1872 / 36 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Sftan fccjeicfynet unS baruntcr bic 3nflruftion, ffd auf jcbcS ©rägnig bereit ju galten, inbcm man babei von betn ^3rtnjib auSgebt, bag nicht in 93ari§, fcnbexn in S§erfaiUe8 bie 0inge vorgepen werben. 0aS £onboner Semite forbert in {yolQC beffen baS ^parifer Hotnttc axtf, in BcrfaillcS Reprafentonten §u haben, weide eS fofort über ben in ber Armee perrfdpenben ©eift unterrichten.« 0er pieftge febme^erifebe ©efanbte, Dr. Hern, mar bc* fannütd vom eibgenöfgfden BunbeSratp beauftragt worben, bagegen xu pwoteffiren, baß ©cnSbarmen 11 Homtmtnifien über bic febmeijer ©renae gewiefen haben, tiefer ^3rotcft ift gegern amtlich bem ©rafen Sftenuxfat mit bem Betncrfen übermittelt morben, baß fämtntlide febmeijer ©rensbepörben Steifung er* halten batten, in gufxmft berartigen llebermeifxmgcn bie §af(t= rxmg ber ©renje 3x1 verweigern. *— 0ie Hommiffton, weldpe mit ber Prüfung beS ©efeßcS betreffs ber ©üter ber Familie Orleans betraxxt ift, hat he« ftimmt, baß biefelbc auch bie Summen, bie man bem Staat noep auf bie verfauften ©ütcr fcbulbet, fo wie bie noch nicht be3ablten jciprlicbcn ©infünfte ber Afticn xtnb Obligationen aurxicferbält. 3talten. Rom, 6. {yebruar. 0er Hönig ift nach Reahel abgereift. £eute borgen empfing berfelbc ben ©efdäftS- träger ber Rebublif San Salvator, Alontauban, melcber fein BeglaxtlügungSfdreibcn überreichte. 0c^tuchctt tttifc Sfcott&eßem © b t i ft i a n i a, 5. gebruar. Racp bem bem Stört hing tmrüegenbeuRegicrxmaSvorfdlage, betreffenb bie Erbauung einer ©ifenbapit auf StaatSfoffen von Stören über StöröS nach Aantot im Flinte öebemarfen follcn 3x1 biefent gweefe 650,000 0£e3teS in ben Jahren 1872—73 benugt werben xtnb bie von ben Kommunen xmb ^prioatber* fönen gc3eidbneten Beiträge 3xtr Anlage ber StaatSfaffe 31t* fliegen/ fx'nr ben Seitrag bes Staates bat berfelbe baS Stecht, Aftien 3U befommen. 0aS ©elb foll bxtreh eine Anleihe be* fepafft werben. 3a Berbinbtmg mit biefer Angelegenheit bat bie Stegicrxmg baher vovaefcplagen, eine Staatsanleihe von 17, SDtiü. SpeaieS 3x1 4 ober 4y 2 pat. jährlichen ginfen xmb Abbc3aplung in 30—50 Japrcn 3x1 contrahiren. Bon ber An- leihe fallen' außerbetn bic alS gufdaß 3ur ©ifcnbapn ©pvi* ffiania=0rammcn bewilligten 100,000 Sf^icS bejaplt werben, gerner hat bic Stegierung vorgefcplagcn, verfepiebene von ben jegigen geftungSwcrfen ab3utragen, ben ©runb 3x1 verlaufen «'«r hnx ©rlöS xxcue BcfeftiaungSarbeiten vorjuneptnen. §ckäitematf. Hohenhagen, 7. gebruar. 0er 3ohann, Srxtber beS HönigS, ift heute von einer Steife in 0eutfcplanb hierher jurüefgefeprt. 3n ber geftrigen Si|ung beS göltet hing tarn baS ©efeg wegen Hnterflügung ber Hommune in Stibe 3ur 3Weiten Beratpung. ABäbrenb ber AuSfduß baS ©efeg 3ttr Annahme in xmveränberter gönn empfohlen hatte, feplug ber Abg. Hrufe vor, bie 3inSfrete Anleihe von 45,000 Stbl. auf 100,000 Stbl. 3u erhöhen, bic Bewohner ber Stabt biS auf ABeitcreS von ben Bau*Abgaben 31t befreien unb bem Staate bie Ausführung ber nothwenbigen Schleufen* unb (Eifenbahnanlagcn auf3xter* legen. 0er SPtiniftcr bcS 3«aa^a erflärte, bag er auf biefe weitgehenben gorberungen nicht eingehen fönne, Worauf ber Abg. Hrufc feinen AenbcrungSborfchlag 3urücf3og unb baS ©efefe 3ur britten 58erathung iiberwiefen würbe. ckUmerifa* 5öafhington, 6. gebruar (per Habel). 3n einer h^ttte ftattgefxtnbenen H a b i n c t S b c r a t h u n g tarnen bie Berichte auS ßonbon betreffs beS ©enfer SchiebSricpter = 5Bcr= fahrenS 3ur Sprache, xuxb eS pcigt, bag einftimmig bie Mei- nung auSgcbrüctt würbe, bei ber fpofttion, welche bie bereinigte Staatcn=Stegierung mit besug auf bic Alabannvgorbcrungen eingenommen, 3x1 beharren. (Sinent Habeltelegranun auS Stew = ^ort sufolae hat bafclbft bie englifcpe ^Iwanrebe in golge ipreS gemägigten ^oneS eine gute Aufnahme gefunben. 9. gebruar. (A3 %. b.) 3 m Setxate ftellte (Ebmunb ben Antrag, ben q5rä)tbcnten auf3uforbern, berfelbe möge bem Senate SJtittheilungen machen über bie angebliche Abficpt ©rog- britannienS, ben SBafhingtoner bertrag 3x1 widerrufen, fpat- terfon erblicttc in ben Aeugcrungcn ©labftone’S im llnterhaufe eine btfleibigung ber bereinigten Staaten. Sherman empfahl, offene berichte über bic Angelegenheit absuwarten, in,3.wifchen aber ein würbigeS benehmetx 3x1 beobachten. 0ie weitere bc* ratpung beS Antrags (üimunb’S würbe oertagt. 0aS ©e« riiept; bie Stegierung ber bereinigten Staaten wolle ein S^arimum für bie nach bent SBafpingtoner bertrage 3uläfft= gen gorberungen feflfehen, wirb oon amtlicher Seite alS unbe* grünbet bc3eichnct.

