1872 / 36 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

820

mopl fcpon gefaßt —: menn bicö (55efc^ angenommen mirb, fo fommt baS HnterricptSgefcfc niept. ©afi cS in btefer ©efjion nicht bereits juni BuSbrucf gebracht. Bbcr ift Erlcbiguttg finbet, nicht Otele gragen, bie ebenfo brennenb finb als biefe, nicht noch eine ganse 9ictpe, bie SU ber ßöfuttg hinbrängen unb in bem HntcrricptSgcfcfc gelöft werben müffen. ©fauben ©ic, bafi , menn biefer Entwurf wirflicp sunt ©efefi wirb, bafi man bann in ber 21)at auch nur in ber SKöglichfeit fei, oon ber Einbringung beS Unterrichts» gefefceS Bbjtanb 311 nehmen. ©iefe faftifchen Momente bitte ich SU- famntemufaffen, unb bann bitte ich/ ©ewiept barauf m legen, bafi ber Brtifel 24-ber BcrfaffungSurfunbc befteht unb befiehcn bleiben fod, unb ebenfo, bafi baS aftueüc Stecht, welcpcS nach Brtifcl 112 bem Brt. 24 ber BcrfaffungSurfunbc namentlich in feinen erften beiben Bbfäfcett entspricht, aufrecht erhalten bleibt: ©er älrtifel 24 ift freilich nicht ermähnt, aber er ift abficptlicp nicht ermähnt in ber Vorlage, meil eS jtch panbelt nach auSgcfprocpcncnt Scjt bcS ©efefccS unb nach ben SKotiocn lebiglich um BuSführung beS Brtifcl 23 ber Berfaffung. ©er Brtifel 24 bleibt auS biefem ©runbe ooüfommcn unberührt. ES mag aücrbingS fein, baß eS sur Beruhigung ber ©c- müther bient, bieS auSbrücflicp sij fonftatiren, unb menn bem fo ift, fo ift cS mirflich nicht meine ©aepe, ber Bnnapmc bcS BmenbementS beS §crrn Bbg. oon Bonin nur im Entfernteren su wtberfprcchen. 3# möchte bieS um fo meniger thun, als gerabe berfelbc Brief, ben ich mir oorper erlaubte peroorsupeben, fonftatirt, bah, menn eine berartige Erflärung feitenS ber Stegierung abgegeben werbe in biefem §aufe aber eine berartige £inmeifung auf baS erfcheinenbc ©efeß ftatthabe, nicht bloS ber ©epreiber biefeS Briefes, fonbem, mie erüberseugtfei, einegroße 9teipcbannöocrfcher©ciftlicher ihre Untcrfchrift unter jene Petition surüefsiepen merbe. Unter folchen Umftänben fann ich alfo baS Bmenbcment beS Söcitcrcn nicl)t bc* fätnpfen. SBenn aber ber Brtifcl 24 ber BcrfaffungSurfunbc beftepen bleibt, bann bitte ich bie Herren, mich hoch au einer (frage für be- rechtigt 31t halten, ©er BbfaJ 1 lautet: Bet ber Einrichtung ber öffentlichen BolfSfchule ftnb bie fonfeffto- nellen Berhältniffe möglich ft su berücfftchtigen. 2öie ift eS bei bem Beftehen biefeS ©aßeS möglich, SU behaupten, bafi man bie Kirche auS ber ©chtilc pinauSwcrfen wolle, bah man pinftcucrc su berjenigen ©chule, bie man fonfefftonSloS su nennen pflegt. Unb bann meitcr. BMe finb biefe ©äße gerechtfertigt gegen- über bem smciten Bbfaß beS Brt. 24: »©en rcligtöfcn Unterricht in ber BolfSfd)ule leiten bie Öctrcffenben SteligionSgcfeÜfcpaften.« Bfcine Herren! ift eS möglich, bei ber ©ültigfeit biefer ©äße su behaupten, ber ©efeßentwurf habe bie Aufgabe ober beförbere bie Bufgabc, bie ©chule su enüpriftlicpen unb bie seitliche unb emige SBoplfaprt 311 gefäprben. Bbeine Herren, ich hin mobl überseugt, bah ©iejenigen, bie bieS gefchrieben unb gefprochen höhen, ber Btctnung gemefen ftnb, aher ich fann in ber £pat nur meinem fchmcr^licpcn Bebauern BuS- brucf gehen, bah eine folchc Meinung möglich ift. 3# hin tief burch» brungen baooit. 3a fogar ich, oon oem man jüngft bie Bcrleumbung in bie Breffc geworfen pat, er ftel)e bem Bcfenntnif feiner Kirche als ein notorifchcr geinb gegenüber. 3ch hin ooüfommcn burchbrun- 9chn f brtfc bie sgtaept unb bie Kraft ber Kirche eine gans anbere ift, als bie, mclche fie fiep felbft sutraut; ich hin bcSmegcn fo tief taoon SBucht ber

