1872 / 36 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

810

fowie 4) ein Untren] auf Ucbemannte ber ben fremben, beim Dcutfcben fHcidpc aurebitirten ©efanbten vergüteten Si5Uc auf Rechnung Dc3 fReic^e^ mürben ben betreffenben Au§fcbüf[en übermiefen. 5) 'Die Verfanmilung nahm Kenntniß von ber amerifanifeber Seik erfolgten Aatiftfation ber Konfular=Kon* vention zmifeben Deutfcbianb unb ben bereinigten Staaten von Amcrifa; fowie von ben Mitteilungen be§ Vorfißenbcn über bie Vilbung einer 3tteicb§fommiffion für bie beutfeben ©rabmeffungS * Arbeiten unb über ben von betn britifeben ©oxivernement in 3 n ^^ cn auSgebrüdten VBunfcb ber Unter* baltung einc§ bireften Verfebk über ©egenfiänbe be8 §anbek unb Aaerbaueg mit ben beutfeben ipanbekfammern, lanbmirtb- febaftlicben Vereinen :c. 6) Die von ber Königlich VSürttem* bergifeben Regierung jur Verfügung gefleüten Exemplare bc§ Vöurttembcrgifcbcn UrfunbcnbucbS würben mit bem Axkbrucfe be§ Danfe§ entgegengenommen. 7) lieber bie Vebanblung ber bk zur Etnfcßung ber Eentralbcbörbe für beutfebe S^cicb^ftatiftif ju erlebigenben, bi^cr vom Zentral * Vureau Dc8 gollvercin§ bearbeiteten Angelegenheiten, fowie 8) über bie Aacbtkuer*Erbebung in Mecklenburg mürben AuSfcbußantt&ge entgegengenommen unb genehmigt. 9) Meßim Eingaben mürben vorgelegt unb v erlcoigt.' 3wx meiteren Verlauf ber geftrigen Sißung bc§ §au* fe§ ber Abgeorbnetcn fpracben nach bem fpräfibenten be§ 0taak*Minifierium§ dürften von Vknxarcf, bie Abgg. ©neift, von VBierzbi/kfi unb ©raf Vetbnfp=§uc, morauf ber giirft von Vkmarck nochmals ba§ Vöort nahm, Aacbbeni barauf bie ©eneralbebatte über ba§ Scbulaxtffubk*©efeß auf Vefdftuß beg §aufc§ vertagt mar, folgten persönliche Vemerftmgen be§ Aba. Dr. Vßinbtborft, be§ dürften von Vkmard unb be§ fpräft* benten von gordfenbed. 3k ber heutigen (29.) Sißung be§ £ckaufe§ ber 51 b = qcorbneten, meiner am Miniftertifcbe ber fpräftbent be£ Staak*Minijimuni8 gürft von Vkmard, bie Staat&Minifjkr ©raf zu Euknlntrg, Eanxpbaufcn unb Dr. galt, fo mic einige AegterungSfommiftarien beiwohnten, mxtrbe bie ©mcralbkfxtf* fton über bab Scbulaufficbt3gefeß fortgefeßt. ©egen bie Vorlage naßm junäcbfl ber Abg. v. Mallindrobt ba§ Vtfort, um bie Vebauptung be§ Abg. Gaffer ju beftreiten, baß ber Staat bie alleinige Cxtellc be3 Acd)te8 fei, unb baß be^bulb feine Autorität gegen jebc anbere Macht ftcbcrgcfküt wer* ben müffe. Der Acbncr menbete ftcb fobann gegen bie geftrigen Ausführungen beb f)3räfibenten be§' Staats* MtnifteriumS unb vertbeibigte Die Allianz ber graftion DcS EentrumS mit ben melfifcben fproteftanten, benen Akntanb malmen beutfeben ^Patriotismus unb fonfervative ©efmnttng alpprccben fönne. Der Aebner ging fobann auf bie Kritif ein, mclcbc feine Partei geftern Seitens DcS giirftcn von ViSmarct erfahren bube unb gab babitrcb bem gürten