1872 / 36 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

822

Dorbanbcnen fonfcfltoncUcn ©pannung. ES iff bicS ein Suffanb? bcn id) alS einen für bcn 0taat unerwünfehten fdjon bei früherer ©eie» A rtll l\ d ^ (11 A ¥ aT«A 44 k St St «« Attt AAtll « .«Kt U^ttt . .2

3t habe Won bamalS baS Verlangen ber Königlichen Regierung acccmuirt? in foitfcfffoncllcn 0achcn sunt Dollen gricbcn 31t fommen, unb bic Entfchloffcnhcit ber Regierung einer fo 3al)lreid)eii Kategorie Don Mitbürgern/ wie bie sprengen fatholifcher Konfefffon ffnb? aimia nt QHf» a (ti« S AttC«t!ichftl.' a. ^ CO aT« At«.

Konfefffonen gcfdl)rbcn. 3dj halte auch bic heutige ©clcgenhcit ge- eignet, baß mir uitS weiter mit ber ©iagttofe biefeS KranfheitSjuffanbeS bcfchäftigcn. 3cb bin Diel geneigter/ mit ben Herren 311 DerbanbclnDon btefer 0tclle/ waS icb bei btploniatifdjeit Vcrbcinblungcn nicht gern tbue/ als im ©chatten bcS VurcattS? unb auf bic Verantwortung einzelner perfonen ^itt# auf bereu ricl)tige ©arffclhmg ich nicht immer baS Dolle Vertrauen habe. Sllfo laffen ©ic unS einen Slttgenblicf auf biefeS Thema iurüeffommen. 2öie fornrnt cS eigentlich/ baß mir feit einem 3abrc in einem unbehaglichen fampfartigen Suftanoc un§ gegenfeitig befinben / mal)* renb bie meiften Don 3hncn bis für) Dorbcr noch baö Vcfricbigenbc ber Suftänbe ber fatholifdjcn Kirche tn Preußen nicht genug rühmen fonnten? unb ich glaube/ ©ic hatten ipod) heute Stecht/ baffelbc mit ©anf 3U ber preußtfehen Regierung 3U fagen, bic jeher Konfefffon eine Freiheit ber Vcwcgung gicbt? Don ber ©ie fehr Ddlffänbigcn ©ebrauch machen. 2Bic ift baS gefommen? «r. * n - ^if? X /tr _. ft C w r

3cb habe neulich mein Erffaunen barüber auSgcfprocbcn? baß fich auf einem rein politifeben ©ebictc eine fonfcfftoncllc graftion gebiloet habe. 3ubeffcn/ ich mürbe eS hoch nod) als einen Vortheil betrachten/ wenn biefc graftion mirflich eine gans rein fonfeffionellc geblieben märe/ wenn fic ni#)t Dcrfeßt morbeii märe mit atibcren Veffrebutigcn? wenn fic fich nicht bclaftet hatte mit ber pro3cßfüljrung für Elemente unb r Vcffrcbungen ? bie ber frieblichcn Sltif^aDe/ bic jebe Kirche hat/ unb auch bie fatholifche? eigentlich Dollffänbig fremb finb. §u beit Aufgaben ber fatholifchcn wtc feber dmfflidjcn Kirche gehört Die pflege bcS gricbcnS unb eines a t%Cl r% m ^ st tt CO a .«ifi L Va e fl a. »t s a 2 s n a»*.s - o - - n - (c* - ft c * ^ ° ^ ft.. * i

qcficbcrtcn ätcc&tftujlant'c« bc8 CanbcS, wo fic bcftelit; b«8 beftretten 0ic and) nicf)t, fctbfi bet £crv SU'g. Dr. Sßinbtbcrft gie&t emc ju- fUmnienbc jbovfbctncgung. Slbct bcSftalb märe c8 nmncS (SradjUnS 3hrc 3lufgabc w ' c: or ** c r - rA