ntrgenb mo ächtigcn BMbcrpaÜ gefunben pat als eben in betn religiöfen ©ernütp ber beutfepen Station. BuS biefen ©rünben ift eS, bah ich glaube: eS ftnb baS3rrtpümer auft©iite berer, bieijeneSlnftchtcn auS- gefprochen haben. 3ch glaube, ©ie follten beitragen bttreh 3h* Sßort uno burch 3h^ Botum, ben aufgcmirbeltcn ©taub su serftreuen unb baS Bilb Har barsuftellen, um baS eS ftch hi^ eigentlich hanbelt, unb ©ie follten baS bitte ich 0ie helfen, bie ©taatSregicrung oor Bormürfen su mähren, bie/ gegen il)r innerfleS SBcfcn gehen. 3hr Söcfcn ift, ben ©taat su ftüjen unb su förbern unb in jeglicher Söeife alle ftttlichen unb anberen Kräfte sufammensufaffen, aber man mirft ihr oor, ben ©taat su serjtören. ©asu bitte teb um 3hee §ülfc. Bteinc Herren! ES ftnb bic ©eftdjtSpunftc, bie thatfächlichen Berhältniffe, bie ich heimorgehoben habe, mohl auch geeignet, einen Bormurf su befettigen, ber geftern gegen bie Borlage in oerfchicbenen ©eftaltungcn sur ©cltung fatn, baS ift nämlich ber einer überntähigen ßmnipotens bcS ©taateS unb bcS ©taatSburcaufratiSmuS ocS ©taatSmanbarincnthumS, mie eS oon einer ©eite genannt mürbe. 3ch glaube, bah toon betn fchr menig su fürchten tft bei ben engen ©ren- Sen, in betten fich bic Slnmettbung biefeS ©efe^cS bemegen fann. ©er £crr 9lbg. Dr. SBinbthorjt hat biefen Bormurf etmaS mo- tioirt, inbem er gcltcnb machte, cS habe ja berjenige, ber ernannt merbe, gar fein bcftintmtcS Btanbat, ber 3uhalt feines BtanbatcS fei nicht gegeben, ©cn giebt aber baS ©efcjj unb bic fonft geregelte Einrichtung. ES ift mcitcr benterft morben, eS fei nicht gefagt, mer bieCuali- fifation befähe. Bun, meine sperren, bic ©taatSregicrung mirb ftch mol)l befonbcrS bemühen müffen, qualiftsirte ßeutc an berartige ©tei- len su fefccn; ich glaube, bic ©achlagc ift in biefer Bcsiclbung fo brän- genC für fte, bah ®ic iht bie SluSmahl in Sfttthc überlaffcn fönnen. ES ift bann auf bie fonfcfftonellcn Berhältniffe hingemiefen mor- ben. 2ftir liegt eS auch febr nahe, btcfclbcit immer fo mcit Su berücfftchtigen, als eS eben geht, unb menn, maS tttir unbefannt ift, im Oppelner SttgierungSbesirfc als ©chulreoiforcit einige coattgclifchc Btänncr an ©teile bcS fatholifchen ©chulinfpcftorS fungiren follten, fo fönnte eS ja oietlcicpt bafür habe td) Slnbcu- tungen bloS beSmeacn fein, meil cS nicht möglich ift, einen fatho- lifchen ©eiftlichen an feing ©tcHc su fefeen, meil man überall abac- lehnt hat.

