1872 / 35 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

806

3ufolge Verfügung oom 31. 3amiar 1872 tftunter Ar. 64 unfereS ©efeßfcpaftSrcgiftcrS die fimtbelSgcfeßfcbaft §8cift et 23ie* cetii su Aeumüplc bet Brinfenbor], kreis ßicgntp, mit bem Bemctfen eingetragen worden, dah bie ©efeßfepaft am 1. Januar 1872 begonnen “)at unb bie ©efeßfepafter ber Kaufmann iperrmann Sßeijt auS Jarcpwifc unb ber Kaufmann Auguft Bicccns auS Aeumüple bet fcinfenborf ftnb. Sifftttl^/ ben 31. 3anuar 1872. königliches kreiSgericpt. L Abtpeilung.

königliches kreiSgericpt su ßalle a* 3n unfer girmenregifter ift unter Ar. 607 golgenbeS oermerft: Besetcpnung be§ girmeninpaberS: ber jjabrifant Beter Aouocl su £aHe a. Crt ber Aieberlaffung: £aße a. ©., Besetcpnung ber girma: 9iou*el* eingetragen sufolge Berfügung oom 1. gebruar 1872 am felbt- gen Sage. königliches kreiSgericpt su &aüt a* 0* ©ie ©eitenS beS gabrifanten Beter Aouoel au §aße a. ©. als alleiniger Jnpaber beS sub Ar. 607 beS ^ieftgen girmenregifterS ein- getragenen, _ , 90* dtonwl (ju £aße a. ©.) flrmirten pieftgen gabrif- ic. ©efepäfts bem ür. Otto ©oefce su £aße a. ©. ertbeilte Brofura ift im ^iepgen Brofurenregijter unter Ar. 96 laut Verfügung oom 1. gebruar 1872 am felbigen Sage eingetragen. königliches kreiSgericbt su a* 0* 3n unfer girmenregifter ift unter Dir. 608 golgenbcS oermerft: Beaeicpnung beS girmeninpaberS: ber ©epupwaaren-gabrifant granj Jofcpp SCRergcnicb su §aßc, Ort ber Dliebcrlaffung: £aße a. @.f Bea'eicpnuna ber girma: Eingetragen sufolge Verfügung oom 1. gebruar 1872 am felbigen Sage. königliches kreiSgericbt su ©äße a* 0* ©ie ©eitenS beS kaufmann ©ntil Julius Auguft guncfctl su ßaHc a. ©. als alleiniger Jnpaber beS sub Ar. 473 beS ^iepgen girmenregifterS eingetragenen/ titU juttefe (su §alle a. ©.)

flrmirten ^icpgcit AgenturgcfcpaftS bem kaufmann Sari Bruno Aicparb ©cbmibt su £aße a. ©. orr “““~ ifl u: - n ‘Profurenregifter unter Ar. 97 am felbigen Sage eingetragen.

ccm j\au|umuu vtuw. suiuhv w ertbeilte §rofura ift im ^iefigen Btofurenregiflcr unter Ar. 97 laut Verfügung oom 1. gebruar 1872

königliches kreiSgericbt su §atte a* 0* 3n unfer ©cfcßfcpaftSrcgifter ift unter Sir. 209 golgenbeS oer- merft: girma ber ©efcllfcpaft: 31* ©dtulpe ch*? (£o*, ©ifc ber ©efellfcbaft: §aQe a. ©./ AecptSoerpättnlffe ber ® efcllfcpaft: bie ©efellfcbaft ift eine kommanbitgefeUfcbaft/ ber kaufmann Auguft Spcobor ©cpulpe su £aße ©. ift pcrfönlicp paftenber ©efellfcbafter. ©ingetragen sufolge Verfügung oom 1. gebruar 1872 am felbi- gen Sage. . Jnt ©cfcßfcpaftSrcgifter beS untcrscicbncten kreiSgericbtS ift sub Sir. i3 bei ber girma: ,,0cfcafper ’Betpge uitb (£omp*" su SöolmirSleben folgenbc ©intragung bewirft. Col. 4. AccptSocrpältniffc ber ©efellfcbaft: AuS ber girma ftnb feit bem 1. Juli 1871 auSgefcbieben: ©ie Söittwe beS kaufmannS Jorban/ Silbertine ßaurette, geb. Bcpricfc au SAagbcburg. ©et kaufmann Sllbert Söilbcfm 3orban bafelbft. £)er kaufmann (früher Oefoitam) ©uftab SUbert 3orban bafelbft. ^Der kaufmann Stöbert ©uftab Jotban bafelbft. ^Der kaufmann Otto £erman 3orban su §eine. §Der Ocfonom SBaltber Üticbarb Jorban su Söefterbüuferbof. ©er ©utSbeftfcer ©arl ©ebaeber su SBolntirSleben. ©ie ©befrau beS kaufmannS §aaget/ Jba Sßilbelmine geb. SBetbgc su ©tettin. ©ic ©befrau beS gabrifbeft^erS Julius Stufdjc/ SPaulinc 5lnna geb. SBctbge su ©tgerSleben. ©er Ocfonont Dticbarb grtebrieb 2§etbge su SBanslebcn. ©agegen ift am 1. 3uli 1871 in bie ©efellfcbaft eingetreten: ©er gabrifbefifcer Gilbert ©ebaeper su SöolmirSleben. rv i » C * - P! ^ ! 1 rvr. . jt. f. . ff C Jf.