,..abc gewefen? ftch Don bem Einfluß folchcr gaftoren frei 311 halten/ bereit (Element ber Kampf ift/ beren gufunft allein im Stampf /4i 4t«rt a t ^ Sam * a ! a /S* n ^ V Z a L ! ft V * IT. * f

tun orf

unb in llnficherbeit ber jeßigen 3uffänbc liegt. Mtr iff babei (31 Zentrum gemencct) ©ie ffßen fo bicht Dor mir/ baß ich jebeS SLÖ— lck£5rcf ©ic merben nachher oollc Seit haben/ mir 311 antworten/ ich habe baS Slngcftcbt ber* Herren noch uicht gcfcl)cn? ich höre aber jcbcS 3hrcr Sßorte? jeßt ftärt cS mid}/ unb ich glaube? ©ic haben hoch auch baS 3ntcreffc, mich beutlich bis 31t ®nbc 3U hören tiefe Elemente bcS Streites? mit ber ©ic bic Miffton beS gricbenS/ bie 3h«cn obliegt? fich erfdhmert haben, finb mehrere, ©inmal/ baS (Srftc baoon tfi meines (Trachtens bic SBahl thrcS ygcfdhäftSfübrcnben MitglicbeS«? welches fich auf bic Majorität ber graftioit ftüßt? gewöhnlich im Statuen ber graftion 311 fprechen pflegt unb ihr beit Vamen haupt- fächlicb gegeben hat. ^S beftanb? che bic dentvumSpartci fich bilbetc? eine graftion? bic man als »graftion Meppen« besciclmeie; fic be= flaut/ foviel id) mich erinnere? auS ©inent SllKjcorbncten? einem großen ©eitcral ohne Vrmcc; inteffeu loie SBallcnftein ift eS tl)m gelungen? eine Slvmcc auS ber (£rbc 311 flampfctt unb fich bamit 311 umgeben, ©inb bie 3utcreffen bcS gührerS unb ber Slrntee nun ibentifch? baS ift bie gragc? bic id) 31t erwägen geben mödjte? ober fäntpft tiefe Slrmee? im Verträum auf tie ©efchtcfitchfeit ihres gührerS ? Dicllcid)t hoch unter feiner Leitung für Strccfe ? bie nicht bie ihrigen finb? ©er §crr Slbg. Dr. Sßinbthorft ift mir suerft in meinem Ccbcit befannt geworben als treuer Slnl)ängcr bcS ÄönigS ©corg V. f unb ich habe ten Vor3tig gehabt? mit ihm in btefer Sigenfcbaft Verhanb- lungcn über bic intimeren Slngelcgcnhciten ©r. Majeftät beS Königs ©eorg jtt führen. 3ch habe bisher nicht wahrge- nommen ? baß er tiefer bttrd) feine flanje Vergangenheit bc» grünbeten 2lnhängltd)feit an einen nicht mehr regterenben gürften ttnb teffen ©achc fchon entfagt hätte? feine politifdje Haltung Üel)t an ftd) mit ber Einnahme? 31t ecr Viele geneigt fein möchten? baß fein §cra noch heute an jenem Monarchen hängt? nicht nothwen- big im SBitcrfprud). ©er ßerr Slbgeorbnctc betheiligt fich Diel an ben ©ebatten? aber baS Del feiner 25ortc ift nicht Don ber ©orte? bic SBunbcn heilt? fonbem Don ber? bic glammcn näbrt, glammen beS SornS. 3ch habe feiten gehört ? baß ber ^err Slbgeorbnete 311 Über- reben ober 3U Dcrföbncn bemüht War? Diclfekht gegen feinen SKMUcn? ober? ich will mid) objeftioer auSbrücfen? feine uteben waren feiten geeignet? 31m Vcrföhnung 311 führen? wobl aber häufig Don ber 33cfd)affcnheit ? baß? wenn fie außerhalb tiefer Stäume befannt werben? fic einen bcunvul)igenbcn unb befrcmblidjcn ©inbruef auf bie ©emitther weniger urteils- fähiger Scutc machen fönnen? fte fönnen bcn ^inbruef mad)cn? als ob hier auch Don ber Regierung bcS Königs auS bem ^aufe §ohen3ollern ©inge beftritten unb befämpft würben? bie gans fclbftDerflänbliä finb. ©ic werben' mir SUlc Stecht geben? baß wir mitunter barüber erftaunt finb? baß ber 45*err Vbgcorbncte eine 3Wcifcllofe? bis jur ©cmcinpläfcig- feit 3Wcifcllofc SEahrheit gans befonberS energifd) betont? als tnüffe er? unb nur er? bafür cintrcten? unb als ob alle llcbrtgen? namentlich bic gegnerifebe Partei unb bic Regierung fic beftritten. (£S mag baS ttne ©cwohnheit fein außerhalb bcS §aufeS? im Volfc macht cS mm ben Sinbrucf? als wenn fo ruchlofe Öcutc in ber Ütcgierung unfcreS Königs faßen? baß fte gans natürliche unb ganj swetfcflofe ©inge bc-

