1872 / 35 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

befivitten werben, bajj bic StaatSregierung bei bet Rufaabe von Refervatred)ten nur tu Uebereinftimmung mit bet ßan» bcSvcrtretung Vorgehen werbe; aber tro^bem fei ber Sicffcbe Antrag im ©anjett für bie Regierung unannehmbar, weil er feber Klarheit in SBcjug auf ba§ Materielle ber ganzen {frage entbehre. Rad) lebhafter Debatte würbe ber Vermittlung?» antrag Sief? mit 79 gegen 16 Stimmen abgelehnt, bage» gen bie von ber ^omntiffton bezüglich be? Defterlcn’fchcn An- träge? vorgefchlaaene motivirte Xagc^orbnung mit 60 gegen f i Stimmen unb fobann au? bem Sicffchen Einträge ber affu? über (Einbringung be§ Miniftexveiaiitivortlicbfeit?» qcfe|e? mit 80 gegeit 9 Stimmen gleichfalls angenommen. 0er KommifftonSantrag lautet: »0tc Kammer wolle in Erwägung: 1) baf ber königlichen Rc» gierung baS Rcdjt jujteht, Slbfiimmungcn im VunbcSratfye im Sinne bcS äbfehn. 1 unb 2 bc§ Rrt. 78 ber Rcid&Svcrfafjiing ohne Suflim- mung ber ßanbeövcrtrchmg vorjunehmen; 2) ba£ vermöge ber für Söürttcmbcrg vcrbinblichcn kraft ber SKcichSverfaffung bureb eine bet» artige Slbftimmung auch eine Vcftimmung ber ßanbcSvcrfaffung .nicht verlebt werben fann, über ben Eintrag bcS 310g. Dcftcrlen unb ©enoffen sur Sage8» orbnung überjugehen.« £ckcffcn. 0armftabt, 8. {yebruar. 0a? am 7. au?» gegebene ©ro^h cr So^lid6e Regierungsblatt Rr. 6 enthält u. 31.: Verorbnung, bie 3luSführung ber Militärfonvention vojn 13. 3uni 1871 betr. {yemer folgenbc kabinetSorbre: Sin ba§ kriegS*Mtnifterium. t 3ch beftimme, baf? bic ©rof herzoglichen/ nicht in ben Verbanb ber königlich Grcujüfchcn Slrmee eingetretenen Offt^ierc unb Militär» beamten in Genjton, ju ihrer Vcrheiratbung einer ©cnehmigung McincrfeitS, fowie überhaupt eine? befonberen militärifchcn konfenfeS fernerhin nicht bebürfen. ©armftabt, ben 29. 3anuar 1872. ß u b W i g. ^acftfcn=30ßcimnr^tfcnnc^* Sßeimar, 8. fyebruar. 3n ber heutigen Si|ung beS ßanbtagS beantwortete ber ©eheime Staats »Rath von ©rofj eine frühere 3uterpellation bahin, ba§ Seitens beS VunbeSrathcS ein ©cfe| über baS VcreinSwefen nicht vorlicgc, unb ba§ cS nach Slrtficht ber Re» gierung nicht angemeffen fei, bem ßanbtage Mitteilungen über ben allerbingS vorlicgenben Entwurf eines fP r e§0efe|eS ju machen, ba baburch eine freie Verathung unb Veftimnumg im Rei^Srathe beeinträchtigt werbe; eine anbere 3utcrpellation über Vau ber (Eifenbahnftrccfe ©era=3öeimar würbe bahin beantwortet, bafü am 4. unb 5. Februar ein neuer günftigerer Vertrag alS ber frühere abgefdbloflen worben fei, ber bem ßanb»ch tag bentnächfl vorgclegt werben folle. 0er ßanbtag trat barauf in bic Debatte über bic geftem erwähnte ^Petition über Ruf» hebung ber 0iätcnloftgfeit ber RcicbStagS=3lbgcorbnetcn. ©otha, 6. Februar. §cute ftarb hie* rer vormalS -Jperzoglidb anhalbbernburgifche Söirflichc ©cbeimeRath unb Staat?=Minifter a.0. VMlbelm von Vraun; berfeibe war am 1. Cftobcr 1790 ju 5:hule bei Ruhla geboren.