3ur Sßertretung ber girma ftnb mit SluSfcbluf ber übrigen Ufcbafter nur berechtigt: )er gabrifbeft^cr Sllbert ©ebaebet su SßolmirSlebem * r* i " —— - » r m - ^ m

©er gabrifbefij^cr ©arl 3lbolpb Jorban bafelbft. ©ingetrageu sufolge Verfügung oom 29. Januar am 30. Ja- nuar 1872. 3§amleben, 30. Janttar 1872. königliches kreiSgericbt. L 5lbtbeilung.

Sufolge Verfügung Oom 6. gebruar 1872 ift am felbigen Sage in unfer girmenregifter unter Sir. 594 eingetragen morben: E irma: %* Ärauff/ rt ber Slieberlajfung: §cibe/ Jnbaber: 53apierfabrtfant griebrieb Sraugott kraufe in §eibc. 3ben 5. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt. ©rfte Slbtbeilung. Jm biepgen ßanbelSrcgifter ift beute eingetragen: Sluf Fol. 168 sur girma 3- finberS K 0o^tt in ^UbeSbelm: Ad rubr. 4. SlecbtSoerbältniffe: girma ift im konfurfe unb liquibirt. Ad rubr. 8. ßiquibator: konfurSfurator ObergericbtS 5ln- toalt öarl ©ötting in £ilbeSbeim. Ad rubr. 9. ©rlöfcben ber girma: ©ic girma ift alS folcbe erlofcben unb toirb nur noch als ßiquibationSfirma ge* Seicbnet.

baf

2luf Fol. 294jur girma:

rtrma erlofcben fei. I I ck76.

^raitbeö in ^ilbeSbeintj

. uf Fol. 5V E irma: &* rt ber Slicbcrlaffung: §ilbcSbeim/ Jnbaber: kaufmann unb ©elifateffenbänbler ©rnft ©eorg Hermann ©prenael in JpilbcSbeim. Äilbe«bam, ben 5. gebruar 187*2. königlich ffrcujHfcbeS Amtsgericht. 5lbtbeilung 5. Sei ber unter §lr. 1 unfcreS SHegtüerS eingetragenen ©enoffen- febaft unter ber girma 3fc*hck& w ** Äonf»inuereiti in Jferlobn ift sufolge Verfügung oom 29. b. 2fttS. oermerft morben/ bah ber §Bor- ftanb für baS ©efcbüftSjabr oom 1. 5luguP 1871 bis 1. Sluguft 1872 auS folgcnben «Pcrfonen beftebt: gerbinanb SPlöllmann I. ©ireftor/ griebrieb Hermann JperberS II. » ©arl ^leufelb IP. » SBilbclm SBiebdbauS/ ßeinricb köllmann/ Johannes 9toh; mnricb 2)ti^aeli/ riebridb ©ommereifen/ ieinticb ßubemig/ jtepban ©ülberg; 8) ©arl ©prengcr/ 9) Söilbclm ©orftmann/ 10) ©arl Jenneffen/ II) ©uftao ©unefer/ 12) Heinrich ©cbulte. ©teßoertreter: 1) Söilbdm ©tenner/ 2) Heinrich £ckoffmamt/ ckeinricb Dtcnhing/ )iebri5 ßülter/ )einricb ©ramer/ Mcbricb 3ftng/ »ermann Stump / ;. ©^öneiS/ »cinricb ^Örcbiger f lugujt Sßeffel/ ^einrtcb gifdber f »ermann SBacb. ©obatan' ift in ber aufierorbcntltcben ©eneraloerfammlung oom 21. Januar 1872 befcploffcn morben/ ben §. I ber ©tatuten mie folgt anbetn: Unter ber girma: Jferlobner konfutnoercin/ ©ingetragene ©enoffenfepap/ bestoccft ber herein/ gute unb billige ßebenSbeburfniffe ansufepaffen. ©ingetragen sufolge Verfügung oom 29. b. 2HtS. am 31. Ja- nuar 1872. 3fertot)tt, ben 29. Januar 1872. königliches kreiSgericbt.

