1872 / 36 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3n tinferm ?5ro!urcnre0iflcr {ft zufolge heutiger Verfügung unter f)lt. 64 oermerft, baß bic bcm EommiS griebricp kroell in 0tegcn für bie girma SShn. jfrtte# J“ 11 - bafelbft burch Slft oorn 23ftcn Januar 1871 erteilte ftlrohira crlofd^cn ift. bcn 1. gebruar 1872. königliches KrciSgericht I. Slbtheilung.

oon sub Brofura gclöfcpt worben. ©Idenburg, ben 7. gebruar 1872. königliche! Preisgericht. I. Slbtheilung.

3n baS feither unter ber girma S§* Sfofenftei« oon Söenebict SRofenftein zu SBieSbaben betriebene §anbelSgefdjäft ift beffen 0chwic- gerfoljn Kaufmann 3uliuS ßinel oon ba bereits am 8.3uli 1870 ein- jetreten. ©aS ©cfcpäft wirb oon ben bciben 3nbabern als eine oon ~ r " , J t früheren girma enftein

?fcben Stmt^tbfcbt worben.

es b ab eit, ben 6. Februar 1872. Königliches Preisgericht. I. Slbtheilung.

ßeute ift in baS ©efettfchafiSreaifter Sr. 14 Col. 4 bezüglich heS Storfeimftoercin* m SSiebricb MoSbach, eingetragene ©enoffen- fchaft, folgenber Eintrag gemacht worben: Sin 0tctte beS Söilb. 2öe| oon Biebrich ift Kaufmann Eugen SUbcrt oon ba zum ©ireftor ge- wählt worben. S&ieöbaben, ben 5. gebruar 1872. königliche! Preisgericht. I. Slbtheilung. §eute ift in ba§ girmenregifter für baS Slmt Eltoittc folgenber Eintrag gemacht worben: Col. 1 9Rr. 32, 2) gimtcninhaber: Kauf- mann Martin SRaß zu Eltroitte, 3) 0i|: Eltwitte, 4) girma: 91. 91a#* 2öte§baben, ben 7. gebruar 1872. königliches krelSgertcbt I. Slbtheilung. 0»' r Sluf Slnmelbung ift bei HSr. 309 beS hteftgen ^anbelS- {©efett- fchaftS-) SRcgifterS, wofelbft bie £anbelSgcfettfchaft unter ber girma: Callenberg" in Eöln unb als beren ©efettfcpafter bie in Eöln wofmenben kauf- leute unb Möbelfabrifanten 1) Heinrich Battenberg, 2) 3acob Bußen* berg unb S) gram Battenberg oermerft flehen, heute eingetragen worben, baß ber sub 1 genannte Heinrich Battenberg auS ber©ejctt- fchaft ausgetreten, unb lejftere oon ben beiben übrigen ©efettfepaftern fonft unoeränbert fortgefuhrt wirb. ch§ölu, ben 7. gebruar 1872. ©er £anbcl8gericht§*0efrctär Söeber.

©te zwifchen ben zu flachen wohnenden Mobewaaren fiänblc- rinnen Sperefe 0cbfricb, je|ige Ehefrau bc§ Kaufmannes Ernft Engel, unb Maria SRicfmann, unter ber girma: „Svberefe 0et)fricD & (So*" beftanbene ^anbclSgefettfcpaft ift am heutigen Sage auf-

gelöft worben, unb hat bie genannte Ehefrau Engel Slftioa unb Bafftoa berfclben übernommen. §3 würbe baber heute: 1) bie befagte girma unter Sr. 873 b«S ©efeflfcpaftSregifterS ge- löfcht; 2) unter 9Rr._3069 beS^ genannte 3) unter SRr. 582 beS BrofurenregtftcrS eingetragen, baß für biefcS ©efepäft ber genannte Ernft Engel zum Btofuriften beftettt worben ift. Slawen, ben 5. gebruar 1872. königliches §anbel3gericht3-0efretariat. Unter 9Rr. 3070 beS girmenreaifterS würbe heute eingetragen, bafj ber ut ©remmen wohnenbe Kaufmann §ugo Btunbt bafelbft unter bet girma: §ugo ÜRunbt ein ^anbelSgcfchäft betreibt. Slaehett/ bcn 7. gebruar 1872. königliches jpanbelSgerichtS 0efretariat. Unter 5lr. 19 beS ©enoffenfchaftSregifterS würbe heute eingetragen bie SBoitibanS, eingetragene ©enoffcnfdbaft, bie laut ©efett- fchaftSoertrag oom 16. ©ejember 1871 gegrünbet ift unb ihren 0ifc in ©eilenfirwen-^ünShooen hat. gweef beS Unternehmens ift ber Setrieb eines SanfgefdbäftS SehufS Schaffung ber in ©ewerbe unb Söirthfchaft ben Stttitgliebem nöthigen ©elbmittel. ©ie seitigen SorftanbSmitglteber ftnb: 1) ber ©utSbcftfeer 3- B- ©rouoen §u §ünShooen als ©ireftor; 2) ber ®utSbeft|er Söilhelm kreh SU ©eilenfirchen als Sontroleur; 3) ber Kaufmann (£buarb SDtercfenS in §ünShooen als kafjirer. Sitte öffentlichen Scfanntmachungen werben oom SerwaltungS- rathe gezeichnet, wenn ftejdj auf Slngelegenheiten begehen, welche

