1872 / 36 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

12

4) 6

3|24

18

2 27

6

223

9

31 1

6

248

l

6

215

21 8

15

224

1

2,19

49

29

—124

_

8l 7

6

7| 18

9

Il2

6

-10

10

1

-15

-12

812

jabr fcffjufcfeetx XDärc. Rud) im Oftober 1871 tarnen auf 598 £obc§- fälle burcl; §ocfcn nur 38 auf baS Bltcr Don 5—15 Jahren. ' 2Mf)renb beS BlonatS Januar xoanbertcix via ßxoer- pool au 8 4052 Sperfonen/ gegen 2904 in bcmfclbcn Bfonat bc8 Bor- jal;re8. Ü8on jener galjl gingen in 25 Dom Staate übcrtDad&ten, fo- genannten BuSXDanbcrerfcbttrcn 3250 ^3affagiercf barunter 852 Ru3- länber, nad; ben bereinigten Staaten. Bußerbem manberten in Sdffffen, bie nicht ber StaatSfontrollc unterliegen, 540 ^3crfonen nach ben bereinigten Staaten au§, 25 nach Bictoria, 30 nad; Sißcffinbicn, 35 nach ©Iffna, 32 noch Bfrifa, unb 134 nad; Sübanxcrifa. ©a8 gicl Diclcr ber nach ben bereinigten Staaten gegangenen RuSlDan- berer xoar Chicago/ wo feit bem großen branbe frembc RrbcitSfräftc fcl;r gefugt ffnb. Äunfl unb Sßtffettföaft* granffurt a. BL, 8. gebruar. ©effernBbcnb xourbc bie monat- liche miffenfchaftliche Sißüng beö bereinö für ©eograpbie unb ©efdffdite unter bemBorffßbe§ ©eh- 0anität8-Ratf;8Dr.med. ©corg 28 arren» irapp gehalten. 3n bem Don bem forrefponbirenben BcreinSfefretär, Heinrich ©log au, erftatteten bericht über bie Xhätigfeit be3 BcreinS würben auch bie Mitteilungen erwähnt/ welche ber öfferreicpifdjc Schiffelieutenant 28cpprcd;t jüngft auf feiner ©urebreife über bie in Bxt§ffd;t ftehenbe Bolarcjpcbition gemacht l;at. 3n brenterhafen wirb gegenwärtig ba3 Schiff erbaut , welche^ unter öfferrci» chifchcr glaggc fahren unb ben bauten »Scgettbof« führen Wirb. Seine bentannung wirb axt8 24 ^3erfoncn befielen, nämlich außer 2Bcx;pred;t unb bem ©ber-ßieutenant ^3 a e r / noch §wci Sec- Offizieren/ einem Sir3tc, ber zugleich S^olog ift, einem harpunier/ ber in Norwegen angeworben werben foll/ bent einzigen bicht- Oefterrcicher an borb —, ^loct tiroler ©letfdjcrffeigern, il balmati- - nifchen Matrofcn, Beizer/ Btafdjiniff K. fea3 Schiff foll auf brei 3al)re DerproDiantirt werben. feie Steife ift auf brei Sommer unb amer Söinter berechnet; im brüten Sommer foll oerfuept werben/ burch bie Beb rings ff raße ben büefweg zu nehmen. Obgleich bie ©j- Debition gcficljert ift/ feilen hoch in allen offerreichtfchen Kronlänbern ftch BuSfcbüffc zu ihrer Untcrftüßung bilben. hierauf machte Dr. med. 28. S tri cf er eine furjcBtittbeilung über ben bauten BtclibocuS, worunter §ptolentäu3 ben Harj, jnnärf;ff Wohl ben broefen berffebt. MclibocuS iff ein fcltifd;c3'28ort, welche^ Kahlenberg bezeichnet. ©rff bie Humaniffcn ©oncab E c 11 e 8 / b c a t u 3, SthenanuS au§ Schlettftabt hüben ben bauten auf ben Btalcbcn bei 3ugcnl)eim gebeutet, um ben bauten ber ©raffebaft KafccneHcn* bogett/ in welcher ber Sbalcpen liegt/ als Catti Meliboci beuten unb fonach ihm ein flafftfchcS ©epräge geben zu fönnen. Obgleich häufig Don heffffchett gorfepem berichtigt , pat ftch biefe falfche bantenform _Btclibocu3, wenn auch nicht bet ben Hntwopncrn bc3 Btalcbcn, boep bei ben Souriffen erhalten. hierauf berichtete Dr. Karl Don gritfep über bie foffjlc polare glora/ um welche ber fehwebifepe S3rofcffor borbcnffjälb al3 Sammler unb s j3rofcffor Heer in güriep al8 Bearbeiter ftep grofe Berbictxffc erworben haben. Sltt§ ber Bcrglctcbung ber ntifeenen Bflanzett mit ben jepigett ergiebt fiep für bte ^polarregiott eine um 16—17 e R, pöperc mittlere Julweetentperatur im Bcrglckb zur ©c- genwart. boep legte Dr. d. gritfep bie Hö&cnnxeffungcn ber DDr. 9tciff unb Stübcl atu3 Ouito Dor7 unb fcpliefflicp berichtete Qt. Söetterhanaiber ba3 Söetf Don ^rofeffor ©rifebaep in ©öt- ttngen über ^flanzengeograppic. Sbttncpcn. feer treffltcpe^piermaler griebriep ßoffow ftarb pier Dor Kurzem im Sllter Don 34 fahren. 3nt fereöbettcr ^oftpeater würben im 3ulwc 1871 an 348 Speaterabenben 216 Derfcpiebcne Stücfe aller ©attungen gegeben tmb zwar 18 Xraucrfpicfe/ 32 Scpaufpiele/ 115 ßuftfpicle/ 47 Opern/ 1 ©efangbpoffe/ fowic 1 gefffpicl unb 2 Ballett. Unter biefett wür- ben 39_Stücfc zunt erften Sbale aufgefüprt: ^feic Scpule ber grauen«

