1872 / 36 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

832

Kie SBebtnaungen, v «Berechnungen tmb Saupläne ftnb in bcm Surcau beg Sothctlungg-Saumcifterg Scrcnbt ju Hattingen cityu- fehen. Sbbrücfe ber crftcrcn unb bic 0ubmifftong-gorntulare ftnb S en Erfafc ber Krueffoften oon bent Sccbnunggrath Elfcntann hut- ft su belieben; jcboch mirb bie Abgabe berfclben nur an folcbe lemebmer erfolgen; mclchc ihre Cualififation entmeber bei ben bieffeitigen Neubauten bereits bemährt, ober bureb genügenbe ^Ittcfte oor bcm 1. 2Rärs nachgemicfcn ha&*n. Kic Offerten ftnb oerftegclt, unter ber Suffcprtft: »Offerte sur Sugführung oon (Erbarbeiten unb Srücfen- bauten auf ber Mittleren Suprthalbahn« v big sunt 9* 9)tär| b. portofrei bei un§ einsureichcn, an meinem Sage, Sormittagg 11 Up*; bie Eröffnung berfeiben in unferem hü’ ftgen ©cfcpaftglofale in ©egenmart ber etma crfcbicnencn 0ubmitten- ten flattflnben mirb. Oie ©ubmittenten haben oor bem Eröffnunggterntine bie nach Ä% Cf ' ^ ““r 1 ** 0 kautton bei ber Eifenbapn- irb augbrücflicb barauf _ ,_ biefer «Borfdbrift bie bc* Sügiicbe Offerte unberüdfieptigt bleiben mirbr ©Ibetfelb, ben 7. gebrttar 1872. königliche ©ifenbabtts&itcftfpn.

Söerfdncbcne SScfamitmadmnöen. [M. 137] £Befchäftigmtg für 3nraliben. Sichrere folibe 3noaliben, mclcpe im 0tanbc ftnb; gufjrcifen su machen; ftnbcn ©clcgettbeit, bureb ^auftren mit einem aüentbalbcn gangbaren unb nur auf biefern SBege su befommenben Srtifel, in gang Kcutfcplanb ©efepäfte su machen, ßufttragenbe mollen ftch roenben an

(a 196/ü.)

^abrifant ftüfebet in Sttfelb bei ^eübtPtiti a♦ 91*, Württemberg.

[4° 9 j S&vettter SSaiif. ©eticral«33crfamnilung SRpntaa, ben 19* Februar b. 3«/ 8 i Ulm «ftaebtnittagg, im 0aale ber neuen Sörfe. ' ^tagegorbnung: 1) 3öb«§bericbt unb «Recpnunggabfchluf. 2) SBapl oon jmei SRitglicbern beg Sanfaugfcpuffeg. §BüCtnen, ben 10. gebruar 1872. Ket üetmal ungötath. §. 2Reier. Sorftfcenbcr. ©iula#f atteu sur ©eneral-«Bcrfammlung fönnen oon ben ^Berechtigten am v3onnabenb ben 11. unb 2ftontag, ben 19* §fes bruar (big 1 Upr Sacpmtttagg) am Comptoir ber Sanf in Empfang genommen merben. Sicberfcplefifcpc Smeigbapn. Einnahme im SRonat 3anttar 1872: a) für 17,078 «perfonen 5948 äplr. 1 0gr. 9 «Pf., b) für 360,713,8 Etr. ©üter 20,351 Sblr. 27 0gr. 3 «Pf., c) Eitra- orbinaria 800 £plr. 0gr. «Pf., 0umma 27,099 %l)lr. 29 §gr. «Df. Einnahme im SRonat 3mtuar 1871: a) für 23,684 «perfonen 8386 Splr. 18 0gr. «Pf., b) für 294,175,8 Etr. ©üter 17,789 §plr. 16 8gr. 2 «pf., c) EjtraorMnaria 500 Splr. 0gr. «pf., 0umma 26,676 4 0gr. 2 «pj. Mithin pro 2^onat 3«nuar 1872 mepr 423 24 0gr. 10

