1872 / 36 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

- '

818

Man bejeidjnet tinS barunter bic Jnjlntfhon, fid) auf jctcS Grcianifs bereit ju galten, inbem man babci »on. bent .«Ptinjift auSfl^t, bafj nicft in «Paris, fonbern m BcrjmücS bie ©uw »oraeben werben. DaS Sonboner Sonnte forbert w oolgc beffen bag Ser. Sonnte auf, in BerjaiHcS SRebrafentantcn ju haben, welche cS fofort über ben in ber 2lrmee hcrrfchenben Oeift^unterrichtet ^ ni( ,j, er ^ e (g e f an ^te, Dr. Sern, war bc- fanntlich oom cibßmöfptoen BunbeSratb beauftragt worben, baacacn ju brotcftiren, bafi @en§barmen 11 Äommtm ften über bic fcbwetjcr ©renje gewiefcn haben, Diejcr «p r o t eff ift gcftern atutlich bem ©rafen «Rmutfat mit bem SSemerfen übermittelt worben, baß fämmtliche fehweijer ©renjbehorben SBeifuim et- batten hätten, in gulunft berartigen lleberweifungen bie «pafff- runa ber ©renje ju verweigern. . . _ ., 0 Die Sonmüffton, welche mit ber «Prüfung be§ ©cfe|cS betreffs ber ©üter ber g-anutie Orleans betraut iff, bat bc- ftiiumt, bafj biefelbc auch bie Summen, bie man bem Staat noch auf bie »erfauften ©üter fchulbet, fo wie bie noch nicht bejahten jährlichen ©infünfte ber Sltticn ittib Obligationen jurüeferhält. Italien. «Rom, 6. Februar. Sönig ift naj) SReabet abgereift. |eute Morgen empfing betfelbe ben ©efchafth- träger ber «Republi! ©an Satvabor, Montauban, welcher fein SScglaubigunggfchreiben überreichte. Sdtckttckcftcnuii&SRottttcflcti. ©hriftiania,^.0-elnutar. SRacb bem bemStorthing oorliegenbengtegierungevorfchlage, bctrcffetib bic ©rbauung einer ©ifenbabn auf Staatoroften von Stören übet «RöroS nach Slaniot int Stinte fiebemarfeti follen ju biefent «Werfe 650,000 SpejtcS in ben Jahren 1872—73 benubt werben unb bic von ben Sotnmunen unb «prwatper- fonen gcjeichneten Beiträge jur Slntage ber Staatofaffc ju- fliehen; für ben 'Beitrag beS Staates hat berfclbe baS JRcrft, kftien ju befommen. SaS ©elb fall burch eine Slnleibe be- febafft werben, Jn Berbinbung mit biefer aingelegenbeit bat bie «Regierung baber vorgefchlagcn, eine. Staatsanleihe von IV, Mill. ©pcjicS ju 4 ober 4% p€t. jährlichen ginfen unb Slbbejabtung in 30—50 Jahren ju contrahiren. SSon ber_|n- leilie follen auferbeni bie alS gufchup jur Gifcnbabn GEm- ftiania-Drannnen bewilligten 100,000 SpejieS bcjablt werben, ferner bat bic «Regierung uorgcfdffagcn, vcvfducbenc von ben Kttiaen SleftungSwerfen abjutragcti, ben ©runb ju ve trau feil fvirhon Sri öS neue «ßcfcftiaungSarbeiten vorjuitehmen. ®nncmarf. Sopcnhagen, 7. gebruar. Der jni., s Johann, Brubcr bcS SönigS, ift heute von einer «Reife in Seutfchlanb hierher jurücfgetebrt. jn ber geftrigen Sibung be§ ,v o l f e t b i n g fatn baS ©efefe wegen Unterftübung ber Somnuine in «Ribe jur jweiten Beratung. SBäbrenb ber SluSfchug baS ©cfc| jur Slnnabntc in unveränberter gönn empfohlen batte, fcpltig ber Slbg. Stufe vor, bie jinSfreie Slnlcibe von 45,OCX) Stbl. auf 100,000 Dtbl. ju erhöhen, bie Bewohnet ber ©tabt biS auf «IPeitcreS von bett Batt-Slbgabett ju befreien unb bem Staate bie Ausführung ber nothwenbigen Schleufen» unb Gifenbabtianlagen aufjuet- legen, ©er Miitifter beS Jnncrn erflärte, bah er auf biefe weitgebenbett Jcrbcntngcn nicht eittgehen tönttc, Worauf ber Abg. Srufe feinen AenbcruttgSvorfcblag jurücfjog uttb baS ©efefe jur britten Beratung überwiefett würbe. Stittcrifa. «löafbington, 6. gebruat (ber Sabel). Jn einer beute ftattgefunbenen SabinetSbcratbung faiticn bie Berichte auS Sottbon betreffs bcS ©ettfer ScbiebSrichter * Ber- fabrcnS jur Sprache, unb eS tjeifft, bah einftiihmig bic Mei- niitig auSgebrücft würbe, bei ber «pofttion, welche bie «Bereinigte StaatemSRcgierung mit Bejtig auf bic S(labama=Jorbcrungen eingenommen, ju beharren. _ einem Sabcltelegramnt auS St etv=gl orf jujolgc bat bafelbff bie englifche ^heonrebe in golgc ipreS gentähtgten SoncS eine gute Aufnahme gefunben. iri . 9. fyebruar. (2B.%.B.) Jtn Senate ftellte ©bttiutib ben Antrag, ben «präfibenten aufjuforbern, berfelbc möge bem Senate Mittheilungen machen über bie angebliche Abficbt ©roh- britannienS, ben «Bafbingtoner Bertraa ju wiberrufen. «put* terfon erblicfte in ben Aeuherungen ©labftone’S int Unterhaufe eine Beleibigung ber Bereinigten Staaten. Sherman empfahl, ofpjielle Berichte über bic Angelegenheit abjuwarten, ittjwifcbcn aber ein würbigeS Benehmen ju beobachten. Die weitere Be- ratung beS Antrags Gimunb’S würbe vertagt. DaS ©e- xücht, bie «Regierung ber Bereinigten Staaten wolle cm Matjimunt für bie nach bent «Bafbingtoner Bertrage julafff- §en gorberungen fcftfc^cn/ tritt ron amtlicher 0ette unbc= grüntet bezeichnet.