iOeflcrrctch^=tln(jarn* Söien, 8. {februar. 0er§aifer tfl geftern, von Vo^cn fommenb, in 3nnSbruc£ angefontmen. 0aö Subfomüe beS VerfaffungSausfcbuffeS hat, wie bie »Reue freie Greffe^ berichtet, feine Verathun» gen über bie galijifche Resolution beenbigt. 0a? (Elaborat enthält, bem genannten Vlattc gufolgc, konjeffionen an ©ali^ien in autonomiftifchem Sinne auf ©runblage eineS kompromiffeS, in welchem baS Minifterium, bie VerfaffungS» Partei unb bie fpolcn übercinftimmcn. ^djtvctv Vcrn, 7.{februar. 0er ©rofie Ratfy tväblte im britten Söahlgange mit 106 von 210 Stimmen ben kan» bibaten ber liberalen, kommanbanten Söiniflorf, zum Mit» gliebc beS RcgierungSratheS.' 3m Rationalrath würben h^ute in Reviftoit beS 3lrt. 28, bie Vertvenbung ber goll»(Erträgniffe betreffenb, bie (Entfchäbigungen einzelner kantone für ben Unterhalt ber 3Upen» Strafen präjiftrt. 0ann würbe vom 9. 15. b. M. Ver» tagung befchloffen. Belgien. Vrüffel L 8.5Un*uar. 0ie königin hat ihre Sßohnung in bem Schblope ßaefen genommen. ch£ie Revräf entantenf am nt er fefete geftem bie SiSfufuon über baS Vubget beS MinijteriumS BeS 3nncrn fort. Rumänien« V u f a r e ft, 8. gebruar. (SB.^.V.) 3nt Senat unb in ber kämmet würbe über mehrere gegen bie Regie* rung gerichtete Singritte unb 3uterpellattoncn Uebergang jur 'XageSorbnung befchlopen. ^ 'Die kamnter hat bie Vorlagen, betretrenb bie Stempel unb Staren, angenommen. 3n ber Sifeung beS Senats erflärte bie Regierung, wie nach SBien berichtet wirb, auf eine 3uterpellation, baS Bic ru»

mänifche ©ifenbahngefellfchaft bie rumänifchen Vahnen burch wen immer auSbauen unb betreiben laffen fonne. 5)er Senat erflärte ftch mit tiefer Mittheilung für sufricbcngeftcllt. u^lant mit St. ^Petersburg, 7. Februar. 0aS ftebentcStüdf ber©efejfammlung enthält u.31. unter Rr. 57 ben Senatsbefehl vom 24. 3an./5. {febr., laut beffen bie 9 weftlichen ©ouvernementS, in welchen bie {friebenSgerichte getrennt von ben allgemeinen ©erichtSinftüutionen eingeführt worben, in folgenber SBeife an bie ©ericptShöfe ju vertheilen finb: bie ©ouvernementS Söilna, kowno unb ©robtto an ben ^Petersburger, bie ©ouvernementS SBitebSf, MinSf unb Mopilew an ben MoSfauer, bie ©ouvernementS kiew, Sßolhpnien unb 3Dobolicn an ben Dbeffaer ©ericptShof; unter Rr. 58 ben (^enatSbcfepl von bemfclbcn %agc, welcher ben 3lüerh. Vefepl vom 7./19. 3anuat publijirt, laut beücn ber §. 1255 beS RefrutirungS»Reglements befeitigt wirb, burch welchen bic 3uben, bie oaS (Eptiftenthum angenommen ober anjunepmen gewünfept haben, von ber Refrutenpfücht befreit werben; unter Rr. o2 ben ScnatSbefepl von bemfelben Xage, welcher baS Ma§ ber 3utmobüicnficuer in ben Stäbten unb {yledfen von 15 ©ouvernementS für baS 3apr 1872 feftfefet. 0cfetvcbctt unb Norwegen* ©hrifUania,3. {febrttar. 0er bem Stört hing vorgelegte Voranfcplag gum Staats* bubget für baS Vubgctfapr vom 1. 3uli 1872 biS gunt 1. 3uli 1873 lautet auf eine ©cfamtnt»3luSgabefummc von 5,270,000 SpcgicS. 0ie (Einnahmen finb in bem Vubgetvorfcplage gu 5,150,000 SpegieS berechnet. ®änematf* kopenpaaen, 6.Februar, ©eflernwürbe im {yolfething baS StaatSbubgct in brittcr Veratpung beenbigt; baffelbc gept jeüt an baSßanbStping. 0aS0efigit ift auf 409,487 Rbl. auficr 1 Million, welche vom RefervcfonbS über ben Vorfcplag beS 5inang=MinifterS pinauS genommen wer» ben foll, rebugirt.