^fcidxotaaS s 3lnöclcgcnlKitcm 3m 7. Oppelner Sbal)lhc3trf (Alcf'Slphnicf) ift ber geiglicpe Stath AiüIler mit 9146 gegen 8385 Stimmen, welche ber ^erjog Oon Siatibor erhalten hat, jum Atitgliebc M StcicpStagS gewählt nwrbcn.

ber litt, 10. gebruar. 3a ber geftrigen Sifeung beS §errenpaufeS erflärte, beoor baS §auS in bie ‘SageS* orbnung eintrat, ber StegierungSfommiffar ©eh. 3afti3*Slath Dr. görfter auf eine Anfrage beS £errn 001t *piöfc: AieincHerren! 3^ bin ermächtigt, bicSrflärung, bic ich bereits biedre gepabt habe, in ber achtenHommiffion absugeben, 311 wieber* holen, bag cS ber StaatSregicrung crwünfdbt erfchcint, wenn bic achte Hommifgon bie Acrathung ber ihr jegt rorlicgenben prorin3ialeinfüh ,r rungSgcfege auefegt bis bahin, wo bitrcb bie Aefcplüffe be§ anberen ^aufeS ober bxird; bic Bereinigung ber Äcfd)lüffe beiber Raufer flar glichen wirb, ob unb inwieweit cic ^3vooimialgefcgc einer Abänbc* rung refp. Ütnänbcrung bebürfen ober nicht, gu biefem inneren ©rxtnbc fommt noch ber äufere ©runb, bag mir jegt im Abgcorb* nctenhaufc bie Bertretung berHöniglipcn Staatsregierung in Bcsug auf bie beiben ßauptgefege obliegen unb meine Sgcitigfcit alfo in folchem ©rabc in Anfpruch genommen werben wirb, bag mein Gxfcheincn in ber Hommiffton nicht wirb gattfinben fönnen. 3d) tann baper nur wicberholen, bag eS ber Söunfd) ber Höniglid)cn StaatSregicrung ig, cingweilcn oie Beratgung biefer ©efege auS3ufcgen. 3n Betreff beS Antrags beS ©rafen Btünfter, ben ©c* fefeentwurf, betreffenb bie gortn ber Berträge, burch welche ©rxtnbffücfe ^crtpeilt werben, #on ber ^agcSorbnxtng ab3ufegen r äugerte ber genannte StegierungSfommiffar: Ateine Herren! 0er mir oor ber Sigung mitgetgcilte Antrag beS §crrn ©rafen ui Atünger unb ©eitoffen hat jebenfallS baS für geh, bag er anfnüpft an bie 3ntention ber StaatSregicrung, biefcS ©efeg bem £ogcn Jpaufe 31er Bcfcplugfagung 311 unterbreiten, weil eS eine Honfcqucn3 war berjenigen Borfd)rift in bem ßauptgefeg über ben SigcnthumSerwcrb, welche oon ber Bor- legung ber BcräugcrimgSgefchäfte abgefranben hat. 0aS §oge £auS hat aber ben »cfd)lug gefaßt, baß bic BcräußcrunaS- , Ürfunbe oorgelcgt werben müffc, unb bic Hommiffton, bic biefetx Bc- I fcpluß oovbcrcitct batte, oon ber Angcht auSgcgcnb, baß baburch baS §auptmotio für biefeS ©efeg mcggcfaücn fei, ig 3x1 ber Schlußfolge- rung gelangt, baß baS ©efeg abaclegnt werben muffe. (£S gegt in biefent Augcnbiicf aber noch nicht feg, ob biefer Bcfdguß beS ßogen ßaufcS über bie Borlagc ber BcräußerungSoerträge ber legte Befcplug ig xino vu iöweinUtme bcibcn Raufer für ftch gaben wirb. (^S ig auch benfbar, bag noch ein Aütteiweu ijcfuubcn werb«, woraus fich bie Annahme ober amenbirte Annahme beS ©efcgcS ergeben würbe. 