©ie BerfaffungSntähigfeit biefer Bor läge ift angcfochtm morben. Heber bie Bebeutung bcS 9lrt. 26 unb bcS 9lrt. 112 ift geftern BielcS gefprochen morben. 3ch glaube, bah im Büge* meinen baSjenige genügt, maS ba gefagt mürbe; oieücicht aber mache ich auf bie oerebrten sperren, melchc baS Bmcnbement §olh untcrscichnet haben unb mclche biefen ©cftchtSpunft in bem erften Blinca ihrer BuSführilnacn ebenfalls binftellcn, einen Einbrucf r menn ich auS einer Stcbc, bic ßerr 0. Klcifi-Bchom am 15. fjebruar 1871 gehalten tckat, als im §crrcnhaufc baS befannte hannoocrfchc ©chulattfjtchtS ©efefc sur ©ebatte ftanb, folgcnbe EingangSmorte oerlefe:

eorbneten Bebeutung, toeil ich auS matericücn ©rünben gegen bie

©efcfcgebung förmlich cingefapfclt fein foüte, bis su ber 3cit] mc^ ein allgemeines HntcrrichtSgcfeh crlaffcn merben fönnte^. ES tft bann gefagt morben, cS hanble ftch um feine BuSführung bcS Brt. 23, benn biefer Brt. 23 gehe nicht bahin, bah ber ©taat bie aüeinige Bufftcht habe. 3cb bin allerbingS ber Meinung, bah ber ©taat bic gaitse unb ooüe Bufftcht über baS ©chulmefcn hat, bah er biefe Bufftcht führen fann, mie cS ihm gut bünft, unb smar sunachfr auf ©runb bcS BuSbrttcfS ber gefefcgcbcrifchcn ©prachc. SBenn man berartige aügenteine ©ä^e hinfteüt, fo ftnb fte eben erfepöpfenb ge* meint nach aücn ©eiten, unb cS ift nicht erforbcrlicb, baS Söort »nur« ober »allein« einfchalten su müffen, um biefe richtige Bebeutung her- beisuführen. ©ann aber auch nach ber pifiorifchen Entmicfclung, bie boep noch nicht in fo 00Ilern Bfafc ermähnt morben ift, mie ich eS münfehe. ©er EentralattSfchuh ber früheren Erften Kammer, ber ftch suerfi mit ber Stcoifton ber fogenannten oftropirten Berfaffung be- fehäftigte, fonftatirte in feinem Bericht, bah ber smeite ©ah beS Para- graphen, bah bie ßchrer bie Siechte unb pflichten ber ©taatSbcamten haben, ein BuSfluh fei bcS in bent erften ©ahe auSgcfprocpcncn Prin- SipS: »©ie ©chule mürbe ©taatSanftalt«. ES ift abgelepnt morben in ber Erften Kammer, ben Bcrtretern ber Kircfm in gemiffen gaücn ein äheilnahmcrecht bei ber Bufftcht 31t gemapren, ja ber Bntrag, ben ©taat auf bieDberaufficht su befeprän- ten, pat bort nicht einmal bie notpmenbige Hntcrjtühung gefunben^ um bebattirt su merben, unb in ber Smciten Kammer, ich glaube^ baS mirb mir auS bem ©ebächtnih bcS einen ober anberen Herren noch beftätigt merben fönnen, pnb Bnträge auf Einführung einer Btit- ober Öberaufftcht für bie religiöfen ©efcüfchaftcn abgelepnt mor- ben, unb smar felbft su Brt. 24. Btan moute auch in biefer Besie- pung bte ßeitung ber religiöfen ©efcüfchaftcn smdr hin* aeftcllt fepen, aber feine Bufftcpt im ©inne bcS Brt. 23. ES ift abgelepnt morben ber Bntrag, ben religiöfen ©cfeüfcpaftcn eine »Wtoufftot su gemäßen. ES ift bann metter gefagt morben, ber Brt. 15 ber BcrfaffungS mbc merbe oerlcfct. S^cim

