1872 / 36 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ßauMuirt^fefiaft* ©aS gebruarßeft beS »ßanbwirthfchaftlicßen Een tralblattS für ©eutfcßlanb«, gegrünbet von Rbolf StBilba, fortgefeßt von Rnton Krocfer. Verlin, Verlag von VMcganbt unb ßctttpcl/ lanbwirthfcßaftl. VcrlagSbucßßanblung, 1872, ßat folgen- den 3nßalt: !Rctcorologie. phpftf und Eßernie: Einiges über Vobenfunbe, mit befonberer Verücffichtigung ber VZeinbcrgSböben. Von Dr. R. Vlanfcnßorn. Reue Vcrf. über bie fpont. Entwirft, von OrganiSm. v. Eßarlton Vaftian unter Suzicßung v. granf- lanb, Sßarpcp und ^urlep. ßitcratur. Votanif. Pflanzenbau: ©ie Röalbffrcu - grage. RuS ben Verhandlungen beS Scbleftfcßen Ecntr.-Vcr. f. ©ärtner u. ©artenfreunbe: Bois d’arc ibentifcß mit Maclura aurantiaca. Bacconia cordata u. Imperata sacchari folia empfehlenswerte ©räfer. RuSftcllung. RuS ben Verbanbl. beS Vcr. zur Veförb. b. ©artenb. in Verlin* Kpaniffren von Etifet- tcn. Carex leporina. ESparto»©raS (Lygeum Spartum). Ringe von Vrumata-Öeim zum gangen von Schmetterlingen. Lite- ratur. Zoologie. Xbicnucßt. ^ßierßeilfunbe: ©ie Vcurtßeil. ber SeiftungSfaßigfcit beS pferDcS, v. Prof. Dr. §. Sobifcß. _©ieKaiferl. gifd)zud)t-Rnffalt in Rüningen / v. §aarf. ^erftcaung beS EoconS durch bic Seidenraupe, v. 2Rid)ael Rlcan. Siteratur. Technologie: 3ur 3icgclfabrifation. II. ©er Vetricb tontinuirlicßer .Vrennofen neuefter Konffruftion, v. V. ßoeff. Konfurrenz in 3jWortß boppclfcß. Pflüge a. b. gabrifen v. RanfomcS, SimS u. £eab. Konfervircn v. roßem gieifcß mit pßcnol-ööfung, v. Vaubet. Klagen üb. Vcfcßäbg. wbl. 3lrb. 0. ©refeßmafeßinen. Literatur. UntcrricßtSwefen. Ve- triebSlcßrc: grequenz b. Rfab. u. lanbw. öchrffüßle im Sßintcrfem. Petition b. lanbw. Vcr. f. Rßeinprß. u. b. oftpreuß. ßanbw. betr. Erlaß eines UntcrricßtSgef. Emjäßr. grciwiU. u. mittlere Rrfcrbaufcß. (§auS der Rbgeordn.) Literatur. VcreinSwcfcn. RuSficllungcn: Vcftrebungcn beS Rorbwefibcutfcß. Vcr. gegen SRoorbtenncn. Vcabf. RuSffcll. in ©ent u. Oporto. 27. Verf. beutfeß. Sand- u. gorfhv. in sRüncßen. Vcabf. Unterneßm. beS Scßafzücßter-Vcr. in preußen.