kaufmann Jacob ßtibmig Jammer junior bapter/ als girma- :/ bie girma 3«cob ßuOtptg Jammer jun. mtt bem

Jn baS ^icPflc ^anbclS- (girmen-) Slegificr ift beute unter Sir. 20 für ben f Jnbaber i 5tieberlaffungSorte ßaaSppe eingetragen. Saa&pfee, ben 3. gebruar 1872. königliche kreiSgericbtS - ©eputation. Sufolge Verfügung oom 1. gebruar 1872 ift auf Sfmeige oom 31. Januar b. 3. btc feit bem 1. Januar b. J. m ßangenfelbolb ge- grünbctc offene ipanbeISgefellfcbaft unter ber girma (SebrüDer ©lauberg unb als bereit Jnpaber bic §anbelSlcute SBarudb ©lauberg unb ©i* mon ©laubcra oon ßangenfelbolb/ oon benen jeber berechtigt ift/ bic girma su geiepnen/ unter bem heutigen Sage in baS ^anbelSrcgifter etngetragen morben. §attau/ ben 3. gebruar 1872. kömgltcpcS kreiSgericbt. ^Ibtbeilung I. königliches kreiSgericbt au 0oep. ©ie unter Dir. 22 beS ©efettfcbaftSregifterS eingetragene girma: f ietatattiti H 0imitettft^eii* ber kaufleute Julius ßermanni unb ermann ©onnenfcpcin ift gclöfcpt am 2. gebruar 1872. ch©cp io eff er/ ©efretar.

807

königliches kreiSgericbt su 0oep* Jn unfer girmenregifter ift unter Sir. 212 bic girma Jp. ©onticnfd)cin unb als beren Jnpaber ber kaufmann ^ermann ©onnenfepein su ©oeft am 2. gebruar 1872 eingetragen. ©cploefjet/ ©efretar. ©ie unter Sir. 1 beS girmenregifterS eingetragene girma §* 2&wmnr

beS kauJmannS Heinrich Sßenning su ©oeft/ ift gelöfcbt am 1. ge«

bruar

©cploeffer/ ©efretär.

©ie unter Sir. 4 beS girmenregifterS eingetragene girma ^iefenbrotf beS kaufmannS SDlajimilian fpiefenbroef pierfelbfi/ ift gelöfcpt am 1. gebruar 1872. ©cploeffer / ©efretür. ©ie für ben kaufmann ©aoib Storbpcim su Sßerl unfer Sir. 70 beS girmenregifterS eingetragene girma ©* 0frrbl)ctm ift erlofcben. ©cploeffer/ ©efretar. ©orft/ ben 2. gebruar 1872. königliches kreiSgericbt.

[386]

Setfaufc, 2§crpa4)ttttt(jen, 0itbmifpotiett zc*

ckckoHoUcrftiuf in 3Rchmbebtifg. gum Söerfauf beS bem piefigen königli^en ©omgomnafto ge- . n/ in ber beften ©egenb ber ©tabt bclegenen ^aufeS/ SSrette äßeg" Sir. 207/ oon circa 1742 aguf} ©runb- unb SSobcnflacpe/ haben paben mir einen ßisitationStermin auf ben 26. gebruar c. f ormittagS 11 Upt/