£)ie Ärei^tbierarjt«stelle M Streifei ÜTofettbera ifl ch\A\ inn

beftnitiu m beferen. bem 0taatßgepalt toerben noch 100 2blr. au8 ber ÄreiS*^ommunal!a(fe gemährt. Oualiftjtrte Xhtcrarjte for- “" * ' " Ä feodhen bei un6 ju melbcn.

bent mir auf, ftch innerhalb 6 SOtarientperber, ben 5. gebruar 1872. c _ . königliche «Regierung, Slbtbcilung beS 3nnem. gej. 0chaffrtngft.

[181]

foltt * S^tttbetter üfettbahn. 5lu§ergctt)Dbnlid^c ©cncralDcvfamnilung. 2Rit Sßejua auf §. 36 ber 0tatutcn merben bic Slftionäre unferer ©efellfchaft auf ©icnjlag/ ben 20. gebruat er., 53Dvmittag§, 11 Ubr^ nt einer aufergcmßhttlichen ©eneraloerfammlung im h^ftgen kaftno» ©ebäube berufen. ©egenftanb ber S3erathung unb Scfchlujmahme ift ber Antrag ber Oireftion, biefelbe m ermäd^tigen: 1) jur «Rachfudhung ber konseffton für bie Ucbemahme M Saue^ unb ^Betriebes einer ©ifenbahn oon ^USfelb nach §cr8fclb, oon 2Rciberich refp. Ütuprort nach 0trälcn ^um^lnfchluf an bie «ßcnlov&amburger 58al)n mit einer feften Dtheinbrücfe bei Dluhrort, ront Sahnhof Sottrop ber ^mfcherthalbahn nach ber Säln- SRinbcncr Hauptbahn bei ber Sibsmeigung na§ ber Seche «proSpcr, oon ©elfcnfirchen über Sochum nach SRarten, oon Oortmunb nach öörbe unb ^Iplcrbccf, oon Oortmunb über Söittcn nach Sochutn, oom Salmhofe Starten ber ^mfchcrthalbahn nach Söittcn, oon Seche 3ottocrcin über 3 e ^ c ^«hlhufch nach Seche ^ollano sum 5lnfchlu§ an bte Sarolinenglücfer Sahn, oon Stenaebe nach (Eourl; ' 2) ben Sau uno Setricb «Iler ober einzelner ber oorbcscidhneten Sahnen ju übernehmen, baö für ben 5lu3bati unb für ba§ SetriebSmaterial erforberlichc kapital biefer Sahnen in bdiebi- cr Söeife ju bcfchafga unb mit ber *" ' tf *

obififationen ber 0tatuten , cinbaren unb für bic ©cfcllfcpaft ^uilcllcn, mclche bei Ucbemahme bc§ Sauc§ unb Sctricbcö aller ober einzelner ber in Siebe ftchcnben Sahnen ftch öll ameefmäpg ober nothmenbig ergeben merben. Unter £inmcifung auf bic einfchlagenben Scfttmmungen ber 0tatutcn »om 18. ©e^ember 1843, fomie bcS 0tatutnachtrag^ t»ont 20. 3uni 1868 merben bic in ben Süchern ber ©efclifchaft bi3 ^um geftrigen 2^age eingetragenen Slftionärc unb Sefthct oon 0tamm- «mtien Lit. B. hietburch eingelaben, an biefer ©eneraloerfammluna in Sctfon ober im Scrhinbcrungöfalle butch Seoollmächtigte nach §. 40 be§ 0tatut3 §hcil ju nehmen. Oie ^intrittgfarten unb 0timmaettel fännen nach SRafgabe ber 33, 34 unb 39 ibid, fomie bc8 §. 14 be3 0tatut-Stadhtraget oom 20.3uni 1868 am 17^ 18. unb 19. gebruar er., in ben SormittagS» ftunben bon 9 big 12 Uhr in unferem ©efchäftSlofale am granfen* pla^ l)icrfclbft, jeboeb nur gegen Sorjcigung ber Slfticn ober einer ac* nügenben Sefchcinigung über ben Sefth berfclben, im gälte ber Söe- ooümächttgung aujjcrbem gegen Sor^eigung ober dinfenbung ber Soll- macht in dntpfang genommen merben. Slufjcr ben oorbemerften Seiten merben (Eintrittsfarten unb 0timm3cttel nicht ocrabfolgt. Söln, ben 17. 3chmuar 1872. ^)ie §Direftion.