Bcr&mbunfl jro. Söcfct u. (glbc, ». 5Baffetb.-3nfp. feg. Sut Stcfotm bet Xarifc auf btn Sifcnbabncn. £ckic gmte-lSttrdflc b. 3- 1»71 in btt incui SKonardjic. ©iefeiben in abfoluten galten, u. ©. SRtpcr. SBctatbg. ber ftatifl. (Smttalfommiff. megen (Srliebng. bet aRarftprciie. JEogcn ber ©infübtung cm ~ c '" Ä " m '"' f ßayfien. Ucbcrgangsab ©rogb- Reffen 1870. 3 1 --. . , . m , SHübcnäticfcrg 1845—1871. flabafctnte ü. 1^71 tn ben «Betern. Staaten. SBanfuet. u. Oflbeutfcbe Sobcn-ßrcbitanftalt. 3ucbtuicbmarft in SBtcäl. beit. 8(ßrciben ber 3iotbb. Jpagcl-Sßerf.-®cfeUf(b. Siteratur. Sanbeb- fultur. ©efeggebung. fPteiSauSfcbtciben: SluS ben Scrbanbl. beS fiänb. SiuSfdntffeS vck. fiönigf. bteug. Sanb.-Dtfon.-fioUeg. im Sioubr. 1871. Sut Söcgcbau-Ötagci tck. 8anbe8-Dcfon.-SRatb ©ricpcnfcrl. Stuä bem »trug. @taat8bau§baltgcketat f. 1872. q3rci8auäfcbrcibcn bet lanb- u. forgm. Stg- b. «Pro» spreugen. ©c8g[. beS Jcrcin8 f. 3lübcm.-3nbuftr. im SoUucr. Sufammcnieg. un ©efdtft« -SBcj. b. ©cii.-ftonmi. juGaffel i-3- 1871.2bcfen betr. Steuerreform. fflerbanMun- gen im preufi. ßanbtage gelcgenti. bet ©tat8bcratl)ung. ^Wotbefengejegg. (Itlag betr. ©icbjläble p. Sinbcrn im Söalbe. ©ntfcbeibung betr. SSer- ficbetungbrnefcn. «Petition lucg. «Kagregi. geg. b. DtinbetPcfl. (Stflct kongreg bcutf*. Sanbro. in «Perl., ©intab. u. ®rogr. ßiteratur. «Pcrfonalien unb «Bermiftbte«: 2lu8 «8ueno8-mprc8 u. Santa Qe. Hatafteroermcffung. in Württemberg u. »apttn, pon P. «Prittm.ig. freier beb 25jäbr. «ßräfib. b. Scbtcf. ©cftUfeb. f. PatcrI. Kultur bureb ©eb. Siatb. «Prof. Dr. ©oeppert. (Srgänjung beS Kurator, b. Koppe- ftiftung. §abitit.-«ßortr. b. Dr. WUcfcnS. Jrnennung jum Ober- ßanbfiäUmciflcr. ßiteratur. fRejenftoncn: ©ie lanbl. 3lrbeiterfrage u. ibre fl Ölung, o. Dr. ?b- ©rpr. p. b. ©olg. Slfibenanatpfcn P. sprof. Dr. 6. Wolff. Stäbrftofftabeüe p. 31. ©raf jut flippoSBetgcn- felb. Statbgcb. bei «ffiabl u. ©ebrau* lanbrc. ©erätbe ujmafd&incn, p Dr. (£. «pcrc[8. göanbbucb f. b. Sßerfept mit. neuem «Ptag u. ®e- rcid)t, P. SB. Scblotterbecf. ©ie ©emüfe- u. ffruebttreiberei, p. 3. ©. mck cnct _ gtnbong: Slufruf beb ßebrer-KoUcgiumS ber Köntgl. lanbn». Slfabemie «proSfau. Sßorläupge Sliittbeilungen aub bem SBureau beb ©cutfcbcn ^cetbbucbcä. - ~ ; 1 ~ Produkten- und Haaren - Börse* Berlin, 9 Februar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aul Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren-und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68 84; Thlr. nach Qualität, gelber: pr. April-Mai 79^ ü 79 bez., Mai - Juni 79£ & /9 bez., Juni-Juli 79£ bez. ^ , Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 54 -57 Thlr. nach QnaL ge- fordert, 55—f6^ Thlr. nach Qual, bez, pr. diesen Monat b ez., Februar-März 544 bez., April - Mai ä, 55ch Ä 55^ bez. Mai-Juni 554 ä 56 ä 554 bez., Juni-Juli 56ch a 564 bez , Juli' August 564 bez.

