher im BermaltungSmege gehanbbabte, für Bälle mehrerer GinmaifChungen an bemfelben ^age praftifch bemährte

B?^rcgel. ©er neue britk 5lbfa^ hat bereits im 3ufammenhange mir §§. 10 ff. (^ontrole ber Sucfcrftoffe) Erläuterung gefunben. §. 21 enthalt unter 5Jtr. 1. unb II. bic in ber ßauptjache fchon im allgemeinen Sbcile erläuterten beiben 5luSnahmemllef in benen bie Braujlcucr fünftig in ber Bonn ber BermaplungSftUter foll erhoben merben fbnnen. ES fommen alSbatm bic Slnjeigen brr Brau - Ein- matWungen (§§. 14 unb 15); fclbftrcbenb auch bie in ben §§. 18 bis 20 ausgesprochenen Bcrpflichtungen beS BraucrS fomeit in 5BegfaU r als eS |ich um bic Bcrmenbung oon Biithlenerscugniffcn sunt Brauen hanbclt, mogegen nacl) Br. Hf. eine ctmaige guntaiWunjj anberer B^aljfurrogate (mic 0tärfc; Sucfer; 0prup) bem ©cflarattonS« unb Eontrolocrfahrcn nach ben Borfchriftcn ber §§. 12; 14 unb 17 beS ©efcfcentmurfS auch in bicfcti BäOen unterliegen. -Um feboch bic SBeiterungcn; melche beiben ^heilen auS ber amicfachcn BcftcucrungS* meife ermadbfen fönnen; nach B^oglichfcit jumilbern; ift am 0chluffe nt III. eine Beftimmung getroffen; ba§ Brauer; melche im Uebrigen bie SBahlftcuer entrichten, bie Bcbcnftcucr für bic 0urrogatc nach Ucbcreinfomtncn mit ber-Behorbc in einer Bocrftonalfummc bc« mhlen fättnen. , gu I. mirb hier nachrichtlich bemerft, baf im 3al)*e 1870 tn 51 Icbiglid) preuBifchcn 0täbtcn oon jufammen 677 im Betriebe gerne« jenen Brauereien bic Braumaläfteucr mit 799,610 Sbalerii ober etmaS über 22 pEt. beS ©efammt«Braufteticr«5(uffommcnS im Borbbeutfchcn BunbcSgebicte oon 3,482,774 Xhlrn. im Söegc ber SBahlfieuer ent- richtet morben ift. 3u biefen 0täbten foll, fo lange bort bie SBafyl« ftcuer nach bem ©efefee 00m 30. SBai 1820 bcftcht, auch bie Brauftcucr in bcrfelben B orm forterhoben merben fännen, unb

