1872 / 35 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

bet spairg unb bcr 2/UtflIieber bc§ £aufe§ bet ©enteilten bie ‘Jbvontcbc, welche wie folgt lautet: Steine ßorb« unb fetten! 3W bebiene ntid) bet ©elegenljeit bie mit 3br äBiebenufantnten tritt für bie (Stlebigung 3§rcr rotebtigen «PfliWten gewährt, um ben SluSbrud meinet ©antbarfeit gegen ben Slümäcbtigen für bie SRettung meine« lieben ©ohne«, be« ‘prinjen non SBale«, nu« bet brobcnbfleti ©cfabt unb meinet lebhaften Sr- ' V L'C. ....V ~ ff/« t-t»;,. Sei/» «viAtvt

m erneuern, vr» in w. p w.» •»«✓. tm Einklänge mit dem fluten unb geziemenden ©ebrauep früherer Sage bic empfangene Sßohlthat oon 0eiten ber Nation durch eine SDanfcSfcicr in ber hauptßäbtifcpcn Kathedrale anerfannt werben foll. MeinSBunfd) unb meine Hoffnung acl)t dahin, biefer geier anzuwepnen. (?g find Anwcifungcn crtpcilt worden, für bie Mitglieder bjrr betben Raufer beS Parlaments bie nötige 2lkfouwbation su befepaffen. Die fyrcunbfcpaftSocrßcbcrungcn, bie id) von ben auswärtigen Mächten erhalte, fahren fort, in jeher Beziehung befriedigend 311 fein 3fh brauche wohl faurn zu oerßepern, baß meine Beßrebungen beftanbtg auf bie Erhaltung biefer frcunbfd&aftlid&en Beziehungen gerichtet finb. ©er in mehr als einer SSMtgcacnb noch immer getriebene ©klaocn- banbel fährt fort, bic 2lufmerfßunfeit meiner Acgicrung auf lieh zu liehen. 3n den ©übfec-3nfcln ift bcr Spante bcS brittfepen Aetd)S foeben burd) bie Eonmsion meiner ilntcrthanen mit biefem abfeheu- lichen ganbcl entehrt worben, unb in einer bcr 3nfcln pat btc Er- morbung eines mufterbaften Prälaten neues ßid)t über einige feiner fcbäblid)cn golgen verbreitet. ES .wirb 3hnen ein ©efeßentwurf zu bent Bcbufe oorgelcgt werben, unt bic Aburtpeilung biefer 2lrt pon Bergeben in Außraticn zu erleichtern, unb in anbercr ©cßalt werben Anftrcngungcn gentadff werben, um bie Mittel, gegen baS Hebel jn Wirten, nt vergrößern. . . m ~ - , Srntfcpen meiner Aegterung unb ber Aegterung grankrctcpS haben oerfcpicbcne Meinungsäußerungen betreffs beS in 18nO abgefehloffenen ganbclSocrtrageS ftattgefunben. Söegen .einer Diocr-