824

anbcrcit SSerfafyrenS; wir werben uns fünftig baSjentge annäßernb jum SRuffer nehmen/ wa8 bcifpiclSwcife non granfreieß in Elfaß sur großen Rnerfcnntmg ber Elfäffer beobachtet worben tff. Racßbctn ich 311 ber fatßolifcßen ©ppofttion gefprochen habe unb / wie ich glaube/ nicht polcmifch/ fonbern friebfertig gefprochen habe/ auch bitte ich @te/ meine Herren/ legen 0ie meinen SBcnbunacn feine ironifche Vcbcu- tung bei / möchte ich mit ben Sßorten beS £crrn Rbg. Reußcnfperger non geffem bitten ich habe ben aufrichtigen Sßunfcß t mit 3hnen sunt gricben su fontmen / fobalb 0tc eS mir irgenb möglich machen. ©a8 wirb 3ßnen unb unS aber viel leichter fein/ wenn 0ie ftch non allebem löfeit/ waS biefeit gricben crfchwert/ ohne mit ber «Stellung ber fatholifchen Kirche in ^Preußen unb ©eutfcßlanb in einem noth- Wcnbigen S«fantmenl)ange ju flehen. 2Ba8 nun bic ©cgn'cr biefer ©efcßcgvorlagc auf fonfernatiner 0eitc betrifft/ fo habe tcß mich vergebens bemüht/ mehr als jwei ©rünbe enttnicfclt §u befommen/ bie einen anbcrcit als einen rheto* rifchctt Einbrurf machen. ©er eine banon war ein gewtffeö Vrißtraucn gegen baS Verhalten ber fogenannten geijllichen Rbtbeilungen bei ben Regierungen. 3d) muß mtt Vebauern wahrnehmen/ baß biefe Ve- hörben auf bent ßattbe fich fein SBoßlwollcn ju erwerben gewußt haben in hierein Vtaße/ als cS ber gall ift. Vtan glaubt non ihnen/ fte feien nicht immer fchonenb für einzelne RechtSvcrßältniffc/ fie fchrieben unb maßregelten ju niel. ©aS liegt ja auf einem aitberen ©ebtete / auf bent ber inneren Drganifation/ aber bantit/ glaube ich/ hat biefeS ©efej* nichts 511 tbun/ beim bie 0elbftänbigfett ber ^Proninjialregierungen in Vcjug auf bie Rnftcllung unb bie Rbfefcung non 0chulinfpeftoren fönnen wir auS finanziellen ©rünben nicht non einet gewiffen Eentralifation freilaffen; ber ginanft- SRiniftcr muß wiffett/ wtc flarf bie Rnfprücße ftnb/ bic an ihn gefüllt werben» er muß alfo eine gewiffe Kontrole haben/ unb biefe gtnanj« frage fchließt eine felbftänbigc Vewegung ber Rbtßetlungcn auS. llnb bann möchte ich boch bie ^errett (nach rechts) auf jener Seite bitten^ wenn 0ic foldhc Klagen Jbabctt/ fo lernen 0ie boch non Sie niel 7 ... _ ... Rcgicrtma wirb 3hnen banfbar fein/ wenn Sie gerechten Klagen gegen geifllichc Rbtbeilungen ber Regierungen/ bie etwa über ihre Vefug* niffe hinaus maßregeln/ in ber treffe/ in Einträgen/ in 3nterpcfla« tionen RuSbrurf geben/ hh bitte Sic Darum. ©aS zweite SRotiV/ welches icb noch gehört habe unb baS auch ber £crr Rbg. Stroffer heute gcltenb gemacht hat/ geht bahin/ baß -man ber jeßtgen Regierung allenfalls in einem gewiffen ©rabe trauen fönne / wenn auch ihr Rbfall zum Parlamenta- rismus/ wie eS febeint/ unweigerlich fonflatirt ift / aber waS

