1872 / 34 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Berechtigung haben auch btejenigen, welche fiep ebentueH in ber Streiten unb ben folgcnbcn 0cricn betheiligen. 3ebcr 3n^a6er ron 2 Slfticn pöt ben Vorjug, um eine Obli- gation su erhalten, forocit bic 5lii3apl ber au^ugebenben Obligatio- nen reicht. Oie Slftien lauten auf ben 3nl)öbcr. Oie ©cfcpäftö- führung ber ©cfellfcpaft ift einem Vcrwaltungöratpc übertragen, welcher au8 pöchflenö 6 Btitgliebcrn sufammengefefct ift; bie unter cinanber einen Vorft&cr, Bfennigmeifter; Hauptbuchhalter unb 0c- fretär, fowie ben £)trcftor-Vcrnckaüer, wählen. Oer Verwaltung^» ratp fiept unter ber Ueberwacpuitg ron 3 Kommiffären; er macht mit bicfcn bie Verwaltung ber ©efcllfchaft au8. 3ut Btonat Ofto- ber eines jeben 3öprc8 wirb in Slmftcrbam unter Vorftj* eines ber Kontmiffäre bic orbcntliche ©eneralucrfammlung gehalten. Oie Slftionäre werben 2 BSocpen ror bem sur ©encralrer- famnilung beftimmten Sage in ber Viebcrläubifcpcn 0taatSseitung unb in 3 anberen Qeitungcn unb jwar einer tiicberlänbifchen; einer rheinbarcrifchcn unb einer naffauifchcn einbenifen. Oie berseitigen Btitglicbcr beS VcrtraltungSratheS ftnb: 1) 0chiff8ntäf ler SlbrianuS Bruinicr, Vorftjjenbcr unb Oireftor- Vcrwaltcr su Slntflerbam, 2) 3ngenicur 3an ran Btaurif bafclbft/ 3) Ingenieur ©orneliS Outfchoorn bafclbft; 4) Kaufmann 3lnbrieS be Ütocrcr SRicolaaÖ30ott bafelbft. Oie berseitigen Kontmiffäre ftnb: a) 2Bpnanb Kluptcnaar in Slnifierbam, b) OominicuS SlntoniuS 0cbrctlen in ßetben. 5Ule Oofumcntc; welche bie ©efellfcpaft rerbinbett; [ollen unter- fchrieben werben entweber burch bic ©encratocrfatntnlung, ober in ihrem tarnen burch ben Vorftfccnbcn, ein Btitglicb bcS Verwaltung^» ratpcS unb einen ber Komtniffärc, ober fowcit bic Verwaltung unb ben SUnbau ber Beftfeungcit in Stpcinbahern unb Vaffati anbclangt; burch ben Oircftor-Verwalter. Oer Eintrag in bem ©efeQfchaftSrcgiftcr beS SltntS ßlntburg unter ber laufenben 9tr. 21 ift gelöst worben. Himburg/ ben 25. 3önuar 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung.

Saut Slnjcigc rotn 15. Ocsentber r. 3. unb 12. unb 30. 3önuar b. 3* unb Eintrags rotn heutigen Sage ift Ucut WeijetfelO, Xheil- haber ber in ÜRr. 50 bcS Hönbelöregiftetö für ben 9lmt8gericbt8besirf ärepfa eingetragenen ginna (SebrüDcr su Stcpfa auS berjelben auSgefchieben unb werben girma unb ©efepäft ron (Slfan SJJritterfelb su Srepfa, auf welchen biefclbcn mit allen Slftircn nnb Böffwcn übergegangen; als alleinigen 3npöber fortgeführt. Sftarburg, am 2. gebruar 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtpeilung. Kraushaar.