Beim fealboner See/ einige Sbeilen Weftlich Don Beile!

ftanbpaftc §prinz« Don dalbcron (in einer Einrichtung DonKarl-©up= fow); ^©cr barr bc3 ©lüc!3« Don (Srnft SÖicpert; »Sufanne SDtount- fort«/ ^rauerfpicl Don Sluguftc ©öpe; »©cgenüber^( Öuftfpiel Don boberiep Bcnebit;; »§an8 unb ©rete« Don gricbrtcb Spielhagen; »geinbe« Don Julius bofen; »Si«wth/ bie Slehrcnlefcrin^/ bibltfcpe 3opHe Don (Jrnff bitter; »Qu glüdlicpen Bettler« Don ©ozzi (in ber Ueberfepuitg unb Bearbeitung §au^epfe3); »Born bpein jur^lbc«; geftfpiel Don 3uliu3, Siobcnberg. feie übrigen beuigfciten ftnb 21 einaftige ßüftfpielc (Don Sbofcr ©. SU Butlip Sl. Sßil- branbt £ugo BU’tller) / 1 fomifepe O^cr fpuft« / 1 ©efang§» Doffc unb 1 Baüct. Unter ben 36 neu einftubirten Scpau- unb ßuft- fpiclen unb ben 16 ncueinftubirten Opern unb ©efang^poffen ftnb jr. ckrr .0 rv » •.. ^ ch* "*■

wanblcrin«j Slttber^Scpwarzer feomino«; SbeperbeerS »Stöbert ber

Sbolierc 5 Sbal/ Spafefpeäre 15 Btal/ ßefftng 4 Sbal/ Schiller 6 Sbal/ ©oethe 2 Btal. 3n ber Oper war BectpoDcn 2 Sbal/ Sbozart 12 Sbal/ ©lucf 4 Sbal, Söeber 12 Sbal, boffini 7 Sbal. Slu3 ben übrigen £ckatftellungen Derzeicbtten wir: ©rillparzer 2 Sbal, §ebbel 2 Sbal, ©ufcfow 6 Sbal, ßaubc 3 Sbal, Spielhagen 4 Sbal, Benebij 21 Sbal, Söilbranbt 5 Sbal, greptag 3 Sbal, Sputli^ 23 Sbal, ©ömer 12 Sbal. 3n ber Oper hatte Sluber 19/ Bellini 6, Boielbieu 4, feonizrtti 7, ©Dunob 12, ßorfcing 9, Sbarfcpner 12, Sbeperbeer 7, bicolai 4 unb Söagner 22 Borpellungen.