uuvviv iiumvu -/ vui |u»vu / vn liytlU-UHUl Cppofttion fonft norgeworfen haben/ baß man bic Regierung wie ein fcßablicbcS SJ)ter bchanbeln müffe, baS nicht eng genug angebunben VtlOt'Sn« . SaS Itl/t (tAÜlt» ttil'lfT. Ct Ai ... kvi.tf

nünftige/ auS ber Ernennung eines Königs von Preußen hervor» gehenbe/ in ihrem Vcftanbc mit ber äöoßlfabrt beS Staates auf allen Seiten eng verbunbene Körperfcßaft betrachten/ nicht aber als ein gefährliches Söefcn/ welchem man jeberjeit fovtcl geffcln als möglich anlcgt/ bamit fte ihre SRacßt nicht mißbrauche/ ober wenn fte eS nicht ißätc; bie folgcnbe. ©abttreß bcfchränfen Sie bie Freiheit ber ießigen Regierung / für baS Söoßl beS Staates / ja für bie Sicherheit DcS Staates nach ihrer Einffcßt zu forgen/ in einem SRaße / welches bie Regierung anzunehmen in ber ilnmöglichfeit ift. 3ebcr£ag hat feine eigenen Sorgen unb wenn eine anbere Regierung fotrnnt/ bann glaube ich nicht/ Daß biefe Regierung in Preußen je fo bcfchaffen fein fann / baß fte mit bern Staate nun abfährt in bie gottlofe unb beibnifchc SBelt/ bie ber Jperr Slbgeorbnete Söinbthorft uns gefchilbert hat/ fte* wirb immer eine monarchifeße Re- gierung bleiben müffett. Stellte ftch aber bie fünftige Re- gierung zu weit auf bic liberale Seite/ fo wiffen Sie aus ber Erinnerung/ baß mit wenig Ruflöfungen weitgeßenbe Ren- berungen herbeigeführt werben tönnen. Sßir haben hier Seiten gehabt/ wo in 8olge oon ein/ zwei Ruflöfungcn bie feßr ftarfe unb bie Vta- jorität ßabenbe fonferoatioc partei auf cilf bis zwölf Vtitgliebcr rebuzirt würbe/ weil ber 2Binb/ ber oon ber Regierung auSging/ bie Segel nach ber anbcrcit Seite bin blähte.^ Rlfo bic gürforge gegen eine Regierung/ bic fo rabifal unb fo burchgreifenb oerfüßre/ beat fte boch nicht ßinreießenb. ^tne Regierung/ bie ftch in biefen mobernen 3eiten Der Vewegung rücfftcßtSloS in bte Rrnte wirft/ fann inS Ver- berbett führen unb wirb inS Verberbcn führen/ aber unwibcrfteßlich ift fte zunächft bei preußifeßen Wahlen. «DaS möchte i(^ bic ^errett bitten zu erwägen unb bie jeßtge Regierung nicht leiben zu laffen unter einer fünftigen/ bic nicht csiftirt. 