1872 / 37 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

tynberutxg als au§ bcnt Elbgcorbnetcntyaufe ausgetreten ati betrachten ftnb/ fann ber Katfcr bte Nornatynte ber neuen Eöalffen unmittelbar burch bie lanbtag§tral)lberecf)tigtcn ©ebietc, @täbte unb Körpcrfd&aften (§. 7) nach Ntafaabe beß über bie Durchführung unmittelbarer Wahlen in baS Efhgcorbnetenhauö beffchcnbcn ©cfcjRß unovbncn. 10. grebruar. Reibung be8 ßlotyb«, bafj ©raf EBcufi anläßlich ber ncuerMngS auftretenben Differenzen in ber Ellabanta» Elngclegenheit angettnefen fei, bie Ni'tcffehr nach ßonbon zu befdhleunigen, entbehrt nach Mittheilungen bon gut unterrichteter 6eite jeber Söegrünbung. 0d)tuct§. Sern, 9. Februar. Der Elationatrath befehlet) heute feine Strtagung auf ben 19. gebruar, nachbent bie Xageßorbnung uollftänbig erfchöhft tnorben trar. 3m 0ta nberath würbe tmit Elrt. 64,EUffafc 1, baß Ver- bot ber jefuiten betreffenb, angenommen, bagegen Elbfafc 2, welcher bie (Errichtung neuer Kläffet oerbietet, oerworfen. Elrt. 28, Serwenbung Der goüerträgniffe unb 34, guwenbung be§ *poffertrage§ an bie SunbeSfaffe würben angenommen. 93efaien» Sritffel, 10. gebruar. Die Nejuäfen* tauten*Kammer hat heute mit 75 Stimmen gegen 5 unb 7 Stimmencnthaltungen ba8 Subget be3 Miniftcrium^ beß 3nnern für 1872 angenommen. Der ©cfanuntbetrag beffelben beläuft fiel) auf 14,362,767 grc§. Elußerbem ootirtc bie Kam- mer nod) einen 0u§)lententarfrebit für ben *ßrimäruntctrid}t unb oertagte [ich bann bi§ zum 20. gebruar.

Elu8 bem SKplff’fchen Telegraphen Süreau. Hamburg, Montag, 12. gebruar. (Ein Telegramm ber »Sörfenbaüe* an^ Srown^oiüe ootn 11. b. tnelbct, bag nach Nachrichten awß Monieret) bie Sefegung oon QacatecaS burch 3nfurgenten unter (General ©uerra erfolgt ift unb bag ber fuariftifchc ©etxcral Nodxa in San ßxü§ §otoft angefommen war. IBerfailleS, Montag, 12. gebruar. Elu§ Kovfffa trifft bie Nachricht ein, bag bei ber geftern ftattgebabten Eöalff Noujher an Stelle beß au^gefchiebcnen Elbbatucct äl^ Deputirter in bie Nationaloerfanunlung gewählt worben ift. ßiffabon, Sonntag, 11. gebruar. Die fällige ffloff axt§ Nio be Janeiro oont 22. o. SBltß. ift eingetroffen. Nom, Montag, 12. gebruar. Durch Königliche^ Defrct wirb bie Duarantänemagregcl für bie au§ ben Donauhäfen unb ben im Schwarzen xmb Mittellänbifcpen Meere beffnblid)cn türfifeben §äfen fommenben Schiffe aufgehoben. Sfufari, Sonntag, 11. gebruar. _(Sin Elb ju taut bc3 gürften oon Montenegro ift hier cingctroften, um bie Unter* Zeichnung beß mit ber fpforte abgefd)loffenetx ©renjbertrageS Zu forbern. Si§ z u erfolgter Unterzeichnung hüt gürftNifoIa abermals eine ©reixzfperre aixgeorbnet. Die nötigen Soll* machten au§ ^onftantinopel werben täglich erwartet.