urfunbe

oerlcht. SJtcinc Herren! 3ßaS ben Kirchen für ihre

HnterrichtSjmecfe, baS 2öort »ihre« richtig oerjtanben, gcbüprt, mirb niept angetajtet; icp fepe auch nicht, mie angetaftet mürbe ba§ babc ich auch in bm Petitionen gelcfen bie Berechtigung, firdplitpeö Bermögen ftiftungSmähig su ocrmaltcn, baran pinbert in ber Spat nichts, eine ©äfularifation, mie geftern angcbcutet morben ift, tritt hier nicht ein. möchte aber auch nicht bem Bbg. Dr. SBinbthorft beiftimmen, menn er fagt, eS mürben nunmehr bic fircplicpen gonbS §u©chulsmecfcn fofortsurücfgesogcn unb bie ©emeinbe in jcnc©ituationr tn ber fte berExefution fortmäprenb gegenüber fiepen, gebracht merben. 3ch meine, buröp bie Beränberung in ber ©cpulaufftdht mirb ber 3mecf ber Bermenbung ber (frnbS nicht opne SßcitercS mcgfaücn; man mirb —- - :img b{c25( - ift; genere . berechtigte ES ift bann mcitcr gefagt ober angcbcutet morben, baSBlinca3 greife in ber Spat in bte ©clbfiänbigfctt ber Kirche eiii, ich meine baS Blinca 3 bcS §. 2; bieS Blinea tft baSjenige Sliinea, baS man

beftnben, ber ©treiepung entgegensutreten. ©ic ©taatSregicrung hat allerbingS gemünfept, an bie ©teile biefeS Blittea einem ©ebanfen BuSbrucf gegeben su fepen ctma bapin, bag biejenigen 3nfpeftorcn beS geiftlicpcn ©tanbeS, bie gegenmärtig fungiren, cS bleiben, bis ein BSibcrruf oon ©eiten ber ©taatSregicrung erfolgt ober bis fte felbft ihr Btanbat nicberlegett^ aber ich glaube, §.4 bcS BmenbementS hat biefe mcitc Saffung erhalten, um bte ©taatSregicrung in bie Btög- licpfcit su oerfc^en, in berartigetn ©innc 311 pan'bcln, unb fte nicht su nötbigen, jcglicpen einsclnen ©^ulinfpeftor, an beffen ^pätigreit fte nicht baS ©cringftc stt änbern münfept, oon Steuern mit ber ftaatlicpcn Beftaüung SU oerfepen. ©ic ©taatSregierung pat fein Bcbcnfen, bem ©trcicpungS- antrage beisuftintmen. ©ic ift burepbrungen oon ber Hcbcrscugungr baf eine Einteilung ber amtlichen Xpätigfeit ber gciftli#en ©cpul- 3nfpcftorcn nicht erfolgen merbe, fte ift burepbrungen oon ber Heber- seugung, baB bie Pflicht fogar, oic biefe Scanner ber Kircpc gegen- über haben, fte baju führen mtrb, auch unter einer ihnen nicht ange- nehmen ©cfejtgcbung biefe Pflicht mcitcr auSsttitben im 3ntcrcffc bcS ©taateS, oorBücnt aber in bem ihnen fo nahe licgcnbctt 3ntcrcffcberKircpc* 3ch beforge aitcp nicht, bafiber ©ebanfe, ftefönnten ad nutum amovibiles fein, mie geftent gefagt mürbe, 31t einer berartigen 3urü(fstchtmg Oon ber amtlichen Xpätigfcit führen mürbe. Sunäcpft mürbe biefer Bßinf Sunt BKggcbcit eben rcd)t feiten erfolgen unb bann ijt cS mir boep and) cigcntpftmlich, baB ber £crr Bbg. Dr. Söinbtporft bieS Btomcnt für fo bcbcitflicp hält unb auf ber anberen ©eite unS auSfüprt: fo