m s 2ittöelegettfckeitcn«

3m 7. Oppelner ©al)lbezirf (spicf-Stybnicf) ift ber flciftlicbe SRatb Füller mit 9146 geaen 8385 etimmen, melcbe ber ^ergog ton Siatibcr erhalten b^tf gum SDtitgliebc be§ Dteich^tagö gemählt U'orben.

eati^ta^^rngcleöenbcftctu SS er l in, 10. gebruar. 3n ber geftrigen 6ijütig be^ ^errenbaufe^ erflärte, benot ba§ in bie Xagc§- orbnung eintrat, ber SftegierungSfonumffar ®eh- 3uft4 - Dr. görfler auf eine Anfrage bc6 §errn non 3^cincHerren! bin ermächtigt, bic(Jrflärung, bic ich bereite bic (£bre gehabt habe, in ber achten äonuniffton abgugeben, gu mieber- holen, baH cS ber 0taat3regicrung ennünfebt erfchcint, trenn btc achte äommiffton bie SScrathung ber ihr jcjjt norlicgcnben ^roringialeinfüh' runaSacfefee au^fcht big bapin, tno burch bie ScfcblüjTe be§ anberen Kaufes ober burfl) bic SSereinigtmg ber SM§lüffe bciber Käufer flar gcfchcn tnirb, ob unb inroietneit bie §fronimtalgefcj}c etner 5lbattbc* rung refp. Umänbcrung bebürfen ober nicht. Su biefent inneren ©runbe fommt noch ber äußere ©runb, baj mir jefct im mbgeorb- netenhaufe bie Vertretung ber königlichen 0taat8regierung tn SS ent g auf bie beiben ßauptgefcfcc obliegen unb meine Xhätigfeit alfo in folgern ©rabc in mnfpruch genommen trerben tiürb, ba§ mein ^rfchemcn tu ber kommifjtott nicht toirb jlattfinbcn fönnen. 3ch fann baher nur toiebcrholen, ba^ ber SBunfch ber köttiglichcn @taaiöregicrung ift, cinfltreilcn bie Verathung biefer ©efc^c auggufe^en. 3n 2Setreff*be§ 5(ntrag§ bc^ ©rafen fünfter, ben ©c- fefeentvourf, betreffenb bie gortn ber Verträge, bur^ melc^e ©runbftücfe gertpcilt merben, Ackon ber ^agc^orbmtng abgufeheiv äußerte ber genannte SRegierung^fommiffar: SReine Herren! Oer mir ror ber ©i^ung mitgcthcilte Antrag be8 ßerrn ©rafen gu fünfter uttb ©enoffen hat jebcnfallg baß für fich, ba§ er anfnüpft an bie 3utcntion ber ©taatgregterung, btefc& ©efefe bem ^ofecn §aufe gur Vefchluffaffung gu unterbreiten, tveil eg eine konfequeng toar berjenigen Vorfclmft m bem ^auptgefefe über ben (^igentbumgertrerb, toelche oon ber Vor* leauna ber Veräuferungggefchäfte abgefranben hat. Oag §opc ßaug hat aber ben VeichluJ gefaxt, baü bic Vcraufcrungg- llrfuttbe oorgeleat tuerben müffe, uttb bic kommtffton, btc btefett Vc* fchlui vorbereitet hatte, von ber Slnficht auggeheno, baf babttrch bag Hauptmotiv für btefeg ©efefe tvcggefallcn fei, ift gu^ber ©chlufefolgc- runa gelangt i bafe bag ©efefe abgelchnt tvcrbeu müffe. ©g fleht m biefent Stugenblicf aber noch nicht feft, ob biefer Vcfchluf beg §open Haufcg über bie Vorlage ber Veräuficrunggvcrträge ber lefete ^eichluf ift uho vu fDcvemiauue her beiben Raufer für pch