Kaifer 5Bilhelm^*Stiftung für Dcutfchc 3ubaliben Die Skrloofung ber hierzu beflimmtcn ©egenffänbe au8 ber Sammlung, welche oon ben Deutfchen in 3upan unb Shangai zum üBefrcn ber beutfehen 3uoaliben ocranftaltet unb oon Sr. Kaiferlichen unb königlichen Roheit bem Kronprinzen unferer Stiftung überwiefen worben ift, finbet am 1. März b. fiatt. Den Vertrieb ber ßoofe zum greife oon 1 Tblr. hat Herr Siegfrieb Srann, Sanfgefchaft, hicrfelbft Couifcnftragc 31, freunblichft übernommen. (Ebcnbafelbff ift nach beenbeter Siebung bie ©ewinnlifte, welche auch bxtreh bie hiefigen geitungen veröffentlicht wirb, nachzufehen unb zu erhalten. Die ©ewinne werben im EluSffellungSfaale beß Minifte* riumS beß 3unern, Unter ben Sinken 73/ nxir gegen Nücfgabe ber ©ewinnloofe biß zum 15. März b. 3. oerabfolgt. Die biS babin nicht abgcholten ©ewinne oerfallen zu ©unften ber Stiftung. Serlin, 10. gebruar 1872. Der SerwaltungS*5luSfchug ber Kaifer ck2£ilbelmö*0tiftung für Deutfche 3uoaliben.

Daß »Amtsblatt ber Deutfchen 9ieich3 = EJoffoer» toaltung« Nr. 11 batjolgenben Jnhalt: ©encral-Serfüaung oom r* Öf.^juar 1872, Eluffortfrung zur forgfältigen Elnjcrtigung ber natifnuhen Nachnxctiungen. Sefcheibungen: oom 1. gebruar 1872, iUtgabe oon Tajchcn bet burchgehenben tpojttransporfen; oom 3. ge- oruar 18r2, ^jopamoetfungSgebühr für bte auf ©runb oon Soft- manbaten etngezogenen Seträge. ^ f chM« T A ri e (r r,1 l fc 5 Annalen ber Sanbxoirthfchaft in ben Konigltcp Sreugtjchen Staaten« hat folgcnben3nbalt: Sreugen: Ernennung. Die urrage ber Trennung ber £auptgeftü!c oon ben

ganbgcjtütcn. £inau§fcbiebung beß Terminß für ^tnrctchung ber ^, r , e s s a r U ^ abe , fccr ^°PP c ftiftung, betreffenb tl)ierpbpftolcgifche Ncrfuthe. 3lußbehnung ber Koppefitfiung auf ^lfag-ßotl)ringcn. fPoltAeioerorb* mtng, betreffenb bte Slufftellung unb ben ©ebrauch her beweglichen Dampffeffcl. ßanbrnirthlchaftltcheg auß 3talien, bearbeitet oon Dr. ^olfgang 9tawacf foortfegung) Literatur: Sur gragc oon ber ©eftaltung ber ck SBegcbau-©cWi)cbung im beutfehen fteithe. Bericht über beit ©etretbe-, Del- unb Spiritußhanbcl in Serlin oon (Emil Mcoer. oernxtfehteß: ^Ireißocrzetchniffc. Nereinßoerfammlungen.