mit ben fcpwicrigffen Pfahlbauten übercinflitnmenben gornt. pfäple jtnb roh zugehauen unb beftepen aus ©icpcnfiämmen, bte] ben Sec in fajl glcicltem Slbftanbc Don einanber gefept ftnb. ^Ditl Ucbcrreft M SlltcrthunW ift baburep zu £age gefommen, bap bl See, ber fritper eine Dtcl größere gläcpe bebeefte, bebeutenb gcfunfl ift. B^^ffffor Söorfaae Don ber Kopenpagencr llniDcrfttät pat Del fproepen, im näcpften grüpjapre bie ©egenffänbe, bie Dorläuffg Dc| attberen funbigen Sbännern in Slugcnfcpcin genommen ftnb, zu unti fucpeit. ^3 ift bic§ ba3 erfte ^fahllager, wclcpcö in jenen ©egenbl entbeeft worben ift. ©er fleine See ift Don Hünengräbern umgebe! bie tt. Sl. auch reich on Urnen ftnb. 3nt Stcgierungöbezirf öiegnipj patten ftep bie gclbbeffellungd arbeiten zur Söintercinfaat auf bem gebtmbencn reicheren Bobcn fl Derzögcrt, ba| gcrabe in ben frueptbarften ©egenbeit beö Bezirk bi| Sßintcrfaaten am fcpwäcpften in ben Söinter gefommen ffnb. Sluftet bem haben biefelben auch burep Sftäufcfraf Diclfacp gelitten, fei SDtilbc bc§ SßintcrÖ unb bie fepüpenbe Scpnccoccfc laffen inbeffen poffen ba§ bie Saaten ftep erpolcn werben. 3m StcgicrungSbezirf Slterfeburg hat jtd) bie Crrnte ber Kar- toffeln nur al8 ein ©rittcl bis ein Bicrfel einer S)tittcl«tfntc heraus gcftellt; aud) bie Siüpen haben einen fo crpcblid)cn S)tinber-(5rtrag ergeben, baf einige Sucferfabrifen fepott jefft gefcploffcn ftnb. ©cn Söinterfaatcn haben bie SOtäufc grofen Schaben zugefügt;• auf Dielen gelbem pat bie Bcftcllung Wtebcrpolt werben müffen, boep fiept zu befürchten, bah auch bie fpäterc Saat Dcrlorcn fein wirb. feie Söinterbcjiellung int 4 StegicrungSbezirf Koblenz iff burep günftige Söitterung erleichtert worben, aud; ffnb bie Saaten burd) Sd;nee 'pinreiepenb gegen ben groft gcfdnifct gewefen. * ©ic Befürd}« tungen, bah bie Kartoffelfranfpeit unter ben gewonnenen grüepten ftarfc Berpeerungen anriepten tuerbc, pat ffcp als unbegrünbet crtüiefen, boep ift bie Kartoffelernte nur mittelmäßig ausgefallen. Slucp Stoggen unb Sffieizeit pabetx nur geringen Ertrag gegeben, ©ie Sßeinernte ift in Oualität unb Ouantttät noep hinter ber fepteepteffen ber leptcn Jahre zurücfgebliebcn, unb bie Söeinfföcfc haben fo burep groft ge- litten, baß aud; für biefeS Japr eine fcplecptc (SrcScenz zu erwarten tft. Sind; im SlcgicrungSbczirf Slacpcn ift bie Kartoffelernte ttod; unter ben flerinant ff'rtnrtrHinftrii

