1872 / 35 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

804

Jeber ©läubiger, Welcher nicht in imfemtt AmtSbcBirfc feinen "Söotjnfi^ bat/ muß bei ber Antnelbung feiner gorberung einen am bieflgen Orte Wohnhaften ober B«r 3*rajtS bei un§ berechtigten aus- wärtigen Vcoollmäcbtiqtcn beftellen unb BubenAften anjeigen.^ ©cn* ienigen, welchen cS l)ter an Vefanntfcbaft fehlt/ Werben bie StccbtS» anwalte Xrcff, Socper, Vettr, Dr. (Suno unb Juflisratb ^3etcrö hier m 0ad)Waltern oorgcfcblagcn. SEBittenberg, ben 30 3anuar 1872. königliches kreiSgericbt. ßrrfle Abtheilung. ©er kommiffariuS beS konfurfcS. [402] 0ubbaflation8»*Patent unb Crbiftallabung. Auf ben Eintrag bcS in bem konfurfe ber ©laubiger bcS bteftgen VrenncrcibeflßerS (£rnfl 0d)ulßc, in girma g. 3S. 0cbulße 0obn, bc- ß».cvw ,. r ~ "

2)

, , t , \J , w \rv/**»MIV»W|V4/VU unb £cine’fcbcn Raufern bclegenc/ sub Ar. 132 fataflrirtc VürgcrbauS nebft glügcl* unb 0tallgebäube, Vrcnnereigebätibe mit ooUflänbtgem ©ampfbrcnncrct-Apparate, einer 0cbrotmüblc unb einem geräumigen föicl) ftaUe für kül)e, spferbe unb 0cbwcine, auch bebeutenbem £ofraumc, mehreren Brunnen unb fonftigem Subebör/ unb

(£ine alte 0d)iffSwrange oon (£id)enbolBck ftarf angefault/ 18* lang. 10** ©urebmeffer, geborgen im ©eAcmber 1870 bei ©roßenborf. (£in alter gütlich oerrofleter Anfcr, am 4. SD^drj 1871 bei kuß» fclb geborgen. gwei Gruben troffen oon 10 klaftern/ bereits flarf angefault/ bei fiuß. ßciflemcfl am 20. ©ejember 1870 geborgen. ©in fiefemer halfen/ 30' lang/ 13 unb 12" ftarf/ ge§. Ar. 1792/ am 4. 3anuar bei fl3uß. §cifterncft geborgen. ©ine alte £afd)cnubr, um bic Dficrjeit 1871 in ben ©ünen bei ßeißerneft gefunben 1 Vunb 0cblüjfel/ 6 0tücf oerfepiebener ©röße, ferner 5 0cblüffcl oerfebiebener ©röße , 2 0äcfe , cingeliefert oon ber bieflgen spolijei- oerwaltung am 25. SAai 1871. ©in am 7. 3Aat 1871 bei *)3uß. £eiflcrncfl geborgener alter/ abgc» broebener AatnmpfabO 16* lang/ 8" ©urebmeffer. ©ine eichene alte 0cbiffSplanfc, 32' lang/ 18" breit/ 3" ftarf/ gc» borgen am 14. Juli 1871 bei fl3uß. ^eiftcrncjt. gwei am 13. 0cptcmbcr 1871 bei §5uj*. £eiflcrnefl geborgene fic* ferne 0leeper, 8** lang/ 10" ftarf. ©in am 28. Oftober 1871 bei *puß. §eifterneft geborgener 0lecper, 8£* lang/ J0-" ftarf.

öffentltcb oerfleigert werben unb wirb baju Sermtn auf 0onnabcnb/ ben 2. VtärB b. J., Mittags 12 Uhr/ angefegt/ bu welchem ber konUirS-kurator unb kaufluftige gclaben werben. Wfri)m §. Ke/ b(nm an fc cn oorbeBeidmcten kauf-Dbjcften ©igentbumS-, S^dbcr-, spfanb», lebnrecbtlicbc/ fibeifommiffarifebe ober

, - - 3 U u- 1 ■' ■' ”U* ,, I V, * ,V viv|nvvuf ben fünftigen ©rtoerbern gegenüber/ oerluftig Werben erfannt werben, (teile, ben 3. gebruar 1872. königlich s £rettßifcbeS Amtsgericht. Abteilung I. £. ßefeben/ Dr.