nach bem0tatut nur oom BerwaltungSrat|e erlebigt werben fönnen/ erftreefen ftch bie Sefanntmachungen aber auf ©efchäfte, bie bem SerwaltungSrathe nicht fpe&iett oorbehalten ftnb, fo erfolgt bie Unter-

zeichnung bureb ben Sorftanb. 3ebe Bublifation muf burch ba. ©etlenfirchener Söochenblatt erfolgen. ©er Borftanb hat bie B^ofura beS BanfgcfcbäftS. ©ie S^ichuung feCbft gefchieht baburch, baf bie 3cichncnben zu ber girma beS Ser- eins ihre SlamenSunterfchrift hinzufügen. SHechtliche SSMrfung für ben Serein hat bie gcichnuna, wenn fte minbeftenS oon 2 SorftanbSmitgliebern gefebehen ift. SluSnahmen baoon bilben 3nterimSquittungen unb uuittungen über geleiftete S^onatSbeiträge (©efchäftSanthetle), fowie (thnpfangSbeftbeintgungcn über alle mit ber Boß ober oom ©eriebte anfommenben ©elb- unb anbere 0enbungcn, für welche gatte bie alleinige Unterschrift beS gaffaführerS genügt. ©aS Serzeichnif ber ©enojfenfchafter ift jeber Soit bei bem ^anbelSgerichte eimufeben. Slachcu, bcn 8. gebruar 1872. köntglicbeS §anbelSgerichtS-0efretariat. königliche krei5gerichtS-©ehutation zu S&toiä). 3n unterem girmenregifter ift bei 9tr. 72 Col. 6 folgenbc Ein- tragung beipirft: ;,©ie girmä 3- SC* ©enfhau# 0. ift burch Uebertragung feitenS beS Kaufmanns 3oh. ^cinr. ©enfbauS zu Stttülheim auf beffen 0obn 3oh. ^erm. ©enfhauS zu Sftülbeim übergegangen, einge- tragen zufolge Verfügung oom 3. gebruar 1872 am 4. gebruar 1872." Sluf oorftbriftSmäfige Slnmelbung ber Setheiligten würbe am heutigen £age bei 9tr. 46 beS bei bem hfojtgcn Königlichen ßanbelS- geriebte geführten ^anbelS- (©efettfchaftS-) ÖtegifterS, betreffeno bie zu itrcfelb mit einer glotignicberlaffung in ßonbon beftehenbe offene ^anbclSgefettfchaft sub girma tckotn Srucf 0öhnc eingetragen, baf ber Siitgefettfchafter ©erharb Senjamin oon Secferath, Kauf- mann zu Erefelb, am 10. 3tmi 1871 mit Xobe abgegangen ift, fowte ba® auf ©runb oer Seftimmungen beS zwifchen ben Setheiligten be- ftebenben ©efettfchaftSoertrageS an 0tette beS oerlebten oogenannten SatgefellfchafterS ©erharb Senjamin oon Secferath, beffen Erben unb DtechtSnachfplger, nämlich bie aus beffen Ehe mit ber berichten Slathilbe, geb. 0cbffarbt herooraeganaenen hier minberjährigen Kinber: Staria, utubolph/ Robert uno Sllfreb oon Secferath, bom borge- bachten 10. 3uni 1871 ab als Stitgefcllfchafter in bic befagte §anb?lS- gefettfehaft elngetreten unb unterm 31. ©ejember 1871 aus biefer wieber aulgefchteben ftnb, fo baß feit bem lejjtern Sage bie gebachte ßanbelSgefcttfchaft sub girma vom SStucf 0öhtte zwifchen ben übrigen bisherigen Stttitgefettfchaftem: Öubwig gricbrich öehffarbt, Heinrich Earl öchffarbt, Emft 0ebffarbt, Heinrich te 9teue8 unb Stori# 0ebffarbt, alle Kaufleute, zu Erefelb wohnhaft, in unberänberter Söeife fortbeftebt. ©cefclb/ ben 6. gebruar 1872. ' ©er £chmbclSgeritbt§*0efretär EnShoff.