- ^iv vvii/hiu/uui 1 'i/iumiif vic ueieue teil tangerer ^eit fepneefrei ffnb, gewähren jeboep im Slllgemeincn einen befrtebigenoen Slnblicf. ©reSbcn, 7. gebruar. ©ie leßtc StänbeDerfammlung patte beantragt, bie Staatsregierung möge bie grage erörtern, ob unb in- wieweit ffcp für baS ßanbgeffiit ein mit gcringerm Slufwanbe erfor- bcrlicper ^rfaß befepaffen laffe. 3n golge beffen pat bie Staatsregie» rung über bie quantitatiDcn Erfolge unb bie Koffen ber ßanbeS- Bcfcpälanffalt 2)?ori^burg auS bau Dierzepnjäprigcn geitraumc Don 1856 bis 1869 gaplenzufammenffellungen fertigen laffen, ffcp über bie bezüglichen Gnimcptungcn unb Bcrhältniffe in Beeußcn, Bapcrn, SBürt- temberg, Olbenburg unb Belgien möglicpfte SluSfunft Derfchafft, auch Donbemßanb’Stauamteunb-Don bcmßanbeSfulturratp ©utaepten ein- gepolt. ©ie Staatsregierung pat ffd) im Sßefentlid;cn bem ©ut* achten beS ßanbcSfulturratpS angcfcploffcn unb beantragt jept mittelft ©efretS beim ßanbtag, berfelbe xdoIIc mit ber Beibehaltung bcSßanb» geftiitcS bei angemeffener Berminberung ber gapl ber Stationen unb Hcngfte, jeboep unter Belaffung ber StaatSbeipülfc in ber zcitperigen Hope Don 31,000 iplr., fowie baniit ffcp einDerftanben erflären, baß bie piernad; ffcp crgcbcnbcn (£rfparniffc zu Sieden ber Bff^czucpt tmb ziDar z«näd;ff z^ B^ämien für ausgezeichnete Sftuttcrffutcn Dcr- wenbet werben. ©emetfte nti^ ßonbon, 8. gebruar. ©ie SluSweife beS britifepen HanbelSamtcS für ben erften Sttonat biefeS 3aC)rc8 zeigen^iDicbcr pöchff giinüige ©efcpäftSrefultate. feie ©efammtauSfupv für 3^uar beläuft ffcp auf 18,879,980 spfb. St., unb iff 7,421,941 Bfb. St. ober 16 p^t. größer als im Januar 1871, unb Dolle 35 pSt. größer als int 3anuar 1870. Sltt biefetn enormen Sluffcpwungc fepeinen fämmt- licpe 3nbuffriczweigc betpeiligt zu fein, ©ie Einfuhr ocS SltonatS im Sotalbctragc Don 30,259,548 spfb. St. gegen 24,427,803 Bfb. St. im Januar 1871 umfaßt u. Sl. 3,932,285 Str. Söetzen tnt Söertpe Don 2,342,729 Bf^ 1 - ©tcrl., gegen 3,025,768 Str. im SBertpe Don 1,697,437 Bfb. Sterl. im Junuar 1871; anbere ©etreibeforten im Sßertpe Don 1,411,343 Sterl., gegen 622,860 Bfb. Sterl. unb 1,504,505 Str. Baumwolle im Söertpe Don 6,056,794 Bfb. Sterl., gegen 2,035,356 Str. im Sßertpc Don 7,059,120 Bfb. Sterl. im Januar 1871. ©er 3nxportWertp ber zoUjaplettben, für benKonfunt beffimnt- ten Sinfuprartifel z^iflt im ©roßen unb ©anzen einen Sw^^cpS gcg.en ben im glcicpen Bionat beS BorjapreS. 33crfe^tös5lnfftaltcn* ^ ©ie Br. 14 ber »geitung beSBerctnS ©cutfcpcr ©ifen- CVY l .. fl *■ C f+r + *1 »

»jtuiiajcr cjtien* tckaI)n SStrwattungen« fiat folacnben 3nfckalt: »cvdn ©nitWct ©fertMin ■SBccmaUunflcn. Gtöftncfc @ttccfcn ber ^raigifd&m Ojl- babn; ber Sermf« ÜiärtifeDen Gifen6a|n; Untere «utirtbatbabn

(©üffclborf-Kupferbreh). ferganifationS-Entwurf für ein Sentral- Beflamattor* - ^ CI*•*+**!-J5 1 r.. - —’ r

gtettämntionS - »urcau. - Ceftemuß ck UngariMc Gorrcfponbcn . Staio; optifepc Signale; SBiener Ourtelftrafic; Sßicprcagen; 23end)tc non bcii ungat. Sapnen; ber ©e(tcrr. Storb- unb «taatobabn; ber