[391] S3 c f a n nl m a cb u n g. 3n ber Sdt oont 3uni 18G9 bis Aooembcr 1871 finb bie in bem naebftebenben 35ei*3eicbnif aufgefübrten / tbeilS gefunbenen / tbeilS ge- ftranbeten ©egenftänbe als b^renloS bei uns cingeliefert refp. als geborgen ängemelbet loorben SS e r g c i cb n i f. ©in im 3uni 1869 bei ©rofjenborf geborgener ©iefbaum mit gerriffenem 0egel. ©in 0tücf ©ifett/ an 50 S3fb. febtoer/ ooit einem alten/ Acrbrocbc- nen 0d^iffSanfer/ geborgen bet kuffelb am 29. 3uli 1869. ©rei ungejeicbnctc fiebtene 9tunbl)ölscr oon 18 28^ Sänge unb 11-14" 0tärfe. ©in mit, VII bejcicbnetcS / 16' langes unb 11" ftarfcS 0tücf SRunbboh. günf ftcbtcnc/ mit einem rotben 0tricb an beiben ©nben gcAeicb- netc ytunbbölBcr / refp. 20* lang/ 11" ftarf/ 21* lang/ 11" ftarf/ 18* lang/ 11" ftarf/ 16* lang/ 11" ftarf/ 16* lang/ 11" ftarf. Stoei bet kuffelb am 2. ©eaember 1869 geborgene fiebtene halfen, refp. 17* lang/ 10" ftarf, ge*. 5fr. 677 - C x 0 —, 18* lang, 10" ftarf, gej. 5fr. 160 C x C —. ©rei am 25. ©cBcmbcr 1869 bei kattoenbrueb unb kanoett ge- borgene, oierfantige S3alfen, ungejeiebnet, 2 baoon 32* lang, 13" 1 ftarr, ber britte 34* lang, 18" ftarr. ©in am 25. ©ejember 1869 bei ©blapan geborgener, oierfanti- acr SSalfen, ungejeiebnet, 30* lang, 14** ftarf. ftolgenbe im April 1870 Btoifcben kuffelb unb §J3ub. ^eifterneft geborgene ©egenftänbe: 1 alte 0ä)iffSplanfc, 1 altes 0cbiffSfteuer, 1 alter giintcnfolbcn, 1 0cbtffSplanfe, 1 0tücf altes SJfctall, 4 alte 0cbtffSplanfen/ 3 0tücf alte S3ooemoangcn, alte 0chiffSfegel(appen. ©ine im 3uli 1870 bei kujjfelb geborgene 0cbiffSplanfe uttb ein « altcS 0d)iffSfteuer mit 3 cifernen §afen, bei fpu^. ^ciftcrneft eben« faÖS im 3uli 1870 geborgen. 3met bei Xupabcl im ©cAcmbcr 1870 geborgene, ungejeiebnete ÜRunbbölscr oon 40* unb 47* ßängc unb 12 refp. 10** ©urebmeffer. ©vi Btoifcben ©rofenborf unb Xupabcl im 3anuar 1870 ange- triebene halfen, rooran noch 3 0tücfc oon refp. 12,9 tmb 4 gufj Sänge oorbanben. ©ine hölzerne kreppe mit 4 0tufen, gefunben am ©ftfeejtranbe 3U kuffelb am 18. iDftober 1870. ©in 0tücf fiefern OfunbbplB/ ohne gcicbcn, 40 * lang, 12 " ©tircb- meffer, bei ©rofenborf am 10. ©CBcmber 1870 geborgen. ©in 0tücf fiefern OfunbbolB/ ungc^eicbnet/ 46* lang, 14** ©ureb- meffer/ geborgen am 10. ©cBentber 1870 bei ©epnotoa. ©in 0d)tffSboot/ 11V kiellänge, 5* Breite, mit 2 0ijjbänfen, 2 eifernen Stingen unb ca. 2 klaftent ftangleinc, erbaut oon fiefern £oIb, \oci§, grau unb rotb tnitDelfarbc angcftricben, Btoifcben kuffelb unb ^eifterneft am 15. ©ejember 1870 geborgen. ©in eiferner 0lccper, ohne Sieben, 8* lang, 12" breit unb 10** ftarf/'bei ^eifterneft am 29. ©eBember 1870 geborgen. ©in bei ©epnovoa am 27. ©CBcmber lb70 geborgener 0lceper, lang, 11 *' breit unb 11" ftarf, gcB. P. 6. Q. N. 13.