Äfunft ttn5 Sßiffenfdhaft^ Die früher unter bem Titel ^Scitfdhrift für ©cfejsgcbung unb Nechtßpflegc in §J3reugcnch oon Dr. Sehrenb,tmSßerlage oon 3. ©uttentag hicrfelbft oeröffcntlichte Scitfdhrift hat mit ihrem foeben auSgcgebcncn 1. §eft beß 6. SSanbcS ben Titel »S*itfd)rift für bie Deutfche ©efepgebung unb für einheitliches DeutfcheS Nedjt« an- enommen. Dtefe 3citfdprift giebt eine fortlaufcnbe Hcbcrficpt über ic gubicatur beS 5KeichS-Obcr-§anbclSgerid)t8, foweit geh bicfclbc auf bie NcichS-©efe^gcbung bezieht. 3n betn oorliegenbcn §eft ift über 33 ©rfenntniffe beridbtet, welche bie Slrtifcl 1 - 59 umfaffen. Dem ßefer wirb hier in funen Sügcn bte (Entwicklung bcS (ErfenntniffeS egeben, bergeftalt, bag bie 23cgrünbung geprüft werben fann. *^roh er Kürze ber Darftcllung, lägt geh boep Weber ÜBollgänbigfcit noch ©enauiafclt oernxiffen. Non bem Dtcbacteur ber »Seitfchrift für ©exoerbe 'ic5lbolf grang, gnb früher folgende Drudfchriftcn erfepieneu unb im SZuch» hanbel zu beziehen: Der prcugifchc Strafproxcg, nad) ben pog- tioen ©efej^en unb legiSlatorifcpen Cuellcn, unter Einführung Jänunt- lieber ergänzenden Nerorbnungett, MinigcriaMErlage, Cber-TribunalS- (Entfcheioungcn xc., bargegeüt unb erläxttert oon Slbolf granp. (Qucblinburg unb ßcipjig. Sweitc EluSaabe. 738 @. gr.8.) Der prcugifd)c gioilprozcg, nach den ©efefcett, Ncrorbnungcn, Mi- nigcriaMErlaffen, Cbcr-TribunalS'©ntfchcibungen xc. xc., bargegeüt unb erläutert oon Slbolf grang. (Magbcburg. 795 Seiten gr. 8.) Die Haftpflicht bcr©tfenbahn-, ScrgwcrfS- unbgabrtf- Unternehmer in Dcutfchlänb unb Cegerrcich 3 Ungarn. DargcgeÜt unb erläutert oonSlbolf granp. 3u begiepen alSSeparat- abbruef auS ber »Scitfcprift für ©ewerbe xc.^. DaS 4. Heft bcS 3ahrganacS 187lberMagbcburgcr©cfduchtS- blätter enthalt u.Sl.: Socmerfungen zu in früheren Heften crfchieticncn Sluffägen bcS Dr. Holgein über bic Burggrafen oonMagbebura attS betn Haufe Duerfurt, oom 3lppcüationSgcrichtS-Natl) oon Elrngcot. (Eine alte Maabcburger Kirchenorbtnmg oon c. 1490, inS Deutfcbc übertragen unb erläutert burch Br. Danneil. lieber baS ältege 3tmungS * §ckrioilcgium ber Tuchmacher m Burg oom 3al)re 1299 oom 3lrd)io Natl) oon Müloergebt. Bei- träge zur ältegen ©cfchichtc ber Buchbrucfcrfung in Magbe- bttrg, bic Drucfcr beS 15 3ahrbunbcrtS, oom Oberlehrer ©öge. Beiträge zur ©cfchichtc ber Stabtfirche in (Egeln, oom Ütcftor (Engeln. BZcr burfte im Dom zu Magbcburg im Mittel- alter begraben werben? oom 3lrchiorath 0. Müloergebt. Die erge gäbtifebe höhere Mäbchcnfchulc in Magbcburg; ein Beitrag zur ©c» fepiepte beS KlogerS St. Marictx=Magbalencn bafclbg, oon oemfelben, fowic auch (Erflärung zu einer Ncipc in 3lbbilDung beigefügter mittel- alterlicpcr Siegel. Bcrid)t über einen gunb oon Sculpturen oom ehemaligen Kfogcr ©ottcS ©naben, oon Sl. BZermutb. Dlefrolog beS ©pmnagalbircftorS a. D. Dr. BJiggcrt, oom StaatSard)ioar Dr. 3anicfc. Bremen, 10. gebruar. Der (Eommanbcur ber oon Bremer» haoen in biefent Sommer auSgehcnbcn ögcrreid)ifchcn Bolar- (Ejpebition, K. K. SchiffS-ßieutcnant SBepprcchh xoar am 2.b.M. in Brcmcrhaoen amoefenb, um bic DiSpogtionen für ben auf Tccflen- borgS Söerft zu erbauenben neuen Dampfer zu treffen. ' BerfehtS»5litgalteii* Tri eg, 10. gebruar. Der ßlopbbampfcr jck3lpollo^ ig heute Nachmittag 2^ lll)r mit ber oftinbifcp*cpincfxfcpcn Ucbcrlanbpog aus Ellejanbricn hier eingetroffen. ßonbon, 10. gebruar. Der Dampfer »(Elcctra* ig auf ber gahrt oon ßiffabon im Kanal in golge Sufammcngo^cS mit einem .anberen Schiffe unrevaegangen. Der Kapitän unb 17 anberc g3cr- fonen, welche ffd) auf bcmfelbcn befanben, werben oermifft. Mabrib, 8. gebruar. Die amtliche Seitung oeröffentlicht eine Bcrorbnung bcS MmigcrS bcS gunern, welche bie Königliche ©euch- migung zu ber ßegtmg eines untcrfccifchcn Kabels nach den fanarifchen fjnfeln (baS nach Bebürfnif bis zur amerifanifchen Küge oerlängcrt werben rönnte) atxjcigt. ^ontoltcpe Scpaufptclc. Dicnffag, 13. gebruar. 3ux Dpcrnhaxtfe. (37. Borffelluna.) Die Stumme bon §ortici. ©roge Oper in 5 Nften non Scribe. Mufxf non Nu ber. Ballet non Taalioxxi. (Elvira: grl. ßeh* mann, genela: grl. Selling. Mafanicllo: §r. gortneS. g3ietro: §r. Behren^. Umfang hulb 7 Uhr. M.*^3r. 3nx Scpaufpiclhaufe. (43. Nb.=^orff.) Mein ©tücfSfiern. Duftfpiel in 1 5lft non Scribe. §i crau f : Stiftung^* fefl. Schwan! in 3 Elften non ©. non Mofer. Einfang halb 7 Uhr. M.=^r. Mitüoocp, 14. gebruar. 3ut Cpernhaufe. (38. Borff.) Der Prophet. Cper in 5 Elften nach Scribe. Muftf non Meperbeer Ballet non Hoguet. gibeS: grl. Branbt. Bertha: grl. ©rofg. 3ohonn non ßepben: §r. Niemann. Cberthal: Hr. Betf. Elnf. palb 7 Uhr. M.*§r. 3m Schaufpielhaufe. (44. Elb.*Borff.) Kabale unb ßicbe. Trauerfpiel in 5 Elften non Schiller. Elnf. palb 7 Uhr. M.=^5r.