0icfe SwecfntäßigfeitSgrünbc benagen mich, Seitens ber Höniglichcn StaatSregicrung bic (£rflärung absxtgcbcn, bag ge mit bem Anträge beS §crrn ©rafen 3x1 Attinger einoerganben ig unb eS für wünfcgcnSwertl) galt, baß jegt bureg Ablchtumg beS ©efcgeS nicht präjubi3irt wirb. 3a ber geftrigen (29.) Sigung beS §aufeS ber Abge* orbneten ixahtn hei gortfegung ber Beratgung beS ©efeg- entwurfS, betreffenb bie Beauf ficgtigung beS Unterrichts* unb CsrjiepungSwefcnS, nach betn Ahg. Stroffer baS ABovt ber StaatS*AUnifler Dr. gralr: * Söie im ßaufc ber gegrigen Sigung Seitens, wie ich mich 311 erinnern glaube, fammtlichcr Stebner, ig auch in ber heutigen Sigung Don bem £crrn Abgeorbneten, ber eben feine Acbe gcenbigt hat, auf bie übergroße Sagl von Petitionen Bejug genommen worben, weide gegen btefen ©efegentwurf eingeicicht worben gnb. ©lauben Sie nur, meine Herren, wenn 3cntanb bie Bebcutung biefer Sfcatfacge 3x1 wücbigen oie pgiept hat, fo ig cS bic Hönigliche StaatSregicrung. CrSigin ber^hat ein cigcntbiimlidgr Hmganb, bag niemals 3iwor, fo- Weit meine Srinncntngen reichen, eine Borlage ber StaatSregicrung eine Anfcchtxmg gefunben hat tnSmmcbiaWorgcüungcn, in Petitionen an bic beiben Käufer beS ÖanbtagcS, in ber Prcge, wie biefe, unb 3War eine Anfechtung, bie herborgegangen ig bon Stellen bon ber göchgeix Bebeutung xtnb axtS ben 3aglrcichgcn Hrcifen, eine Anfechtung, bie baburd) an ©ewicht gewinnt, bag bireft unb inbireft bie fd)Wergett Borwürfc ber StaatSregientng gemacht werben, xmb bie beSwegen bie erngege B?*üi’bi / ** , *' / * ü*Wtfn4. §er3ctt unfercS T bat gd bcShalh _ tür pc biefeS Ataag bon'©egenäußerungen? 3^h fage bon bornlKrcin: bie Staatsregierung glaubt, geh burch biefeS Ataaß an ihren Bege- bungen nicht irre machen lagen 311 bürfcti; aber erng gept ge bie Sad)e an, xmb erttg erwägt ge ge. ^S bleibt 3unächg ein auffallettber Utnganb, äußerlich genommen wcniggenS, baß, währetxb ein fo rctcpeS Ataaß Angrigc gefepepen ig, ein fo fcürftigcS A?aaß Untergügung burep Acnßcrungen in Petitionen gewährt worben ig, fo bürftig, wenn ich ^en Bericht 3Prer Hommtf- gon anfepe, baß ich hei ein3clnen Punftcn tbirflicp an baS alte Blort erinnern möchte: man möge behütet bleiben bor gewigen greunben. Aber, meine Herren, voorin liegt wopl bie Urfacpc pierbon?