in beut auf oeit 13» SOtai er., SBotmittag^ fO 1U)V, anberaumten Termine anBuntelben, toibrigenfaHS fte mit benfelben unter Auferlegung eines etoigen 0tillfcbtocigcnS präflubirt unb bic ©egenftänbe ben ginbern refp. ben Artnenfaffen ber gunborte unb bem ftiSfuS merben Bugefprocben merben. intbig, ben 2. ftebruar 1872. königliche krciSgericbtS-kommiffton. [398] fBorlabuttg. ©ie ©befrau beS ^ifdblermriftct6 Sptife, Augufte, geb. koebler au 23erlin, bat gegen ihren Bulefct { n 0dbmalentbin bei ©rcifenberg t. fJ3onun. wohnhaft gemefenen ©bemann, beffen Aufenthalt unbefannt ift, wegen böSlicpcr Serlaffung auf ©befötibun* gcflagt. gur SSeantwortung biefer klage ift ein Termin auf ben Wal b- 3*, SSoriftiftaM Uftr, in ttnfcrm ©cricbtSlofal hier, oor bem kreiSgcricbtS-Aatb £ccf an» beraumt, bu welchem ber SSerflagte unter ber SSerwarnung oorgclabcn wirb, baft bei feinem Ausbleiben bie oon ber klägertn behaupteten Sbatfacben in contumaciam für Biigeftanben erachtet unb bie rest- lichen SwlOen bemgemäf werben erfannt werben. ©reifenberß i* ben 30. 3anuar 1872.