geführt. Auf beiben ©eiten ift jcboch einförmig bcr ernfte Sffiunfd) geäußert worben, baß Nichts flattfinbcn foll, um btc Eorbtalttat, bic iwtfcben ben- beiben Nationen fo lange oorperrfchtc, zu fchwächen. ES werben 3hnen bic auf biefc Angelegenheit bezüglichen ©cpriftßücke oor- gelegt werben. £)ie 0chiebSrichter, bic in Berfolg bcS SBafhtngtoncr Vertrages m bem 23ehufe ernannt würben, um gewiffe gorberungen, bic fogc- nannten »Alabama« = gorberungen, zu regeln, hoben in ©enf ihre erftc ©ißung gehalten, Den ©d)iebSrid)tcrn finb oon jeder Partei beS Vertrages Klagefcpriftcn (Cases) borgelcgt worben, Die in bic* fer SBcifc oon ben bereinigten ©täaten unterbreiteten Elaborate ent- halten große gorberungen, bie, wie meincrfeitS erachtet wirb, nicht in ben Bereich ber ©d)icbSrid)tcr gebären. 3# habe ocranlaßt, baß bicferhalb an btc Regierung bcr bereinigten 0taaten eine frcimb- fchaftlicbc Meinungsäußerung gerichtet würbe. Der Dcutfcpc Kaifer hat ben ©cpicbSfprud) in ber ©an 3uan Sßaffergrenze übernommen, unb bic Elaborate ber beiben Armierungen finb 0r. Kaifcrlicpcn Majeßät überreizt worben. Die Kommifßon in Söafbington ift ernannt worben unb hat ihre Arbeiten begonnen. £ckie Bcßimmungcn beS Vertrages, welche bic Einwilligung bcS fana- bifeben Parlaments erforbern, harren auf beffen gufammentritt. 3nbcnt id) mich bäuSlidieti 2(ngelegcnl)eitcn zu wende, habe ich 0ie zu benachrichtigen, baß Krlanb mit fehr wenigen Ausnahmen von ernftlidKti Perbrechen befreit war. Der ganbcl ift in biefem 2heile beS «Bereinigten Königreichs thätig unb bcr gortfepritt ber lanb- Wirthfchaftlichen 3nbuftrie bentcrfenSwertlf 3ch bin auch in bcr ßagc, foweitbiegegenwärtigeEr c - r '" Af *"' lidbcnPcnninbcrung fowi heitSniäßigcr 23erbrcd)er t Meine Herren vom §aitfc bcr ©etneinl w , fommenbe 3ahr finb vorbereitet worben unb werben Jbncn fofort oorge« legt werben 3cb hoffe, 0ic werben biefelben bcnSScrböltniffcn bcS ßanbeS angemeffen finben. ©er ©taub ber ©taatSeinnahmen liefert günftige Anzeichen oon bem 23cbarf an ArbcitSfräften unb bcr allgemeinen ßaae ber 23eoölferung Anzeichen, bie burch eine nicht unbcträd)tliche2lb- nahme beS PauperiSmuS ii)rc Söeftätigung finben. Meine ßorbS unb Herren! 3hrc 2(ufnterffamfeit wirb auf mehrere Maßregeln von anerfanntem nationalen 3ntcreffc gelenft werben. Unter biefett werben ftdck Vorlagen für bie «Berbeffcrung bcS öffent* lidben Unterrichts in ©d)ottlanb, für bic Regelung bcr 23crgtberfS- gefeße, für bic Amcnbirung beS fogenannten ©chenf-KonzcffionSwefenS unb mit 23czttg auf bie oberen ©crichtS* unb Appellhöfe bcfinbeti. 3nSbefonbcrc wirb 3huett fofort eine Vorlage, wcld^e bie Einführung geheimer 2lbftimmungen zum £auptzwccf hat, nebft einer Maßregel mit SBezug auf »coriupt praeuoes« bei Parlamentswahlen oorge- iegt werben. Außer mehreren Maßregeln', betreffs abminiftratiuer «Bcrbeffcrungen für 3rlanb werben glcid)zeitig legislative 23orfd;riften, bafirt auf ben Aapport bcr ©anitätSfommtffton, 3hrcr 23eachtung unterbreitet werben. 3d) bin überzeugt, meine ßorbS unb .Sperren, ©ic werben wic- het 3hrcn wohlbefanntcn gleiß tiefen IcaiSlatorifchcn 2lrbciten, bic in golge bcr zunchmcnbcn 23cbürftiiffc bcr mobcrncti ©efcüfcpaft immer noch 3hrc 2hätigfcit zu erforbern fcheinen, zuwenben. Meiner- fcitS werbe ich fortfahven-, mid) fcwohl auf bic göttlid)cJBorfchung, Wie auf bic ßopalität tncincS 23oIfeS unb auf 3bre Energie unb SÖ3eiSl)cit zu toerlaffcn, behufs Untcrftüßung bcr teftänbiacn Anftrcn- guiigen ber Krone, bie Pflichten beS AcichcS zu erfüllen/ beffen Acd)tc aufrecht zu halten unb beffen Ehre zu oertheibigen.