813

^lifab. Söcff- unb BubolfSbapn; bann Don ben böhntifepen unb aali- aifepen Bapnen. Beffpcr Briefe: ©enehmigie ©efepentwürfe; äemcSDar-Orfowa unb bie Bortpeile für bie StaatSbapn unb 2^l;eiß- bapit; B^P^Ö“^P r nau-llezbegl; unb Slrab-SBezöpegpeS-Sze^ebin neu fonzefffonirt; baS große Sifcnbahngcfcpäft; I. Siebenbürger ©ifenbapn; llngarifcpe Borboffbapn. B^fanalnacpricpten. SluSlanb: SaDona« Bentimiglia eröffnet. Literatur: Borträge über Sifenbapnbau Dott Dr. S. BMnfler. ©ie ©efammt-Sinnapmen ber Suczlanal-©cfcüfcpaft im 3al;re 1871 beliefen ffcp auf 13,002,284 grcS. 9 EcntS. gegenüber Don 6,387,204 grcS. 71 Sentö. im 3apre 1870.- SS ergiebt fiep baper für 1871 eine SBcpr-Sinnapmc Don 6,615,079 grcS. 36 ScntS. 3m ©an- Zctt pafffrten ben Kanal int Japrc 1871 765 Scpiffe gegen 486 Scpiffe tnt 3^P^ 1870, alfo im J^pre 1871 279 Scpiffe ntepr. Santiago (Spilc), 28. BoDembcr 1871. ©ic geitungen lünbi- genau, baß bie epi lenifepe feantpffd; Ufa prtS-©cfellfd;aft ffcp geaenwärtig Siibamcrifanifcpe ©ampffdpiftaprtS»©efeüfcpaft (Com- pafia Sud Americ»na de Vapores) nennen unb mit ber englifepen ©efellfd^aft The White Star Line Ocean Steam Navigation Com- pany, Limited genannt, einen Bertrag gefcploffcn pabe, in welcpent beibe gemcinfcpaftlicp eine ©ampffcpifraprtS-Berbinbtmg z^if^cu SiDerpool unb ben Küffenffäbten beS fübweffliepen Slmcrifa, nörblicp bis ©uapaquil, pcrzuffcllcn ffcp Derpflicpten, inbent bie Scpiffe ber erfferen bie gaprten z^ifepe« Balparaifo unb ©uapaquil tmb biejeni- gen ber leßtcrcn bie gaprten z^ifepen ßiDcrpool unb Balparaifo ubernepmen. rf j

vnnv** "v %■ »» •*U'' 'U”’** - - - - - ,3Tcroetrajt; pe imo ^tDioiutui» fdptffc. gwei anbere gegenwärtig int Bau begriffene füllen 475 guß Jang Werben unb eine ßabungSfäpigfcit Don 6000 Sonnen paben. 3n *t»er näcpften geit werben bie gaprten ber englifepen ©ampffepiffe mo- natliche fein; ffc Werbern burep bie Straße Don SBagelpacn gepen. ^ortfefcuttß be& 9^tdcktamtltc&en tu ^er f Beilage* Teletrapliisehe Witieningilieriehte v. 9. Februar.

Ort.

Bar. Abw Temp.|Abw| P. L. v.M. R. iv.M.I

Wind.

Allgemeine IHiixmelsansicht

8 |Constantin.|341,i

Haparanda !340,3 lOOO Ä I

2,oj [N., stark. 10. Februar.

338.0 339,6 339.8 338.9 340,2 338.0

331.5 339,7 338.5 339,9

» Christians.. * Hern6sand » Helsingfors » Petersburg » Stockho’m. » Skudesnäs » Frederibsh. » Helsingör . » Moskau .. 6 Memel-... 7 Flensburg » Königsbrg 6 Danzig .. » Pu’bus .. 9 Kieler Haf. 7 Cöslin.....|339,6 6 Wes.Lchtt. 7 Wilhelmsh. 6 Stettin... 8 Groningen 6 Bremen.. 8 Helder... 6 Berlin ... ^ Tosen 9 I Münster . 9 ] Torgau .. » Breslau .. 8 Brüssel .. 6 Cöln 9 Wiesbadei 9 Ratibor .. » Trier 8 Havre 9 Paris .... » St. Mathieu 9 Constantin.

339,8|+2,9 337,0 341,3

338;a 337,3, 340.2 +3,4 337,9 3?8,4 338,4 338,51+0.8! 317.3 +3,6| 336,9+1,7 336.2 +2,1 334,6 +2,6 337,9 337,0+1 6 335.3

7,i| - 0,o,+3,8 3,3

0,4

+4,4

0,5 +3,2

SO., schwach. 50., schwach. Windstille. Windstille. N, schwach. W., sehr schw. 050., massig. 550., schw. 50., schwach. 5., schwach. N., schwach. Windstille. N., s. schw.

jbedeckt, Regen, bedeckt. halb heiler. bedeckt. bedeckt. bewölkt. bedeckt. ! ) bedeckt. - s , Schnee. bedeckt. Nebel, bedeckt, bedeckt.