[M. 139]

Westfälische Bank za Bielefeld. §tatus pro Januar 1899«

(». 214/u.) Activa. Cassa-Bestand Thlr Wechsel-Bestände * Lombard-Bestände Effekten-Bestände für eigene Rechnung » » fremde » Coupons und Sorten-Bestände Utensilien ' Forderungen an Banquiers und liquide Ausstände Debitoren im Conto-Corrent und Diverse Rückständige Aktien-Einzahlungen * Passiva. Aktien-Kapital Thlr. 1,000,000. —. Accepte » 450,231. 25 ,10 Depositen-Kapitalien » 123,315. 12. 3 Reservefonds » 8,003. 28. Kreditoren in laufender Rechnung » 547,448 19. 10 dritte Seiloge

14,456. 17. 8 445,h72. 10. 8 9,813. 7. - 39,960. 4. 7 305,905. 9. 2,142. 26. 1,974. 24. 8 272.858. 20. 11 790,383. 23. 8 250,332. 10. —.

dritte S e i l « g e jum £)eutfd)en «RetchS^Injeigcr unb koniglitl) «preußifepen Jtä 36. ©onnabenb ben 10. Februar.

^njetger. 1872.

ßeffcjitlicbcr 31 tt§eiger.

§a»JeIäs3le!jijlet. , 3ufolge SSerfügung Bom 2*. Januar 1872 ift [jeutt in unfer gimienregtjler eingetragen Sr. 119 3nl)aber: Kaufmann (5buarb Dteuter in SRarggraboma, Crt ber «Riebcrlaffung: Starggraboma, girma: @cbr. Deuter. SSHarögrahpmrt/ ben 29. 3anuar 1872. königliches kreiggericht. L Slbtheilung. 3n unfer ©efellfchaftgrcgiftcr ift bie Sluflöfung ber unter «Rr. 685 eingetragenen §anbclggcfellfchaft 0df)marger & (Sp« heut eingetragen morben. Srlau, ben 2. gebruar 1872. königlicheg 0tabtgeri£t. Slbtheilung I. ln unfer «prohtrenregijler unter Sr. 606 ift ber 3ngenteur grife ifx cw er ./o cvy.. c r « *■'/** , ^

IUl’ CllßlCUCrCI, SÜTafdjinen» unb Wage «bau (»ermatt (£♦ 3dhmibt & (5p mp.)" SU Sreglatt mit ber SRafigabc, bah berfelbe nur befugt ift, in ©cineinfchaft mit einem ber beiben 2)ireftoren ber ©efcüfchaft, gri^ grancfe unb SRubolph SRcbcr, per procura ju jeichnett, heute eingetragen morben. SrtSlau, ben 2, gebruar 1872. königlichcg 0tabtgericht. 5lbtheilung I. 3n unfer ginnenregifter ift Sr. 3018 bic girma: SBtefclsöerfauf her iMattmi^cr Kumpfmühle, 9i* ®chulge, unb alg beren 3nhcihcr ber kaufmann «Robert 0chulbe hier, heute eingetragen morben. Sre^lau, ben 3. gebruar 1872. königliches 0tabtgericht. Slbthcilung f. 3n unfer girmenregifter ift sub laufenbe Sr. 1039 bie girma gubrmami ni Seuthcn C.*0. unb alg bereit 3nh«her ber Spothcfcr glorentin guhmtann bafelbjt beut eingetragen morben. &entbett beit 5. gebruar 1872. königlicheg kreiggericht. Slbthcilung I. Kic in unferem girmenregifter unter Sr. 757 eingetragene girma: »a3embener (3aöanfialt, (Ernfit kramer« SU SSeuthen C.-0. ift crlofchen unb im Scgiftcr heut gelöfcht morben. ^Seatheti ben 7. gebruar 1872. königlicheg kreiggericht. l.iSlbtheilung. 3n unfer* girmenregifter ift sub laufenbe Sr. 1042 bic girma 0iegmuitb Sabanb