821

läge ja fepon bic ©cfefcgcbung, man fönne ja gegenmarttg bereits, menigftenS nach bem Sanbrccpt, ad nutum antoOtren. ES ift bann meitcr in ben Petitionen peroorgepoben morben, cS entfpreepe auch ben Brtifeln 14 unb 12 ber ©efefcenttourf nicht. 3cp bin nicht im ©tanbe getoefen, hier baS Ber- ftänbnifr für'ben Sßibcrfprucp 31t ftnbcn, oieücicpt mirb cS mir noch int Saufe ber ©ebatte möglich, menigftenS su bettt mapren ©intte biefer Behauptung su gelangen. ©icS über baS BcrfaffungSpriitsip. Btatt legt bemnäcbft ©emiept auf bie ganse piftorifepe Entmicfclung ber Berhältniffe ber Kirche sur ©chule; man hebt peroor, bie Sehre fei ber Kirche oon ©ott gegeben; man betont bie Bcrntinbcrung bcS

&

nb mir pingemiefen auf ben meftfälifcpcn gricbcn, auf ben icichS-©eputattonSpauptfchluh, auf eine Steipe oon ©efefcen ber Prooins ipanttooer, auf 3lnbcteS mepr. 3a, "teine ßenen, biefe ßinmeifuttgen unb manche anbere Entmicfclungcn rcfonjtruiren mir ben Kampf, ber ©tatt patte, als cS fiep um ©epaffung biefeS Ber» faffungSartifelS 23 panbcltc; aber, ntc^ne Herren, biefer Kampf mit biefen ©rünben über beren Berechtigung ich nicht urtpcilc, cS liegt oiel Berechtigtes oicüeicpt barin ber ift bantalS auSgcfämpft morben, bie ©ache ijt entfcpicben. ^cp fann ben ©tanbpunft, ba^ meitcr in biefem ©innc su fämpfen fei, mcincrfcitS nicht mepr als einen richtigen acceptircn; für mich ift bic grage abgetpan in ber BerfaffungSurfunbe. bebaurc, baf baS oon ber anberen ©eite nicht fo im ©cbäcptttifj gepalten morben ift. Butt, meine ßerren/ ift ber ©taatSregicrung bic grage oorgelegt morben: toartim oenn icjct unb manint beim fo eilig? bei ©clcgcn- peit biefer graac (fcp alte r tep in Parcntpcfe ein) habe icp mit etner gemiffen Befriebiguitg oernontmen, ba§ ber i^err Bbgcorbncte ©troffer, menn er audh baS ©efefc immerhin nach einer ©ettc für gefährlich imb barunt für unannehmbar hält, hoch auf ber anberen ©eite ab- meiepenb oon fo oielctt anbeten gegttcrifcpen ©tintmen fonftatirt pat, bafi eS nicht fo gefährlich ift. ES tft uns oon tpnt entmicfclt morben, eS mürbe auficrorbcntlich mentg Effeft haben unb baS, maS baS ©c- fep erreichen fönnte, fömtte bie ©taatSregierung bereits burch BnfteUung oon tüchtigen ©cpulrätpen erreichen, ©arin liegt boep mopl baS Bncrfenntnih beinahe bireft, jcbenfaüS in- brreft f tag eine fo gro^e ©efapr, mie fie oon ber anberen ©eite in biefer ©efcpcSoorlage gefunben mirb, oon bem £emt Bbg. ©troffer im galle 3prcr Bnnabmc boep nicht befürchtet mirb. SBeine iperren, ©ie haben auS ben Sftotiocn erfepen, ba^ bereits in bem oorocrgangcncrt 3ahre bic ©taatSregierung bie Ernennung ber Kreis- ©(pulinfpcftorcn für ftep beanfpruepte. 