i \

TniglicbeS kreiSgericbt. t Äbtbcilung. [3841J ©biftal-©itation. ©ie Amalie/ oerelfticbte 0d)uhma(bfrmiifler SDSafcbef, geb. geiS* berg ja 5tieber*©llgut6/ pat gegen ihren ©b«nann, ben 0(Submacbtt» metjtet OSwalb Ißafcbtf/ julej^t in ©reughurg wohnhaft, weil er fiS oon ihr *or länger all 2 3ahr»n entfernt unb jle feinen jej^igm Auf- enthalt nicht erfahren bat, wegen böslicher SBcrlaffwtg auf 0cheibung gcflagt. gut ^Beantwortung bet klage haben wir einen Termin auf ben 13. 2Rärj 1872/ SBormittagö 10 Uhr, oor bem Jpmn Ärcilrichter St«mp#lbt hier im ^ermtn#Btmmer 5tr. 4 anberaumt, w#tu ber SSerflagte mit ber Söartiung oorgclabcn Wirb, bah Im ftaü feine! Ausbleibens angenommen werben wirb, er ge» flehe biejenigen Xhatfachen b«, welch* BUp* S3chweife bcS ©cbeibungö» grunbeS angegeben finb. ©S fleht frem SSerflagten jeboeb frei, anflait bu erfdjetnen, oor ober in bmt Termine eine fdbrlftlichc klagebeantwortung etnBttretcbm, welche aber oon einem SftecbtSamoalt untchrseic|net fein muß. ©reuBburg/ ben 47. Aooember 1871. königliSeS kreiSgericbt. I. Abteilung. [403] ©biftallabung. ©er am 12. Januar 1788 bu Drb geborene ©eaett, 0obit bcS 0attlerS ©aSpar Jofepb ©egen bafclbfl, foH als 0olbat im Jahre 1812 mit ber Armee nach Diufjlcfnb gezogen fein, ©a feitbem über beffen Seben unb §ob feine kunbe Burfidgcfommcn ift, fo wirb berfelbc bcBicbungSweifc beffen SeibcSerben auf Antrag ber rtäd)fielt SSerwanbtcn aufgeforbert, tm Termin ben 33* April 0* J v Wors ßeit« O Xibv, oor bent unterBeicbnetcn ©cricbt bu erfebeinen, wibrt- gcnfallS er für tobt erflärt unb Verfügung über fein SSennögcn ocr» anlaßt werben wirb. Alle weitere Verfügungen werben bureb Anfcblag am ©ericbtS» brett oeröffentlicbt werben. Jpanaii, ben 25. Januar 1872. königliches kreiSgericbt. £ckcrf§teSckette ^cfanntmat^uitö^* [407] Sa«? fceS Serlitics- ^laffctiOcrctuo. ©ic Herren 3lftionärc ber Vanf bcS berliner kaffcnoercinS Werben in ©emäßbeit beS §. 47 ber 0tatuten bu ber auf Wittwod), beit *4* §fbvuar ©♦, 5iacftmittag§ tt^r^ in unferem Vcwifgcbättbe, Cbcrwallflraße Ar. 3, anberaumten (Beneraloetfammlutiß ^ierbureb cittgclabcn. äScrlitt, ben 3. Januar 1872. ©er öerttmltMiöSrati) ber aSanf ^ ^erlitter kaffettoereiu^«. W argcliaiier, Vorftßcnbcr.

giceite SSeitage

805 Stocite Beilage jum ©cutfdjcn SM^tnjetgeE unb Sbniglicb «pteupifcficn •M2 35. Sttitag ben 9. gebtuar.

Anjetget. 1872.