Anlaß, feine geftrigen Acxtßcrungcn gegen jebe Mißbeutung zu mabren. Vei Schluß DcS VlatteS butte bie ©eneral=DiSfuffton ibr Enbe erreicht, unb trat baS §axk in bie Vorberatbung ber einzelnen ^Paragraphen ber Vorlage ein. Auf ber ‘ilelcgrabbenfonfcrena in Otont fmb neben ber neuen Regelung be8 fbejiell teebnifeben Dienftc^ unb bc§ jmifeben ben verfebkbenen Vermattungen 3x1 beobachtenden 5lbrecbnung§vcrfabren^ axteb- folgenbc, ba§ größere ^3ublifum intereffirenbe, bie internationale ^elegrabbmforrefbonbenj De* treffenbe Sefcblüffc gefaßt morben, beren befinitive Einnahme bureb bie erforbcrlicbe allfeitigc Dtatififation ber Danach tnobk fijirten unb neu rebigirten internationalen ^telegrabbcnfonvcn* tion 3u gemärtigen fein Dürfte: bat ftcb aleck notfjmenbig bcrau^geftellt, eine Definition für bie in geheimer Schrift abgefaßten telegrahbifchcu Debefchen anjunebmen, xmb jmar merben al^ folche betrachtet alle bk* jenigen: 1) beren ^t in giffern ober geheimen Suchftaben ober SSucbftabengruh^en befieben, y 2) beren giffern unb §8ud)jiaben*9teiben in ihrer faufmän* nifeben Vebeutung ber 5lufgabe*Siation unbefannt fmb, 3) beren %cx;t ganj ober tbcilmeife in einer fonventionellen Sprache abgefaßt ift, melcbe für bie bie §orrefbonben§ vermittelnben Stationen xmverftänblicb ift, ober 5Borte enthält, melcbe meber 31t einer auf ben ©ebieten ber fontra* birenben Staaten üblichen, noch Jur lateinifdbcn Sprache gehören. llebrigen^ bleiben alle fprivatbcbefdjen in geheimer Schrift für gemöhnlich julaffig, fo meit nicht ein Staat oicfelben über* bauht ober jeitmeife von feinem ©ebict au^fcbließt, ma§ al§* bann öffentlich befannt gemacht mirb. Dem 5lbfenber von Debefcben mirb bie 58efugniß einge* geräumt, fall^ mehrere verfebicbene telegra^hMct^e SBcge bi^ |um 55eftimmxmg^orte vorhanden fmb, bureb taxfreie Eingabe be8 via, ba^jetxige f?anb ju bezeichnen, Durch öe^en ßitxien er

% feine Dehefd)e beförbert 311 feben münfeht; allcrbingb fönnen Die ^elegrahbcn=55ermaltungen' für bie ctmaigen Verzögerungen foldjer Debcfchen nicfckt regre|ßbflichtig gemacht merben. Die Original*5)iieberfcbriften, 3?toxieftreifen xmb Durchbrutfe Der beförberten Debcfcbcn follen fünftig im Allgemeinen nxir 6 2)tonate lang, ftatt eine^ 3uhtcS mie bisher, aufbemahrt merben, ba§ entfbreebenbe Material ber regiftrirten Debefchen Dagegen 18 Sftonatc lang. ntcgijtrirt merben bie Debefchen mit vorau^bejahltcr 5lnt= mort, mit Chnbfung&mjeige, xmb bk collationirten Debefchen, unb mirb über btc für bkfelbcn erlegten ©cbübren eine CnnbfangSquittung crtbeilt. Außerbenx merben Die nach außer* eurobäifeben ßcinbern beftinxmten unb fämmtlicbe^ftaat^bienft* liehen Debefchen regiftrirt. Der Abfenber jeber Debefd^e fann gegen gxtfügung Der S älftc ber für bk Veförberung ber ganzen Debcfche erhobenen äj;e bk vollftänbigc Äollationirung feiten^ aller bctbeiligtcn Stationen verlangen unb fo eine möglichft ^genaue llcbcrhmft fichern. Dagegen fornmen bie feitberigen refommanbirten De- befeben, Deren ba^ Dobb^te Der gemöbnlicben Debefchen betrug, in fyortfall. 