Stuf Sinmclbung, bafj ber in Bcrgifcp-©labbach wohnenbe Kauf- mann 3acob Hantmclrath in fein bafclbft unter ber gtrma: „3acotck 4ckamtneiratb" beftehcnbcS Hanbelögefchäft am 1. gebruar 1872 ben in Bergifcb-©labbach wohnenben Kaufmann gerbinanb BSacpcnborff junior al8 ©cfellfchaftcr aufgenomnten hat; ift btefe ©efcllfchaft, wofür eie ginna: „Hckammclratb K SBadwuborff" angenommen worbett; unb welche m rertreten jeber ber beiben ©efeü- febafter bic Bcfugttifj bat» heute tn oaS hieftge HanbclS- (©efcüfcpaftö-) Ötegifter unter vtx. 1219 eingetragen unb bie unter ckRr. 2047 bcS girmenregifterS eingetragene ginna »3öcob Hötnmclrath* gelöfcht worben. (§oto, ben 5. gebmar 1872. Oer HanbelSgerichtS-0cfretär Söeber.

5luf Bnmelbung ift heute in baS hieftge ^anbelS- (Brofurcn-) Stegijter bei Vr. 424 eingetragen worben; ba£ bte ron bem in ©öln wohnenben Kaufmanne Beter tHaapmann für feine Hanbclörtiebcr- laffung bafelbft unter ber girma: „9cketer SWaatjmann" bem in ©öln wohnenben ©priftian £ckicfc früher erteilte B^öfura er- lofcpen ift. ch£öln, ben 5. gebruar 1872. Oer HönbelSgerichtS 0efretär ch Sßeber.

Stuf ^Inntelbung ift heute in bem hieftgen HanbclS» (girrnen-) SHe- gi^er bei 9ir. 2038 rermerft worben; baf ber Kaufmann SBilheltn C£arl SSeber; früher su Söln; je^t ju Btülpeim am 9ib*tn wohnhaft; feine HanbelSnieberlaffung unter ber girma: ©eber & (Sie." ron Sein nach Btüblbeim am SRhwt »erlegt hat; fobann ift bie oorüehenbe girma unter §tx. 2251 in baffelbe SHegifter eingetragen Worben. (Sollt, ben 5. gebruar 1872. Oer Jpanbel§geticht§»0efretär Söeber.

5luf ^fnmelbung; ba§ ber in €öln wohnenbe Kaufmann Heinrich Scfenroth in fein baielbü unter ber girma: ©efenroth" be- nepenbeS Hanbclsgefchaft am 1. gebruar 1872 ben in Söln wohnen- ben Kaufmann 2Ka^ Heimfoeth alS ©efeüfchafter aufgenommen hat ift biefe ©efeUfcbaft; wofür bie girma: ©efearotb & (Sie." angenommen worben, unb welche §u oertreten jeber ber beiben ©efeH- fchaftet bie Befugnif hat; heute in baS hiefige HanbelS- (©efeUfchaftS-)

Sftcgifter unter 9tr. 1220 eingetragen unb bie unter 9tr. 555 beS girmen- regiftcrS eingetragene girma: »Hop. ©clenroth^ gelöfcht worben. (Söln, oen 5. gebruar 1872. Oer HanbelSgerichtS-0efretär SBeber.

5luf Slnntelbung würbe hewt^ in mtfer ©cnoffcnfcpaftSrcgifter unter 9lr. 9 ber girma „^cbönfieitttr Oarlehu* s (Borfchu^* un*ck ^parfaffensBerein eingetragene ©enoffenfehaft^ in Kolonne 4 folgcnbcr Vermcrt eingetragen: »Ourch Befcpluf ber ©cncral-Verfatnmlung oom 5. 91ooem- ber 1871 würben ber Steterer 3ohann Holfchbacp Ober- höoclS unb ber Slcfercr 3ohann Kölser su 0chönborn an 0tellc ber auSgcfchicbcnen Slcfcreröorcns Blicfhäufer su0tabe unb ßeprer BlaSwcilcr/ früher su ©Ühaufcti; su neuen Vor- ftanbSmitgliebcrn gewählt. SUtenfirdpen, ben 3. gebruar 1872. Königliches KrciSgcricpt. 1. Slbtheilung.