ftritten? als wenn h*« Wirtlich eine Regierung fäße? bic bcn heibnifchen ©taat anftrebc. §icr liegt ein ©efeß Dör mit ber Unterschrift ©r. Maieftät beS Königs, wohl erwogen unb ge- nehmigt Don allen Vehörben beS ©taateS. ©enjenigen? welche bic Dieben bcS £ernt Vbg. SBinbthorft ich weiß nicht? ob noch für Meppen lefen? fonnte baS fehr wohl ben (Jinbrucf machen? als fei bicfeS ©efeh nun wirtlich ca3it beftinnnt? baS Jpcibcnthura bei unS ciiuuführen ber gemeine Mann hat nicht ben Vcruf unb oft nicht bie gähigfeit, baS 311 prüfen alS follc hiermif wirflich mit beS Königs auS bem £aufc §ohcn3ollcrn Hnterfdjrift ein ©taat ^ r. . /Tt ^ lj. jüx.f.ir-i r * Ä ^ '

_ _ » -gr -v* | M/ * VM* V »vm«* ohne ©ott cingeführt werben? alS feien ber £crr Slbgeorbnete für Meppen unb bic ©einigen hier noch bic alleinigen Verthcibigcr ©ottcS. ©er ©ott? ariden ich giaube? möge mich oaoor bewahren? baß ber £crc Vbgeorbnete für Meppen je bic ©iSpofition über bic ©penbung ©.einer ©naben für mich haben fönnte. 3^h würbe babei nicht gut wegfommen. 3ch habe einen Sweifel auSgcfprod)cn? ob ber £crr Vbgeorbnete für Meppen noch ben Trieben ber Dlnhänglichfcit an alte Verhaltniffe folge? 3U beren Vetbätiaung er suerü mit mir unterhanbelt hat? unb alS beren Vertreter wtr ihn suerft fennen gelernt habend ©er §err Vbaeorbnete hat erflärt# er hänge tmbebingt an ber preu- ßifd^en Vcrfaffung. 3? ber Sweifel bamit gelöft? Man fann Don ber Vcrfaffung Dcrfchiebcncn ©ebrauch machen? man fann fte fhibircn? um fie 311 befolgen? fte enthält aber auch manche SBaffc? gegen bic Dicgtcrung niifclich 3U Dcrwenben. Vbcr wie Dcrjtel)* er nun biefc Vcrfaffung? &r bat mit einiger ©cringfchäßung Don ben Majo- ritäten gcfprocheit? auf bie ic!) mich 311 fiüfecn bemüht Wäre/ er pat mich in bie ßagc gebracht, bet meinen früheren gmtnbcn für einen Mann 311 gelten? ocr blinblingS einer MajoritätSl)crrfd)aft folgt. 3#