in unferm ©ihungSfaale oor bem ©epartementS-Slatlb ©epeimen 9te« gierungS Slatp Dr. ©cpuls unb bem Juftitiar unferS kollcgii/ kon- jlftorial-fKatb SHüling anberaumt/ roosu kaufluftige eingelaben toerben. ©ie kauf- unb ßigitationSbebingungen unb Sa^e ftnb in unferer Slegiftratur / Ober - ^präftbialgebaube am gürftemoall parterre beim fProoinsial-©cpul*©efretär koch einsufeben uno toerben gegen ©rfiat- tung ber kopialien Slbfcprifttn baoon ertpeilt. ülladöebura, ben 5. gebruar 1872. &5ttiftU§eö ^v0oiu§ials0cpul-&oHeöium* [M.i34] 5i m £)tcnfiac|, ben 20. gebruar fommen im SBUTfcpen ©aftpofe in 33lirom oonSPlorgenSlOUpr ab/ auS ben Dberförftereien SPliroto unb äöefenberg circa 1800 liefern 93au* unb ©d»neibeck ^oljcr unb 20 23udf»en Sur SSerfteigerung. (182/11.) Seharenberg. R. Hahn. [405] 0ubitttffton auf btc ^ortö II.—VI. bei @tra§burg. ©ie Äerheifd&affuitö he« SDlaterial* au« ^falgbntg uith heit p«FaiifchJckett SBrücpett loirb ©egenftanb einer befonberen ©ub- miffon/ an toelcper fkp bte konfortten betpeiltgen fönnen/ melcpen gortS in Polge ihrer Offerten am 12. er. gugefatlen ftnb. ßeöterc ftnb baraitf bin absugcbcn ; baf burep Anlage einer SScrbinbungSbapn alle 2)laterialicn birett au ben SBauftellen gefepafft toerben fönnen. gür bie fpäter erfolgenbc ©ubtniffton auf bte Ausbeutung ?3^lS“ buraS K.f fotote bie eoent. Anlage ber Slingbapn gelten feinerlci ©in- Wranfunaen/ aufer bem Slacptoeife guter Attefte ©eitenS ber SBe* pörben/ für toelcpe bie Unternehmer ^Bauten auSgefüprt paben. 0tra#bura/ ben 7. gebruar 1872. £?aifttUd)e - - *——■—■— ^crlopfunö, 5lntorttfatton, u* f* itn pon öffentlichen fyapieten* [387]

[404] Obcrlauft^cr (Sifertbapn 5 ©cfcöfc^aft. (^oljlfuTt’ftalfenberfl.) ®ie 3n%abct bet von mt« übte Me ©oUjaM«nfle« auf stttfere Priorität« * 0tammaftlcit auSgeffcüten 3nterim«* fdbeine toerben bieburefj itt jleiuttni# gefegt/ ha# hie ^tt«ck frrtiguttg her 0tücfe rollenhet ift/ unh ha# hiefelben »fhfi Coupon« unh ©loihenhenbngen uott tiun an aearit ®in* reiebuttg her 3nterim«fciieine hei hem berliner Sßantvertin, ©orotpeenftr* 0lr»Ä in S8erlitt, umgetaufept toerben fönnen» fHu^lanh/ hen gebruar ©ie ©ireftion» [M. 135] 5 proA. ^Berliner 0torbbapn ? ©tamm^ ^riorit. Aftien. 2öit machen hiermit befannt/ bah auf bie am 30. unb 31. 0. SK. bei uns sur ©ttbffription aufgelegten Splr. 2/000/000 5% ^Berliner Slorbhahn-©tamm-fPriorit. Aftien Splr. 18/355,800 burch 11/569 |3crfoncn gescichnet toorben ftnb. ©ie Stcpartition ift in golge beffen tote folgt fcjtgefefct. ©S erhalten bie 3cicpncr oon 1,200 bis 3,000 Splr. je brei Aftien, 9 5,000 » je oicr bo.

(gölttsSRinbetter ^ifenbaptt. ©te 4prosentigen ©öln SDlinbener 53rioritätS Obligationen IV. ©miffton Lit. A. Ar. 5576 a 100 Splr. tft angeblich oemieptet morben. Auf ben Antrag beS ©igentpümerS berfelben unb mit SSesug auf §. 9 beS AÜcrpöÄften fprioilegiumS oom 26. Juli 1855 (©ef.-©. 1855, ©. 569 ff.) forbern toir ben ettoaigen Jnpaber ber genannten Obligation pierourep auf, biefelbe an unS auöjulicfcrn ober feine Stedpte baran geltenb au machen, mibrigenfaflS toir bie SPlortiflsirung berfelben bem pieftgen königlichen ßanbgcricpte beantragen unb, fobatb biefe erfolgt fein toirb, bem ©igentpümer eine neue Obligation als ©rfat für bie mortifisirte auSferttgen merben. (Sölit/ ben 6. gebruar 1872. ©ie ©ireftiPtt*

9 *

3.200 5.200 10,200

9 9

uw» 152,000

9 9

l e f 1 J«f'

ünf ct68

bo. bo.