Oie sub 91r. 126 beS BtofurenregifterS in baS hitfilK HanbelS- regiftcr eingetragene; ber grau Btaria gcb. Barsen; Sföittwe oon grans 3af. BicntgcS sn 3Uf/ Sur Vertretung ber girtna Blcntge« bafelbft crtpeilte Brofura ift in golge Slbmelbung beS BrinsipalS heute gelöfcht worben. (Sobieti§, 3. gebruar 1872. Oer 0efrctär beS HanbelSgericptS; Klöppel.

Bacpbem am 24. 3anuar b. 3. bic HanbelSfrau Katharina geb. Söerncr, Söittwe oon ©corg Beine su Soblcns, mit §obe abgegangen, ift in golge Btelbung ber Bcthciligten bic unter 9tr. 640 beS girmcnregiftcrS in baS hieftge HanbelSrcgifter eingetragene girma ©eorg ^ckrine aDBtw. unb bic beren Töchtern, 3ultc Xröter; ge- nannt Beine; unb 3ohanna Beine ertpcilte Beofura heute gc- löfcht worben. OaS oon berfelben betriebene HanbelSgcfchäft ift auf bic Btit- bctl)eiligte, 3ulicXröter; genannt Beine; HaubelSfrau su Soblcns; mit bent SHcchtcr bie girma bcisubchaltcn, übergegangen, Welche su- glcich angcmclbet hotf bah fte oaffelbe unter ber ginna: ,.dckeord dritte aötuck.", beten 0ih (Soblens/ fortbetreibe, unb ift biefe sub Str. 2919 beS girmcnregiftcrS heute etngetragen worben. (gobUnfr ben 3. gebruar 1872. Oec ^efretär beS HunbelSgcricptS, Klöppel grau Katharina, geb. 3ung, SBittwe oon gerbinanb Speichert su ©oblens, hut angcmclbet, baf fte ihre unter ber girma: gr*Mitatitck Reichert bafelbft befteiyenbc Huublung mit allen Slftioen unb B^ffwett, fowie mit bem Dtccbte, bie girma bcisubchaltcn, ben Kauflcutcn Slnton Kräh unb Bernharb Heitger, beibc su ©oblcns wohnhaft, übertragen höbe, welche bicfcn Hebcrtrag accepttrt unb suglelcp angemelbct höben, bah fte baS oon ihnen übernommene ©efchäft in einer oon heute an beftchcnbcn offenen HönbelSgcfellfchaft, unter ber girma: „gerb. Steigert ^adpfolfler", beren 0ijs ©oblcns, unberänbert fortbetreiben unb 3ebec oon ihnen einsein be- rechtigt ift, biefe ©efcllfchaft su oertreten, welche heute sub 9tr. 507 beS ©cfcUfcpaftSrcgifterS in baS HönbelSregiftcr eingetragen, Wogegen bic girtna 2Rr. 2918 beS girmcnregiftcrS gelöfcht worben ift. (Noblen*, ben 3. gebruar 1872. Oer 0efretär beS HönbelSgerichtS, Klöppel. 3n bie unter ber girma ^erfbarb u. 0öbne su Krcusnacp beftepenbe offene HönbelSgcfellfchaft ift am 14. 3önuar b. 3. ber eben» bafelbft wopnenbe Kaufmann 3uliuS ©apn als ©cfellfchaftcr auf- genommen worben, welcher gleichwie bie übrigen ©efcUfcpafter Benebict 0cpct)er, gerbinanb 0cpeper unb grau 0oppie gcb. Htrfcp, Söütwe bon Heinrich 0cpeper, alle Kaufleute su Krcusnacp, cinscln berechtigt ift, biefe ©efcllfchaft su bertreten, waS heute bei ber sub Vr. 8 beS ©cfellfcpaftSrcgiftcrS in baS hieftge HanbelSrcgifter eingetragenen girtna angemerft worben ift. (Sohlen^/ ben 3. gebruar 1872. Oer 0efretär beS HönbelSgerichtS, Klöppel