SU SBeuthm 0-0. unb alg beren 3uhabcr ber kaufmann 0icgmunb ßabanb bafelbfi beut eingetragen morben. ^Bruthett ben 8. gebntar 1872. königlid&eg kreiggeri^t. Sbthcilung I. ^6mqlichcä ft’ret£ftericf)t ju 3«ucr. 3n unfer ©cfellfchaftg--Scgiftcr ift eingetragen: Col. I. «aufenoc 9lv. 9tv. Col. II. §f?ma hec ©efeUfdhaff: ^lfti€n*©efcllfct)aft für SBagenbau unb patent* SCcbfcngabvtfation ju 3aucr. Cl. IU. Sie fcet ©cfcüfcfmft: ©tabt 3auer. Col. IV. SWe(J)t«»crl)ättniffe: Kie ©efellfchaft ift eine Sfticn-©efcllfcbaft. Kag materiell ber- tautbarte 0tatut oom 27. gmtuar 1872 befmbet ftch ^latt 143 big 168 beg 3. SÖeilagebanbcg sunt ©efellfchaftg-Segifkr. ©egenftanb beg Unternel)mcng ift: t gabrifation oon SBagcn unb Söagentheilen aller 3lrt, ingbefonbere auch bon «patent-Schfen unb 'Dtäbern, fomie bcnutöchft bie Slnfcrtigung bon ^ifenbahn- Söaggong. §. 2. Kie Kauer ber ©efellfchaft ift auf feinen beftimntten 3eitraum befchränft. §. 2. Kag ©runb - kapital ber ©efellfchaft ift auf 90,000 §hl*. i. SB. Seunsig ^attfenb ^hnler feftgefefct unb s^rfällt in 900 i. 2Ö. Seutt- hunbert Sftien ju je ^inhunbert ähnlet. ^Dng ©runbfapital fann big sum betrage bon 100,000 i- 2Ö- Sinbunbcrt Xattfenb ^hnler burch Söcfchlug beg Sufjlcbtgratbg erhöht merben. SUe Sfticn lauten, auf ben gnhaber. (§. 4.)