v/v» v v »»» MIVIIIV4U v/vvm |iyvii ^vwpuip WWDU VUp IUJ ein blinber golgeewon Majoritäten ni^t immer bin; wenn ich glaube? baß baS ©taatSwohl burch ffe gefährbet wirb? fo habe ich bewiefen, baß ic^ Sßibcrftanb Iciften fann/ ich würbe baS auch jc^t noch itn ©tanbe fein: wenn je ber ßr. Slbgeorbnete für Meppen eine Majorität für fich haben follte? ich würbe bann glauben? baß bie Majorität auf falfcheni Sßegc ift. SBaS ich bamalS gefagt habe unb baS ift alles? WaS ich barüber gefagt habe ift golgenbcS: Vknn ber .§r. Vorrebner niDörberft ben llmftanb tabelt? baß fein Katholif im Ministerium fei? fo bebaure ich baS auch meincrfcitS in hohem ©rabe; ich würbe einen fatholifchcn Kollegen mit greuben begrüßen. Slber wie bie ©achen aitgenblicflich liegen in einem fonftitutionellcn ©taate? ba bebürfen wir Miniftcrien einer Ma- jorität? bie unfere Dtichtung im ©amen unterftftbt. 3ch fönnte? ohne weiter Don ben Äußerungen bcS £crrn Vb- georbneten a63uwcid;cn alS Don ben nuinigen? 3. V. behaupten? er hätte baS bringenbe Veftreben? Minijter 311 werben? unb jwar mein Kollege/ baS wäre eben fo richtig bebujirt aitS ber bantaligen ©e- batte. Dlbcr id) will nur fragen: SBicbenft ftd)ber §cvr Vbgcorbnctb benn bie Vcrfaffung ? bie er bcfd)Woreit hatj wenn er fo gering- fchäjjtg Don Majoritäten fpricht? beren ein Mtntffer bebarf? unb cS tewiffermaßcn als Dlbfall Don meinen früheren? bent monarchifchcn Vrin3ip bicncnbeit ff3rin3ipicn be3eichnct? wenn ich banad) firebe, baS Miniflerium im ^inflang 31t halten mit ber Majorität ber VolfS- Dertrctung? SBcnn ich mir ben §crrn Slbgeorbneten als Miniftcc benfe? ber bic Majoritäten fo gering fchäjit? fo würbe er alfo im ©anseti nad) bem §rin3ip regieren: »unb ber König abfolut? wenn er utifercn SSillen thut.« SBtc er bamit aber feine Vcfchwörung ber Vcrfaffung 311 Deretnigen benft? weiß ich uicht. ©er £err Slbgcorb- nete hat angcbcutct? cS fönnc 3cmanb fcl)r Wol)l 3al)« lang ein Dtopalift fein unb bann plö^lich )um fparlamcntariSmuS abfallen. . 3a? meine Herren? in biefcit allgemeinen Slnbcutungen er hat mid) nicht befonberS genannt unb mit bent ? WaS ich weiter fagc? meine ich ihn auch nicht befonberS aber folchc allgemeine ©äjje? Don benen baS fßublifum nachher glaubt? bcremSßahrhcit würbe hier beftritten? laffen ftd) in Menge aufflcilcit. Vkmt ich sum Vcifpicl fagcit wollte? eS fornrnt Dor? baß bie bttterfien geinbe einer beftimm- ten Monarchie fich unter berMaSfc ber ©pmpathie an ben Monarchen nt bränacn fliehen unb ihm einen Dtath perföitlid) auf3ubrängen fuchen? oer ber Monard)ic im höcbffen ©rabc gefährlich ift? fo würbe ich ja Weit entfernt fein? einen hui’ im §aufc Vnwcfenbcn ober einen §ar- teigenoffen bcS §erm Vbgeorbnctcn für Meppen 311 meinen? aber cS ift ein ©ah? ber in ber Slllgcmcinheit? in ber icl^ihn aitfjtcllc? nicht gait3 unrichtig ift. ©er £crr Vbgeorbnetc war in ber Deffcntlichfcit unb bei ber Königlichen Diegicrung in bem DUtfc eines refoluten unb uiwcrföhn- lichen ©egnerS ber Königlichen Dicgicrtmg? wie fic jcjjt ift? unb ber jeßigen Einrichtungen im prcußifchcn ©taate/ tiefen Dluf hatte er? als bic Ecntrum-graftion? ber ich ben Vcruf beS gricbcitS Dinbijiren möd)tc? fich ihm unterorbnetc. 3cb glaube? meine §cvrcn Dom Ecntcum? ©ie werben 3uni griebeti mit beni ©taate leichter gelangen? wenn ©ie fidh ber welfifd)en gührung cntaichcn unb wenn ©ie in 3hre Mitte na- mentlid) wclfifchc ^rpteftanten nicht aufncl)men? bie gar nichts mit 3bncn-7gcmcin haben alS baS Vebürfniß ober id) will fagen? bic gar nid)tS mit 3hucn gemein haben? Wol)l aber baS Vebürfniß haben? baß in unferm friebltcbcn ßanbe ©treit entftche? benn bie welft- fchen §offnunoen fönnen nur gelingen? wenn ©treit unb HntfUirj herrfcht. ©ie finb außcrorbentlicb Dcrminbcvt? nacl)bcm ber fran3öfffd)e Krieg? auf bat früher Don einigen MitglicbernberVarteigchofftunb hiuge- wiefen würbe? nachbcm ber cinftwcilen abgethan ift unb 311 unferem Vortbeil abgethan ift. ©er ©taat? wie er bem £errn Slbg. Sßinbt- horft Dovfdtwebt? würbe feiner Vcrwirflichung Diel daher gefommen fein» wenn bic gramofen über unS geffegt hätten? aber biefe ßoffnung wirb bei bei* wclfifdicn 53arlci nicht mehr gehegt/ wer alfo ©treit will? muß ihn anbcrSwo fuchcn unb anbctSmo VünbcSgenoffen finben?