SluS bem Söolff'fcpen Telegraphen-Vürcau. ß o n b o n, Freitag, 9. Februar. »TimeS«' fepreibt: (Englanb pabc feine guftimmung gu bem Sßafpingtoncr Vertrage * niept wiberrufen unb werbe fie nie wiberrufen. 0ic englifcpe Regie» rung fei nach wie vor bereit unb entfcploffen, bei bem Vertrage gu verparren. 0icfelbe fonne unb wolle fiep feboep niept auf einen Streit einlaffen, welchen ber Vertrag gum 3lbfcplug bringen, feineSwegS aber erjl eröffnen Tollte. 0emfclben Vlatte wirb auS fppilaoelphia vom 8. b. tele» grappirt: 0ie amerifanifepe Regierung war ber 3lnficpt, eS fei ben cnglifcpen komntiffarien bei ben llnterpanblungen über ben SVafpingtoner Vertrag Pefannt gewefen, ba® bie SBiebervergütung beS inbireft verurfaepten ScpabcnS bei ben {Jorberungcn Sltne» rifa’S einbegriffen war. 0ie amerifanifepe Regierung acceptire ben Spruch beS ScpiebSgericptS unb pege ben 3öuu|cp , einen vollfommencn 3luSgleicp herbeigufüpren, welcher alle gufünftigen S wiftigfeiten auSfcpücfjc, übrigens werbe fie feinen Tpeil ocr lageWrift gurüefgiepen. ßonbon, {yreitag, 9. Februar, ©inem Telegramm ber »TimeS« auS SVafpinaton vom 8. b. gufolge ift bie atneri» fanifepe Regierung entfcploffen, feinen ber von ihr aufgeftellten 3lnfprücpc gurüefgugiepen, bagegen alles bem ScpiebSgericpt in ©enf anpeimguftellcn.

^unft unb 3ßiffcnf§aft* Verlitt, 9. gebruar. 0ic permanente SluSflcllung beS Vereins berliner künfUer im 3nbuftriegcbäube ift neuerbingS burep eine Slttgapl neuer kunftwerfc bereichert worben. Von aus- wärtigen künfilem ftnb Rofa Vonheur burep ein Tpierftücf, SlnbreaS Slcpcnoacp unb 3fabcp burep Marittebilber, §ernt. kaulbacp (ein Sopn Sßtlp. kaulbacpS) unb StcwenS burep gigurenbilber, ßiej^en-Meper in Müncpcn burep ein 0amenporträt, 0ücfer in 0üffclborf unb Mopn in 0rcSben burep vortreffliepc ßanbfcpaften unb Slbolf Scprö» ber in kariSrupe burep eine ä^ofe, breit bepanbclte Slguarelle ver- treten. Sluep ein alter, bem VelaSgucg gugcfcpricbener, gut gemalter Vorträtfopf ift auSge(tellt. SluS ber grofen Sapl oon Söerfcn piep» ger künftler ftnb peroorgupeben bie betben poctifepctt/ parntonifep ge» Itintntten ßanbfcpaften mit Tpicrftaffage von *paul Mepcrpetnt, fotvic baS grofe, in SßacpSfarben gemalte 0eforationSbilb von Vrofcffor O. VegaS (Scene auS 0ort 3uan), ein anbereS bcforativcS Vilb von Sipaller, Vwfeffor StcffccTS kinberporträt; Sepauf »3öpanneS ber Täufer«, (Epialiva’S ^Scpafftall« unb »^eimfepr«; bic flehten -an» mutpigen ©cttrebilbcr von (Eonrab unb Sprcntraut, Stubienföpfe von kopS unb ^ngclbrccpt, unb ßanbfcpaften von Spangenberg (grofe Slquarellc), (Ep. Jpoguct, ^üugrabt, 0ou^cttc u. 31. ßonoott, 2. gebruar. Seit einigen Tagen tft in ber Sfficftntinftcr» Slbtci über bem ©rabeSir 3vpn ^erfepctS eine Martnortafel mit folgenber 3nfcprift gu fepen: „Johannes Herschel, Guilelmi Herschel natu opere lama filius unicus »coelis exploratis« hic prope Newtonem reqniescit, Generatio et generatio mirabilia Dei narrabunt. Psalm CXLV, 4. 5. Vixit LXXIX annos. obiit undecimo die maji, A. D. MDCCCLXXI.^

I 0rt - Mg!