10

15

13: 1

3

3 6

3 2

4

6

6 6

5; 5

5

6 6

5 8

4

5 6

4 9

3

6

6

41 9

9

i 6

2

1011

6

: e

8i-

71 3

St. TVT

Ort. p

mg TI

daparanda.^

» (

Christians- 3.

dernösand &

» ]

Helsingfor. 3

ck 1

Petersburg 3

9 !

Stockholm. 3

»

Skudesnas .{•ck

,

B+ederiksh.{

*

Helsingör .

6

Memel.... 3

7

Flensburg . 3

»

Königsbrg. 3

6

Danzig... 3

9

Putbus ... 3

9

Kieler Haf. 3

7

Coslin .... {2

6

%Y es.Lei tt.j i

7

Wilheimsh. 2

6

Stettin.... 2

8

Groningen |

6

Bremen ... *

8

Helder....

6

Berlin

9

Posen

9

Münster ..

9

Torgau ...

9

Breslau ..

8

Brüssel ...

6

Cöln

9

Wiesbaden

»

Ratibor . «J

9

Trier......

8

1 Cherbourg

9

Havre

7

Carlsruhe .

8

Paris

9

St. Mathieu

9

Constantin.

840

841 v. 10. Februar

Telegraphische WHterimgsberiehte ff Ort j Bar. AbwTemp. Abw; ~ , fP. L. v.M. K. v.M.| vvma. (C'arlsruhe .|33ö,*| |- 0,6| |NU., still. [bedeckt, Nebel! 11. Februar.

Allgemeine Hirainelsansicht

Haparanda {341,3 jChrUtians. .{337,8

Herno sand Helsingfors Petersburg i i

341.3 342,1 342.3

Stockho'm .341,1 - ‘338,3’

Skudesnas Frederiksh. Helsingör . Moskau

334,9

Memel.... {342,2

+5,3 341,2+4,3 1+2,8

—10,9 1+5.11- 2.» 2,3

Danzig Puchbus ...;3o7,9 Kieler Haf. 342,0 Wes.Lclitt.]338,5

|Wilhelmsh. [Stettin.... Groningen Bremen ... Helder.... [Berlin .... Posen Munster .. Torgau . .. Breslau ... Brüssel ... Cöln Wiesbaden IRatibor .. Trier Cherbourg Havre Carlsruhe . .Paris IConstantin. {St. Mathieu

N. , schwach. 550., massig. O. , schwach. WindstiHe. Windstille. 5., schwach. 050., massig. SSW., massig. 5., schwach. Windstille. +1,6 O., schwach. 50., schwach. 5., schwach.

337, ■», 341,2+4,4 339.1 1+8,4 338,4, 339,« +a9 3'^ 8,7+5,0; 336,9 336.6 335.3 337,2! 337,2+1,7 [335,2 331.7 331.2 336o 336,o 334,5 337.4 i 341,31 335 1 i

+2,0 +2,4 +3,3

+3,4

SO., schwach. Windstille. SO., lebhaft.