Preußen biSper überhaupt worben ig. 0ie Sticptxmg gept immer etwas an ber Bcrwaltung ber ^ jk.! ^ erv f . . . t r 1

Jbürfen Wir auS biefer Acgatibc folgern, baß in ber ^pat baS flanke Sanb gegen unS gept? 3# meine nein! Unb »nein« beSwegen, meine Herren, weil ich einen Blicf werfe auf bic Bcrgangenpcit unb einen Blicf werfe auf bie ABcifc, wie baS pctitionSwcfcn bei unS in ui***- 1 im ©roßen unb ©ansen angewenbet gegen bie Stegicrxmg, überall, wo. 0 Stegierung 3x1 talmin ig xtnb an- mgreifen, wo eine Borlagc nicht gefällt, ba fepen wir bie Atenge ber Petitionen; jur Untergügung ig ftc bisher eine fepr geringe gewefen, unb bicücicpt auS einer fepr erflärlicpen Uvfacpe: man traut eben ber StaatSregicrung 311 ein hcbeutenbeS Ataß sott Hraft, bebcutfamer bann, wenn ge AttSgcht pat, geh 3U gügen auf einen großen Xpcil ber SJlänncr, bic in biefem iSaufc ggen. Atcine §cnen! Aber bic pogtive Seite muß hoch aud) tnS Auge gefaßt xoerben, xmb ba gtxb eS betm 3trci Hategorien oon ©egenäußeruttgen, bie gep beutlicp unterfepciben lagen, ©ine gept peroor auS oeni -Hrcifc fircplicher Organe xmb folcpcr Organe, bic eng in Besiegung gehen ju ber Hirdc. 3dck begreife biefe Aeußcrungcn fepr wohl, wie ich ebenfo be- grigen habe ben Angriff octfcpicbcner Atanner, namentlich gegern in otefetn ^aitje, wennfehott ich hic SBeifc ber Acnßcrungen hoch nicht gan3 begreire. Bei ber fachlichen ©rörtcrung? bie hier, wie ich hoch glaube, tfare gute Statt pat, werbe ich baraitf 3urücffommcu. Aber, *»* I. . CI‘ Ä C

819

uuJiuuiAt Japl groß 3d fatxn xmb ©amch c o £W rfrt .1 «r ’c 7 V/'O 1ck ö v;,vvv.. I [V ilU’lUU I'UIW ba8 Sorbilb, bireft bttreb Utnrfflung unb 9(ufforbtning auS btn ftedfen,

tqn auep ote 3U etttem gewigen ©rabc führen nuigen. 0tc ^u- famntcngcllimg ber Petitionen, ber PetitroixSbericht3h«r^mnminwn ig wopl ein Beweis bafür, namentlich auch bic Hongattrung ttn Aachtrage, baß eS geh hanbelt xtnt Schemata, an bie geh bie petttto- neu anfehließen; bic Prege fongatirt bcrgleicpcnauch : Axtf bte.©egen- petitionen lege ich geringes ©ewieph aber ein evpebluheS ©ewicht boep auf außcrorbcntlicb saplrciche Stacpnchten, bie mir non perfönltcp be- fannten xmb unbefannten Atännern angefepener Stanbe, tep möchte •T/t/ti*»-». /.rc«v» cj'r.-ir—» ^-- r - c

