1872 / 36 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

808

[M. 136] 3n golgc XobeSfallcS bietet fiep hier flute ©elegenpeit aut SJlieberlaffung für einen üRedjtS«5lntoalt unb 9?0tar. £ckit Stabt bat über 5000 unb ber SBejirf ber bieftfltn KreiSgericptS-Kominiffwn etnftpüeflicp bet Stabt übet 10,000 Ein- wohner. (a 202/11.) ‘iangermünbe, ben 6. gebruar 1872. ®cr gg?aflifirat [33i] S3n!ante öürgermetjlerfieüe. 55tc ^tefifle Bürgermeiftcr(iel}e ift burep ben Xob bc§ Ober- BürgermeiflerS SBönbepoff aut önberweiten Befefcung erlebtat wor- ben. 2)tit berfelben i(t ein fefteS ©epalt non 1500 £plr. verbunben. Oualiftsirte Bewerber werben aufgeforbert, ipre Reibungen bin- nen 4 SBodbcn bem mit Einleitung ber Neuwahl beauftragten unter- aeiepneten Beigcorbncten einaureiepen. «Pflberborn, ben 30. 3anuat 1872. ©er ^Beigeordnete: hantelt.

[399]

Ojtyreufjifd[cke 6übba^n.

BetriebS-Einnapme pro 3^nuar 1872. fßerfonenverfepr 13,148 §plr. ©üterverfepr 43,202 » Ejtraorbinaria 994 » Aacp vorläufiger geftfteHung aufammen 57,444 2p Ir. 3m 3«nuar 1871 Definitiv 50,853 * 3m 3ch*nuar 1872 nupr' 6,591 äp(r. Königsberg, ben 6. 30««« 1872. ©ie ©trrftion. Bom 1. April c. ab ftnbcn im bieffeitigen ßofal- verfepr für ben Transport non 0als aller Art bei Aufgabe in Söagcnlabungen non minbeftcnS 100 Etrn. bie graeptfäfce beS SpeaialtarifS für ben Transport non Kartoffeln ic. (0cite 141 beS ßofaltarifS) Anwen» bung unb tritt ber bisherige 0pejialtarif für 0aU in cken vorbcacicpneten Ouantitäten (0cite 119 beS ßofaltarifS) mit 1 genannten £age aufjer Kraft. Berlin, ben 7. gebruar 1872. Königliche 55ireftion ber ^ieberfcbleftfd^-S^ürfifd^en Eifenbapn.

em

[M.i33] SBcfantitmad&uitg. ©a? biefige ©ÜrgCtmCtjlcr * 2imt/ mit Weltbem ein jährliches ©epalt non 500 spätem unb eine perfönlitpe Zulage non 100 Spalcrn nerbunben ift» foll, ba bie AmtSperiobe mtt bem 29. Auguft er. abläuft, Wieber befejft werben. (183/2.) Bewerber wollen ipre BMbungenunterBeifügung ber BefäptgungS- aeugniffe big jum 29. gebruar er. an unfern Borfteper, Kaufmann hülfen, einfenben. Bemerft wirb, baf ber au Sßäplenbe ein Nebenamt ober Btanbat, inSbefonbere auep eine Anftellung bei Korporationen ober öffentlichen ©efcllfcpaften, opne ©enepmigung ber 0tabtnerorbneten ni^t über- nehmen barf. Örtern, ben 5. ftebruar 1872. @tabit)embnetem