5iir jebc Dcbefchc, melche bxirch bieS^ulb ber %elegrabfkn* anftalt eine erhebliche Verzögerung erlitten ober gar nicht an Die Abreffe gelangt ift, mirb Die volle, Dafür erhobene ©cbübt an ben Aufgeber zuriieferftattet; bei collationirten De* befeben merben Die ©cbübren auch tu bem ftalle ntrüdver* gütet, baß bie Debefchen mäbrenkber telegrabbifakn Veförbcrung Derartige Verfiümmelungen erlitten buben, baß ber gmed Der* felben offenbar nicht but erreicht merben fönnen. Diefe 23c* ftinmxungen ftnb inbeffen nicht anmenbbar, menn ber Verluft, Die Verzögerxmg ober Die Verftümnxelung auf ben ßinien folcher Vermaltungen ftattgefunben but, melcbe Der internationalen Konvention nicht beigetreten ftnb. Alle Sfteflamationen bezüglich gemöbnlicbcr Debefchen müffen fbäteften§ innerhalb 2 Monate, Diejenigen megen regiftrirter Debefchen fbäte^en^ innerhalb 6 Monate nach Der Aufgabe berfelben angebracht merben. Die Veftimmungcn Der römifchen ^elegrabh^t=Konfcrenz follen mit Dem 1. 3uli 1872 in Kraft treten. ©Icicbzcitig mirb eine tbcilmeife, jeboeb nicht erhebliche Acnberung Der internationalen ©cbübren erfolgen. ~— 3n Anfnübfung an ba^ in 2lr. 27 b. VI. veröffent* lichte Verzcicbniß Der Kaiferlich beutf(hen Konfulate tbcilen mir nachftehenb ein Verzcicbniß Derjenigen fperfonen mit, melcbe von fremben üftegierungen zw Konfuln in Verl in er* nannt morben ftnb: , AamcnÖ Dcö Deutfcbcn Acichcö 1 ft baö (^seguatur crtbeilt morben: Argcntinifcbc Acpub lif: §rrt. Vcrnbarb SiegheinXf KonfuL Vrafiltcn: §m. 3^f. Vchrcnbt, Konfttl. (£ilc: DcrfclDe ff. Vraftlicn); .^nt. Dr med. g. gond/ Vtze=Konfttl. V. 0t. von Columbia: £rn. Santatuaria/ ©cneraDKonfttl. Aicbcr« lanbe: §ckvn. 5lfcber Saltngcr/ ©ntcral*Konful. Drangc = fjrei* flaat: §nt. S. (J. 8'icharbt f ©cneral-Konful für Deutfcblanb. Vcrften: .§rn. £ck. VolcfarD ©cncrabKonful. Seiten^ Der Königlid; §rcufckifcl)cn Acgierung befißen ^ baö &j;cquatur: Aorb-Anterifa: Qv. ßerm. Kret^manit/ Konful. Vcl* gictx: §r. (5. D. v. Oppenfclbtf ©cncraDKonful. ©ro§»Vri* tannien: ^r. g*rbv. Viftor v. MagnuS/ ©cncrabKonful. Ocftcr* reich: §r. Moriß Karo/ Konful. §kru: ^r. Siegmunb Öeoin, Konful. Portugal: §r. A. (£ifcnmann, Konful. Siam: §r. Slbolph Marfmalb, Konful. ilruguav: ©encrabKonful: vacat. ^ckr. Karl Sei)ntuö f Vizc=Konful. Der türfifebe öberft xmb ©cncral*3nfbectcur Dcrxmtcrcn Donau, von Drigal3fi, melchcr ftcb längere geit hier auf hielt, ift nach Konftanüno!pel zurücfgercift. Die mit betn (Sourierzuge axt^ ßl)btfuhncn unt 5.t5 Uhr Vormittag^ fällige fpoft ift geftern 35 Minuten ver fpätet hier eingetroffen. ^airicrn* München, 9. {yebruar. 