SO., schwach, {heiter. \ 1 *2 _

bedeckt, bedeckt, bedeckt,Schnee, bedeckt, bewölkt, Nebel, bedeckt. ‘) bewölkt. -*) - s ) bedeckt, bedeckt. N ehel. bedeckt, bedeckt. Nebel, neblig, dichter Nebel. 1

Von thrlsg. pf. 3,12;— 221 a 2 9- 2 1 '

4| 6 - 2,24 9 3| 1 6 215-

12

6

ur ag. pu| 3124;— Bohnen 5Lit. 2 23 ! 3 Kartoff. do. 2 20, 3 Rindll. 500 G. 2 8 3 Schweine- lleisch Hammelfl Kalbfleisch Butter500 G. «

-1010

U 1U lt) 15 —j— 13 2

050., schw r . 50., still. SO., schwach. SSO., s. schw. *,«. 1+3,6 SO., schwach. l,o|+4,3 OSO., massig. 1,71+3,0 SW., schwach. 50., schwach. O., schwach. 550., schw. 550., massig. 050., schw. +4,2 N., schwach. +0,8 O., schwach. 550., schwach. 0., lebhaft. ONO., still. 50., schwach. INO., still. |0., schwach.

,bed., gest. Reg. schön. Nebel.

bewölkt, bedeckt, heiter, heiter, Reif, heiter, {heiter, sehr heiter, heiter. 4 ) Nebel, heiter. 5 ) bedeckt, trübe, heiter, bew’ölkt. ! schön, {bedeckt.

*) Max. 0,o. -Min. —1,6. Schnee, Nachts Schnee 2 ) Gestern Nachmittag SSO. massig. 3 ) Gestern Nachmittag SO. schwach. Strom S. StromS. 4 ) Nachts Reif. Gestern Vorm, dichter Nebel. *) Neblig, Reif. 12. Februar.

Temp. Abw R. jv.M. 12,5 4,o] 0,5 1,5 4,3 ~ 1,1 4,0

+6,7 +6,o +4,7 +2,8 +4,8

-2,8

Wind. Windstille 050., schw. SSW., schw. WNW., schw. NW., schwach. 5., schwach. 050., lebhaft, SSW., schw. 50., massig. O., schwach. ()., lebhaft. SO., schwach.

332.8 332.9 332,9 334,6 332,i

SO., schwach. O., stark. SO., schw. SO., heftig. 50., nmssig. +2,110., schwach. O., schwach. O., massig. 050., mässig. O., mässig. O., lebhaft. O., schwach. O., schwach. 50., massig. SO., schwach. 50., lebhaft. O., mässig. W., schwach. 1,0 —0,2 NO., mässig. lO,o OSO., schw. ^0ck, lebhaft. 5., still. O., schwach. #,.,i ,SSW., schwach. 3,6j [NO., schwach.

Allgemeine Himmelsansicht bedeckt, Nebel, heiter, bedeckt, bedeckt, sehr bewölkt. *) bedeckt. 2 ; bewölkt. 4 ; heiter, bedeckt, trübe, bedeckt, bezogen, bezogen, trübe, bedeckt, neblig bedeckt, bedeckt, Nebel, bedeckt, bedeckt.

bedeckt. bedeckt, heiter. trübe. trübe, neblig, heiter. zieml. heiter. bedeckt. Nebel. heiter, Reif. bedeckt. trübe. heiter. bewölkt. bedeckt. bewölkt.