3dß bitte Sie, beschäftigen Sic fteß mit Realitäten unb nicht mit ©efpenftern ber Sufunft» unb bewetfen Sie unS auch h^ut baS Vertrauen/ welches Ste uttS bisher gewährt haben. *£)cm Rbg. tt. VSier^bt^Sfi/ welcher äußerte, über bie unfreunbltcße Haltung ber Jwlnifcben Vebölferung bürfe ftd) ber SD^inifter - präfibent nicht beflagcn, benri biefclbe habe feinen ©rttnb, gegen eine Regierung freunblich ju fein, bon ber fte unfreunolich behcmbelt werbe, erwiberte ber Präfibent beS StaatS-VtinifterixtmS: 3ch will nur bcricl)tigcn/ baß ich mich über bic unfrcunblicßc Haltung ber polnifcßen Vcbölfcrung gar nicht beilagt ßabc, auch gar feinen ©runb baju hätte, ©ie Vcbölfcrung ift banfbar unb crfcnntltch für eine bätcrltcßc unb frcunblicße Regierung/ bie fte

hat- 3cb habe midi über ben polnifcßcn Rbel beflagt unb über ben Vetftanb, Den bie ©cifUichfeit ihm leißet. ©etn präftbenten b. grordfenbeef, ber ftch gegenüber bent Rbg. Dr. Sömbthorft über bie bon bemfelben angeregte {frage, hinftchtlicß ber ^biSfretionären ©ewalt beS präftbenten gegen- über bem VbiniftertifchÄ äußerte, fowie bent legieren Rbgeorb- neten, ber ftch über ^^erfönliche Rngriffe* Seitens beS präß- benten beS StaatS-VtiniftcrimnS befeßwerte, erwiberte ber Qürft bon ViSmarcf: . .3ch gehe auf bie eben angeregte Prinzipienfrage über bie ©iS- upltnargewalt nicht anberS ein/ als baß ich nur fonftatirc, baß ich bie Rnftcßt beS .^errn Präßbenien nicht tßctle/ aber wohlgemeinten Erinnerungen bon ißnt/ in Rnerfennuttg feiner fcaltung, bte er ben ©ebatten gegenüber überhaupt beobachtet/ als berjenigen eines er- fahreneren OrcunbcS/ mich Üßr gern fügen werbe/ oßne betn Könige unb feinen Vtinißern baS Prinzip zu bergeben/ baS er berührt hat. ©ent Ferrit Rbgeorbneten aBinbtßorft habe ich auf feine/ bie perfönlicße Vcnterfung recht weit auSbcßncnbe RuSfüßrtmg RicßtS zu crwicbcm, nur brtngcnb bic Vitte zu micberßolcn/ baß er unS ben fonfefjtoncllcn {fricbeit babureß erleichtern möge/ baß er ftd) unb feine Vcjircbungcn bon ber {Jraftion/ bie er jeßt führt/ trennt, ^ann er etnen anberen Preis bafür ftnben/ über ben wir unS bcrßänbigcn fömten/ fo untcrfchäße ich feinen Einfluß nicht/ unb wenn ich nur gewtß wäre, baß bie Trennung nicht bloS eine formale/ fonbern eine bureßgreifenbe wäre/ fo fönnte icß ein recht .ßbßeS Opfer bafür bringen. 3m Ucbrigen will ich nur erwähnen/ baß ich meines EracßtenS Weber berbäcßttgt noch befcßulbigt habe. habe mich/ glaube ich/ im ©amen mit einer Sanftmut!) auSgebrücft/ neben ber bie Rcußc» rungen beS §errn VorrebiterS boch noch eßer ben Eßarafter eines SerroriSmuS gegen meine Rebefreißeit haben/ wie umgefeßrt.