haben tvtrb. ift auch benfbar, oafe noch ein SLHittenvcü gefunben merb«, tvoraug fich bie Einnahme ober antenbirte Einnahme beg ©efefeeg ergeben tvürbe. Oiefe Sivecfmä^igfeitggrünbc betvegen mich, ©citcng ber königlichen ©taatgregicrung bic ßrrflärung abgugeben, bafe fie mit bem Einträge beg ^errn ©rafen gu SRünftcr cinvcrftanben unb eg für tvünfchmgtvcrtl) hält, bafe jefet burch Slblchnung beg ©efefeeg^ nicht präjtibigirt tvirb. 3n ber geftrigen (29.) ©i|ung beg § au feg ber 5lhgc* orbneten nahm bei gortfefeung ber Veratpung beg ©efe§* entnutrfg, betreffenb bie SSeauf ficptigung be^ llnterricptg- unb ©rgiepunggtuefeng, naep bem 5lbg* ©troffer bag 2öort ber ©taatg=SRiniftcr Dr. galt: * Sßie im Saufe ber geftrigen ©tfeung ©citcng, tvic ich mich gu erinnern glaube, fämnttiicbcr Ütcbner, ift au^ in ber heutigen ©ifeung von bent §crrn Slbgeorbncten, ber eben feine ÜRcbe geettbigt hat, auf bic übergrofee Saht von Petitionen Vegug genommen tvorben, lvclche gegen btefen ©efefeentivurf eingercicht tvorben ftnb. ©laubm ©ie mir, meine Herren, rvenn Jcntanb bie Vebeutung biefer 2:hatfache gu tvürbigen oic Pflicht pat, fo ift cg bie königliche ©taatgregicrung. (Sgijtin bcrShat ein eigenthümlicher Hntftanb, baf nictnalg guvor, fo* iveit meine Erinnerungen reifen, eine Vorlage ber ©taatgregicrung eine Slnfcchtung gefunben hat in 3mmcbiatvorftelltmgcn, in Petitionen an bie beiben Käufer beg Canbtagcg, in ber preffe, ivie btefc, unb givar eine Anfechtung, bie hervorgegangen ift von ©teilen von ber höchften Vebcutung unb aug ben gahlrcichftcn kreifen, eine Anfechtung, bie babttrch an ©etvicht gewinnt, bafe bireft unb inbireft bie fd)tverften Vonvürfe ber ©taatgregicrung gemacht rverben, unb bie begivegen bie ernjtcfte Aoürbigttng verbient, meil ftc fragen berührt, bie bem bergen unfereg Voltcg angchörett: bie religiöfcn. ©ie ©taatgregicrung hat fiep bcghalh bic ffrage vorlegen müffen: lvclche Vcbeuitutg pat für fte biefeg SRaafe von ©egenäufemtngen? 3ch fage von vornherein: bie ©taatgregicrung glaubt, ftch burch biefeg Sftaafe an ihren Pcftrc* bungen nicht irre machen laffen ju bürfen; aber ernft fleht fi^ bie ©ad)e an, unb ernft ermägt fie fte. Eg bleibt gunächft ein auffaüenbcr Hmftanb, äußerlich genommen ivenigfteng, baf, tvährenb ein fo rcicheg 2)taa§ Angriffe gcfchehcn ift, ein fo bürftigeg SRaafe Unterftüfeung burch Acufecrungen in Petitionen gemährt tvoroen ift, fo bürftig, menn ich ben Vericht 3h^er kommif- fton anfepc, bafe ich bei cingclnen punften ivirflich an bag alte AJort erinnern möchte: man möge behütet bleiben vor geiviffcn greunben. Aber, meine Herren, morin liegt mohl bie Hrfadje hiervon?