Weiz. 50 Kil. Roggen gr. Gerste Hafer ! (zu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit Linsen do. Berlin, 12. Februar. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 1323 Stück, Schweine 6227 Stück, Schafvieh 3ö93 Stück. Kälber 1087 Stück. , 12. Februar. Fleischpreise auf dem Schlacht- vieh markt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centncr Schlacht- gewicht : 19 Thlr. 15 Thlr. 9-11 Thlr. Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 18 * 15 » 13 * Hammel pro 20—23 Kilogramm 6^—7^ Thlr. Kälber: Viel Zufuhr, Mittelpreise. Berlin, 12. Februar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68—85 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., fein gelb. märk. 79£ Thlr. bez., pr. April-Mai 79%—\ Thlr. b**z., Mai-duni 791;-% Thlr. bez., Juni-Juli 8J Thlr. bez. Roggen 54—57 Thlr. gefordert, neuer 544—56% Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar und Febr.-März 54% Th-r. bez., April- Mai 55%-% Thlr. bez, Mai-Juni 56%-% Thlr. bez., Juni-Juli und Juli*August 56%—% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 46—61 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr 1000 Kilogr., pomm. u. ukermärk. 47—48% Thlr. ab Bahn bez., April-Mai 47% Th r. bez., Mai-Juni 47% Thlr. bez. u. Br. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 47—49 Thlr. Rüböl loco 28% Thlr., pr. Februar u. Februar-März 28% Thlr. bez., April-Mai 28%-%—% Thlr. bez., Mai-Juni 28% Thlr. Petroleum 13 Thlr., pr. Februar, Februar-März u. März- 12%—*^ Thlr. bez. I.einöl loco 26% Thlr. pr. 100 Küogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 16-14 Sgr. bez., pr. Febr. u. Febr.-März 23 Thlr. 14—11 Sgr bez., April-Mai 23 Thlr. 14 bis 10 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 25—21 Sgr. bez., Juni- Juli 24 Thlr. bis 23 Thlr. 26 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 2 Sgr. bis 24 Thlr. bez. Weizenmehl No. 0 11% -10% Thlr., No. 0 u. I. 10%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—8^ Thlr., No 0 u. 1 8—7% Thlr., pr. Februar, Febr.-März u. Marz-April 7 Thlr. 29 Sgr. Br. Weizentermiue fest. Gek. 1000 Ctr. Roggen loco in guten Qualitäten sehr wenig angeboten und begehrt, fand sonst nur leidliche Beachtung. Der Terminhandol verlief heute wiederum sehr ruhig, Preise haben sich im Ganzen gut behauptet. Schluss matt. Gek. 2000 Ctr. Hafer loco ging wenig um und in Terminen kam es nur zu massigen Umsätzen. Rüböl ge- noss Anfangs gute Beachtung, als indess Preise einen massi- gen Aufschwung erfuhren mehrte sich das Angebot und der Schluss war matt. Gekünd. 100 Ctr. Spiritus wurde ziemlich reichlich angeboten und wenig begehrt, auf Termine stark realisirt und billiger erlassen. Gek. 20.000 Liter. Stettin 9 12. Februar ? Nachm. 1 Uhr 25 Min. (Tel Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 62—78, Febrnar 77% nom, Früh- jahr 78% bez., 79 Br.., Mai-Juni 78% bez., 79 Br. u. G., Juni-Juli 79% Br. u. Gk Roggen 51—55, Februar 54% nom., Frühjahr 55 aez. u. Br., Mai-Juni 51% bez. u. G, 55% Br., Juni-Juli 56 bez. Br., 55% G. Rüböl 28%, Februar 28 Br, April-Mai 28 Br. u. v»., September-Oktober 26 Br. Spiritus 23, Februar 23 bez., Frühjahr 23% bez. u. G. Breslau, 12. Februar, Nachm. 1 Uhr 53 Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Lite# a 100 pCt. °3% bez. u. Br., 23 Gla. Weizen, weisser 208 242% Sgr., •elber 206 234 Sgr. Roggen 152—167 Sgr. Gerste 138—154 ’gr. Hafer 130—136 Sgr. pro 200 Zollpfund = 100 Kilogr. JLoiifion, 12. Februar, Vormittags. (WolfTs Tel. Bur.) Die Getreidezutnhren vom 3. bis zum 9 Februar betrugen: Englischer Weizen 2400, fremder 11,404, englische Gerste 3206, fremde 12,462, englische Malzgerste 22,437, englischer Haler 373, fremder 46,068 Qrtrs. Englisches Mehl 17,079 Sack, fremdes 1421 Sack und 1000 Fass. / Fonds- und Aetien - Börse. Berlin, 12. Februar. Die Haltung der Börse war im gestrigen Privatverkehr sehr fest, das Geschäft mässig. Heute war die Tendenz ebenfalls fest, das Geschäft belebter; Lom- barden, Kredit, Amerikaner, Papier- und Silberrente, Fran- zösische Rente, Italiener, auch einige Oesterreichische Bahnen nnH höher bei gutem Verkehrt Rumänen namhaft höher, 1 —rt »w nnf _

Seht ee Max 1,4. Min. —1,6. Trübe. Gestern Abend zösische Rente, Italiener, aucn enngu vcaicu^uiovu« ,ee. ck) Gütern Nachmittag S. schwach. Gestern Nachmittag fest und höher bei gutem Verkehr» Rumänen namhaft hoher, - ~ o ° « belebt. Fest blieben heut die Eisenbahnen, von denen nament-

Ichnee. J \JIUOVVAU u »O.jschwach. Strom S. Strom S.