798

Unter bem SBorfiß 3^ rc rMajeftatberKcjnigtn fanb norgeftern auf OSborne ein Eonfeilftatt, bei bem berMarqutS non Äipon(Praftbent beS ©taatSratpeS), ber Earl non Kimberlety (Minifter für bie Kolonien), 2Si§count ©i)bnen (Oberftfäm- merer) unb §err 23ruce (Minifter beS 3unern) ju= gegen waren. «Bacpbem §err Cbo Sftuffell, 3^er Majegät Sotfcpafter beim ©cutfcpen Aeidpe, fowie ©ir 3^nieS 233eit §ogg alS Mitglieber beS ©epeimen AatpS nereibigt worben, wuroe bie 2:htonrebe für bie Eröffnung beS Parlaments enb- gültig feftgeftcllt. £)cr Prinz unb bie prinzeffin non 233aleS gebenfen am 15. b. ©dploß ©anbringpam zu nerlaffcn, um fidh Zimädhft nach PBinbfor unb non ba nach DSborne zu einem 23efuche ber Königin zu begeben. ch£cket prinz fc|t feine tag* liehen ©ipcizttt'gänge unb 2luSfahrten fort, unb war währenb bcr iefeten im ©tanbe, in Begleitung feiner ©emahlin unb fcincS Abjutanten auSzureiten. Am 5. b. nahm ©e. Kgl. Roheit zum erften Male ^erförtlid^ eine ber ihm iiberfanbten Zahlreichen ©litcfwunfchäbrcffcn entgegen, biefelbe rührte non ber ©ciftlichfeit unb bcr pächterfchaft feiner Bedungen in ©anbringham bcx. Prinz Arthur wirb am 12. b. auS ^eutfchlanb zu= rücfcrwartet. ©egen Enbc nächften Monats werben ber Prinz unb bie Prinzeffin non 2:ecf, unb Enbc bicfeS Monats bie oerwittwete Herzogin non Eantbribge non Oeutfchldnb nach ßonbon zurüdtehren. £)ct franzöftfehe Botfchafter am biefigen §ofe, Herzog non Broglie, ift non BerfaillcS auf feinen Poffen hierher zurücfgefchrt. 'Die offizielle »ßonbon ©azette« enthält einen Er- laß bcS ©chcimcn AathS, welcher ben Erzbifchof non Eanterburt) aufforbert, für bie am 27. gebruar in ber ©t. paulS Käthe- brale auS Anlaß bcr ©enefung bcS Prinzen non SßalcS ftatt- ftnbenbe nationale Danffeier ein Danfgcbet abzufaffen. 3u 9lew-©winbon ftarb am 4. b., 67 3nhte alt, ber britifche ©encral 235. gerguffon Bcatfon. Der Berftorbcne erwarb fich wähtenbck beS KrimfriegeS wefentlichc Berbicnfte burdp bic erfolgreiche Drganifation ber Bafchi = BozufS. BiS furz nor feinem 2obc bcüeibetc er ein wichtiges Komntanbo in 3nbien, unb war nur zur Pflege feiner gcfchwächten ©efunbheit nach Englanb zurüefgetehrt. Eine in Ealcutta cingelaufene Def?cfche beS ©eneralS Bourchier nont 3. bS. melbet, oaß er fich poibot), bem feften piaße ber ßooShai’S, nähere. Er hutte eine ©chlucht i?on 6000 guß ^pöhe überfchrittcn. SKeitere geinbfcligfeiten hätten nicht ftattgefunben, unb er hoffte baS Dorf am folgenbcn Xagc erreichen. 8. gebruar. 3u ber heutigen ©ißung beS Unter* haufeS brachte bie Regierung ben ©efeßentwurf über bie ge- heime Abstimmung ein. Die erfte ßefung rrfolgte ohne Debatte. ^rattfret^. Paris, 7. gebruar. DaS »gournal officieU bringt heute bic Ernennung ber neuen Mini ft er. DaS betreffende Dcfret lautet: AckDcr präßbent ber Aepublif befrettrt, naepbem er ben Minifter- rath angehört: 2lrt. 1. Pictor ßefranc, Mitglieb tcr Aational=Per= Sammlung unb AtferOau- unb ipanbclS-Minißer, an bie ©teile bcS £errn Eaßmir Pcricr, beffen Entlaffung angenommen wirb, zum Minißcr bcS 3uncrn ernannt. 2lrt. 2. Jpcrc bc ©oularb, Mitglitb bcr Aational-Berfammlung, an bie ©teile beS §errn Bieter ßcfranc, ber zum Minißcr beS 3nnern ernannt worben iß, zum 2lderbau= unb §anbclS-Minißcr ernannt.« DaS »gournal ofßcieU enthält noch folgenbe Aote: »©e. Ercellcnz bcr* §err ©vaf Abfckon^i bat am 31. 3anuar in bie §attbc bcS präftbenten ber Aef?ublit bic Briefe nicbergelegt, welche ihn bei ber frunjöftfdhen Dfegierung in bet Eigenfehaft eines BotfchafterS ©r. Maj. beS KaiferS uon Cefterreid), beS Königs oon Böhmen unb bcS ahoftolifchen Königs oon Ungarn beglaubigen.« Daffelbe Blatt veröffentlicht Aachrid)ten au^ Algerien. 3n ber prooinz Algier nähert fich bic mobile Kolonne oon Djalfa Metlili. 3u ber prooinz Eonftantinc hoben fich einige aufftänbifche EhcfS in ben füblichen ©ebirgeit feftgefeßt, wo bie- felben oon ben ^rufpm angegriffen werben foücn. Aew=2)orf, 8. gebruar. (233. i. B.) Die gournale befbrcchen ben ©tanb bcr Alabamafrage. Die »Tri- büne« fpricht fich für gehalten ber amerifanifchen Anfprüche auS unb bemerft, ©roßbritannien fönnc nicht baS Borrcd)t Zuerfannt werben, bie Denffchriftcn beiber Parteien abzufaffen. Die »Abcnbfwft« erflärt, baß ber AuSbruch cincS ernften KonflifteS ganz oußer bem Bereid) ber 2Bahrfcheinlid)feit liege. DaS Blatt empfiehlt ber Regierung, in ber 2lngclcgcnl)cit ein feftcS, lopaleS Bcrpalten zu beobachten, bann werbe Antcrifa gewiß auS ben Berhattblungen mit einem großen moralischen ©iege beroorgehm.