I

1

819

.bürfen mir aug biefer Acgativc folgern, bafe in ber ^hat bag gange §anb gegen ung fleht? 3ch meine nein! Unb »nein« begmegen, meine Herren, meil ich einen Vlicf merfc auf bic Vergangenheit unb einen Vlic! merfe auf bie Sßcjie, mic bag Pctitiongmcfen bei ung in ©rofen unb ©angen angemenbet

tm

Preußen bigher überhaupt morben ift- ©ie Dichtung geht immer gegen bie Regierung, überaü, mo ctmag an ber Vcrmaltung ber megicrung gu tadeln ift unb an* umgreifen, mo eine Vorlage nicht gefällt, ba fepen mir bie Sftenge ber Petitionen; gur Unterftüfeung ift ftc higher eine felpr geringe gemefen, imb vielleicht aug einer febr erflärlichen Urfache: man traut eben ber ©taatgregicrung gu ein bebeutenbeg Sftafj von kraft, bebeutfamer bann, menti fte Augficht hat, fich gu ftüfecn auf einen grofeen %fyc\i ber ptänncr, bie in biefem Haufe ftfecn. SAcinc Herren! Aber bie pofitive ©eite mufe hoch audck tng Auge gefafet merben, unb ba ftnb eg beim gmei kategorien von ©egcnäufecrungcn, bie fich bcutlich untcrfchcibcn laffen. Eine geht hervor aug oem -kreife fircpliier Organe unb folcher Organe, bic eng in Vegiehung fiepen gu ber kirdic. 3ch begreife biefe Aeufeerungen fepr ivobl, mte ich ebenfo bc* griffen habe ben Angriff verfchicbciter Vlämter, namcntlitp neuern in eiefem Hauje, ivcnnfcpon ich bic Söeifc ber Aeufeerungen bodb nid)t gang begreife. Vei ber fachlichen Erörterung ? bie hier, mie ich hoch glaube, ipre gute ©tatt p^t, iverbe ich barauf gurüdfommen. Aber, meine Herren, cg ftnb auch §unbcrttaufcnbe von ©egenerfläntngen lefomnten aug anberen kreifen. 3cp ntafle nidht um kreuge oi