3ch mill, um bie grage bcS »bringenb« su beantmorten, nicht barauf ©emicht legen, baf mancherlei Erfahrungen, bic man gemacht pat im Saufe ber 3apre mit ber geringen Sauglidpfcit ber ©eiftlicpen su 3nfpcftoren man fann ein oortrefflicpcr prebiger unb ©cclforger fern unb hoch fein tüchtiger päbagoge bafi bie gerabe baö Bcftintntcnbe feien. Bller- bingS, je länger ein folcper Sujtanb bauert, befto unerträglid)cr mirb er; aber pat er fo oicle 3aprc gebauert, bann fönnen ©ic mir nicht opne gug fagett: rnartmt benn nicht noch bis sunt näcpficit 3apre, mo baS HntcrricptSgefefc oorgelegt mirb? Bbcr, meine Herren, bie Bcbürfnififrage liegt boep auf einem anberen ©ebiete unb smar auf bem ©cbictc unferer Seitbcmeaung aller Brt. ©ie merben nicht oerfettnett, meine £crrctt, bafi baS Btnt, baS ber ©cifilicpe su oermaltcn pat, eine grofic ©clegenpeit gemäprt Sur Entmicfclung eines ©ubjcftioiStnuS, berechtigt in oiclett Bc- Siepungen, in anberen Bedienungen unberechtigt; aber nicht ntepr rcd)t TitctmciSbar, meil bic ganse Perfönlicpfeitcbeit in ber Sage ift, ftch in biefer Stiftung su entfalten, ©a ift cS benn gar häufig oorgefommen, bafi folcpe fubjeftioen Buffaffungen cntfcpcibcnb gcmefcit ftnb für bie güpruttg bcS BrnteS. Hnb mentt einmal eine berartige Btiffaffuttg plafi gegriffen hat, bann ftnb benn auch Momente, bie betn Sage angehören unb gemiffen ©trömungen, bie man nid)t für berechtigt palten fattn, folcpe, bie ba auch ihren Einflufi scigen. ©er Jpcrr Bbg. SaSfer pat nicht mit Httrccpt eine ^intoeifung in biefer Bc» Sicputtg bereits eintreten laffett. BMr haben baS ift ein Beifpicl, mo ftd) ein folcper ©ubjcftioiSmuS deigt urtb ich benfe, baS be- freiten ©ie mir niept bie Slotpmenbigfcit, oon ©taatS megen, in benjenigen ©cbictcn, in melcpcn bic Bcoölfcrung bcS oreufiifcpen ©taatS bie beutfe^e ©praepe nicht als BUtttcrfpracpe fpriept, bie Kitt» ber in biefer ©praepe su unterrichten, immer unter BSapruttg unb ooller Bßaprung bcS StecptcS, mcld)cS bie^SButtcrfpracpc pat, fte bebürfen beffen, um taugliche Bürger su, merben bcS preufiifcpcn ©taatS, in bent eben bie bcittfcpe ©praepe biejenige ©teile einnimmt, bie fte cinnimnit. 3Pncn basu bic ©elcaenpcit su gemäpren unb fte su biefem Siele su förbern, baS ift Bttfgabe ber ©taatSregierung. Sftit ©eponung, mie id) fagc, aller anberen 3utereffcn ftnb in biefer Besieputtg in ber Blittc ber feepsiger 3apre cingcpcnbc Borfcpriften getroffen morben, unb biefe Borfdmtftcn pabeit an oiclen Orten aller SBüpc ungeachtet in golge biefer fubjeftioen ©tcllung ber ©ciftlid)cn entmeber teilte BuSführung gefunben ober eilte matte, ober biefe Scutc unb an ber ©pifec oicllcidf ein KrciSinfpcftor haben fiep gar

menbig, bafi BUcn bie Bflidd sunt Bcmufitfcm fomntc, unb ba ganse unb grofie ©cbictc oon biefer Besieptmg erfafit finb/ fo ift eS notpmenbig, bafi eine meitergreifenbe Bbpülfe gemäprt mirb; fie ift grabe, naebbem bie ©aepe fo lange gebauert pat, BngeftcptS aller Berhältniffe peutsutage fepr nothmenbig.