1

[M. 137] 23efchpäftigung für gmwliben. Bteprcre folibe 3nvaliben, welcpe im 0tanbe ftnb, gufreifen au mad^en, finben Gelegenheit r burep -haujtren mit einem aHentpalben gangbaren unb nur auf btefem SBege au bcfonimenben Artifel, in gana 55cutfcplanb ©efepäfte au maepen. ßufttragenbe wollen ftdp wenben an gabtilant güfdpet in 3l§fclb bei Jpeiibronn a* R., (a 196/11.) SBürttemberg« [406] ipriüatbanf ju ©ot^a. RlonatlsUeberficfct für Januar 1919« Aetlva. Geprägtes Gelb §plr. 915,953. 4, Kaffen-Anweifungen unb frernbe Banfnoten ck 26,869. 28 Sßecpfcl-Beftänbc ck 2,971,289. 1 ßombarb-Bcjiänbe * 292,100. StaatSpapicre unb Effcften » 45,253. 20 ©utpaben in «Rechnung unb verfcpicbene Activa ck 1,340,166. 23 Passiva. EingeaaplteS Aftienfapital §plr. 1,800,000. - Aoten im Umlauf ck 2,356,500. - ©cpojtten-Kapitaltcn » 28,100. - ©utpaben in Aecpnung ck 1,407,032. 16 @etpa, ben 31. Januar 1872. £ckireftton ber spridatbanf ju ©otba. Küpn. 3ßtfufcp.

[M. 131]

SattbeSbanf. £)ie fiebenaepntc orbentlicpe ©eneralberfammlung wirb am 20. mxi 1872, Sormittagg y a ll U\)r, im ßofale ber ßanbeöbanf au £omburg oor ber §öpe ftattfinben unb werben bie Werten SUtionäre aur Xpeilnapme ergebenft eingelaben.

(53/n.)

r ber §äpe ftattfinben unb werben bie §enen Slftionär ©eäenftänbe ber SSerpanblung: ^beriept.

t) Allgemeiner AedpenfdpaftSberit 9) SSefcftluüfaffung wegen ^Bertpeilang be« Reingewinne ©ie erforberüepen Eintrittsfarten fönnen natp 2)baSgabe beS §. 16 ber 0tatuten big *um 19. 9Rarg 1919 bei ber ßanbarärlicb ^effif^en fonjeffionirtett ßanbegbanf ober bei Herren non Erlanger K ^öpne in ^tanffurt a. 9R» gegen ßinterleauna ber Slftien in Empfang genommen werben. ö * Homburg »♦ b. ^öpe, ben 6. Februar 1872, 55er 31emaltungSratp.

[m 132] Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank (54/U) Homburg vor der Höhe Status am 31. Januar 1872. Actftva*

febräflteS ©db 0L 154,051. - Kaffcn-9lnwetfungen unb Söanfnoten , 32,416 SBccpfelbejlänbe » 362,267! ßombarbbeftänbe * 99,980 0taatS-Kommunal-?5apiere unb fonftige Effeften infl. 2000 0tücf rücfgefaufter eigener Slftien » 603,006 ©Tunbfiücfe unb auSflepcnbe fjorberungen , 94,042 ©utpaben im Eonto-Eorrent-23erfepr , 442,840 Passiva*

Ufticn-Kapital 5Rotcn im Umlauf.... ScrainSlicpc 55epopten DteferoefonbS

8L 1,000,000. -. * 500,000. —. , 198,388. -. , 50,000.

M 36.

SSevliit, Sonnabcnb ben 10. gebruav, 31bcttbä.

1872.

»eutfcpeS 9lei(pb 0c. 3)tajeftdt ber Kaifxr unb König paben im tarnen bc^ 5)cutfcpcn Rcicp§ ben Kammcrpräfibentcn bet bem ßanbgericpte ju Eolmar, Ebuarb hinter fab f jum ^3rdft- beuten biefcS ©ertept^, ben ßanbgericptS*3tatp Baron Eugen oon Klöcfler ju Eolmar jum Kammerpraftbettten unb ben ©rofperaoglid) pefftfepett Abuofat * Anwalt Earl Sieber au SJtaina jum 91atp bei bem ßanbgericpte att Eolntar ju ernen- nen gcrubt.

Königreich ^ren^en. Sftiniftcrium bet geijHicpeu/ UnterrtcptS' unb SDRebiainal-2lnge(cgenpciten. 5)er prafitfepe 5lrjt Dr. 5ltenfiacbt ju Bitterfelb iftsum KreiMBunbarat beS KreifeS Bitterfelb ernannt worben.