bag Vorbilb, bireft burch Anregung unb Aufforderung aug ben kreifen, bic ich bereits cnväbnte, näntlicp von Organen uttb Vertretern ber kirchc. 3cp glaube oen Verneig leicht führen gu fönnen, unb ich merbe ipn attep big gu einem geiviffcn ©rabc führen müffen. ©ic gu* fammenftclluna ber Petitionen, ber Petttfongbcricht3hrcr komntiffton ift ivopl ein Verneig bafür, namentlich auch bic 'konftatirung im Aacptrage, bafe eg fich banbeit um ©epemata, an bie fiep bic Petitio- nen anfcpliefecn; bie preffe fonftatirt bcrgleicpcn auch. Auf bie ©egen- Petitionen lege icp gcringeg ©emiept, aber ein erpeblicpeg ©cmicht boep auf aufeerorbentlicp gaplreiche Aacpricpten, bie mir von perfönlid) be- fannten unb unbefannten Ptännem atigcfepener ©taube, icp möchte fagen, aug allen ^peilen ber Atonarcpie nach unb nach gugeaangen ftnb. 3ch mag in btejer Vegiepung hervorpeben, ba£ mir unter Anbcmt uorlicgen aug ©rblettcn gmei Petition?-Formulare für biefeg ^aug unb für bag Hcrrettpaug, ein Formular gur 3ntntebiat-Eingabc an bi^pöepfte ©teile, biejenigen, btc ftc auSftcUtcn, ftnb ber fcpfefifche provingtalvercin für innere SAiffton. Vtir liegt vor ber Vrief etneg Pfarrerg aug ber provittg Hannover, beffen Aame ich fomntc auf ben punft noch gurücf unter einer biefer Petitionen fiept, unb er cnväpnt, inbem er mir lvtcberum mie in bem anberen gallc bag gebritcftc gormular überreicht, bafi eg 15 ©ciftlicpe gemefen feien, bie cg aufacftcUt haben, unb er fährt fort: Von einer Animofität ber ©emeinben gegen ben ©efefeentivurf ift im £annoverfcpcn nieptg gu fpüren. ASo bie Petitionen gegen bag ©efefe aug ben ©emeinben fomnten, ba ftnb ftc, fo meit td) fepc, reine Srcibpaugpflangen. Aug ben Anlagrtv fepen 0tc, bafe eg ben kircpcnvorjtönben Icicpt gemacht mirb, gu petitioniren, bag gebruefte gormular lvirb bem prebiger von .§ennanngburg per in bag £ckciug gcfchicft.« Unb in völliger Ucbcremfitmnutng hiermit beflnbcn fiep Vriefe aug ber provitig Söcftfalen. begreife auep biefe Vctvc* giutg, aber einen 3;peil ber Vcmcgtmg begreife icp nicht, ben' raufe ich hier auf bag Allerernfteftc gurttefmeifen, icp be- greife beit ^heil ber Veivegung alg b erc cp t ifiTt niept bag ift tev ©intt meiner Sßorte; ber Augbrucf beifpielgmeife finbet auf ©eite 9 3lueg crjtcn Vericptg, ivottacp Gcutc attg bem Streife plefdjcit, ber paroepie ©obotfa, pinmeifen auf bie »Umtriebe ber gret- tnaurcr, ber fogenannten liberalen unb ber 3ntcr» nationalen«, auf ©eite 8, mo SAitglicbcr ber ©emeinben gu Sömcn unb Sßattcnfcheib barüber klage führen unb gegen ben Ent* murf proteftiren, meil er bic ©cpule gunt Vckcrfgeug beg Atpetgmug machen unb tu ihr 3üngcr ber Revolution, ber 3ntematiouaIcn unb ber Unfifctlichfeit ccAtcpcn laffcit lverbe.« ©tefc SBortc fommeit niept aug ber SAittc oer ©c- mcinben; bag ftnb bie ©tiepmorte ber Agitatoren unb bic ©ticpivortc ber unvcrantmortltcpftcn Agitation, mctl bic ©orte u n m a h r ftnb. 3Aan mufe in ber Xpat glauben, mag mir auch aug Vkftfalcn gefcpricben morben ift, bafe man verbreitet icp fagc niept: aug kretfen ber kird)c Petitionen gur Uittcrfcprift icp fann Dag platte V§ort, mctg ntir gefd)rtcbcn morben ift, niept nacpfprcd)cn; ich mufe pvch* bcutfd) reben mit ber Acbe: »eg fei jefet gewollt, bafe bic ©ciftlid&cit in ber ©chulc nicht mehr von ©ott rebett follen.« ©attn ift cg freilich erflärlicp, bafe folcpc Sßortc, mic id) ftc hier vcrlefen habe, attg ©emeinben inbtegHatig fommen. guver* munbern ift bag freilid) nid^t; cg ift ber Acrlcj, mic icp beforgen mufe, hoch aug andern kreifen her. AScnn icp hier lefen mufe, bafe SAänncr mie ber Erbbroft beg gürftenthumg Viünftcr, fd)rcibcn: »cg t)anblc fich um ben Aul)nt prettfentg unb feine ©crccptigfcit gegen bag 9tcligiongbefenntnife beg Volfcg, biefe bropten vernichtet unb nad) frangöfifepem SAuftcr ber gorberung einer bic gunbamcntalfäfec beg Ehrtficnthutng läugnenben partet geopfert gtt merben. Ober ivenn id) lefe aug ber Seher cineg .^errn von ber ©ccfcn, cg