3 n ^er gm eite Kammer fattb beute bie gmrtfeßung ber Debatte über De Vartb-Schüttingerfcben 3witiativantrag, bäreffenb bie Acfcrvat rcd)te, ftatt. Der Minifter von &uß vertbeibigte axtf ©runb bc Aeicb8* xtnb be^ ßanbe^rccht^ bie Stellung Der Regierung. Au Seiten ber ©egner hembele c^ ficb in biefer grage lebtglich un Verbächtigung ber Aegierung, mcld)c bettfelben au§ ganz un beren ©rünben unbequem fei. Die Acgicrung fei für bi »blaxnmeißen« 3ntcreffcn in Angelegenheiten cingeftanbcn, bi ungleid) fdbmieriger gemefen, al^ bk jeßige.fyrage. Der Vor murf, Daß Die Mafchinc ber Acich^gefeßgebung zu fd)nell arbeite möge einigermaßen bcrcdcktigt erfcheinen, aber ein Antrag mi Der gegenmärtige fönne b_öchften3 ba§ ©egentheil berbeifuhre Aacbbcm ein Antrag aufSdbluß ber Debatte abgelebnt morbc

811

fpracben fyranfenburgernoch gegen, Scbüttingcr, Varth unb lintai)er für Den Antrag. Sobann nahm ber Minifter* dfibent ©raf §egnenberg*Dus ba§ 2Bort, um bie politifche [te bc£ 5lntrage^ zu beleuchten. Deutfchlanb, erflärte Der* (e, müffe Den Antrag al£ einen Verfuch, Der (ümtmiefetung ! Aeicheb Scbranfen zu fcjjen, betrachten, mährenb Doch Die ich^verfaffung gerabe Der (Sntmidelung bebürfe. 5ßenn bie jtcre gehemmt merbe, müffe Deutfchlanb entmeber zerfallen fr junx (Sinheit^ftaate merben. ABeil aber Deutfchlanb nidbt fallen merbe, bleibe nur bie Vilbung Del (£inbcit3ftaate§ :ig, xmb biefen zu verhinbern, feiVai)crn^ Aufgabe. Aöerbe Antrag angenommen, fo fei alle ^hätigfeit Vai)ern§ gegen i Uüitari8mu§, melcbetx Doch Aicntanb in Vai)ern molle, qmgelegt. Vei Der hierauf folgenben Abftitnmung (bie An* ibme Der Anträge mirb Durch eme Majorität von ztveiDrit* eilen bebingt) erfläreit fich 76 Stimmen für ben mobifizirten ■uttlcrfchen Antrag, 72 gegen benfclbcn, 72 Stimmen für ben rantrag 0d)üttinger * Varth, 75 gegen benfelbea. Veibe An* äge ftnb alfo abgelehnt. (Saufen* DreSben, 9. ffebrxtar. ß au t Anfage be§ königlichen Ober*§ofmarfchallamt^ mollen 3 h r e M a j e fit ä t e n Sc beim Königlichen §ofe vorgeftellten Damen unb Herren, bmie bie Mitgliebcr ber beiben hohen üänbifchen Kammern, u bem auf Dtcnpag, Den 13. JJevruar, Abcnb^ 48 Uhr, an** kfohlenen §ofball in Der zweiten Stage be^ Königlichen pcbloffeg empfangen. Die von 3hren Majeftäten genehmigten Zorftellungen merben bicfelben vor bem Valle, 48 Uhr, in ben Ummern Dc3 Könige annchmcn. Veibe Kammern maren beute zu Sißungen vcrfammelt. ^ie S r ft e K a m m e r berietb ben Vcrid)t ber 2. Deputation über [ben bie ©emährung von Vergütungen für bie in ber geit vom 16. 3uli 1870 bk 30. 