SattbWirfbfchaftA Verl in. ©ureß bie Vereinigung ber protünzial-ßanbfcßaften iff hier eine Eentra l-ßanbfcßaftS-© ireftion gegrünbet woroen/ bei welcher ber SRintßer beS 3nncrn als RegierungS-kommiffariuS fun- giren foü. ©ie lanbfcßaftlichen Eentral-pfanbbriefe biefer ©ireftion lauten auf ben 3nßabcr/ ftnb unfünbbar/ tragen 4 Prozent Stnfen unb werben zu 10/000, 5000/ 3000/ 1000/ 600 unb 300 ober 150 SRarf auSgegeben. Um biefe Pfanbbriefe auf ben Sßeltmarft zu bringen/ jperben biefclben »auf Verlangen« auch franzöftfeßen unb engiifd)en

bicfclbcn »auf Verlangen« auch franzöftfeßen nu»cn unb S^lcßuungSflellen für bic Eouponetnlöfung auct) ttuvittö- lattbc errichtet werben, ©ieTilgung erfolgtnacß ben ©runbfäßenbcS3nfli- tutS» auf beffen Rntrag ber betreffenbe pfanbbrief ausgefertigt ift/ minbeftenS aber mit \ Prozent, ©ie Sicherheiten beließen in ben {JonbS 1) Der Eentral-Sanbfcßaft 2) ber prooinzial-3nfiitutc/ 3) ber er- worbenen ßppotßefen/ 4) ber oerpfanbbrieften ©üterfclbfi. ©icÖonbSber ©cfellfcßaft befteßen auS 1) bem ©rünbungSfottbS / 2) bem EourS- gewinn ber bei ißrer RuSgabe über pari ßeßenben pfanebriefe/ 3) ben verjährten Sinfen unb unerßobenenSmfen, 4) Einlagen/ Vorfcßüffen unb ©arlcßen bei unb an bie Eentrale, 5) ben VerwaltungS-Ucbcr- fcßüjTen. ©ie prooinzial-Jnßitute bürfen auch uoeß ferner Provin- Ztal-pfanbbriefe auSgeben. Ruch werben auf Rntrag beS ScbulbnerS provinzial-pfanbbriefe in Eentrale foftenfrei foiwertirt. S^an hofft auf eine wefentlicßc EourSfteigerung unb größere Vtarftfäßigfcit an ben tn» unD auSlättbifcßen Vörfen. ©aS Programm für ben erften Kongreß beutfeßer öanbwirtße/ welcher vom 20. bis 23; Öcbruar 1872 in Verlin in RrnintS §otel/ Unter ben Öinben 44/ tagen wirb/ ift in einer am' 9. gebruar ffattgeßabten Sißung beS RuSfcßuffeS nunmehr enbgültig

.ig über Die ^fhättgl... ^ongreffe/ fpezieU über Me äßätigfeit beS RuSfchuffcS beS Mitten ^on- areffeS: ©raf zur ßippe; Vericßterftattung über bte Unterftüßung ber Sanbwtrthe in Elfaß-ßotßringen: v. Venba; d) ^affenberießt: Dcfo- nomie-Ratß Roobt. B. Sßaßl beS VurcauS. 0. Veratßung folgen- der gragen: 1. Söegebattfrage: Referent: ©riepenferl/ßanbeSöfonomie- Ratß in Vraunfcßweig. Korreferent:-Richter, ©cneral ßanbfcßaftS- Ratß, ©utSbefther zu Scßreitlacfcn bei Srutenau in ©ft- preußen. II. Steucrfragc: Referenten: V. Veßr, ©utSbeftgcr ZU Scßtnolbow bei ©rcifSwalb in Pommern, Schüße, Defottomic- ratß, ©utSbeßßer zu £cinSborf bei ©ahnte in ber Vtarf Vranben- burg. v. Ratß/ ©utSbeftßer zu SaucrSfortb bei Erefelb in Dtßein- tpreußen. Rienborf, ©utSbcjißcr, Rebacteur in Verlin. Dr Taucher, VolfSwirtß. ©raf Söinßingerobe, Rbgeorbneter. 111. Vanf- unb SRünzfrage: Referenten: Sombart, ©utSbclißcr zu ErntSleben am ^arz, Provinz Saufen. Sd)umacßer/ ©omänenpäcßtcr zu Saröblin tn SRccflenburg. SasiümannS/ Stabtricßter in Verlin. IV. ßanb- wirtßfchaftlicße UnterricßtSfragc: Referenten: Dr. Virnbaum, profeffor in Üeipüg. ©ricpcnfcrl, SanbeSöfonomie-Ratß in Vraunfcßweig. Sombart, ©utSbejtßer zu ErntSleben am £arz. V. ©ifferentialtarife ber Etfcnbaßncn: Referent: ©raf zur Sippe in ©rcSbcn. Korreferent: ©rtepenferl, ßanbeSöfonomie-Ratß zu Vraunfcßweig. VJ. «Sonffige Rn träge. D. Sßaßl beS RuSfcßuffeS pro 1872—1873. 