823

bic gransofen ftnb nicht mehr ftarf gcntTg? wenn aber anbere ßcutc fleh ba3u hergeben? bie Kaftanicn für ffe auS betn geuer 311 halen? warum feil man ihnen baS nicht gern überlaffcn. * Ein anbcrcS ffkinstp bcS ©trcitcS nimmt eine fricblicbcnbc fonfeffionellc graftion in ftch auf ? wenn fte ffdj Dcrbinbet ? ober wenn fic in ffd) er3cugt alS ein llnfraut, welches in jeber Partei wuchert? baS ift eine gewiffe ©attung publi3ifttfchcr Klopffechter? beren ©ewerbe gleich tobt fern würbe, wenn gricbcn wäre? ßcutc? bie nur baooti leben? baß fic bic ©tirn unb ©robheit haben? ©inge 311 fagen? bie man fonft nicht fagt? bie man nicht erwartet 311 hören? um.ffd) nachher 3u rühmen: »ickta? bem habe id) cS gut gegeben? ber wirb ftch ärgern!« 3lbcr baSDlcrgcrn ift hoch cigcnthd) fein DemünftigevSwecf? ben eine rcligiöfc? fonfefjtonellc gartet Dcrfolgcn fanm ber gricbe? bie Vcrföhnung im ©taat fann hoch nur Swecf fein. Sluf welche Vkife fo ein ©ewerbe betrieben wirb? baut ber erlaube ich mir einen fu^cn VuS3ug 311 geben auS bau »Katholif« bcSDlcbactcttrSEarl Miarfa inKönigShüttc? bent ©d)attplaß ber befannten Unruhen? ein Vlatt? waS nicht ohne Vctheiligitng Don ©eiftlichcit rebigirt wirb? W’c mir befannt ift. 3d) weiß nid)t? ob ber Dlebactcur ©ciftlicßer ift? aber mandje Dtcbactcurc Don Vlättcrn? bic eine ähnliche ©pradjc führen? ftnb orbinirte ©cift- liehe. SSenti man in bie £ckcmbc c ( nc ^ 0o[chcn? wenn er jur Pfarre fomnit/ bie er mit ber Srtt ja erlangt wenn man einen ©olchcn mit bem ©chul-3ufpcftorat betrauen muß wie Jcmanb? ber mit biefem in gclfflichcm Ton gehaltenen Erlaffc übercinfttmmt, welcher anfängt ich muß i()tt Dcrlcfcn? wie er hur ftcl)t, obgleich cS mir wiber- flrcbt ? tiefen Mißbrauch hciligfer Vierte in Die ©iSfufffon hinein 3U gicl)cn er fängt an: »3cfuS? Maria? 3ofeph * rettet unS auS ber §anb ber geinbe? benn wir Derberben!« Vucb biefc Ktmbgcbung hatte uvfprünglich bie ©eftalt eines SffiahlcvlaffeS für bie befannten V}ablfämpfe jwifthen bem gciftlichcn Diath Müller unb bem ßer3og Don Dtatibor? ffe ift aber hoch fel)r bc- leuchtcnb für bic ©iSfufffon? tn ber wir ftel)cn: »Vriibcr? ©laubenSgcttoffen! Dfufct bie grauen unb Ktnber? rufet alle JpauSgcnoffcn 3ufammcn unb fallet mit ihnen sugletd) auf bic Knien? inbem tl)r mit bem .^immclSruf rufet: 3rtuS? Maria unb 3Dfcph? rettet unS auS ber £anb ber geinbe? beim wir Dcrbcrbcn! © ©ott? Warum läffcft ©u fo fdjrecfliche Verfolgungen 3U? Söantm geffatteft ©u? baß bic geinbe ©eines VolfeS fpotten? Er- barme ©t^) über unS? um ©eines VamcttS willen.« 3ch will baS ©aii3e hier nicht lefen/ ich werbe eS bruefen laffen 3ur Vclehrung für 3^ennann. Vber ich will glcid) ba3U übergehen: wer ffnb mm bic »geinbe«? bic hier bcAcid)nct werben alS bic Ver- berber? ©aS fornrnt in bem folgenbcn VaffuS Dor: »ES Derbveiten bic Vricfc bcS Vntichriftcn« baS ffnb alfo bic 5öal)lcirfulare bcS ©cgitcrS »Die ^uben« mm fornrnt alfo bic Vuf3äblung ber geinbe? bic mit bem Vntichriffcn gcl/cn: »bie 3üben? bie VnbcrSglaubigen? bic urcWigcn geinbe bcS Volles?« alfo 3U benen gehören wir auch? benn wir finb SlnbcrSgläubigc »wcld)c Don bem ©ehweiße unb Don bem Vfute Eurer £änoc leben »unb ffd) bereichern*/ unb folgen Vctrügcrn glaubt ihr unb laßt »Euch Dcrwirrcn.« 3cl) erinnere baran? baß biefeS Vlatt in KönigShütte rebigirt wirb? unb ©ie wiffen? waS bort Dorgcfallcn ift. ES tjt ein mcrfwiirbiger gingerseig bafür? woher jene s Kol)l)eiten fontmen fönnen. »3ubaS« ber ift alfo auch unter ber Sahl btefer »geinbe« 311 finben »3ubaS hat bcn Meiftcr Dcrrathcn für breißig ©ilbcrlittge? unb 3hf fiErecfct nicht jitrücf? für Derfluchtcn Vvanntwcin? eine Eigarrc ober eine anbere 3eitlichc Eitclfcit ben heiligen chrifflichen ©lauben? EurcVrübcr unb D?achfommen 31t Dcrfaufen? welche euch Derfluchen werben unb eure ©räbcv? weil ihr bie 9ted)te ber Vation unb bie Dtcchtc ©otteS Derräthcrifch in bie £änbe ber geinbe geliefert habt!« Unb bann an einer anbern ©teile ? wenn man bebenft? baß in biefen ©egenben ber größte Dtcichthunt unb bie tiefe Dlrmuth Wie in allen gabrifS- unb VergWcrfSgcgcnben 31ml Theil mwcrmittclt? unb nicht immer burch chriffliehe Milbe Der- liuttclt id) weiß cS wenigffcnS nicht ffd) gegenüber flehen x * rjc» - CUa