3uni 1871 ftattgebabten Sinquartierun* ;en betreffenben ©efeßentmurf. Die Deputation beantragte An* nähme beffclben mit ben von ber gtveiten Kammer befdhloffcncn Abänberungen, melcbcitx Anträge nach einer furzen Debatte Die gxtftimnumg crtbeilt mürbe. Die Kammer ging bann zu bem Vericbte ber 2. Deputation über ben ©efeßentmurf zu Abänberung xmb (Ergänzung be§ ©efeße^, bie Errichtung ber £anbe§fulturrcntenbanf vom 26. Aovember 1861 betreffenb, über. Aach längerer Debatte mürbe ber Sntmxirfr beffen un* veränberte Annahme bie Deputation anrictb, mit 5lxknahmc be^ §. 6, Der mit großer Majorität abgelebnt mürbe, an* genommen. Der abgclcbntc §. 6 mollte ben gin£fuß ber Acnt* febeine von 4 auf 44 pSt. erhöben. 3n ber g m e i te n K a m m e r berichtete zunäcbft 5lbg. Dr. fpfeiffer über bie Acfultate bei Veremigung^verfabrcni in Veireff bc^ ©efeßentmurf^ megen Aeorganifation bc^ ßanbc^fulturratb^. Die* Kammer geneh- migte ohne Debatte bie Vefcplüffe ber vereinigten Deputattonen beiter Kammern, hierauf fuhr biefclbc in Der Vera* tbung be§ Sinnabmebubget^ fort unb genehmigte bie Vubgek ber Königlichen *porzellanmanufaftur, infl. ber ©ehalticr* böbunqcn von 1520 %i)[vn. mit einem reinen llchcrfchuß von 48480* ‘Xbh’., ber §öfapotbek mit 2750 ^h^* unb be§ Vabe^ Elfter mit 1168 %ljlr. ßeßtere ^pofttion veranlaßte eine au§= fübrliche Debatte. Vei §pof. 8a, Vergbau betreffenb, welcher einen ©efamnxtauftvanb von 51,330 %bl?. feiten^ De^ Staate^ erforbert, mürbe auf ben von ber Aegierxtng befürworteten Antrag be§ Vizc*f)3räftbenten Streit befd)loffen, bie 1000 ^hlr./ meld)C zur Jyörberung ber Vergfchule in gmiefau in ba§ Vuogct neu eingcficllt xverbett, um 700 ^b^- 3u erhöben. 5lußerbem mürbe Die ßagc xmb gufunft bc^ fächfifdjcn Vergbaitci refp. ber Vergarveiter mehrfach erörtert. Die *J3of. 8b, c, d unb e, ft§falifd)e Jütten bei greiberg, Kupferhammer ©rünthal, Vlaxt* farbenmerfe Dberfcblcma unb Mobum, mürben mit Aeinerträgen von 259400 Xblr., refp. 13,690 Xplr., 34,490 5Tbit. unb 5116 "tblt. itx§ Vubget cingeftellt. ^Sürttcmücrd* S t ut in a r t, 8. gebruar. Der König hat, txachbcm ber am bkfigen §ofe beglaubigt gemefene Kaifer* lieh unb Königlich öfterreichifch-ungarifche außerorbentlkbe ©e* fanbte xtnb bevollmächtigte Minifter Freiherr von ABaltc'r^* firchen von feinem hoffen abberufen morben ift, am beutigejx ^age ben an Stelle be§ genannten ©efanbtcn in gleicher Eigen* fdjaft neu accrebitirten Aitter _von fpfufterfcbmib*§arbtenftein in Aubienz empfangen, xmb beffen Vcglaubigung^fchreiben ent* gegen genommen. Karlsruhe, 8. ^brxtar. Der ©roßherzog xtnb bk ©roßberzogin butten geftern Die Einlabxtng zu einem größeren Valle angenommen, ben ber fomtnanbirenbe ©eneral De§ XIV. ArnteoEorp^, ©eneral ber 3ufanterie von Vkrber, in ben Aäumen bc3 hefigen Mufcunk gab. 9. Öcbruar. . 3n Der heutigen Sißttng ber Ab* g c 0 r b n e t c n f a m m e r ' mürbe ba§ llntcrftüßung§mohnftß* ©efeß in zweiter Gefung angenommen. Der Staatövertrag mit Vapcrn über bie §erftellung von vier Eifenbahnlinien (Vrucbfal * ©ermexkbeim, §eibelberg= Speier, Dfterburfen* Mil*