9 ©ie Rr. 15 ber »S^itung beS Vereins ©ctitfcßcr Etfenbaßn »Verwaltungen« ßat folgenden 3ußalt: Verein ©cutfcßcr Eifcnbaßn-Verwaltungen. Strecfc Sagan-Sorau ber Riebcr« fcßlefffcßen Sweigbaßn eröffnet. ©aS guftonSprojeft ber ©ottßarb- baßn mit ber ßufmanierbahn, vom 3ugenieur ©berft R. ßa 0iicca. -Eifenbahn-Kalcnbcr. Offizielle Rnzeigen. Verzeicßniß überzähli- ger unb feßlenber ©üter. privat-Rnzeigen. 23ctfage

825 3hieite Veilage Zum ©eutfeßen RetcßS^Rnzetger unb Königlich pteußtfeßen ©taatS^Rnjeiger. J\3 3ß. 6onnabenb ben 10. gebruar. 1872.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46 61 Thlr. nach Qual., kleine 46—61 Thlr. nach Quaulät. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco .41 50 Thlr. nach Qualität, April-Mai 47 nom, Mai-Juni 474 nom., Juni-Juli 48 bez. Roggenmehl No. 0 n. I pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkL Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. a 7 Thlr. 29 Sgr. Br., Febr.-März 8 Thlr. ä 7 Thlr. 29 Sgr. bez., April-Mai 8 Thlr. bez, Mai-Juni 8 Thlr. 14 Sgr, Juni-Juli 8 Thlr. 2 Sgr. bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52—58 Thlr. nach Qual. Futterwaare 48—51 Thlr. nach Qualität Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 284 Thlr., pr. diesen Monat 28% bez., Februar-März 2s4 bez., März-April 284 Thlr., April - Mai 283g ä 284 bez, Mai-Juni 284 bez., September-Okto- hpr n hpy - Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 264 Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 134 Thlr., pr. diesen Monat 12% Thlr., Februar-März 12% Thlr., März-April 124 Br, April-Mai 124 Br., September-Oktober 134 Br- öeh- 1000 Ctr. Kündigungspreis 124 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus pr. iüo Liter ä 100 pCt = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 14 ä 12 Sgr. bez, Februar-März 23 Thlr. 14 d 12 Sgr. bez., April Mai 23 Thlr. 25 a 20 a23 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 25 d 20 a 23 Sgr. bez., Juni-Juli 24 Thlr. d 23 Thlr. 28 Sgr. d 24 Thlr. 1 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 5 Sgr. d 24 Thlr. d 2l Thlr. 4 Sgr. bez,, August - September 24 Thlr. d 23 Thlr. 28 Sgr. bez., September-Oktober 22 Thlr. bez. Gek. 10,000 Liter. Kündigungspr. 23 Thlr. 13 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt.= s UOO pCt. ohne h ass loco 23 Thlr. 10 d 11 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 & 10%, No. 0 u. 1 10% ä 94 Roggen- mehl No. 0 8% ä No. 0 n. 1 8 d 74 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkL Sack. Banzlg, 9. Februar. (Westpr. Ztg.) Weizen loco in recht matter Haltung und ungeachtet der andauernd kleinen Zufuhren in schwachem Geschäft. Die Londoner Depesche berichtet einen matten und gedrückten Markt, doch sind die hiesigen Preise noch zu hoch. um Verkäufe zu ermöglichen. Der Markt schloss mit einem Umsatz von 12*J Tonnen. Bezahlt wurde fiir: Sommer 12 pfd. 714 Thlr., bunt lföpfd. 