©ann mcitcr, meine Herren! ©ic Entmicfclung ber fircplicpen Bctoegimg barf boep auch uiept unterfepäfit merben. Sßir ftnb auf bem ©ebiete ber ©cpule ja su Konfliftcn gefontmen, unb, meine iperrett, bie Keime foldper Konffifte ftnb oermanbte unb ftnbcn fiep auch auf anberen ©cbicten ber ©cpule als gerabe ba, mo ber Kon* lift im Bugcnblicf brennt. Hntcr einem folcpcn Konflift eibet auch her ©taat unb ber ©taat mill niept leiben,

ß

icp fpteepe auS eigener Erfahrung freilich nur oon bem lanbrecpt- licpctt ©ebiete beS ©taateS bafi baS Bcmufitfcin ber ©cpul- 3nfpeftorcn, mclcpcS in früheren 3apren ntepr ein ftaatlicpcS mar, baS Bemufitfcin, bafi fte als ©taatSbeamtc baftänbem ftch boep burep bie Entmicfclung ber Berhältniffe abgefepmäept bat, bafi fte su ber Heber» Seugung, Otelleicpt su einer fubjeftio reept bcgrüitbcteten Heber

ickiemo reept v ocat cugimfli gelangt ftnb, fte fcicti ©iener ber Kircpc, unb BngeftcptS blcper Shatfacpcn ntufi man ftcb boep fagen: eS fann mopl feilt, bafi ne Konflifte niept ocreinsclt bleiben; barunt abfepneiben baS Hebel an ber SBursel! SBan fann, meine Herren, ein ©ebot ber Berfaffung jahrelang unausgeführt laffett, unausgeführt, meil ein praftifcpeS unb faftifcpeS Bcbürfnifi sur BuSfupruttg niept oorpanbett ijt SBenit aber baS Bcbürfnifi fornntt, unb bie ©cnügung biefeS BcbürfniffeS ent- fpriept bem gunbamcntalfafce ber Berfaffung, bann, meine £crre», llaube icp, giebt eS nichts BnbcrcS, als nun in ber Spat bie Ber- affungSurfunbc felbft auSsufüpren. Hnb auS biefem ©runbe ift cS, ckafi bie ©taatSregierung geglaubt pat, einen prinsipicOcn ©tanbpunft picr entnehmen su follctt. ES mag fein, bafi bettt faftifchen Bcbürf- niffc oieücicpt BmenbementS, mie fie picr gefteüt morben ftnb, nach einiger Benbcrung Igenügcn unb bafi man sur Stotp batnit sufricbcn fein fönnte, aber menn man fiep eben gegenüber befinbet einer niept umoaprfcpeinlich ernften Entmicfclung ber ©ingc, bann ift eS boep mieberunt geboten, surüefsufepren auf bie fefte BaftS, baS ift bie Borfcprift ber Berfaffung. dfc ur c " ' 1

i

3n ber fpteffc unb auch in Bchtioncn oiclfacp ©etotept barauf clcgt morben, bafi, meil man beit £auptgrunb su biefem ©cfefcc auS en Berpältniffen ber fatpolifcpcn Kircpc ttepme, man bcSmegcn gegen

bie coangelifcpc ungerecht fei, mo gleiche Berpältniffc nicht cjifttrtcn. ©er Bbgcorbnete StctcpcnSpcrger bat geftern angebeutet, biefe föntticn boep auch hier eintreten; aber gaits abgcfchcn baoon, mufi icp boep fagen, ber an biefe Betrachtung gefnüpfte BuSbrucf bcS ©cpnterseS ijl niept gerechtfertigt, bafi man bie coangclifcpetT ©ciftlicpcn gemacht habe cS finb baS SÖortc, bic icp auS folcpcn Bcufierunqen perauSgcfcbricbcn pabc au BariaS ocr ©cfefegcbuitg cS ift babei an baS befannte IcfiteSleicpSgcfcfi gebaept —bafieS eine Entehrung, eine unoerbiente Krän- fung ber einsclnen coangelifchen ©ciftlicpcn fei, in biefer Bkifeoorsugcpcn, meine Herren, baS ift cS mept. ES panbclt ftch um bie Bcrfancn gar riiept, unb cS ift fepr mopl möglich, angeficptS ber oon mir eparaftert- ftrtcn faftifepen 3uftänbe, bafi aüe coangelifcpcn ©ciftlicpc ^aupt für £aupt sunäcpft tn biefer gunftion ocrblcibcn ober oicüeicpt lange ocr- bleiben.