Kie SSefanntmachungen ber ©efeQfchaft erfolgen burch bie brei SMättcr: 1) Kie 0chlcftfchc gdtung, 2) Kic Sreglauer gdtung, 3) Kie 3auerfchcn Untcrhaltunggblätter. Kie Organe ber ©efedfehaft ftnb: 1) Ker Sßorftanb, 2) Kcr Sufftdhtgrath, 3) Kie ©eneral-Serfamntlung. Ker 23orftanb mirb gebilbet burch brei bon bem Sufftchtgrath gcmähltc Kircftoren, bon benen bem einen bie gcfchäftliche, ben beiben anberen bie technifchc ßeitung beg Hntcrttchmeng obliegt. f§. 12.) Ker Slufftchtgrath bcftcht aug fünf bon ber ©eneral-S3crfantntlung gemählten Sftionären. (§. 15.) Kie ©eneral - SSerfamntlungen ftnb orbcntliche unb auf er- orbentliche. Kie orbentliche ©eneral»Serfanttnlung ftnbet jährlich fpätefteng im SRonat Spril ftatt. Kie «Berufung su ber orbentlichen fomie m ber aufcrorbentlichen ©eneral - «Berfammltmg gefchieht burch ben Sluffichtgrath unb smar burch breitttaligc öffentliche S3efanntntachungcn, bon benen bie erfte minbefteng bret «Bochcn bor bem Sage ber «Öerfamntlung in ben ©efcllfchaftgblättern su erfcheincn hnt. Suferorbentliche ©cneral- «Berfamntlungen ftnb auch einsuberufen, menn barauf bic 3nhabcr bon sufamnten beg brüten ^^cilö ber Sfttcn antragen. (§. 19.) Kie ©efellfchaft ift rcchtgberbinblich bertreten, menn ber girma berfclben bie ilnterfchriften bon minbefteng smet Sorftanbgmitgliebcrn beigefügt ftnb. Sur Seit bcftcl)t ber «Borjtanb aug: 1) bcm kaufmann ©uibo Satti, 2) bent SBagenbauer Suguft Jpacfe, 3) bcm SBagenbauer ©ottltcb SSelser', fänttntlich su 3mtcr. Eingetragen sufplgc Verfügung bottt 30. 3anuar 1872, am 30. 3mtuar 1872. 3uucr, ben 30. 3anuar 1872. königlichcg kreiggericht. Erfte Slbtheilung. Sufolge «Bcrfügtmg bont 6. gebruar 1872 ift heute bet ber unter Sr. 37 beg hiefgen girntenregifterg eingetragenen girma: „33uch&ttuferri bee 0dtlePiPt0Cc 91adhtidhteti in ^chleStPifi" folgenbc Eintragung befchafft: »Ktc girma ift crlofchen.« 0d)lehmig, ben 6. gebruar 1872. königlichcg kreiggericht. I. Slbtheilung. 3n’g hieftge ^attbclgrcgifter ift eingetragen: Fol. 448 sur gtrnta * C. ©oben & ©ampen hicrfelbft, baf bie ©efellfchaft ftch aufgclöfi höt unb bie girma erlofchen ift. Fol. 475 ginna V. ©pftett, Ort ber Sicberlaffung: Embcit, girnteninhaber: Öcbp SRofcg Eohen, Oefonont unb Bieh- lüferant su Entbcn. Fol.. 476 girma: ckOttp ©ampen, Ort ber Sicberlaffung: Entbcn, girnteninhaber: Otto Slrich Eampcn Etttben. ©stibeu, ben 6. gebruar 1872. königlicheg Snttggertcht. Sbthcilung III. 3nt ^anbelgrcgiftcr beg unterseichneten ©erichtgjift eingetragen: Fol. 314. girma: 3p&* 45tten, Ort ber Sieberlaffuttg: ßeer. 3uh et ber: 0chifföfapitän unb 9U)^cr 3bhann Dtten su ßecr. «cer, 5. gebruar 1872. königlicheg Stntggericht. I. Sßerlopfunö, Slmpttifation, ^iu^a^Iuno n. f.-tti. DPii pffentüd^en ^paptetett. [4°4] Oberlaujlfccr ©ifenbahn* ©efctlfcpafl. (^o 6 Ifnvt'S« tf enberg.) Kie 3nfcabcr bet »ort nnö übet bie ^PÜ^a^luttgen auf unfete ^cktioritätt * 0t»immaftien au^gcftcUten 3nterintö= febrine merben biebutdh in kenntniü ba# bie §Hu§* fettiguno bet 0tttcfe »PÜenbet ift, unb ba# biefelben nebft ©ouppnö unb Ki»tbetibenbp0en »pn nun an jenen ©in® reiebung bet 3utetimöfcbeine bei bem äSetiinet SBanfuetein, Kprptbeenftt. 9Tt. 9 in SSetlin, untgetaufebt rnetben föntten. ^iubiunb, ben 9. §ebruat tsaw* Kie Kitebtipti.

SBiehlieferaitt, su