9luf borfchriftSntähiae Slnntelbung würbe am heutigen Sage bei ?tr. 82 beS HöttbelS- (girmen») StcgifterS beS hteftgen Königlichen HanbclSgericpteS bermerft, bah bic bafelbft eingetragene girma 3opann &tepfckan 0ol)it su ©refelb erlofcpen ift. ^refclb, ben 3. gebruar 1872. Oer HönbelSgerichtS 0cfretär ©nspoff. Oer su ©refelb wopnenbe Kaufmann ©arl ßantberfe hat für baS bon ipnt am 1. b. Bits. Papier errichtete HönbelSgefcpäft bie girnta (£ari Lambert? angenommen, welche auf Slnntelbung bcffclben heute sub 9lr. 1945 beS HöttbelS- (girmen-) DiegifterS beS hieftgen Königl. HönbelSgericptcS eingetragen worben ift. (Srefclb, bett 5. gebruar 1872. Oer HönbelSgerichtS-0efretär ©nSpoff. 5luf borfchriftStnäfige Slnmelbung würbe peilte bei 9tr. 34 beS HanbclS- 0J3rofuren*) SHegifterS beS pieftgen Königl HönbclSgcricpteS, wofelbft bie 0eitenS ber nunmehr aufgelöftcn unb in ßiquibation getretenen HönbelSgcfellfchaft sub lirma Oucrot & (£o. mit betn 0ipe in Dbercaffci bem bafelbft wopnenben Kaufmanttc ©uftab ©ortan ertpcilte Ermächtigung, bie gebaepte ßiquibationSfirma per

784

785

procura su s«chtten, eingetragen ift, bermerft, baf biefe B^ofura er« lofcpen ift. (^refelb, ben 5. gebruar 1872. Oer HönbelSgericptS-0efretär ©nspoff.

baf bie k. Söinterbauer ihrem bei tpr wopnenben 0opne ßubwtg BaSquap B^öfura ertpeilt bat, ihre borerwäpnte girma su s«i(hnen. Saarbrücken, ben 2. gebruar 1872. Oer c. ßanbgeri(|tS-0efretär au.

belS ber Bctbciligten . ^ w ^ a) bet 9tr. 1795, bafj ber Kaufmann griebriep 3luguft Btüder su ©refelb baS bon ipm bafelbft sub firma g. 3i. Bliiller 4s (^o. geführte HönbelSgefcpäft unterm 1. gebruar c. mit allen Slftibcn unb Böfftben fo wie mit betn SRecptc, bie girma beisu- bcbaltcn, auf ben Kaufmann Heinrich bon ber 0epcn, su ©re- fclb wohnhaft, übertragen pat; b) sub 9tr. 1946, baj ber genannte Kaufmann 6chutrid& bon ber 0cpen 3npaber ber girma g. 51* SDHtUer & (So. in ©re- felb ift. (grefelb, ben 5. gebruar 1872. Oer HönbelSgerichtS - 0cfretär ©nSpoff.

Berloofung, 5lmortifatton, von öffentlichen ^a^imii.

ts. f. tn.

©fien, ben 31. 3önuar 1872. Königliches KreiSgericp t. I. Slbtpcilung.