ftep bodp derartig §ldqcnke oergcgcmoärtigen möchten: cS panbclt ftd)' um BuSführung ber Berfaffung, um BuSführung ber Berfaffung, bie niept für bie eine Konfeffton fo unb für bic anbere fo fein rann, bie für Büc gleich fein ntufi, um ber ©crccptigfcit miücn. ©anaep erflärte ber ^3rdfibcnt be§ ©taatS - SOltniftcriumS gürft oon BtSittatcf: 3d; pahe ber fachlichen ©arlcgung meines £crrn Kollegen oon meinem aügemeinen politifcpen ©tanbpunfte nur menige SBortc pinsu» Sttfügcn, au benen icp genötpigt bin baburch, bafi oon ©eiten ber

ein fo einfaches Bcrlangcn ber ©taatS»Stcgierung, bafi ipr eine ftare unb unstocibcutige gormcl bttrd) bie ©efefigebung .gegeben merbe, fraft mclcpcr fie int ©tanbe ift, ein ipr oon ber Berfaffung AttgcfprocpcttcS ftaatlicpcS Stecht auSsuübcn, ein Stecht, ohne beffen BttSübttng in einem gemiffen mäfiigcn ©rabc bie ©taatS» regierung nid)t glaubt, bie Berantmortung für bie ©ieperpeit unferet ftaatlicpcn gortentmirfelung, bie Berantmortung für bie Erfüllung ihrer Bufgabcn überaü übernehmen su fönnen, oon fo ocrfcpicbcnctt ©eiten befämpft mirb. ES ift ja möglich, bafi fepr oicle ber Herren, bic fonft bic Stcgie- rung su untcrftüfcen pflegen, in biefem gaüc aber cS nicht su tpun cntfcploffen finb, bie ©inge beffer fennen, als bic ©taatSregierung, unb bafi fie oiefclbcn beffer überfepett, bafi bie ©efapr oon ihnen mit ber ©ieperpeit, mie oon bent §errn Bbgcorbnctcn ©troffer für unbcbcutenb unb bie Stcgierung für fcpmarsfcpcnb unb ängjtlicp mit Stccpt gepalten merbe. Stun, bann mögen bie Herren fotnmen uttb felbft einmal regieren unb probiren bann toerben fie ntepr barüber erfahren, als fic in iprett B rc ^ n 3M SU pören befommen. ©aS Bcbürfnifi, eine grage su übertreiben in ihrer Bebeutung, liegt ja an tmb fütsfid) naturgemäß unb logifcp int 3ntcre)fe cittcS leben ©egncrS einer Borlagc. ©er pat natürlich in ber ©tSfuffton baS Bcftreben, alle bic ©cfapren tmb Bacptpcilc, bic auS ber Bn- nabmc biefeS mir nicht fo burcpfcplagenb crfd)eiitcnben ©cfcgentmurfS entftepen fönnten, su übertreiben. ES fönnte boep aber fo meit niept gehen tmb baS allgemeine 3ntcreffc in bem Sttafic nid)t in Bnfprucp genommen toerben, mic bic 3apl ber Bctitionen bemeijt mögen fic su ©tanbe gefontmen feilt, mic fie wollen menn nicht eben bie graae in einen eigentümlichen Suftanb ber politifcpen Btmofphärc unfcreS ©taatSlcbenS gefallen märe, ttätnlid) in ben einer bereits