^o1 abcm11 tijlabt^EbcvSuv OPerforfimeinet 55ancfclmann: 0tanbort8leprc/ gorft- fEtrmcptung unb Äbftpäfcung; BolfSwirtpf(paftSleprc unb Sinana- Iwifllnfcpaft. gorftmeiner Baubo: gorftfepu; 1 ; gcrfWerwaltung. hprofeffor Dr. Diemele: Erperimental»5pl)pftf; Crganifcpe Epemk; ©cognofe. 93rofcffor Dr. §artia: Sltlgemeinc Botanif/ 0peaiefte [gorjwotanif; Bau« unb teepnifepe Eigenfcpaftcn ber Jpöl^cr. 5|3rof. r. Alt um: Allgemeine Soologie; 0äugetl)iere; Drnitpologic. rofeffor 0cpncvtcker: ©eobäpe; ^j3lanaeicpncn/ Siepetitortum in cker SXatpcmatii KretSgcricptS-9latp AeupaüS: Kriminalrefpt. ptreiSbaumeifier 5)üftcrpftupt: gorftlicpc Batthmbe. 2mal oßcpentlkp forftlidpe Esfurftonen. Auferoem botanifepe, wologifepe ^furflonen, SBegcbauten, Hebungen im gclbmcffen unb Airelliren. |m ßaufe bcS 0ommerS ftnbct 0eitcnS ber 0tubircnben bic Einriep- tung unb Abfcpä^ung eines größeren SßalbförperS flatt. 55aS 0c- ptefter beginnt am 8. April, enbet am 20. Auguft. An baffclbe |(plie|t ftep eine etwa 14 tägige forftlicpc 0tubietvAcife. Rcuftabt E. SS., ben 2. gebruar 1872. . - 55er 5)ireftor ber gorft-Afabcmie. 5tancfelmann.

tlidjtnmtlidjes. e « t f (p e S Reith- ^teu^en« Berlin, 10. gebntar. ©eftern erfeptenen beibe ^aifcrlicpe unb Köitiglicpe SD'taieftäten auf bent ppernpaubballe. §eute Peglücfwünfcpre 3P^^ Btajejtät |ie Katfcrtn-Königin ^aiferii^e unb König- liehe ^opeiten ben Kronprinzen unb bie Kronprinjcffin jum kburtStag bcS ^rinjen 3Balbemar. ,0c. Kaiferltcpc unb Königliche Roheit ber Ironprinj ertpeilte geftern Bormtttag um 11 Upr bem kafen ©alen Aubiens unb begab 0ieh um 9 Upr AbenbS um Balle naep bem Opernpaufe. 3pre Königliepe §opeit bie ^3rtnaeffin fyrie- [rtcp Earl ift oon 3P tcl Kranfpeit wieber pergeftellt unb it bereits ben Allerpöcpftcn unb §öcpften ^errfepaften Befucpe ^geftattet. ,

5ck,er zweite bteSidprtge 0ubffripttonS-Ball mb geftern Abcnb in bem z u einem weiten 0aale ttmge- Hinbelten Bttpnen- unb gufepauerraum beS Königltcpen pernpaufeS in gewohnter BBetfe ftatt. 5)ie Einricptungen beS

0aaleS waren biefelbcn, wie bie beim erften 0ubffriptionS- Balle btefeS 3ah^cS am 26. 3anuar. Bon 8 Upr ab waren ber 0aal unb bie Sftcipcn ber ßogett oott einem gldnzenbcn Ißublifum biept gefüllt, ©egen 9 Hpr erfepienen bie AUerpöcpfien unb §öcpften §errfcpaften in ben 5profceniumSlogen aur ßtnfen, oott benen auS 5ckicfelben nadp Beenbigung beS EoncertcS beit erften Umgang burep ben 0aal antraten, mit wclcpcm ber Ball gebrducpücperweife er- öffnet wirb. - 5)en Allerpocpften §errfcpaften voran fepritt ber ©ettcral- 3nienbant ber KönigÜcpeh 0cpaufpiele, Kammcrperr von hülfen, mit ber ^5alajtbame 3Prer SJlajeftdt ber Kaiferin tmb Königin, ©räfitt von §acfc. 0e. SDiafcftat ber Kaifer unb König füprten 3hrc Königliche Roheit bic *prinzeffin Earl. ES folgte 3h^c SDtafcftdt bie Kaifertn unb Königin, geführt von