ßeffentliebet Attjeigcr,

®terfbriefc unb Unterfuch^uttgös®achäbem

©er unterm 11. Oftober o. J. gegen Augufl Ziffer ich auS AÜenborf/ kreis kirebbain, erlaffene 0tecfbrief wirb bterburch als er- ledigt Burücfgewgen. §anau/ ben 6. ftebruar 1872. ©er 0taatSanwalt. J. V.: 0 p orte ber. Am 22. o. SA. ftnb in einem fprioatbaufe m ©elnbaufen geflob- len worben: 1) eine Vrocb« oon mattgolbner ©cbleife, auf welcher ein knöpf mit ^Brillanten tn ©allerieeinfaffung fleh befinbet, bcftc^cnb auS einem V% kt. febweren Wittclflein, welcher mit 12 tletnen brillanten im ©ewiepte oon 1*/,, kt. farmofirt ift; bie SBrocbc, im fficrtbe oon 1400—1500 ftl., war in einem blauen 0ammetetuiS auf- bewahrt. 2) eine ©iamantbroebe mit grüner ©mailleumgebung uno einem Vouquet blauer Aofetten in ber SD'titte, 300 ftl. wertb. 3) oier f^warse Aertnclfnöpfcbcn, je 2 unb 2 bureb ein ®olbfläbd)en an einanber gefettet, auf benen ein golbncS 6terncben fleh befinbet. ©ringen- ber Verbacbtber Xbaterfcbaft liegt oor gegen einen gewiffen ©Ouarb Jetitpierre fauch-5etnrich Subwig s ]3etitpicrre genannt),auS iouoct tn ber franBöftfcben 0cbwcii. ©erfelbc, welcher auS einer guten ftamilic flammen foH, feine 33a perfeft beutfeb fpridht, bat in ben leßt Crtenberg unb Vübingcn, in 0tocfl)eim, , r badck, Tübingen unb SEöolf (in ber ©roßb- b*ff- fProoinB Dberbeffen) bald als kneebt, halb als ^agelöbncr, ©ifenbabnarbeiter unb bergL gearbeitet. Jdb crfudje um ftabnoung nach bem Verbäcbtigen unb leoentucü ftcflnabme beffelben, Vefcblagnabme ber gefloblcnen 0achen, ifowie fofortige ^Benachrichtigung anher, wenn tbunlicb per Telegraph, ©ignalemcnt bcS fl3etitpierre: Alter etwa 30 Jahre, große/ babei mmerfeßte 0tatur, bunfleS^aar, bunfle Augenbrauen, braune Augen, bunfelblonber Voübart , frifche ©eflcbtSfarbe. SBabrfcbeinlicbe klet- bung: bunfelfarbiger Stocf mit ^afeben an ben Außenfeiten, bunfel- farbtge VucfSfinbofe, bunfle/ oom offen flebenbe SBefle, fyoä) hinauf igcbcnoc 0tiefeln, etwas fptß Bulaufenbc fPclBmüße, brauner lieber- s Wurf, Acgenfdnrm ober 0tocf mit weißem ©riffe. §anau, ben 16. ftebruar 1872. ©er 0taatS-Anwalt. J. V. 0porleder. §aitckelSj Sleftiftet* £anbelS-9tegifler beS königL 0tabtgerichtS ju SBetlin. Jn unfer ©efeUfhaftSregifler ifl eingetragen: Col. 1. Saufenbe Ar. 3587. Col. 2. girma der ©efcüfcbaft: „aSörftns^anbeXösSöeireln^ Col. 3. 8iß ber ©efellfcbaft: Verlin. Col. 4. AecbiSoerbältniffe ber ©efellfcbaft. ©ie ©efellfcbaft tfl eine Aftiengcfellfcbaft. ©aS notariell Oer» lautbarte 0tatut oom 30. Januar 1872 mit bem notariellen Aadbtrage oom 3. gebruar 1872 befinbet fleh in beglaubigter gorm Vlatt 3 bis 26 deS VeÜagebanbeS Ar. 244 Bum ©e» fellfchaftSrcgifler. ©egenflanb beS Unternehmens ifl ber ^Betrieb unb bie Ver ?u.( . Oft t rfv «ft S #1

mittclung oon Vanf» unb Vörfengefdjäftcn. Auch ifl ber ©rwerb oon ©runbflüden bu eigenem Vebarf, fowie oon be» flebcnbcn ©ejehäften unb Unternehmungen geflattet. (j. 2.) ©te ©auer bcS Unternehmens ifl auf beflimmte geit nicht befchränft. (J. 9.) ©aS ©runbfapital oon ©rei SAtHionen BcrfdOt in fünfBcbn ^aufenb 0tücf Aftien 4 200 £hl*-/ welche auf ben Jnbabcr lauten. (§§. 5. 10.) ©ie öffentlichen SÖefanntmachungen ber ©efeUfdjaft erfolgen burch: 1) bie ^Berliner S3örfen»3eitung, 2) bie Vofflf^e geitung, 3) bie Aattonal-geitung, 4) ben berliner l8örfcn»©ourier/ 5) bie berliner Vanf- unb §anbelS»geitung. (§. 4.) ©eneraloerfammlungcn beruft ber AufflchtSratb minbeflenS 14 Sage oor bem anberaumten Sermin burch bie ©efeUfchaftS- blätter. (SS. 28. 30.) SBefanntmachungcn bcS AufflcbtÖratbS rnüffen bie AamcnS« unterfdbrift bcS Vorflßenben ober feines 0teHoertreterS ober eines SAitglicbeS unter ben Sßortcn »ber AufflchtSratb beS SBörfen-^anbelS«Vereins« tragen. (§. 17.) ©er Vorflanb beflebt auS einem ober mehreren SAitgliebem. (S- 12.)

un ^ Urfunben beS Vor- L a r n ^frmn^^ Ji? m'^*un fle mit bänbrn^ m nti• u r tcr ^i§ nct ftnb unb bie eigen- b?r ft |ß°rflanbSmitgliebeS ober .. rr^tglieber beS VorflanocS oder eines ber VorflanbS» SÄm SaS. fl5?) WfUtiflcn ° bet cnblicb IW ©en Vorflano bilbet:

bruar 0eite 39.) &erXitt, ben 5. gebruar 1872. königliches 0tabtgericbt. Abtbeilung für ©ioilfachen.