3n unfer girmenregifter ift heute zufolge Serfügung bom 3tcn gebruar c. unter ber 5^r. 150 ber Kaufmann Earl SSilcfen zu Sßaren- borf als 3tthu&er ^ et (Sari aöUcfen eingetragen. SBattttfcorf, ben 5. gebruar 1872. königliches Preisgericht. Ponfurfc, ^uhhrtftrttioncn, ^lufgehotc^. Vorladungen n. dergl* MU k bcm Konfurfe über baS Sermögen beS 0eifenfteberS Sllbert ßeinrich Sißwer hier ift ber 3uftiz*9iath 0chweiger hier zum befini- ttben Serwalter beftettt. Earnmin, bcn 3. gebruar 1872. Königliches Preisgericht. I. Slbtheilung. [41.21 3n bem Ponfurfe über baS Sermögen beS Kaufmanns Sllcjan- ber Kettwig ju SJtittelwalbe ift zur Serhanblung unb Sefchluß- faffung über einen Qlfforb ein Termin «uf ben 22. gebruar 1872, SormittagS 11 Uhr, bor bem Unterzeichneten kommiffar, im ^erminSzimmer 5tr. IU. unfereS ©efchäftSlofalS anberaumt worben. ©ie Setbeiligten werben hi^roon mit bem Semerfen in Kcnntniß aue feftgef " biefelben wec ober anbereS SlbionDerungsrecpt tn mnfpruch gen Xheilnahme an ber Sefchlußfajfung über ben Slfforb berechtigen! ^abclfchwerbC ben 5. gebruar 1872. Königliches Preisgericht. ©er kommiffar beS KonhirfeS. ^ubrich.

[408] Sefanntmachung. 3n bem konfurfe über baS Sermögen beS Kaufmanns Heinrich ßettrung zu SReumarft ift zur Serhanblung unb Scfchluffajfung über einen Slfforb Termin auf ben 8. Stärz 1872, SormittagS 10 Uhr, in unferem ©erichtSlofal, äerminSztmmer 5tr. 3, oor bem Unterzeich- neten KommiffariuS anberaumt worben* ©ie Setheiligten werben hiervon mit bem Semerfen in Kennt- nif gefegt, baf alle feftgeftellten ober oorläufig zugelaffcnen gorbe-

831

am

rungen ber konfurSgläubiger, foweit für biefelben Weber ein Sor- recht, noch ein ^opothefenre^t, Bfunbrcdjit ober anbereS 5lbfonberungS- rccht in Stnfpruch genommen wirb, zur Xheilnahme an ber Sefdbluf- faffung über bcn Sffotb berechtigen. ©ie ^anbelSbücher, bic Stlanz nebft 3uoentar unb ber oom Serwalter über bie Statur unb ben Eharafter beS konfurfcS er- ftattete fchriftliche Scricht liegen im ©eri^tSlofal zur Einficht ber Setheiligten offen. üleumarft, ben 2. gebruar 1872.

©er

königliches krciSgertcht. kommiffar beS konfurfeS.

[4087] 9tothwenbige ©ubhaftation. ©a§ bem ©ut§beft|er grang kannenberg gehSrige, bem SRitter- g ute SRitterSberg entftammenbe Setwerf Duetten, 5ir. 1 beS hhpothefen- uchS, fett am 5. märg 1872, SormittagS 11 Uhr, in unfetm SerhanblungSgimmer 9^r. 3 im 2Öege ber SwatigS-Sott- ftreefung oerfteigert unb baS Urtheil über bie Ertheilung beS 3u- fchiags am 7. 27tärg 1872, SormittagS 12 Uhr, in bemfelben SerhanblungSgimmer oerfünbet werben. ES beträgt baS ©efammtmaf ber ber ©runbftmer unterlie* genben gläcbcn beS ©runbftücfl: 141 J^eftaren 73 2lr. ©er SHeinetitag, nach Welchem baS ©runbftücf gur ©runbfteuer veranlagt worben: 124,02 Shaler. SRu|ungSwerth, nach Welchem baS ©runbftücf gur ©ebäubefteuct veranlagt worben: 60 2!huler. ©er baS ©runbftücf betreffenbe SluSgug auS ber 0teuertolle unb ber §hhotbefenfcbcin fönnen in unferm ©efchäftllofale, Sureau 111., cingefehen werben. Sitte ©iejmtgen } welche Eigenthum ober anberweite, gur Söitf- famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS Jhhpothefenbuch bebür* fenbe, aber nicht eingetragene Stealredhte aeltcnb gu machen haben, werben ffterbutcb aufgeforbert, biefelben jur Sermetbung ber Btäflufton fpäteftenS im SetfteigerungS-^ermine angumelben. 0chlochau, ben 1. ©egembet 1871. Königliches KreiSgericht ©er 0ubbaftationlri(hter.