Bar. i P. L.

ÄbwTemp. Abw v.M.! R. jv*M.

w . , | Allgemeine ma. iHimmelsansicht

8 Constantiu.(341,5

1- *,6

N., massig. bedeckt.

Von f Bis

Mittel

Von

Bis

Mitt

thr'»g. pf. | thr[»(r. pf.

thr'sg.| pf.

*g- !pf.

Sg. |pf.

sg. Ipf.

gr. Gerste

2 9

3j 1

Hafer iziV: Heu Centr.

2 4 i

6

215; ! !

- 20

- ..

L 9 i •i

Stroh Schck.

7(—

8

Erbsen 5 Lit.

9

f

12

Linsen do.

-ho

15

793

Telegraphische Witterisngslieiriclate v. 8. Febru&i.

8 Haparanda 337,7 9 Christians. .342,4 9 Heinosand 337,4 » (Helsingfors 335,4 9 Petersburg 336,2 9 Stockho’m .1337,11 9 jSkudesnäs 338,«| 9 Frederibsk. 9 Helsingör ,j ; 9 | Moskau .. [333, i 6 Memel... .'337,7 +1,2 7 Flensburg. 337,8 Königsbrg .|337,»j+l,5 Danzig ... 337,7^+0,8 Pmbus ... 335,3+0,2 Kieler Haf. 340,3 Cöslin 337,7 +1,8 Wes. Lchtt. 337,«| Wilhelmsh. 336,6: Stettin.... 338,9 +2,1 8 Groningen .338,6 6 Bremen ... 1338,l 8 iHelder.... {338,3; 6 IBerlin .... 337,4 +1,7

9. Februar. !— 3,6! -

2,9 2,2 0,1 3,8 0,5 0,2

SO., schwach. ;bedeckt. SW., massig, bedeckt, Regen. NNO., s. schw. bedeckt. Windstille. bedeckt. 50., schwach, bedeckt. ‘) NW., schwach, bedeckt.*! NNO., schwach, heiter, dunstig. W., schwach. a ) Windstille. 1 ») 5., schwach. bewölkt. SW., schwach, bedeckt. 5 ) Nebel.

-11,8 0,8;+4,6 3,9 N, schwach. 0,2 +3,8 SW., s. schw. 1,7|+Ä» - +3,8 NW., schwach. - Windstille. +2,3 S., schwach.

2.5 4.2 0,8 4,0 4,4 0,1 6.3 6,3 5.6

+1,0

SW., schwach, dichter Nebel.

bedeckt, bedeckt. Nebel. 6 ) neblig, trübe.

Windstille. SW., schwach. (SW., still. ;SW., schwach. SSO., s. schw.

9 iPosen 9 | Münster .. 9 Torgau ... 9 Breslau... 8 Brüssel ... 6 j Colii ...... 9 Wiesbaden 9 Ratibor ... 9 Trier 8 1 Cherbourg 7 Carlsruhe . 8 Paris t St. Mathieu

1,8 +2,2 SW., schwach.

336,s!+2,8— 0,4 +2,2 NW., schwach, heiter.

Nebel, wolkig, trübe. Nebel. ganz bedeckt.

0,3

336,3+1,1 4,8 335,2 +1,1 l,o 333,8 ; +l,8 337,8 336,1+0.6 334,9| 330,6+1,2 331,4 -0,9

337 1 334,7i 338,6! 336,7 i

+4,2 SW., schwach, zieml. heiter. +1,6 W., massig. bedeckt, Nebel. +0,s;SO., schwach, heiter. 6,61 SSW., s. schw. schön. . +2,2 SO., massig. bedeckt. iSO., schwach, bedeckt, Nebel. +3,4:SW., massig, halb heiter. O., schwach. trübe, neblig. 550., schtvach. bedeckt. SW., still. bedeckt, Nebel. 50., schwach, heiter. 7 )* SO., schwach, bedeckt.