799

AuS Toronto in Eanaba wirb 00m 6. ge- bruar telegraphirt: ^ckDie Regierung oon Manitoba hot eine «Refolution angenommen, welche bie Einmifchttng Dntario’S in ben ©cott’fchm Morb oerbantmt. Der prcmier-Minifter er- Härte, baS Berbrechen fei fein Morb unb SRicl fei ein §elb. Die ©alcrien würben geräumt, weil bie guhörer bem S^ebner Beifall Hatfchten. Der gührer bcr Cppofition ^hat baS Bot= gehen ber Regierung gctabclt unb in bet prooinz hetrfcht bariiber intenfioe Aufregung. Der hiShenge Dircftor beS 23urcauS bcS ^gaufeS bcr 210- georbneteu, ©ehetme Kanzlci-Aath Rappel, zum Purcou-Dircftor tür ben Deutfchcn AeichStog ernannt worben. . anbtaa^ * 51 naelcaenbeiten. Berlin, 9. gebruar. 3 n bcr geftrigen ©ißung beS S aufeS ber Abgeorbneten nahm nach Bertagung ber eneralbiSfuffion über baS ©chttlauffichtSgefeß bcr Präfi- bent beS ©taatS-MinifteriumS, gürft oon BiS mar cf, zu fol- gender perfönlicher Bemerfung baS Pöort: ©er §err AOg. Aeid)cnfperger f)at heute, wie ich mit Bebauern oernommen hohe, meine 2l0wcfcn0cit, währenb er fprach, oermißt. 3ch bin fel)e banfOar für bie Aufnurffamfeit unb möchte gern ocr- hüten, baß er bartn etwa einen Beweis oon minberem 2ßerth finben fönntc, ben ich ouf Anhöntng feiner Acbc legte. 3d) bitte ben Jperrn Abgeorbneten, zu erwägen, baß ich nach meinem ©cfunbhcitSzußanbe feit mehreren 3ohren burd) Kämpfe, an benen er nicht unbeteiligt gcWcfcn iß, einigermaßen in meiner ßcißungSfäbigfeit oerminbert worben bin, unb baß ich nicht bei allen ©elegcnhcitcn, wo mein Dicnß mid) hinführen follte unb wo ich getn fein würbe, zugegen fein fann. gälte ich gewußt, baß ber §crr 2lbg. Aeichcnfpergcr fpred)cn würbe, fo würbe ich ganz gewiß gefommen fein, obfehon ich glaube, baß nach unfercr 23jährigen gcmeinfd)aftlichcn parlamcntarifd)en ibätigfeit bcr §crr 2lbgeorbnete mir fo fchr oiel, waS ich nicht fchon wüßte, heut nid)t mehr fagen fann, unb id) thm auch nid)t. 3ch fann mir lebhaft benfen, waS er gefagt haben wirb hoch muß ich fagen: oon Seit zu Seit höre ich ben gcrrn Abgeorbneten gern. Jch fann baffelbe leiber nicht fagen oon feinem gerrn graftionS- genoffen, ber nach ihm gcfprochcn hot, weil ich bei biefem gerrn eine iu auSgcbilbctc unb burch eine }u gutc©chulc gegangene ©cfchicHich» feit ftnbe, bie AJortc, bn id) und andere gefprodhen hoben, ßcb fo zu- recht zu legen, wie cS’ gerade für feine augenblicklichen gtveefe paßt, und biefe Beifpiclc fo häuft) unb fo ineinander ocrwachfcn ßnb, baß eS wivflich fehwer fein würbe, den einzelnen unter ihnen nachzufpürcn. 3d) erlaube mir hiev nur eine Bermahrung cinzulcgcn gegen bic ©tellung, bic bcr §err Abgeordnete mir, in einem gewißcn ©egenfaß ZU dem monarchifchett Prinzip, zu bem Prinzip ber MajoritätSpcrr» fepaft l)ot geben wollen. 