tenberg, ABcrthheim*Gohr), foxvk bie Verbinbungmit Verg* gabern unb ber gweibrüder Vabn mxtrbe genehmigt, Die leßte ßittie jeboeb mit ber Maßgabe, baß bkfelbe von Vapern ak eine bau großen Verfcßr bienenbe Hauptbahn hergeftellt mirb. . (^rtcftfen s ^ctntn^cn = £cküfc&utßhaufcn* Me in in* gen, 10.Februar. Die Herzogin, meld)e feit einigen 5Tagen am Scharlacbfiebcr erfranft mar, ift heute früh geftorben. Sobxtrg, 8. fyebruar. Die Herzogin Elementine von Sadbfen=Eoburg but mit ihren Kmbern Eoburg micbcr vcrlaffen xmb ift nach V§ien abgereift. 3litfckalt* Dcffaxt, 7. gebruar. Die heutige Vcrbunb* Ixttxg bc^ Ganbtage^ galt axkfcbließlich ber Vcrfaffung^vor* läge. Mit Aufnahme eiue^ ^xtnfte^, Die Vilbung ber V3abl= bezirfe, K mxtrben bie eingebradften Kompromißanträge zu Der bie Abätxberxtng ber Ganbfchafkorbnxtng betreffenben Minifterial* Vorlage, fämmtlicb angenommen, uixD zn?ar regelmäßig mit einer Majorität von 19 bk 20 Stimmen. Aur bei ben’ §§. 5 unb 6, bie Vilbung ber VSablbezirfe betreffenb, mxtrben bie Kompromißanträge mit 17 gegen 17 Stimmen abgelebnt. An* ftatt be§ §.6 ber Minifterialvorlage mürbe folgenbe gaffung angenommen: »Die SBablhcrccbtigten bc§ platten Öanbcö mahlen in 10 5öabl* bezirfen je einen Ahgcorbncten. Die ^Ibgrcnzung biefer SBahlbejirfc erfolgt bureb bie (aut §. 10 bicfcS ©efeßeö vom Staaknnniftcriuni ZU crlaffenbc Verorbnung. Daffclbc gilt für bie von ben Stabten ZU mäblcnbcn 14 Abgcorbnctcn.« 1 Aach bcenbigter Sißttng befchloß Die für bie Kompromiß* anträge eingetretene Majorität be^ Ganbtage^ eine Deputation an ben Herzog zu fetiben, unt bettfelben zu bitten, bem ©efeß* entwürfe, mie berfelbe au§ ben Verathtmgcn be^ Ganbtageg bervorgegaitgen, feine guftimmung zu erteilen. Die Ar. 6 be^ »Vreußifcbcn §anbclö*Archiv^« bat folgenben 3ubalt: ©efeßgebuttg: Italien unb Siam: greunb* fd)afk*/ §anbck* unb 0d)ittabrtä»Vcrtrag ztvifebett 3talicn unb bent Königreich Siam. Dcfkrreid): Verorbnung ber K. K. Mmifkricn Der ginanzen unb bcö ^anbekf bie zvllamtlid)e Vebanbluitg ber febmarzen Kreibe betreffenb. Verorbnung ber Minifkricn ber gi* naitzcn uttD bc^ 6aitbek, betr. bie Eingang^ - gollbcbanblung von ^miebaef int bcgünjtigtcn Verfcbre. Statißit: gollvercin: lieber* jTcbt ber im erften biö britten Cuartale 1871 zum Eingänge verzollten ober zollfrei abgefertigten ©cgcnjtänbc, verglichen mit berglcichcn Ab* fertigungen im erßen bi§ britten Cuartale 1870. Dcutfdjcö Acicb: Sßürttcmberg: gabre^beriebt ber §anbek= unb ©emerbefannnern für baö 3abr 1870 (gortfeßung). ©roßbritannien: Der £anbel Eng* lanbö mit feinen Kolonien unb bem Atklanbc im 3apvc 1870 (Schluß). Spanien: 3abrkbcrirf)t beö Konfulak zu San 3uan auf Vortorico für 1869 unb 1870. Mittb ei hingen: Minbeiv ©Örliß/ grebcrikbalbf 5llmeria, Montreal. Vei läge: Vcncicfmiß ber Kaiferlich Dcutfcbcn Konfulate. 3anuar 1872.