tvy fAaen» auS allen ähetlen bet SÄonatcpie nach xmb nach xugeaangen ftnb 3cp mag inbiejer Besiepung heroorpeben, baß mir unter Anbcnn

r 9 r M u r ' | * ^ |t«*V VU | 11/ l V | l I U/ l promt»3iaWercin für innere Alifgon. Atir liegt oor ber Brief ctneS Pfarrers auS ber prooitts ^attnoocr, begett Slame ich fomntc auf ben punft ttoep surücf unter einer biefer Petitionen gept, unb er erwähnt, inbetn er mir wicberum toie in bcm.iwbercn gaue baS gebruefte gormular überreicht, baß eS 15 ©eiglicpc gewefen feien, bie eS aufgcgellt pabett, unb er fäprt fort: Bon einer Animogtät ber ©emeinben gegen ben ©efegentwurf ig im ipatmooerfepen nichts 311 fpüren. ABo bie Petitionen gegen baS ©efeg auS ben ©emeinben fomnten, ba gnb ge, fo weit ich fepe, reine Xrcibl)auSpßan3en. AuS ben Anlagen- fcpcu Ste, baß ce ben Hirchcnoorgänbcn Icicpt gemacht wirb, ju petitioniren, baS gebruefte gortnular wirb bent prebiger von §cnnannSburg per in baS 5ckauS gefdieft.« Unb in völliger Ucbcreingimnumg hiermit begnbett gep Briefe auS ber provin3 ABcgfalett. 3ch begreife auch biefe Bewe- gung, aber einen Speil ber Bewegung begreife icp ntdpt, ben‘ muß id Pier auf baS Alleremgcgc 3urücftvcifcn, id be- greife ben Xpcil ber Bewegung alS berechtigt nicht baS ig der Sinn -meiner ABorte; ber AuSbrucf beifpiclSwcifc gnbet auf Seite 9 3prcS ergett Berichts, wonad Geutc auS bem Hrcifc plefdctt, ber parodtc Sobotfa, pittweifen auf bie »Umtriebe ber örci- maurer, ber fogenannten liberalen xtnb ber Suter- nationalen«, auf Seite 8, wo AUtcjlicbcr ber ©emeinben 311 Soweit unb ABattcnfcpcib barüber Hlagc führen unb gegen beit ©nt- wurf protcgircit, weil er bic Schule 3x1m ABcrfscug beS AtpeiSmuS maden unb in ihr 3üngcr ber Revolution, ber 3nternatioualen unb ber Unfittlidfeit erxiepen laffcit werbe.« 0iefe ABortc fotntnen nicht auS ber Aeittc ber ©c- metnben; baS gnb bie Stidmorte ber Agitatoren xmb bie Sticpmortc ber unvcrantwortlichgcn Agitation, weil bic ABortc u tx w a h r gnb. Atan muß in ber £pat glauben, waS mir aud attS ABegfalcn gefdricbetx worben ig, baß man verbreitet ich fuge nicht: auS Hrctfcn ber Hircpc Petitionen sur Unterfdrift id) famt baS platte ABort, waS mir gcfd)rtcOctt tvorben ig, niept naepfpredett; id muß pod* bcxttfd) reben mit ber Siebe: »c§ fei jegt gewollt, baß bic ©ctglidctx in ber Sdiulc nidt mepr von *©ott reben follcn.« 0ann ig cS frcilid erflärlid), baß foldc ABortc, wie id Itc picr vcrlcfcn habe, auS ©emeinben inbicSßauS fomtnen. gaver- vunbern ig baS frcilid niept; cS ig ber Steges, wie id beforgen bod aitS attoern Hrctfcn per. ABenn id hier lefen muß, baß

ber ©rbbrog beS gürgcntpumS Atüngcr, panblc gd um ben Stuptn prcußcnS unb

muß, Atättncr Wie fdreiben: »cS Ü 1 »* ©crfrtitiafcit gegen ba3 ätcUgTcnStufcnntnifi 'fceä BolfcS, btefc bropten verntdtet utxb nad franxöfifchcm ©iuflet ber 3 orte rung einer bic Öunbnlncn ta[\äü c be* Cbitftcnü)utng laugnenben gartet geoufert tu toerben Ober ii'cnn ift) iefejitiS btr geber eines .^errn non ber ©eefcii/ e8