3cb loffc ganz unentfeßieben, wohin biefer Pfeil zielt 1 den ber ^err 2lbgcorbnete fcpoß, aber ich fann ipm mit ooücr Heberzeugung oerßehern, er fällt mad)tloS ab. 3d) habe meine langjährigen proben im Dicnß bcS monarchifcpen Prinzips in Preußen gegeben, dein gerrn 2lbgcorbncten ßept bieS, wie ich hoffe, noch beoor. 2luf eine Erwiberuttg bcS Abgeordneten Dr. PSinbtporft entgegnete der gürft oon BiSmara: 3cp würbe in bic fachliche DiSfufßonjwn Aeucnt eingepen müffen, wenn ich bie Debuftioncn beantworten wollte, bie ber gerr Acbncr mir gegenüber gemacht pat; ich behalte mir baS für ein ander Mal oor und beziehe mich einfach auf bie ßenograppifepen Berichte feiner Aebe unb meiner 2lcußcrungen, um zu fonßatircn, baß er in [einer Aeußerung bie meintgen obfepon id) überzeugt bin, baß er ßc iin ©cbäd)tniß patte doch nicht ganz genau wicbcrgcgcben hat. Die Borlegung beS ©efcßentwnrfS, betreffend die Auf- hebung beS gogbrecptS auf fremdem ©rund und Boden in bent Kurfurftentpum Reffen ^c., leitete ber Miniftcr für bie laut* wirty^aftUcpen Angelegenheiten, 0. ©elcpow, wie folgt ein: Meine Herren! 211S id) oor Kurzem bic Epre hatte, 3hnen einen ©efeßentwurf wegen 2lblöfung ber Acallaßcn in ©cpleSwig-golßcin oorzulcgcn, ba wurde hier oon einer ©eite behauptet: cS wäre wopl angemeffen gewefen, bei biefen Acalablöfungcn aud) gleichzeitig beS 3agbrechtcS auf fremdem' ©rund unb Boden zu gebenfen. Die Ac- gicrung pat eS nid)t für angemeffen cracptcn tönnen, baS ©efeß we- gen Aufhebung beS 3ogbred)tcS auf fremdem ©rund und Boden oon oent ©cpirffale beS allgemeinen 2lblöfungSgefcßeS ber Aeallaßen in ©dplcSwtg-golßein abhängig zu machen, ftc hat baper beit 2ßcg ein- gefchlagen, ein bcfonbcrcS 2lblöfungSgcfcß für baS Joflbrccpt auf fremdem ©rund unb Boden zu entwerfen, unb id) bin heute in ber Sage, auf ©rund 2lllerl)öd)ßcr Ermächtigung oont 5. b. MtS. 3hncn den ©efeßentwurf wegen Aufhebung bcS 3ogbrecptS auf frem- dem ©rund unb Boden in dem Kurfürftentpum geffem ben ehemals ©roßpcrzoglich hcfßfcpett 9anbeStpcilcn unb in den gerzogthümern ©d^lcSwig unb golftciit zur oerfaffungSmäßigm Befchlußnapmc oor- Zulcgcn. DaS Bcbürfniß zu biefer ©tfeßcSporlage liegt darin, baß in allen übrigen 9anbcStl)eilcn bcr Monarchie baS 3agbrccht auf fremdem ©rund und Boden feit langer Sät befeitigt unb baß cS eine Ano- malie fein würbe, cS fortbeßepen zu laßen in fo kleinen ßanbeStheilen, wie bic eben genannten. DaS ©efeß fclbf! geht oon bem ©runbfaße auS, baß ein bc* fiependes Dtcd)t Aiemanbent ohne Entfcpäbigung entzogen werben darf. Die EntfchäMgung, welche bent bisherigen Bcßßct bcr 3chtgb ge- währt werben foll, kann aber niept wopl gclcißct werben oon den- jenigen kleinen ©runbbcßßcrn, bic burd) bicfeS ©efeß baS 3agbrcd)t bekommen werben, weil in allen übrigen ^peilen bcr