lUlUlll H4y unp w t tone bie Vcbeutung? welche fold)e Dtcbcwcnbimg: »ber Vntichrift beS DietchthumS« für Arbeiter hat, bie bavauf hingewiefen werben? . ff c ..^InberSglaubtgc« mit bem Vlut unb bem ©chweiß ihrer ■§anbc nähren muffen fo gewinnen alle biefc Söcnbtingcn hoch noch

wählen? ber fich SU ben oben aufge^ählfcn ©rafen anfd)licßt? an benen wir itnS Derbrannt haben?« ©aS Vftcnfiücf ift ttntcr3eichnct Don ben Herren Dlißfd)e? tef? g. ©ppra? ©aluS? ©. ©3ari)? unb ift abgebrueft attS bem »Katholif«? ©ntef bcS Dcrantwortlichen DtcbactcurS Karl Miarfa in KönigShütte. Vun? meine Herren? ßcutc? bic folchc Vlättcr rebigiren? bicncit bem gricbcn nicht. Von biefem Vlatt? »ber Katholif«? iff mir gefagt worben? baß eS ftch Bur Vufgabe gcffellt habe? in bem fonft allezeit getreuen ©bcrfdffcfien eine politifdckc graftion m fehaffen? unb baß thm baS ui;ter bem Veiftanbe fatholifcher ©ctftlichen? 31ml Theil beutfeher Nationalität? gelungen fei. 3ch fomtne bamit auf bcn britten VünbcSgenoffen? bcn ffe haben? ber bcS ©trcitcS unb Kampfes bebarf? baS finb bie Vcffrcbungen beS poltiifchen SlbclS. 3d) habe bisher feine gällc regiftrirt? wo ffe hier biefc graftion ich fagc auSbrücflid) nicht? bie polnifchc? fonbern bie graftion bcS polnifchcn VbclS in feinen Vcffrcbungen? bic er ja gan3 offenfunoig im DteichStage unb hier befannt hat? bireft unterffüßt hätten? aber bie Thatfad)c? bie auch ber £crr Dlbgcorbnete 0troffer? wenn id) ihm bie Viten? bic mir 311 ©cbotc" ffchen? 3ur Etn- ffcht gäbe, nicht leugnen Wirb? iff bie? baß im VUgcmcineirbte fatholifche ©cifflichfeit and) beutfeher Sungc bie Vcffrcbungen beS polni- fdjen SlbelS? ftch, Don bem ©cutfchcn Ncichc unb Der prcußifd)ctt Monarchie 31t löfen unb baS alte ffjolen in feinen früheren ©rennen wiebcrhcr3uffcllcn? begünffigt? mit SBol)lwollcn bchanbclt unb? foweit eS ohne Verleßung ber ©trafgefeße gcfd)cl)en fann? aeförbert hat? unb baS iff einer ber cmpfinblichffen fünfte ? in betten ber Kampf Don ©eiten ber fatl)olifd)en Kird^e i^gcu bie ©taatSregienmg juerff eröffnet wor- ben iff? unb wo jeber Mintffcv? ber ftch feiner Vcrantwortlidjfcit be- wußt iff? bahin fehen muß? baß ber ©taat in Sufunft baDor bewahrt werbe. £8aS bic Vcffrcbungen beS po!nifd)cn VbclS betrifft? fo brauche id) biefclbcn gar nicht m charafteriffrcn, bje ^errett mad)en ja gar fein £chl barauS? fic ffnb fortwährenb bereit? mit ber einen .6anb bie SBohlthatcn ber EiDiltfatton unb ber regelmäßigen Rechtspflege? bet greiheit? bic ihnen bie preußifd)e