i beutfden SBcfcnS; wenn id ferner Icfe» unb jwar gefdriebett von ben hödggepenben Atännern, eS fei ber©ntwurf pödg gefäpr- lid für bic cprtglide©rsiepung unbBilbung bcr3ugenb; er gefäprbe baS xeitlide xtttb ewige ABopl ober bic gcitlidpe xtnb ewige ABo p Ifaprt'bcr Atettfdcit; wenn id Atänncr, welche bie eminente Begabung unb ben weiten Blicf haben wie ber £crt Abg. ASinbtborg, wenn id tpn fpreepen pörc in ferner bragifden unb bantnx bcfonbcrS vergänblidcn ABctfe, cS panblc gd um JpinauS- werfuttg ber Hircpe auS ber Sdule, um bic Hongruftion beS peibnifden Staats, bcs Staats opne ©ott. Solde Aeußcrungcn gnb gefallen, meine Herren! ABcnti id bann wicbcr xmb immer wicbcr baS Aßort höre »Trennung ber Hirdc von ber Sdule«, bann begreife id wopl, baß man m [olden cjtremcir Angdtctt fomnten fann, xmb bann cmpßnbc id StanicnS ber StaatSregicrung bic pßidt \ 3a, tpuit, waS benfbar ig, gegenüber ber Spatfadc, baß bie @e» mütper aufgeregt worben gnb burd rcltgiöfe gragett. grcilidt eS giebt ttidt BicleS, waS man amvenben fann. 0aS cinsigc Atittel, waS mir 3unädg 3U ©ebote gept, ig, obwohl cS gegern fdvn gc* fdepett ig, picr wieberum flar 311 gellen xmb nodmnlS flar 31t gellen, um waS cS gd cigcntlid hanbelt. 0aburd xvirb cS vicllctdt ntög- lidt etwas ben tvallenbcn Acbcl 31t 3crgrcucn. ABir paben alfo 31t fragen, waS will benn baS©cfcg? 0aS ©c- feg will bte Ancrfentxung xmb für mandc ©ebicte bie 3tveifellofe Hlar- gcllung beS SagcS, baß alle Beamten unb aüe Bepörbcn, bie mitgu- wirfen paben bei ber Sdulaufgdt, babei int Rauten beS Staates panbeln. ©S will, baß ber ©eiglicpc, ber babei tpätig ig, fein Atanbat vom Staate habe xtnb anerfennr, haß er -foldcS pabc vom Staate unb nidt von feiner Stellung in ber Hirde. (Abg. ABinbtporg: »Stur!«) ABenn id fo allgemein fprede, fo liegt baS »Rur« aller- bittgS baritt, baS »nur« xmb »allein«; in einem anberen Sinttc muß icp ja nadper bod gegenüber ben Ausführungen beS ^erm Abg. Dr. ABitfbtporg erörtern. ©S will ber ©ntwurf, baß bie StaatSregicrung bei ber Auswahl ber Sdulinfpcftoren utto inSbcfonbcre bei ber AuSwapl ber 3nfpcftorcn auS bent gcigliden

meine, allerbittgS ein ©efeg. 0cntx wenn aud bie Staats- rcgicrung gd berechtigt gepalten pat xmb, wie id meine, mtt gutem ©runbe, nad IatibredtHden Bcgimtmitigen fdon cinju- treten mit Ataßnapmen, bic biefer Borlagc entfpreden, fo ig bod etne gegrige Ausführung voUfommcn ridtig, oaß biefe Anudt niept überall alS ridtig anerfannt wirb, baß gc nantcntlid mit betn Obcr-^ri- bunal nidt fo opne AöcitercS 3ugcgebcn wirb von 0enjcnigcn, um bereit ©ntfermmg cS gd panbelt unb refp. von iprctx Oberen, llnb cS ig cbettfo imawcifclpaft unb hierin gebe id bent £errn Abge- orbneten Stroffer Redt —, baß nidt bie ©efeßgebungen aller ^pcil beS preußifden Staates fo liegen, Wie gegern von biefer Seite (linfS) gefdilbert tvurbe. 3d würbe in ber Sage fein, außer ber preußifden Sdulorbnung vom 3opre 1845 unb außer ber rpcinifden Hirdcn« orbnung nod einige anoerc ©efeße für cinsclne ^pcilc 311 nennen; cS wirb aber nidt baraitf anfomtnen, bie Hongatirung beS llntganbeS Wtrb auSreid«’»- tfl ber flrAbr AfXffl br« *»» scktuö- ftept genommen. ' t ^ . r , t ©S ig in ben Atotiven gefagt, cS panblc gtp mept barunt, grunPfäglid unb überall bic Sdul-3ufpcttoratc Vcn Beamten ber Hirde, ben ©ciglidcn, 311 etlichen. 0a wirb nun in ben Bctitio- aefagt unb fachliche llcbercingimmungen paben aud loopl d r.: ir.r.c c:. r.-