^tadivtdxtctt. Daö 3anuarbeft bei* geitfebrift für preußifebe ©c* fd)id)te unb ßanbcSfunbe, berauögegeben von V^vf. Dr. Davib Müller, enthält 2 Abbanblungeit: 1) »St. Abafbcrt, Vtfchof von Vrag, ber crße dmißlicße Apoftcl unb Märtprer bei ben Vreußcn, von Dr. K. ßobmeper^, unb 2) »Der preußifdje Spcffart/ eine geo* grappifd) topograpbifd) * ftatiftif^c Sfizjc, von V. Spieß.« An biefe beiben 5lbl)anblungen fcbiießeit ßd) mehrere Aczcnfionen an. Aad) bem jeßt beftnitiv feßgeßeütcn Acfultat ber Volkzäblung befmben ficb in ber Stabt Vrcelau 53475öobnl)äufer, 211fonftigc 2lufcntbalkortc gezählter Vcrfoncn (Schiffe k.), 45,543 ^auöbaltungcn, 137 5lnftalten für gemeinfanicn Qlufenthalt (Kaferncn ic.) Die ©e* fammtbcvölferung bc^irtert fiep auf 20^,025 Vcrfonen, unb zwar 99,6VK) männliche, 108,335 tveiblrthc ortöantve|cnbc V^fonen, unb 3012 abmefenbe §aikl)altung^mikliebcr. granffurt a. M. Aach fv eben aikgeacbencn »3al)reö* bericht über bie Verwaltung be3 Mebizinaltvefcn^, bie Kranfenanflal* ten unb bie öffentlichen ®cfunbl)eikvcrbältniffe ber Stabt granf* ^ cnck 1 a fi/irtr.r-mrt i&7n. hr*fnin in hnn aenanntcit ^abre

ltnb ivö, nanuicp ho üau,u,c u»u 10 iiunsu,i,u,v 1.. lazaretben verdorbene Solbaten. Von biefen ftarben 38 am ^pplnk, 25 erlagen Sd)ußmunben, 19 ber Vväntic, 15 ber ßungenfcbminbfucbt unb ebeitfo viele ber Aubr, 9 ber Scptifämie, 7 ber Vriiftfcllentzünbung; 6 ftarben in golge von Verblutung ic.; 2 cnblich enbeten bureb Selbftniorb. Vei ber EiviIbcvölfcrung fanben 41 Selbftmorbc ftatt gegen 28 in 1869, 32 in 1868, 35 in 1867 k. 3m Vvdcnbaufc mürben 203 Vlattemfranfe aufgenommen, wovon 21 ftarben. Von biefen 203 Kranfcn ßanben 82 im 5Utcr von 20 bi8 29, 41 im Alter von 30-39, je 26 waren zmifeben 40—49 unb Zivifcben 50—59 alt; im ßcbcikaltcr von 15—19 3akcn ftanben 11, über t'O maren 9 Kranfc alt (bie ältefte 66 3aprc)/ Weniger ak ein 3al)r alt maren 7 (ungeimpfte) Kraute; in bie geit zmifeben 1—9 3al)rc fällt nur 1 Kranfer, von 10—14 Keiner^ monad) alfo ba^ Alter ber obligatorifcben Aevaccination auf oa^ 15. Gebend