Sluf bie heute erfolgte 5lntnelbung beS su 0t. 3opönn Wohnen- ben Kaufmanns ßubwig Kicfel, ^petlpabcr ber bafelbft unter ber

[397] T5an;\icicr ch|3ribatck3lfttcn«33anf. Oie neuen Oiuibenbenbogen su ben 2lfticn ber Oanstger Bribat-Slfticn-Banf fönnett gegen ©inlieferung ber £alon§, welche mit einem numerifcp georbneten Verseicpniffe begleitet fein müffen, in unferm ©omtoir tn ©ntpfang genommen werben. Oen autftpävtigen gnpabem bon Slftien ift eS geftattet, ipre mit einem boppelten numerifcp georbneten Berseicpniffe begleiteten XalonS bis sunt 15. Btärs er. m ©erlitt bei serm fiouiö £)abib SJleper, * Breslau bei bem ch3dblefif§nt Bau f* 33 er ein, ? Königsberg bei ber ^öninbberger BereinS*BanF, » Stettin, Bofen, Blogbeburg, ©bin unb ©örlid bei ben bortigen 9ckrioatsBanten geacn Ouittung niebersulcgen, gegen beren SRücfgabe fte bie betreffenben Oibibenbenbogen bom 2. Slprtl er. fojtcnfrei in ©ntpfang nehmen fönnen. 9cacp biefetn Scitpunfte erfolgt bie SluSlicferung nur in Oanjig. Oanjiqer iptit)at«5lfticnck©anf. ädckpttlchr. Staffle.

ab

]396]

SRr. 105 beS hieftgen HönbelS- (©efe(lfcpaftS-) StcgifterS eingetragene ©efcllfchaft gelöfcht, unb ber ßubwig Kiefjcl alS nunmehriger aUcini» er 3npabcr ber girnta „©ebriibe* Äie#ei" sub 9tr. 689 beS irmcnregifterS bermerft worben. ^aarbril^en, ben 31. 3önuar 1872. Oer c. ßanbgericptS-0efretär Bau. 3luf beSfaüfige Slttmelbung bom heutigen ^age würbe in baS

würbe * unter ^r.^^beS Hanbeiö- (Brofuren-) SRegifterS bermerft,

2öir machen hiermit befannt, baf* auf bie sur 0ubffription auf- crlegtcn 800,000 Xplr. Slftien beS Vfticn=Vau ? Vereins Koenigftöbt 10,621,000 Ü^plr. angcmclbet worben ftnb, weSpalb folgcnbe Sftebuftion erfolgen tttti^: Slntnelbungen bis sur H ö ^ e bon 1000 Xpltn. werben boll, Slnmelbungen bon 1200 bis 25,000 Xpltn. mit 8 p©t. beS geseiepneten Betrages minbeftenS jeboep mit 1000 SpIrn.» 3lnmelbungen über 25,000 Xplrn. mit 5 p©t. beS geseicb- neten Betrages minbeftenS mit 2000 Xplrn. bcrücf- fieptigt. §rcw§ifchc ©oben * Krebit* Slftien«©anf. Sadpmann. 0dpwcbcr. Sehnuum.

PROSPEKT. I V . j . Woelilert’s Maschinenbau - Anstalt Eisengiesserel, Aktien-Geiellschaft.

Unter den Grossindnstrien Berlins hat keine in den letzten Jahrzehnten einen mächtigeren Aufschwung genommen, als der Maschinenbau. # , . . __ _ . Dieser Aufschwung zeigt sich weniger in der vermehrten Zahl der Etablissements, als in dem Wachsthum der vor- hkndenen, von denen einige einen kolossalen Umfang erreicht haben, den immer noch zu vergrössern die täglich gesteigert« Nachfrage fordert , __ . . , , Es ist allgemein anerkannt, dass gerade anf diesem Gebiete und bei so grossen Unternehmungen der Betrieb duron eine Gesellschaft ebenso wünschensworth als vortheilhaft ist, besonders wenn die Geschäftsführung in bewährten Händen bleibt und reiche Mittel die Erweiterung den Bedürfnissen der Zeit gemäss, gestatten. Diese Erwägungen haben die Unterzeichneten veranlasst, eines der grössten hiesigen Etablissements, die F. Woeblert’sche Maschinenbau-Anstalt

und Eisengiesserel

hierselbst zu erwerben.