oinzen gcfchepcn iß, b. p. ipnen ießt eine Öaß aufzucrlcgcn, bic ihre Aad)barn in den älteren ßanbeStheilen niept getragen haben. Dapcr gept bicfeS ©efeß oon bent ©runbfaße juiS, baß ber ©taat bic Ent«

äbiguttg auf ßcp nimmt. Derfclbe ©rttnbfaß bereits in Aaffau befolgt und leicht burd)gefüprt worben, ©oweit ber giSkttS dabei betpciligt iß, pat er bcrettS auf jede Entfd)äbigung Berzicpt gclcißet; foweit aber Brioatc dabei in Betracht fomnten, pat ber gerr ginanj- Miitißer ftd) bereit erflärt, mit bcr ©taatSkaffe einzutreten. Dicfcr ©cgcnßanb wirb kein erheblicher fein. Die gegenwärtige ©cfcßcSoorlügc fcplägt nun bcnfclbcn 2öcg ein, ber früher, unb zwar mit gutem Erfolge, im gerzogthunt Aaffau zur Ausführung gekommen iß, baS peißt, id) habe für ©cpleSwig-

den Söcrtp bcr 3agb auf bcmfelbcn cingefd)äßt. x DaS bcSfallßge Ta- bleau liegt bent Entwürfe bei. Da ßnb wir zu bem Aefultate ge-

kommen, baß in ©d)lcSmig=golßcin bcr Kapitalwcrtp in fepr großen etwa progektar oon 2©är. bis zu 1 2plr. 10 ©gr. ßcp bewegt. 3n geffen war früper bereit# ein allgemeiner ©aß gc«

^wif(heiträumen,

feßlicp auSgcfprocpcn, bei bent cS fein Bewenden behalten pat. ©ic finden in bent ©efeße noch ferner bie Bcßintnutitg, baß nach Aufhebung bcS auf fremdem ©rund und Boden ein 3agbpolizcigefcß fofort unb gleichzeitig eingcfüprt werben muß, um durch bk Ausübung ber 3^flb ©citenS jedes kleinen ©runb-

bcftßcrS nicht biffolutc Sußänbc bcrbcizufüprcn. ES wirb 3pncn hier oorgefchlagen, baS 3^polizcigcfcß, wcld)cS in den älteren Brooin-