beutfepen SScfcng; lvcnn icp ferner Icfc, unb givar acfchriebeit von ben hochllftcpcnbcn SAäitncrn, eg fei ber Entwurf hoch ft ge fahr* Itcp für bic (priftlicpeErgicpung unbVilbung ber3ugenb; er gcfäprbc bag gcitlicpc unb emige SBopl ober bic geitlicpe unb emige SVopffaprt'bcr SAenfcpcn; mennicpSAänncr,melcpe btc entmente Vcgahung unb ben weiten Vlicf haben mie ber Herr Abg. Söinbtporft, meint ich ihn fpreepen pörc in jeiner braftifepen unb bantnt befonberg verftänblicpcn A3ctfe, cg panblc ftep um ^inatig- merfitng ber kirepe aug ber ©(pule, um bic konftruftiou beg beibnifepfn ©taatg, beg ©taatg opne ©ott. ©oldtc Acufecrttngcn ftnb gefallen, meine Herren! Sßcnn icp bann micbcr unb immer ivicbcr bag Söort pörc »Trennung ber ktrepe von ber ©cpule/, bann begreife ich ivopl, bafe man gu jolcpen extremen* Anftchtcn fommen fann, unb bann empfinde up Aamcng ber ©taatgregicrung bic Pflicht, gu tpun, mag benfbar ift, gegenüber ber Spatfache, bafe bie ©c- mutper autgeregt morben ftnb burch rcligiöfe fragen, freilich, eg gtebt iticpt Vtcleg, mag man amvcnbcit fann. ©ag cingigc Vtittel, mag nur gunaepft zu ©cbotc fiept, ift, obmopl cg geftevn fepon gc* fepepen tfl, pter ivieberum flar gu (teilen unb nodmialg flar gu ftcücn, um mag cg fiep eigentlich panbelt. ©aburch mirb cg viclleicpt mög- liep, etmag ben ivaUenben Acbcl gu gcrftrcucn. VMr haben alfo gu fragen, mag mill benn bag ©efefe? ©ag ©c- fefe miü bie Ancrfenmmg unb für manepe ©cbicte bie gmeifellofe klar- ftellung beg ©afeeg, bafe^alle Vcanttcn unb alle Vepörbcn, bie mitgu« mtrfcn haben bei ber ©cpulaufftcpt, babci int Aamcn beg ©taateg panbeln. Eg miü, bafe ber ©eiftlicpc, ber babci tpätig iü, fein SAanbat vom ©taate habe unb anerfennc*, Dafe er -folcpcö pabc vom ©taatc unb niept von feiner ©tellung in ber kirepe. (Abg. S5ckinbtporft: » Aur!«) Söenn icp fo allgemein fpreche, fb liegt bag »Aur« aller- biitgg baritt, ba? »nur« unb »allein«; in einem anberen ©innc mufe icp ja naepper boep gegenüber ben Abführungen beg Abg. Dr. SBiifbtporft erörtern. Eg miü ber Entmurf, bafe bic ©taatgregicrung bei ber Auglvapl ber ©cpulinfpcftorcn unb