65 Thlr., 122ptd. 77 Thlr.. hellbunt 128pfd. 794 Thlr., hoenbunt glasig 125—126pfd. 80 Thlr., 129pfd 8j4 Thlr., 129-130pfd. 81 Thlr., weiss 128pfd. 82 Thlr. Keguiirungspreis für l26pfd. bunten lieterungslabigen 774 Thlr Termine unverändert und ohne Umsatz. Aut Lieferung 126nfd. bunt pr. April - Mai 784 Thlr. Br., 774 G., pr. Mai-Juni 784 Thlr. Br., 774 Thlr. G. Roggen loco in ruhiger Haltung. Börsen-Umsatz 50 Tonnen. Es be- dang: 120pld. 504 Thlr. Reguiirungspreis für l2opfd lieferungs- fahigen 50 Thlr, inländ. 51 Thlr. Termine geschäftslos. Auf Lieferung 126pfd. pr. April-Mai 53 Thlr. G., 52 Ur., pr. Mai- Juni 534 Thlr. G., pr. Juni-Juli 53 Thlr. Br., 53 G. Gerste loco flau, grosse 109pfd. 47 Thlr. bez. Hafer geschäftslös. Erbsen loco Koch- nach Qual, mit 46, 464, 48 u. 484 Thlr. bez. Wicken loco mit 454 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollflrewicht. Spiritus loco nicht gehandelt. Stettin, 9 Februar, Nachm. 1 Uhr 21 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers) Weizen 67 784, Februar 774 Brief. Frühjahr 784—784, Mai-Juni 79 bez., Juni-Juli 794 Br. Roggen 52 —544, Februar 54 nom, Frühjahr 54| bez., Mai Juni 55 bez. u. Br., Juni-Juli 55% bez. Rüböl 28%, Februar 28, April-Mai 28, September-Oktober 26 Br. Spiritus 22%, Februar 22% bez., Frühjahr 23% Br. Posen, 9 Februar. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20 Centn er) K r. Februar 524, Febr.-März 524, Frühjahr 53%, April-Mai 53%, lai-Juni 534. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter =* 10,000 pCt. Tralles), gek. 9000 Quart, pr. Februar 22% 22%, März 22%, April —, Mai 234, Juni 23%, Juli 23%, Apnl-Mai im Verbände 23 3 /io« Majgdebnrg, 9. Februar (Magdeb. Ztg.) Weizen 75 bis 79 Thlr. Roggen 57—59 Thlr. Gerste 55 -63 Thlr. Hafer 50—53 Thlr pr. 2000 Pfd. Cöln, 9. Februar, Nachmittags 1 Uhr. (WolfFs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter: Sehr schön. Weizen besser, hiesi- ger loco 8.22§, fremder loco 7.25, pr. Marz 7.25, pr Mai 7.28% ? pr. Juli 8.3L Roggen fester, loco 6.74, pr. März 5.14, pr. Mai 5.204, P r * Juli 5.234* Rüböl besser, loco 14 4 /iock P?. Mai 14 7 / ao ck pr. Oktober 13 ,7 /a.». Leinöl loco 12®/ 10 . Hamborg, 9. Februar, Nachm. (Wolffs Tel. Bur." Ge- treidemarkt. Weizen und Roggen loco still, anf Termine matt Weizen pr. Februar l27pfd 2000 Pfd. in Mk. Boo. 162 Br., 160 G., pr. Februar - März I27pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 162 .Br., 160 G., pr. April-Mai I27pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 1634 Br., 163 Gld, pr. Mai-Juni 127pfd. 2(00 Pfd in Mark Banco 164 Br . 163 Gld. Roggen pr. Februar 113 Br., 112 G^ pr. Februar-Marz 113 Br.. 112 pr. April Mai 1134 Br., 1»3 G. pr. Mai-Juni 114 Br., 113 G. Hafer und Gerste still. Rübö