Vej)l, 0efretär.

^anbelS-Acgtfler beS köntgL 0tabtgericbtS bu Verlin. ««ImM&ÄfWSSS' nl 2682 Br« fiaugmamt Oermcrft fleht, ifl b*ute eingetragen: ? h n i L?i Ctcr 5crmann Sangmann ifl auS ber ßflnbtlggcftnMaft auScefd&tcben. ®er bi«l)mge flommanbitifl Söoron Lbuorb L'on Ocijö fc|t bflS ^aitoclSaefcbäft untet utiüeranbettct Sttma fort. Scrglciclic 3tr. 6660 bcS mnluntcgiftrtb Ccmnad)ft ift unfer Ö'trmcnregiftrr 9fr. 6660 bic fvinna Br« Sangmann & ®o« a J 3 J ,e r (t !,3 n ^ abcr ber ^ aron ^buarb Subwig oon CcbS hier Qeßi^cS ©efchaftSlofal: Aeue gricbricbSflr. 24) beute eingetragen

gemer ifl unfer

ifler Ar. 6661 bie girma:

»trfdiberg

unb als beren Jnbaber ber kaüfmann karl ßirfdbberg hier (ießigeS ©efchaftSlofal: Alte 0chönbaufcrflr. 32) beute eingetragen worden. ©ie bieflge Aftiengcfellfcbaft in girma: Snteraatiotiale ^anbeXSgeftUfdhaft (©cfeUfcbaftSrcgifler Ar. 3457) bat bem Otto ©raabe bu königSberg t. §r. koüeftioprofura in ber Art erteilt, baß er Bur geiebnung ber

worben. ©elöfcbt ifl:

girmenregifler Ar. 5964 bie girma: 3Ö# Leprenbt« §rofurenregtflet Ar. 1566 bie ^3rofura beS Otto §aafe für biefe girma. genter ifl gclßfcbt: girmenregifler Ar. 2919 bie girma: &6car §§amberget. Berlin, ben 6. gebruar 1872. königli^eS 0tabtgericbt. Abtbeilung für ©ioilfacben. Jn unfer ©efcHfcbaftSrcgijler ifl unter Ar. 53, wofelbfl bie girma »0alBbanblung ©ae^aefe/ ^irfdh bi (Sotitp.« oermerft fleht, gol- gcnbeS eingetragen: ©ie ©efellfcbaft ifl mit bem 1. Januar 1872 bureb Ablauf ber ){/. «/«*» V«nf/4i. ft/» VMrtl*. AItf/»nf.Äft «tt«S Kilt S ( oom _ fljletttel/ ben 30. Januar 1872. königliches kreiSgericbt, fianbelS» uno 0cbiffabrtS-©eputation. keßler. Jn unfer girmenregifler ifl sub Ar. 27 bic girma: „Xtataoif 3agiel§fi" in ©oflpn unb als beren Jnbaber ber kaüfmann Subwif JagielSft in ©oftpn Bufolge Verfügung oom 3. gebruar 1872 am felbigcn äage emgetragen worben. ©oft^tt/ ben 3. gebruar 1872. königliche kreiSgcricbtS-©cputation. Jn unfer ©cfellfchaftSrcgiflcr ift Ar. 878 bie oon a) bem kaüfmann 0alo Sßoblaucr, b) ber oerebclicbten kaüfmann Söwit, ganni, geb. SBoblauer,* beibe am 4. Januar 1872 bicr unter ber girma 0chilick si^onlauer errichtete offene ^anbclSgcfcllfcbaft beut eingetragen Worben. §Bre§lais, ben 2. gebruar 1872. königltcheS 0tabtgericht. Abtbeilung 1.