©inn beg Entmurfg, unb bagtt braudjt man, mic ich meine, allcrbingg ein ©efefe. ©ettn lvcnn auch bie ©taatg- regicrung fid) berechtigt gepalten pat unb, mie icp meine, mit gutem ©runbe, nach lanbrccptlicpen Vcftimmungen fepon cinm* treten mit SAafenapmcn, bie biefer Vorlage cntfprcchcn, fo ift boep etne geftrige Augfüprung voüfommen rid^tig, Dafe biefe Anftcpt niept überaß alg richtig anerfannt mirb, bafe ftc namentlich mit bent ©ber-^ri- bunol niftt fo opne SBcitercg gugegeben mirb von ©enjenigen, um bereu Entfernung cg jtd) panbelt unb refp. von ipren ©bereu. Unb cg ift ebenfo ungmeifclpaft unb hierin gebe icp bem £ckerm Abge- ordneten ©troffer Aecpt —, bafe niept bie ©efefegebungen aller äpctl* bc? preufetfepen ©taateg fo liegen, mie geftern von biefer ©eite (linfg) gefcpilbert mürbe. mürbe in ber Sage fein, aufecr ber preufeifepen (sschulorbnung vom 3apre 1845 tinb aufecr ber rpeinifepen kirepen« orbnung noch einige anbere ©efefee für cingclnc Xpcilc gu nennen; cg mirb aber niept barauf anfontmen, bie konftatirung beg lltitpanbeg mirb augreifpm. ©cgivcg^it ijl ber grnbe Akg bf§ ©efefee in ZUtö* ftcht genommen. Eg ip in ben SAotiven gefagt, cg panblc ftep niept barum, runßfäfelicp unb überall bic ©d)ul»3nfpcftoratc Den Vcanttcn ber :ircpe, Den ©cipltcpcn, gu entgiepen. ©a mirb mm in ben Petitio- nen gefagt unb facplid)c llcbercinpimmungcn paben au cp ivopl gepern pter flattgcpabt —: biefe Erflärung fei ivcdplog, fie fei ein Einfcpläfcrunggmtttel fo pept an verfepiebenen ©teilen —, man pabc auf pc nieptg gu geben, ©inb biefe Vcpauphmgcn mopl richtig? 3cb möchte ©te bitten, einmal bic fattifepe ©adjlagc in? Auge gu faffen. ©ie lviffen, bic gapl ber geifUtcpcn ©cpul*3nfpeftorcn ip eine

inneren SActtfchen unb Damit

fo eminent gvofec ip, bafe pe überall in gehöriger SAenge gefunben werben in ben flcincn Vegirfen unb kreifen ber gegcnivärtigcn VMrffamfcit ber ©cipHd)cn? 3fp meine, mit pofttiver Vcpimmtpcit faßen gu fönnen: menn auep an cingclnen ©rten ivopl, bod) im ©rofecn unb ©angen nein. Um eben bic ©atpe gebeiplid) gu pPcgcti, ip attg biefent ©runbe allein fepon bic ©taatgregicrung gebrängt, cg im ©rofecn unb ©angen tpatfäcplich bei bem gu bclapcn, mag gegenwärtig bcPcpt prinzipiell ip cg frciltep anberg. Unb bann iveiter. ©er Etat wirft 20,000 £plr. aug. ©tauben ©ft betm, bafe eg benfbar ip, mit einer fokpat ©utitmc unb mären cg ivtrflicp 100,000 Xplr. eine Vbcnge ©cpulinfpcftorcn angupcllcn unb auep nur in ben Hauptgügcn bic ©ciplicpcn gu erfefeen? Vbögcn ©tc ferner alg einen Augbrucf Der Anfdjautmg ber ©taatgregicrung betrachten bag fo vielfach angcfeinbctc, von mir noch metter gu befprccpcitbe alinea- 3 beg §. 2, ivobei man givcifellog boep Den ©ebanfen, bafe man biefe ©rgäne tpatfäep niept entbehren fönne, gepabt, unb ipn bereitg auf bag Aüerhöcppc ginn Augbrucf gebrad)t pat. Eg iP 3Pnen von Dem §crrn Abgcorbitctcn Vircpom gepern pervorgepoben ivorbcn, bafe bag von mehreren Herren attg bem ^aufc acPclltc Atnettbcment gu §. 3 gleichfalls ber ©ciplicpfeit, alfo ben ©rgaitcn ber kird)e, eine SAttmirfung bei ber Aufpcpt ber ©cpulc gemährt, unb icp barf fagcit, bic .©taatgregicrung mirb biefeg Amen* Dement nid)t befäntpfen. ©epett ©ic fämmtlifpc Untcrrtcptggcfcfe- Entivürfc an, bie 3pncn bic preufeifepen Vtinipcr Der vcrfcpicbcnpcn Anfcpauungch gebracht paben* unb ©tc merben pep übcrgeugcit, bafe in Der Spat btc ©eipiicpfeit, bic kirepe, überall unb überall eine grofee Aollc fpiclt. freilich, mirb ber §crr Abg. 2Binbtporp vielleicht fagen unb er pat cg gepern