Vcrfaffung gewährt? an3unel)men unb mit ber anberen ^anb baS ©d)Wert 311 fehwingen unb offen 3U fagen? hiermit werbe ich auf bieß einhaucn? fobalb mir irgettb eine gute ©clcgenbcit wirb? benn ich bin mit bem jeßigen Suffanbe un- Aufricben? ich will ihn löfen. Ein rein prin3ipicüeS tljcorctifcbeS Vc- fenntniß? baß ber prcußifche ©taat ^erfeßt werben müffe unb bic früheren polnifchcn Vcffanbthctle * Don ihm getrennt Werben? wirb/ foDicl ich meiß? Don unferem ©trafrcd)t nicht getroffen? wcnigffenS nicht Dcrurtheilt. VMr haben baS mm in Vc3icl)ung auf etnselnc 8anbeStl)file 100 3ahfc lang mit angcfchen? unb wir würben ohne bie Parteinahme ber ©ciffltdckfcit für biefe Vcffrcbungen eS auch noch 100 Jab^ mit anfehen/ fo aber müffen wir wcnigffenS bie Keime beffen? waS ©taatSgcfäbrlichcS ffd) barauS cntwtcfeln fann? 31t binbern fuchen? foDicl in unfercr Macht liegt? unb foDicl bie par- lamcntarifchcn Mehrheiten? ohne bic wir ©efeße eben nicht erreichen fönnen? unS baut lckclfcn. ©er £crr Vbg. ©troffer iff ber Meinung gewefen? wenn baS ffaatSgcfährlichc ©inge wären? fo fönnc cS ja gar nicht fo fd)tocr fein? ffe Dor ben Richter 31t bringen. Run? id) hatte gcbacht? er hätte mehr im praftifd)cn ßeben ffd) bewegt? um eine fo wenig 3utreffenbe Vtußcrung hier auS3itfprcd)cn / Dor bem Richter weiß man fidh mohl } w hüten. ©ie Vcfchwerbc? bie wir gegen bie geiffliehen ©cbulinfpcftionen in ben prooin3cn haben? wo nicht baS polnifchc Dorherrfd)t? aber wo eS überhaupt gerebet Wirb? iff bic? baß ffe bie beutfehe ©prachc nicht 3U ihrem gc- fcßlichcn Recht fontmen laffen? fonbern bal)in loirfcn? baß bie bcutpe Sprache Dernachläfffgt unb nicht gelehrt werbe? baß ber ßchrcr? beffen ©cbulfinbcr gor-tfehntte in ber beutfeben ©prac^e gemacht haben? Don feinem ©cifflidjen feine günffige Ecitfur befommt. Rechnen ©ie nun ba3U? baß bisher unter bem früheren £crrn KultuS-Miniffcr bie metffen ©d)ulraU)ffellen Don ben Regierungen? alfo ber höchffcn proDin3ialinffan3? Don ßcutcn befeßtwaren? bie? ich Weiß nicht auS welchen ©rünben? obwohl ffe beutfeher Rationalität waren? mit btefen Vcffrcbungen fpmpathtffrtcn/ bie ben Öchrcrn in balbpolnifchcn SanbtSthcilcn? bet benen bic Ktnber nicht bcutfd) lernten? wohlwoUtcn? biejenigen aber ffrengcr in’S Rüge faßten? wo bie Kinber gute gortfdjrittc in ber bcutichen ©prachc machten? bic cS beförderten? baß wir in VScffprcußen ©emeinben haben, bie früher bcutfd) waren? wo aber jeßt bie junge ©cncration ntchr - 1 r chr n 1.1 r . v .... f ..«-.iA.i» ift maA