1,31+3,6;S0., schwach. Nebel 11. Reg. 4 ) Windstille. neblig. +0,6 SO., schwach, bedeckt, Nebel. S., schwach. ibcOvolkt, Nebel. ISSO., schwach.! WSW., schw.

330.9 331.9 336.5 338,8 337,2 341,1

+1,5

[+4,0 50., schwach. 5., schwach. 550., 8. schw. , S., schwach. 2,0+7,3:80., schwach. 1,8+3,i SW., schwach. 0,9 +2,4{SO., schwach. +3.9 SW., s. schw. WSW., schw. +3,1 SO., massig. |S0., schwach. _,_ +4,5SW., massig. 0,2 +l,o S., schwach. 7,21 SSO., schw. 50., schwach. 5., schwach. N., still.

zieu^l. heiter, bedeckt, Nebel, wenig bewölkt, neblig.

ganz bedeckt. 5 ) bedeckt, ziem), heiter, starker Nebel. 6 ) trübe. wenig bewölkt, heiter, heiter. 7 ) bedeckt, starker Nebel, bedeckt, einige Wolken, bedeckt, bedeckt.

1 ) Max. 1,4. Min. —0,6. 2 ) Gestern Nachmittag N. schwach. 3 ) Gestern Nachmittag N. schwach. Strom S. Strom S. 4 ) Gestern Nebel und Regen. 5 ) Nebel, gestern Nebel. ®) Gestern Abend Regen. 7 ) Nachts Reif. ^üntgltd)^ ®ch§chutfptde* Sonntag, ben 11. gebruar. %\n ©!pern^aufe. (35. Borft.) ©Hinor, ober feräumen unb ©rtraepen. §pantaftifd;e^ Ballet in 3 Bften unb 6 Bilbern Don B- ^ügltoni. Mufft Don §crtel. ßabp ©llinor: grl. Ktßing. Blbert: ©. Müller. Bnfang 7 Ut)r. BL-Bt. ^ 3nx Scpaufffielpciuf^ (4L ^UvBorfiJ ©ie Harfenfcpule.

Scpaufpicl in 3 Elften Don 51. ©. Bracpoogel. 5ltxfaxxg 7 Hpr. Bb.-Bt. Bioniag, 12. gebruar. 3«i ©bernpaufe. (36. Borft.) 5luf Bcgeprcn: gra ©iaoolo, ober: fea§ ©aftpau§ z u ^rra- cina. ©per in 3 5lbipetlungen Don Scribc. Mufft Don Buber. »erline: gr. ßucca. Bünxeüa: grl. §orina. gra ©iaoolo: r. Biemann. ßorb ©oofburn: §r. Salonxon. Anfang llpr. §ope Br. 3nx Scpaujpiclpaufe. (42. Bbonn.-Borft.) ©ine gantilie. ©riginal-Scpaufpiel in 5 5lbtp. r Don ©p. Bircp-Bfeifftr. 5lnf. palb7llpr. BL*Br. ©ienftag, 13. gebruar. 3nx ©pernpaufe. (37. Borffellung.) ©ie Stumme Don Bottici. ©per in 5 Bften Don Scribe. Blufft DonBuber. Ballet Don B* 'feaalioxxi. ©iDira: grl. ßep* mann, genela: grl. Selling. Btafanicilo: §r. gornxe^. Bi e i 1[:o: §r. Bepren^. Bitfang palb 7 llpr. BL*Bl 3nx Sd;aufpielpaufe. (43. Bb.-Borjt.) Blein ©lucteftern. ßufffpiel in 1 Btt Don Scribe. Hierauf: ©a§ Stiftung^* feft. Scpmanf in 3 Bften Don ©. Don Blofer. Bnfang palb 7 llpr. Bt.=B*. Repertoire ber Königlicpcn Scpaufpiele Dom 11. bi8 18. gebruar 1872. ©pernbauS. Sonntag, ben 11. gebruar: ©llinor.' Btontag, ben 12.: gra ©taDolo. ©ienffag, ben 13.: ©ie Stumme Don Bortici. BtittXüocp, ben 14.: ©er B^PPei- ©onnerffag, ben 15.: Scpxrarzer ©omino. greitag, ben 16.: Sinfonie. Sontyxbcnb, ben 17.: Brnxibc. Sonntag, ben 18.: ©er Templer unb bie 3üoin. ScpaufpicIpauS. Sonntag, ben 11.: ©ic Hmrfcnfcpulc. Bton- tag, ben 12.: ©ine ganxilic. feienffaa, ben 13.: Mein ©lücfSffcrtx. ©aä Stiftnngöfeff. Blittxoocp, ben 14.: Kabale unb ßicbe. feon» nerffag, ben 15.: ©tc ßebcnSmübcn. greitag, ben 16.: Balcntine. Sonnabcnb, betx 17.: Hnbeffimmt. Soxxntag, ben 18.: UnPcffiixxmt. Saal-^tpeater. B. Böttdper’8 Soiree für inftruftiDe Unter- paltung, in brei Bften. Blit mtfcpcntlicp zweimal tDecpfelnbem Brogranxm. Bnfang 7 llpr. Produkten- und Woaren-Börse. Berlin, 10.Februar. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Von thrjsg. pf.