[403] Ebiftallabung. ©er am 12.3chmuar 1788 gu Dtb geborene Sldattt ©ogett/ 0ohn beS 0attler8 EaSpar 3^fcph ©egen bafelbft, fott alS 0olbat tm Jahre 1812 mit ber Slrmce nach Siufjlanb gezogen fein, ©a feitbem über beffen ßeben unb £ob feine Ktmbe zurüefgefomtnen ift, fo wirb berfelbe bczichungSweife beffen ßcibcSerben auf Slntrag ber näcbftcn Serwanbtcn aufgeforbert, tm Termin ben t&. Slpril h* 3*/ SÖtor* gcits 9 lldr r oor bcm Unterzeichneten ©cricht zu erfcheinen, wibri- aenfattS er für tobt erflärt unb Serfügung über fein Sermögen oer- Tmlaft werben wirb. Sitte weitere Serfügungen werben burch Slnfchlag am ©crichtS« brett oeröffentlicht werben. ben 25. 3unuar 1872. Königliches KreiSgeticht. SSerfaiife, ©ertJacdtungen, ©udmtfftotien rc* [378] Setanntmachunjj. 3nt Sluftrage ber königlichen SRegierung hierfelbft wirb baS Unter- zeichnete £aupt-Slmt in feinem ©efchäftStotale bie auf ber Scrlin- Eüftrincr kunftftrafe belegene @d«uff«g^lh * ^eheftelle g*rtcs hridh^felhe bet Berlin am 0onnabcnb, bett ** SJtärg «r v ©otmitraa« 10 Uhr, mit Sorbehalt beS höheren gufchlageS zum 1. Slpril er. in Bucht auSbieten. SRur als biSpofttionSfähig ftch auSweifcnbc B^tfonen, welche oorher minbeftenS 519§plr. oaar ober in annehmbaren 0taatSpapieren bei unS zur 0icherung ihres ©eboteS nicbergelcgt hüben, werben zum Steten zugeiaffen, ©te Buchtbebin ftr c ^ c

tnb oon h^ute ab währenb bet ©icnftftunben in unferer ur etnzufehen. “BotSOam, ben 6. gebruar 1872. tgltc

königliches §aupt-0teuer-Slmt.

Kloben, ca. 53 9R lugf, 3agen oz u. 00^.1 ■* 'w'iuu miun ca. 30 Ot.«3^eter flehten Kloben u. Knüppel, unter lc|teren 4 9t.-2Reter in 0tanqen, 0chu|bezitf Söcif l)uuS, Sagen 50 u. 60* ca. 70 ©tücf tneift fernere ftefern 0chneibc- u. Sauger, ca. 60 SR.-3Äeter ftefern Kloben u. Knüppel, le|tere theilweife in 0tangcn, ca. 134 9t-2Jteter ftefern SRciS I., thcilS in 0tangcm b; zur Scfricbigung beS ßofalbcbarfS fer 1 Sagen 2, SöetßhauS, 3»*» —-w -v ^ .ürv-i t - r . im Sßege ber ßigitation öffentltch an benJIRetftbtctcnben gegen gleich haare Sczalüung oerfauft, wozu Kauflufttae an bem gebachten Xage auf Ort unb 0tette, SormittagS um 10 Uhr, hiermit etngelaben Werben, ©obrtlugf, ben 7. gebruar. 1872. ©er Oberförfter. 0chulze.