bte früher beutfeh waren, wo aber jeßt bie junge ©cncration ntept mehr beutfeh Derffcl)t? fonbern poloniffrt worben iff nad) bunbertjäh» rigem Vcffß. rr.. . ,. r kT 4 _ iff bies ein rühmliches geugniß für bie eebcnSfähigfeit unb ^anbe nähren muffen )o gewtnnen a.ue oteic jackuioiiiiuui uuuy Tuchttgfctt ber polntfchcn Vgitatton/ aber biefe polnifchc Agitation etne befonbere Vcbeutung? welche icbcm ©Icichgcfinntcn für baS ©d)ul- I lebt hoch Dicllcicht nur Don ber ©utmüthigfett bcS ©taateS. Vber bie tnfpeftorat wenig geeignet crfitjcinen läft. «perren müffen biefc ©utmütl)igfcit nid)t überfd)äßcn? id) fann 3hnen I faacn: ffe iff au Enbc? unb Wir werben wiffen? waS wir bem ©taate

ES heißt barin ferner: »ber brannte hütet ftd) Dor bem geuer! VMr haben gewählt ben gürffen ßid)nowSfp? bte ©rafen Rcnarb? ©trachwiß? ©ebaffgotfd), ©aurma? gratifcnbcrg? in ber Hoffnung? baß ffe unS Katholifen treu Dertretcn werben? unb ffc haben unS fchrccfltd) angeführt? benn alle fdilefffchen Vbgcorbneten haben fich her graftion (ber fo- genannten frcifonfcrDatioen) angcfdjloffcn? welche in ber Vngclegcn- heit bcS hrtligcn VatcrS gegen bic fatholifche graftion geffimmt haben. ©er ©raf Rcnarb unb Vnbcrc haben fogar baS £ußfd)c ©efeß unterffüßt? iDclcheS bic Kai^el bebrängt« inbem cS baS ©trafgefeß auf Vllc aniDcnbct? alfo auch auf bie ©ciftltchen. »Rur ber emsige getffliche Rath Müller hat treu unfere Rcd)te Dcrthcibtgt? baher tff er ein erprobter Vbgcorbneter; wenn man unS auch nicht einen treuen Vbgcorbncten im Reichstage gönnt? fo follcn wir ihn alfo nach bent SBillcn ber greimaurer? 3uben unb libe- ralen oerwerfen unb an feine ©teile bcn §crsog Don Ratibor

Hl ^ 11 HW|J V ^ V4V|v vy »r * vy , , j r . ..j f agen: ffe iff 311 Enbc? unb wir werben wiffen? WaS wir bent ©taate chulbig ffnb. ©ie werben mit weiteren Einträgen unb Klagen? wie man mir fagte? fontmen 31t ©unffen ber polnifchcn ©Drache; wir werben 3huctt mit ©cfcßeSDorlagen 31t ©unffen ber Veforberung ber beutfehen ©prachc cntgcgcntretcn? auch für bic proDtn3 pofen? beim eS iff für bic Eiiiffcfcffcncn ein Vebürfniß? baß ffe bcn ©taat? in bem ffe leben? auS eigenem ilrtl)cit 311 beurteilen wiffen unb baff ffe nicht auf baS trügerifche Vilb angewiefen ffnb? baS ihnen Don flügeren unb gebilbctcrcn ßcutcn in bic eigene ©prache überfeßt wirb? Währcnb ffc felbff, unfähig ffnb? ein eigenes Ürthcil ffd) 311 bilben. Sßir halten cS für ein Vebürfniß? baß jeber (Staats- bürger in bic Sage gefeßt werbe ? ffd) bie Kritif über bic Regierung? bie über ihm ffcht? fclbff 3U bilben; unb basu iff erforberlid) ? baß bie beutfeße ©prachc mehr wie bisher geförbert unb oaS Vcrffänbntß bafür in weiteren Krcifen eröffnet werbe ? unb baS HntcrricbtSgcfcß unb alle Vorlagen ? bic wir 3hucn machen Wer- ben ? müffen Don biefer Tcnbcns bcfeelt fein. Viir haben lange ge- wartet? wir haben hunbert 3al)re gewartet auf bie Ergebniffe eines