nen , Y ... . —jj -- -/—- l—"/ —/— gegern pter gattgepabt —: biefe ©rflärung fei wcrthloS, fic fei ein ©infdläferungSmittel fo gept an verfdieoenen Stellen —, man pabe auf gc nichts 31t geben. Sinb biefe Behauptungen wopl ridtig? 3d mödte Sie bitten, einmal bic faftifepe Sadlage ittS Auge 31t faffett. Sie wiffen, bic S^pl ber gciftlicpcn Sdul-3nfpettorcn tg eine außerorbentlid große, unb bie Bcsirfe, bic ge 31t übermaden pabett, gnb häufig fepr flcin. ©lauben Sic beim, baß bic Sahl berjenigen Atänncr, bic geeignet gnb, an ipre Stelle 311 treten, ettte fo eminent große ig, baß gc überall in gehöriger Afange gefunben werben in ben fleinen Bejirfen unb Hreifcn ber gegenwärtigen ABirffamfcit ber ©cigUdcu? 3d meine, mtt pogtiver Bcgimmtpcit fagett 311 fönnen: wenn aud' an cinsclneti Orten wopl, bod im ©roßen unb ©au3en nein: Um eben bie Sadr gebeiplid 3U pgegclt, ig attS biefem ©runbe allein fchon bic StaatSregicrung gebrängt, cS im ©roßen unb ©an3cn tpatfäcplid bei bem 31t bclaffcn, waS gegenwärtig begeht prinzipiell ig cS freilich anbcrS. Unb bann weiter. 0er ©tat wirft 20,000 £plr. auS. ©tauben Sit baut, baß eS benfbar ig, mit einer foldcn Summe unb wären cS tvirflid 100,000 Xplr. eine Atetxge Scpulinfpcftorcn an3iigclleii xmb aud uur in beit ßauptiügcn bic ©ciglidcn 3U erfegen ? Atögcn Sie ferner alS einen AuSbrucf ber Anfdautmg ber StaatSregicrung betradten baS fo viclfad angcfeinbctc, von mir noch weiter 311 befpredeube alinea- 3 beS §.. 2, wobei matt 3WcifclloS bod ben ©ebattfen, baß man biefe Organe tpatfad nidt entbehren fönne, gepabt, unb iptt bereits auf taS AUerpödRc sunt AuSbrucf gebradt pat. ©S ig 3pncn von bem Apcrrtt Abgeorbneten Birdow gegern pervorgepoben tvorben, baß baS von mehreren ^errett auS bent ^ckaufc gegellte Amcnbcntcnt 3U §. 3 glcidfallS ber ©ciglicpfeit, alfo ben Organen ber Hirde, cine'AÜtwirfung bei ber Aufgdt ber Sdule gewährt, unb id oarf fagett, bic StaatSregicrung wirb biefeS Simen- bemetit nidt befäntpfett. Sepett Sic fämmtliCpc UntcrricptSgefcg- ©ntwürfc an, bie 3hncn bic preußifden Atinigcr ber vcrfdicbcngcn Atifdauungctt gebradt pabett, unb Sic werben gd xtbcr3cugen, baß in ber Spat: bic ©eiglidfeit, bie Hircpc, überall unb überall eine große Rolle fpiclt. greilid \ Wirb ber £crr Abg. SBinbtporg inelleicht fagen unb er hat cS gegern