t igttd)( §opeit ber ^rinz Abalbcrt mit 3^r^i % Königlichen §opcit ber Herzogin BKlpelnt von Sftecflcnburg, benen bann 0e. £opeit ber §erzog Bßilpelm von Mccflcnburg, 0e. 55urcplaucpt ber 5]3rinz grtebriep von Äopenzollern anfcploffcn, 55anten beS Köntgltcpcn §ofeS füprcnb. 3h^e Kaiferlicpe unb König-* Ucpe öopeit bic Kronprtnzefftn wopnte bem Ballfcfte nidpt bei. 0e. STtafeftät ber Kaifer unb König patten bic Uniform beS 2. ©arbe - Regiments zu gug angelegt, 0c. Kaiferlicpe unb Königliche §opcit ber Kronprinz bic §öcpftfcineS 2. 0cpleftfcpen 55ragoner -Regiments ^ckir. 8. 5lacp Beendi- gung beS breimaligen Umganges burep ben 0aal nahmen ote Allerpöcpftcn, ^öepften und §opcn §crrfcpaften wieber in ben fp^^f^uiitmSlogcn zur ßinfen unb ber ^tana im Saale begann. Bei ber fpätcren SBicberpvlung beS Umganges, wdprenb beffen 0c. Btajcftdt ber Kaifer unb König im hinter« grunbe ber fp r °f ce uiumSlogc verblieben, würbe 3pve H)tdjeftdt bic Kaifcrin unb Königin von 0r. Königlichen §opcit bem Prinzen Earl geführt; Sc. Kaiferlid)c unb Königliche §opeit ber Kronprinz führte 3pre Königliche §opcit btc Brinzeffin Earl, Sc. Königliche §opeit ber §rinz Adalbert 3P^ König- liche £opeit bie Brinaqfin griebriep Earl unb Sc.lÖurcplaucpt ber B^iuz griebriep von .§openaollcrn 3prc Königlidpe §opeit bic Herzogin BSilpelm von Mecflcnburg. 3hre SOtaieftäten ber Kaifer unb bie Kaifcrin verliefen halb nach 11 Hpr oen Ball. Sc. Kaiferlicpe unb Königlupe ^popcit ber Kronprinz, fowie 0c. Königliche popelt ber fprmz Abalbert begaben 0icp vorübergepenb m ben 0aal uno richteten an Einzelne in ber bieptgeordngten SDtenge gndbige BSorte. An ber grancaife mapmen ber Herzog Bßilpelm von SJtecHcnburg unb ber fprhtz griebriep von §openzollern Xpeil. 0c. König- liche ^opeit ber fp^ZEarl, fowie bie Königlichen §prin3cfpnnett verweilten lüS gegen 1 Upr im £aufe, von bat BrofccniumS- logen auS bem glänzenben 0cpaufpiel beS BallcS zufepeitb, ber um 2 Upr fein Enbe erreichte.

3n ber geftrigen f]3lenarfi|ung beS BunbcSratpeS, in welcher ber 0taatS-SDtinifter 5)clbrüif ben Borfi| führte.

^VVI|1VVUV ytatpe ernannt fei. 2) 55erfelbe machte mittpeilung von bem am 19. v. erfolgten ^Lobc beS DtatpcS beim DteicpS-Dber- r - ^- ro : J A '^-,0dpliemann. 3) §wei gragen, betreffenb bieAuS» ° über bie Befeitigung ber 55oppelbejteuerung,