Bis thrjsg.'pf.

Mittel thrjsg.| pf.)

Von Sg- Ipf-

Bis Mitt. sg. |pf. sg. |pf.

Bohnen 5Lit. Kartoflf. do. Rindfl. 500 G. Schweine- fleisch Hammelfl

8! Butter 500 G.

6

6

3 6

9

Weiz. 5üKiL Roggen gr. Gerste Safer izu l: Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do. Berlin, 10. Februar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68—85 Thlr. pr. lOCOKilog. nach QoaL, ord. weissb. poln. 73 Thlr. bez., pr. April-Mai n. Mai-Juni 79£ Thlr. bez., Juni-Juli 79^ Thlr. bez. Roggen 54—57 Thliv^gefordert, neuer 54§—56§ Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar und Febr. - März 54% Thlr. Br., April- Mai 55§—§ Thlr. bez, Mai-Juni 56 - § Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-August 56§—% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 46—61 Thlr. per lOOQJülogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., April-Mai 47 Th r. Br, Mai-Juni 47§ Thlr. bez. u. Br. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 47-49 Thlr. Rüböl loco 28§ Thlr., pr. Febr. u. Februar-März 28% bis § Thlr. bez.,'April-Mai 28%-§ Thlr. bez., Mai-Juni 28%, Thlr. bezahlt. Petroleum 13 Thlr., pr. Februar und Februar-März 12% bis \ Thlrjbez., April-Mai42% Thlr. bez. l.einöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 13—15 Sgr. bez., pr. Febr. u. Febr.-März 23 Thlr. 13-15-13 Sgr. bez., April-Mai 23 Thlr. 23—19—23 Sgr. bez., Mai - Juni £3 Thlr. 24- 20—24 Sgr. bez., Juni Juli 24 Thlr. bis 23 Thlr. 24 Sgr. bis 24 Thlr. bez., Juli- August 24 Thlr. 4-2—4 Sgr. bez. WeizenmchLNo. 0 11§ -10§ Thlr., No. 0 u. I. 10§—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—85^ Thlr., No. 0 u. I. 8—7§ Thlr., pr. Februar, Febr.-März u. Marz-April 7 Thlr. 29 Sgr. bez. Weizen, Termine fester. Roggen loco wurde mässig ge- handelt. Preise haben sich gut behauptet. Termine verkehr- ten heute in etwas festerer Haltung, Preise erfuhren jedoch nur eine kleine Besserung, da das Geschäft hierin sich m den engsten Grenzen bewegte. Gek. 1000 Ctr. Hafer loco reich- lich angeboten. Termine fest, aber still. Rüböl hatte unter dem Einfluss der milden Temperalur zu leiden, schloss aber nach einem kleinen Rückgang fester. Spiritus flaute anfangs, holte dann jedoch die erlittenen Einbussen vollständig wieder ein. Gek. 30,000 Liter. New-YorBt, 9. Februar, Abends 6 Uhr. (WolfiPs Tel. Bur.) Baumwolle 23. Mehl 6 D. 80 C. ä D C. Rother Frühjahrs weizen D C. Raff. Petrol, in New - York pr.