4,2 04 0,4 2,41+1,4

9,8 Ü,0 3.0 8.0

1) Nebel. Schnee. *) Max. 1,2. Min. 0,6. Gestern Schnee. 3 ) Gestern Nachmiuag NW. schwach. 4 ) Gestern Nachmittag Wind- stille. Strom S. Strom S. 5 ) Schwacher Regen. ®; Gestern etwas Regen. 7 ) Etwas trübe. kopenpagenf 6- Scbruar. ^tnc auferorbentlicp fepöne unb grofe »tcucrfugel tvuroe pier geftem Slbcnb um 111; Hlfr gegen

\k vetvegte )tcp auferoroenuta) lang am/ ivar o—o ^erunven punuar/ patte erft eine bunfclrotpe unb fplicflicp eine bläuliep rotpe garbc/ verfolgte eine faft porigontalc Vapn unb tpciltc fiep tn ben betben leften Scfunbcn in gtvet glcicp grofe kugeln/ mclcpc in anfebeinenb unbebeutenber (Entfernung von etnanber otcfclbe Ricptung verfolgten. Sc^auf^telc* Sonnabenb, 10. gebruat. 3m Dpernpaufe. (34. Vorftell.) 3effcnba. Ober in 3 Rbtpeüungen von (E. ©epc, mit Tang. Mufif von Spopr. 3effonba: &r. Mallinger. älmagili: Srrl. ßepmann. 0anbau: ßr. griefe. Rabori: &x. &orme^. Trtflan: §err Ve|. Anfang 7 llbr. Mittel-Greife. 3m Scbaufpiclpaufe. (40. RlvVorft.) Viel ßärmen um Ricpt§. ßuflfpiel in 5 Rbtpeüungen naep Spafcfpearc, über- Tefet von Tiecf. Rnfang 7 llpr. M.=Gt- ' ~ rmpaufe. ( )antaftifcpce , Mufit von G- ©ertcl. iabv (EUinor. grl. ki|ing. Ulbert: §crr (E. Müller. Anfang 1 llpr. M.=Gr. 3tn Scpaufpielpaufe. (41. Rb.=Vorft.) 0ie ^arfenfcpule. ^dpaufpicl in 3 Rften von V. (E. Vracpvogel. Rnfang 7 llpr. R.-G*. Saal-Tpcater. R. Vöttcpcr’^ Soiree für inftruftive Unter» Haltung, in brei Rften. Mit tvöcpcntücp gtveintal tvecpfclnbem Programm. Rnfang 7 llpr.

Produhteu« and Waaren-Börse. Berlin 9 9. Februar. Fleischpreise aul dem Schlacht- vieh markt: höchste mittel niedrigste lindvieh pro Centner Schlacht- . ___ gewicht Thlr. 15 Phlr. 9*~"10 Ihlr. Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 17^ * 15» 13» lammel pro 20-23 Kilogramm 6—7 Thlr. Hanchiel matt, halber: im Durchschnitt Mittelpreise, jedoch wurde gute Waare tuch theuer bezahlt.

Berlin, 9.Febmar. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 50 Kil.

312!—

2

22 6

4i 6;— 2 24 9

3|24 2 23; 8 2 20; 3 2 9 9

24 6 7i)5!— 10 11 —113; 3

Kartoff. do. Rindll.500 G. Schweine- fleisch Hammelfl Kalbfleisch Butter 500 G. Eier Mandel

12- 2 6 4 6 5- i 6 4 10- 7|-

15-

3 6 6 6 6 3- 9|—

13 3 5

2 1 6

5 10 5 410

11 7

1 8

Berlin9 9. Februar. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 59 Stück, Schweine 1452Stück, Schafvieh 548Stück. Kälber 857 Stück. Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 10,000 pCt. nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am 2. Febr. 1872 Thlr. 23. 22. ä Thlr, 23. 25.

3. 5. 6. 7. 8.

23. 24. ä 23. 24. ä 23. 21. ä 23. 18. a 23. 17. ä

23. 23 23. 23 23. 23. 26.* 13’

ohne Fass.