bie Ebrc p'abc, in bic gänbe bcS Apcrrn Bräßbcnten iticberzultäcn, nebft feinen Motiocn und ber Allcrhöchßcit Ermächtigung zur Ein- bringung. 1 2ßaS bic Borbcratpung betrifft, fo wirb cS ßcp empfehlen, biefe auch bcr Agrarfomntifßon zu überweifen, wclcpc baS ©efeß über bie Ablöfuitg bcr Aeallaßen in ©cpleSwig-golßein zu beratpen pat ich meine bie Agrarrommifßon, wcld^e oerßärft worben durch Mitglieder auS ©dßcSwig-golßcin. 3u ber oorgeftrigen (10.) ©ißung beS § er reit- pattfeS beantragte bei Bcratpung beS Entwurfs einer ©rund* bucp-Orbitung ber ©raf Kt;affow dem §.33 die 2Lßorte pin- zuzufügen: *bic Beglaubigung fajtn aud) durch andere zur güprung ciitcS 2lmtSßcgclS befugte öffentliche Beamte erfolgen, wcld)c damit 00m Ziißänbigcn 2lppclIationSgerid)t auSbrücklid) beauftragt ßnb.« Aad) Befürwortung bcS Antrags feitenS beS AntragftellerS nahm darauf baS 2[Sort ber AegicrungS-Komnüffar ©cp! 3uftiz= Aatp Dr. görfter: Die grage, bic gerr ©raf oon Kraffom angeregt pat, and) in bcr Kommifßoit ooUßänbig erwogen worben. Die Kommifßon pat ßcp niept bewogen gefunden, nach biefer Aicptung bic AcgierungS- oorlagc zu anteubiren, unb ich kann nur wüttfdjcn, baß auch tm gopengaufe fclbß ießt baS Amendement keinen Beifall findet. SBcitit gerr ©raf Kraffow ßcp auf Kollegen atiS Acuoorpommcrit berufen pat, fo bin id) zwar in biefent Augenblicke nicht ntepr in der ßage, mid) als Acuoorpomnter barzu ßellcit. 3d) bin aber durch ein 3aprzchcnb Mitglieb bcS AppedationSgericptS ZU ©reifStoalb gewefen. Da pabc id) allerdings die Erfahrung ge- macht, oaß bei einem 2lppcllationSgerid)tS*Bczirt, der nur ffuS* drei KrciSgcricbtS-Bczirtcn beßept, fepr leicpt im ßaufc einiger 3aprc eine fepr untfaffenbe ßlerfonalkenntniß gewonnen wirb, wcld)e allenfalls hinlänglich iß, in Acuoorpomntern eine derartige Bcfugniß bent AppellationSgcricpt zu crtpcilcn, einzelne Bcrfonen, die baS AmtSßcgcl führen, bannt zu betrauen, baß ßc derartige Bekräftigungen auSßcllcn können. Amt frage id) aber bie gerren, wie foll baS 2lppellatioitSgcrid)t in BrcSlau, wie foll baS .^ammergcricht in bcr Mark baS tpun, wo follen tiefe ©erlebte bie nötpige Kcnntniß bcr Berfönlichfeitcn haben, und zwar, wie gerr ©raf oon Kraffow ganz bcfonberS pcroorgepobeit pat, im 3ntereffe ber entlegenen ©egettoen, wo Aicpter und Aotare nur fd)Wcr hinkommen, gerade bapin reid)t bic Kcnntniß ber 2lppclla- tionSgericptc chmt wcnigßen. Darin Itcgt nun bie Unmöglichkeit bcr 2luS* füprung. ES kommt aber noch cm anderes Moment hinzu, waS oiel bedeutender unb wichtiger iß, als bie rclatio mcpr ober weniger leicpt £ u erlangende Kcnntniß oon Bcrfonen. Aäntlicb, eS gar nidpt möglich, cS burdauS ungerecht- fertigt, cS würbe fd)äb:id) fein, wenn man folcben ^erfonen, 'denen bicfeS Bertraucn übertragen wirb, gcßattcn wollte, für bic Müpc ber Beglaubigung irgend iocld)c ©cbüprcn zu erheben, ©ic müßten cS oieintepr aitS freiem Bertraucn tpun, denn wie foll baS kontrölUrt werben, wenn hier unb ba Mißbrauch getrieben Wirb; baS Bcglaubi- flttngSwcfen würbe im inneren ©tauben oerlicren. 3d) glaube, baß Die kommifßon, indem ßc oon bcr AcgicrungS * Borlage fepon abge- wid)cit unb eine Erleichterung für bie gönn ber Anträge gcfdiaffcit pat, einen oiel richtigeren BKg gegangen iß. Die Acgterung patte urfprüngltd) Bedenken, den BZcg zu gegen, ocit bic Kommifßon ge- gangen iß; ßc jeßt nicht in der Gage unb pat feine Bcranlaffung, oett Borfcplägcit ber Kommifßon zu wiberfpreepen. Biel rich- tiger cS, bic ©ad)c auf die Kcnntniß bcS einzelnen ©runbbuepbeamten zu ßcllcn, baß derjenige, bcr den 2lntrag ßcllt, ihn auch gefeprieben pat, baß oon ipm bcr oorgclcgtc Antrag perrüprt Der ©runbbuepbeamte fann bann auS inbioibucllcr Kcnntniß ßcp bi c Ucberjeugung oerfepaffen, hier bin id) ßeper, bcr Mann pat baS ge-