ftimmungen beS gegenmärtigen ©efe^eS auch-ferncr bic IanbcSgefcfe« liehen Borfchriftcn unb 0trafbcftimmungcn über bic 5Bablfreuet« Entrichtung fomopl bezüglich ber Bcrmal)lung ftcucrpflichtiger Brau« ftoffc innerhalb ber betrettenben 0tabtgebiete, als auch nxaen beS Eingangs folcher bereits rckerma»hlencn 0toffc oon außerhalb, 5lnmen- bung ,ju finbcn bfl&en. ©aneben merben aber abgcfchen oon ber befonberen Bcfrcuerung ber 0urrogatc bic fonfrigen Borfchriftcn beS neuen BcichSgefcfccS aud) in ben mablfreuerpfltcbtigcn 0täbten infomeit in Straft ju treten ha&cn, als bort bisher bic bezüglichen Befrimmungen ber orcuBifchcn BraufrcucrgcfcBe galten. Dbfcbon ber Entmurf bei ber Bemiütgung unter Br. II. beS §. 21 hauptfächlich folche Brauereien im Buge pat, in benen baS Brau- material auf eigenen, burch befonbere Einrichtungen leicht zu übet» machcnben Btalzfchrotmül)lcn bereitet mirb, fo ftnb hoch fchon im all- gemeinen biefer Erläuterungen bic ©rünbe angegeben morben, melche eine allgemeinere Buffung jener Ermächtigung haben münfchenS* loerth crfchcinen laffcn. ©amit aber hieraus nicht eine allzu ungleich* rnäBige BrajiS in ben oerfcpicbenen BunbcSfraaten fiep auSbilbe, ifr im echluBfafce zu ‘I. ber ErlaB oon Bormatiobcfrimmungcn bem BunbeSratbe oorbepalten morben. 3m Uebrigen befepränft baS ©efefc ftch barauf, unter 11. Br. 1 bis 3 biejenigen mefentlichcn fpfriepten ihrem 3ril)alte nach fefrzufcfccn, beren Uebcrnahme feitenS ber Brauer für bie Sulaffung ber leptcren zur BermahlungSfrcucr unter aücn Umfränben uncrlaBHcb crfchcinen unb bereit Ucbcrtretung nach J. 29 Br. 5 beS EntmurfS allemal bie ©efraubationSfrrafe nacl; ftch juhm foll. Unter Br. 4 folgt bann bic Ermächtigung für bic 0tcuer«Ber« maltung, ben Brauern noch anberc, zur befferett^ontroleber 0chro« hingen unb zur Bcrpütung einer miBbräuehliehen BenuBung bet Bbitplen überhaupt für geeignet erachtete Bcrpflichtungcn aufzucrlcgcn, beren BcrleBung alSbatm ber nacpfolgcnbc §.33 zu 7 mit Drbmmg§* ürafc bebropt. 5lrt unb Umfang biefer Bcrpfiicbtungcn merben nach ben örtlichen Umfränben unb ben Btühlcn-Einrichtungcn oerfepieben fein rnüffen unb laffcn fiep fepon bcSpalb nicht füglich im ©efepe feibfr präzifrren. | m sffiefcntlichen bic Borfchriftcn in §. 17 bc& BunoeSgefeBeS oont 4. 3uli 1868 jeboep unter Sßcglaffung ber bort einzeln aufgezäpltcn BcoifronSpfricptcn ber Beamtem melcpe als ©caetv franb blofer BermaltungS«3nfrruftion nid)t in baS ©ckB gehören biirftcn, fotoie unter genauerer §JMjiftrung ber räumliipcn 5ute* bebnung ber BeoifronSbefugniB* ^ , . ©er neu hinzugetretene IcBtc 5lbfaB beS §. 22 pellt ferne matcrtcO neue 5lnforberung an ben Brauer, fonbern foll nur ein BrcuBcn menigfrenS bisher fepon als Bccpt ber 0teuerbepörbe v Slnfprudö genommenes Bcrfapren legaliftrcti. §. 25. läBt bic bisherige Befcpränftmg ber ©tenfrßunben ber nur mit einem Beamten befeBtcn 0tcucrfrcUcn auf bie BortnittagSjeit aW Siegel fallen, maS fepon mit Bürfftcpt auf ben 3ul)alt beS §. 15 bee EntmurfS erforbcrlich erfepien, monaep Brauanmclbungen unb rieptigungen bcrfelben allgemein noch am Ba cp mit tage beS ber Einmaifcpung oorpcrgcpcnbcn XaacS follen erfolgen fönnen. 3u ben §§.27 bis 33. ©ie materiellen 0trafbefrimmunge im Entmurfc meiepen erpcbltcp oon ben bisherigen BraufteuergefcBc ab, inbent ffe im Söefcntlicpen ben ©runbfäBcn folgen, melcpe t biefer Bczicpung bei Bcbaftion beS XX. BbfcpnittS beS BcrcinSzoö gcfcBeS 00m l. 3uli 1869 ntaBgcbcnb gemefen ftnb. ©er Entmurf befeitiat zunäcpfr bie bisherige ^afuifiit, oermöfl beren faft jebe 5lrt ber Ucbertrctung mit befonberem 0trafmaBe 0 bropt mar unb frcUt neben bie ©efraubationSfrrafe (§§. 27 bis o‘- nur eine allgemeine OrbmmgSfrrafc. Er läBt bie 0trafc ber ^otr fiSfation ber Braucretgcrätpe (§.27 beS BunbeSaefcBcS oont4.3H 1868) faßen unb fiept inSbefonberc oon ber BücffaUSfrrafe ber 1 licpen unb bauernben Entziehung beS BccptS zur ferneren BuSitbun beS BraueretgemerbeS ganz ab, meil biefe 0trafart bei ber 5lu füprung frep in ben nuifren gäßen megen iprer fepmeren folgen f

Sottfe^ütig in ber Beilage«

3ckcitte S3eila§ch