^olgoetfauf in bem Königlichen gorftreoiet SRcu ©lieniefe. 3n bcm ©afthofe beS §errn Jubelt gu SReu-9tuppin fotten an bcn nachbczeichneten Sagen bic Sau-, 5Ru|- unb Srennhölzer auS bem bieSiäbtigcn Einfchlage beS gorftreoierS SReu ©lieniefe gegen ofortige Scgahlung bet ©eboten bis 50Shlr., bei SDRchrgebotcn gegen ofortige Slmghlung Oon V* beS 0teigcrprcifeS, im Uebrigcn unter |ck* n flcwö^nlichcn forftftSfalif^en SerfaufSbebingungen öftmtlich an benSDReiftbietenbenoerfteigert werben: ©ienftag, ben 5.2^ärgb.3 , luUhr ab: 27 0tücf Eichen• SRufccnben, 422 0tucE Strfen-^u|enben, 1610 0tücf Kiefem-Sau- unb0^neibe- f hjaruuter mehrere SDRühlwctten, 0^iffSbau- unb SDRafchinen- höher. SDRtttwoch, ben 6. SDRärg.b. 3-, uon SormittagS a ^ 2)Rjter Eichcn-Kloben, 15 SReter Eichen Knüppel, 124 Meter Eichen - 0flibben, 95 Meter Suchen - Kloben, §7 Meter Suchen - Knüppel, 1039 Meter Sirfcn - Kloben, 112 Meter Sirfen- Knüppel, 3876 Meter Kiefcm-Kloben, 3305 Meter Kiefern-Knüppel, gorftp. SReu-©licnicfe bei 9theinSberg, ben 8. gebruar 1872. ©er Oberförfter 9ticfcn. V . j f . [M.134] 5( m ©tenjiag, tckcn 20. gdbtuarj fommen im SBilTfchcn ©aftbofe in Mirow oon Morgens lOUhr ab auS ben ©bcrförftercien Mirow unb SBefenberg circa 1800 liefern ©au« unb ©djneibe« hoher unb 20 ©ud)en Zur Scrfteigerung. (182/11.) F. Scharenberf. R, Halm. [213] Sufolgc Slnorbnung ber Königlichen 3ntenbantur beS 8. Slrmce- EorpS fott bie Öieferuna oon 1510 Bfh- ober 755 Kilogramm 9tog- haare im Söcge ber unocfchränften 0ubmiffton fteper gefteüt werben unb ift hierzu ein Termin auf greitag, ben 16. gebruar b. 3., SormittagS um 9 Upr, im Sürcau ber UnterzeichnetenScrwal- tnng anberaumt. ©ie Scbingunacn liegen bafelbft auS unb fönnen auf Serlangeu Slbfcpriften gegen Sergütigung ber üblichen Eopialienfoften überfanbt werben. Eoblenz, ben 16. Januar 1872. Königliche ©arnifon-Serwaltung.

[395] Berlin«Hamburger (Sifenba^n. ©ie Lieferung bon 8Ö0 Str. Kupfervitriol/ befter Oualität, fott an ben Minbeftforbernben oergeben werben, ©ic Slnliefcrung pat in Ouantitäten oon monatlich 100 Etr. »om Monat März b. 3- ob zu erfolgen. Offerten nebft Brohen beliebe man btS zum 20. b. M. an unfere SctricbS«3nfpeftion picrfclbft einnireichen. ©crlin^ ben 7. gebruar 1872.

©ie ©iteftipit« SeupauS.

[410]

Oberf(plefifcpe ®tfenba^n.

©ie ßeefleHstug de« eifernen Kebetdaued zu SBtücfett der ^ofett * Xdorn * SBromberger (£ifettbadtt im ©efammt* gewicht oon 17,455 Kilogramm 0chmiebeetfen, 1,688 bo. ©ußeifen, unb bo.

69

©ußftapl

fott im SBege ber 0ubmiffton oergeben werben. Termin hierzu ift ouf greitag, ben 23. gebruar b. 3«i SormittagS 11 Uhr, int Eentral-Sürcau unferer Slbtheilung II. am Oberfchleftfcpen Sapn- pof 5Rr. 7 hierfelbft anberaumt. ©ie Sebingungen unb geichnungen liegen im tccpnifchen Süreau unferer Slbtheilung II. am Oberfchlcpfchen Sapnpof 9Rr. 7 hierfelbft Zur Einftcpt auS unb fönnen auch oon ba bezogen werben. SreSlau, ben 6. gebruar 1872. Königliche ©ireftion ber Oberfchleftfcpen Eifenbapn.

[413]

©crgifcpsüJldrfifcpc (Stfenbapn. . ©ie SluSfüprung ber ©rbarbeiUti unb Heineren Srücfctt* bauten zur §erftettung ber Mittleren SRubrtbalbadn auf ber 0trecfe oon Söengem btS §crbccEe fott ungeteilt im Sßege ber 0ub- miffton oerbungen werben, ©ie Entrcprifc oon circa 1,2 Meilen Sänge umfaßt bie Sewegung oon 290.000 Kubifmcter Soben unb bie Sluffüprung oon 3100 Kubifmeter Srucpftein-Mauerwerf.