Berlin, den 8. Februar 1872. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Berlin9 9. Februar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68—85 Thlr. pr. lOGOKilog nach QuaL weissbunt polu. 79 814 Thlr., pr. April-Mai u. Mai-Juni 79 Thlr. bez., Juni-Juli 794 Thlr. bez. Roggen 54 57 Thlr. gefordert, neuer 55—56VThlr. ab Bahn bez., pr. Februar und Febr.-März 54j;—4—\ Thlr. bez., April-Mai Thlr. bez. u. Br, Mai- Juni 554 - Thlr. Juni - Juli u. Juli-August 56Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 46—61 Thlr. per lOOOKilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr. lOOOKilogr., ostpreuss. 44 45^ Thlr. bez., pomm. 47 48 Thlr. ab Bahn bez, April-Mai 47 bis 464 Tbir. bez., Mai-Juni 474 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 47—49 Thlr. Rüböl loco 284 Thlr., pr. Febr. 28% Thlr. bez., Februar- März 284 Thlr. bez., April-Mai 28^—% Thlr. bez., Mai-Juni 284 Thlr. bez. x Petroleum 13 Thlr., pr. Februar und Februar - März 124 Thlr. Br. 4 I.einöl loco 264 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 10-11 Sgr. bez., pr. Febr. u. Febr.-März 23 Thlr. 11 Sgr, bez., April-Mai 23 Thlr 25 bis 20—23 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 26- 21—24 Sgr. bez., Juni- Juli 24 Thlr. 2 Sgr. bis 23 Thlr. 28 Sgr. bis 24 Thlr. bez., Juli- August 24 Thlr. 4-1-3 Sgr. bez., August-September 2t Thlr. bis 23 Thlr. 27 Sgr. bis 24 Thlr. Weizenmehl No. 0 11% -104 Thlr., No. 0 u. I. 104-94 Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—8% Thlr., No. 0 n. I. 8—74 Thlr., pr. Februar, Febr.-März u. Marz-April 7 Thlr. 29 Sgr. Weizen - Termine matter. Roggen zur Stelle in feiner Waare spärlich am Markt, holte vorkommend feste Preise. Termine waren heute mehr offerirt und mussten sich Abgeber in billigere Gebote fügen. Schluss matt. Hafer loco und Termine in matter Haltung. Rüböl behauptete seinen g estrigen Preisstand leicht. Der Handel blieb ohne Leben. piritus wurde anscheinend in Realisation stark offerirt und selbst nach einem merklichen Preisrückgänge beobachtete der Begehr Reserve. Gek. 10,000 Liter. Breslau 9 9. Februar, Nachm. 1 Uhr 56 Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. 234 Br., 23 Gd. Weizen, weisser 208—2424 Sgr., gelber 208 bis 234 Sgr. Roggen 152-168 Sgr. Gerste 138-154 Sgr. Hafer 130—136 Sgr. pro 200 Zollpfund = 100 Kilogramm. New«¥ork9 8. Februar, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Baumwolle 23|* Mehl 6 D. 80 C. a D. C. Rother Frühjahrs weizen D C. Raff. Petrol, in New - Fork pr. Gallon von 64 Pfd. 224, do. do. in Philadelphia do. 214 Havanna-Zuckei Nc . 12 94. . Fonds- und Actien -Börse. Berlin, 9. Febraar. Die Haltung der Bqrse war, wie wir vorausgesehen, heut wieder fest, aber die erhöhten Course liessen die Kauflust nicht so lebhaft hervortreten, als bei der Baisse. So besonders auf dem Eisenbahn-Aktienmarkt, wo das Geschäft schwerfällig blieb. Fremde Spekulationspapiere waren hoher, Franzosen, Kredit, auch Italiener, und später, wo die Festigkeit noch prägnanter wurde, besonders noch Lombarden belebt. Banken still, zum Theil höher, Darm- städter, Depositenbank, Centralbank für Handel und Industrie lebhaft, Industriepapiere waren nur zum Theil fester; Hen- richshütte und Neuschottland gesucht; Gummifabnk Bolle be- lebt und 14 höher; Hofjäger in regem Verkehr. Inländische und deutsche Fonds und Prioritäten waren still und fest, besonders gut behauptet russische Prioritäten^