toelche in unferem SSurcau gegen AuShanbigung ber 3^4«RttgSfdbeine unb 3aplung beS SöetragcS, sunt ©ourfe oon 79^p©t. susüglicp 5p©t ginfen oom 1. Januar d. 3. ab, in ben Sagen oom 15.bi829.ftebruacb.3./ Siorm.lO—lUpr, (a. 207/2)

gebruar b. 3-, in ©mpfang genommen merben fönnen. S5erltn, ben 8. gebruar 1872. ^Berliner S3anf. 2Btr bringen hiermit tut öffentlichen kenntnih, bah eS unS in golge ber jtattgefunbenen bebeutenben Ueberscicpnung auf bie hei unS am 30. unb 31. 0. 2AtS. sur ©ubffription aufgelegt getoefenen Splr. 2/000,000 5% SBerliner 9torbbapn-©tamm-?5riorit. Aftien niept möglid) getoefen ift, auS biefer ©ummc 3cicpnungen oon 200 bis 1000 Splr., bie oon 8,835 ^erfonen angcmelbet toorben fmb, mit befriedigen su fönnen. SBtr paben bagegen, um biefe Anmelbungm toenigftenS einiger- mähen beftiebiacn su fönnen, mit ben SöctpcUigten ber SBerlmer Aorbbapn ein Abfommen getroffen, toelcpeS es unS ermöglicht, auS bem fernertoeiten ©tamm-^3rioritätS-Aftienbeftanb auf alle geidpnun* gen oon 200 bis 1000 Splr. je eine 5pros. berliner Slorbbapn- 0tamm-f|3riotitatS-Aftie de 200 Splr. su bem ©ubffription§-©ourfe oon 79% pC£t. nebft 5p©t. Stufen oom 1. 3anuar b. J. ab anbicten Su fönnen. ©ie ©ntfeheibung hierüber pat ©eitenS ber Jntcreffenten, tuelcpe baoon noch befonberS benachrichtigt toerben, in ben Sagen Dom 10. big 20. b. ®U0. unb bie Abnahme ber ©tücfe ebenfalls in ber Seit Dom 15. big 29. b. SÖttS. bei ben betreffenben 3eicbnungSftellen su erfolgen. Berlin, den 8. gebruar 1872. 23erltner Sauf. Scrf4cktefccne Sefantttma^uttsen. [392] Scfanntmacbuna- ©er epemalige piehge Bürgermeifter SÄicpaet Corfjmautt pat in feinem Sejtamcnte d. a. B^^ttm, ben 10. Juli 1753, ein ßeaat oon 1000 Splrn. su einem 0ti^eithium auSgefeJt unb beftimmt, bah bic jährlichen 3iufen baoon sum Betrage oon 50 Splrn. allcseit: 1) einem feiner Bcrtoanbtcn, ber auf ber Unioerjität fbubirt, refp. 3 unb 5 Japre, ober, toenn ein folcpct nicht oorpanben, 2) einem ©opne oon feiner BcrtoanMfcpaft, ber su einer 53rofefjton ober einem §anbtoerf fepreitet, auf ein Japr, ober 3) einer Sochter auS feiner Bcrmanbtfcpaft, toenn biefelbe peiratp et, ebenfalls auf ein Japr. SBenn oon tiefen aßen aber Aiemanb oorpanben: 4) benjenigen auS beS ©tifterS ©pefrauen, SAarie ©orotpee geb. ©trauepf Bertoanbtfcpaft, toelcpe auf einer Unioerfttät ben ©tu- bien obliegen. ©nbli§, toenn auch folcpe nidbt oorpanben: 5) ben ftubirenben ©öpnen piefigct ©eiftlicpen, unb in beren ©r- manaelung 6) ben ftubirenben ©öpnen piejiger Bürger auf brei Japre, unh enbltcp 7) bem pieftgen ©ottcSfaften anpeim fallen foßen. gür baS oerfloffenc Japr 1871 pat fiep feine

§crfon gcmelbet, meSpalb wir nach Borfcprift beS unS über bic Ber- leipung biefer 3infen ertpeilten AegulatiocS oom 4. Auauft 1834 aßt biejenigen, welche nach Borjtcpenbcm auf biefe 3tu)cn für 1871 einen Anfprudp su paben glauben, hiermit aufforbern, fl* bei unS binnen 4 BSocpen, längftenS aber bis sum 11. 2AärA er. fcpriftlicp su mel- ben unb gehörig su leaitimiren, wibrigcnfalfs biefe Smfen bem pie- ftgen ©ottcSfaften sugefproepen toerben müffen. Prettin bei Soraau, am 5. gebruar 1872. © et SÖlaflifirat als (ToUator het Sodpmamt’föpen ©tiftmia«