1872 / 37 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

846

m 1

»V

bet mid) befanntlid) bcn für Me SNajorität geflbäftSfübrenben SD^inifler nannte/ rote icb ipn ge(tem ben für Die SNajoritat btefcr graftion ge- fcbäftSfübrettben Abgeorbneten. ©ie Verbältniffe ftnb gam analog; ür ba8 DNiniflerium wäre. Vorflanb, ba8 SNiniflerium bat auch ~ gcrabe 8 SNitglicber. ©ie ftnb auch Alle »ottflänbig gleichberechtigt; i(b habe meinen Kollegen gar Nichts *u befehlen/ uno rocnn fie meiner Meinung folgen/ fo tft e8, roeil fle fte für bie beffere ancrfenncn, rote eS mir ebenfo oft pafflrt, bafi ich bie eines metner Äoücgcn für bie beffere anerfenne. 3# höbe bamit nur bezeichnen roollen/ unb ber £err Vorrebner betätigte mir meine perfönlicbc Auffaffung bajj ber £err Abgeorbnete für Steppen in feiner graf- tion an Vegabungj an politiflbcm SölicC w ungewöhnlich ber&orragt, bag er jeberjcit flcber weig, roobin bie gübrung gerietet ifl/ unb welches Siel erjtrcbt wirb. roiH wünfeben, bag bieS auch allen feinen Kollegen immer flar werbe. 3cb habe burch meine geflrigen Aeugerungcn »erfuebt, baS MW . f . . ? AA f A * rif li AAA A AA A. Sk A A4 fZZ. I i A A A. AA AAAAt 1ack * Mm AA* A «AA V « /+¥* k A4 A4 4 A

vvv «yvvvi* ^vyvvvv»»v»v»» I V u v r v% ' v ^»*0^ vv * halfen unb bie Diebe bcS £errn VorrcbnerS auch. Er nannte ben Abgeorbncten für SNeppen eine Verle. 3# tbeile bieS in feinem @inne oottflänbig; für mich aber bängt ber Söertb einer §J3erle febr »on ihrer garbc ab» itb bin barin etroaS roäblerifcb. ©er §err Ab« georbnete bat mir ferner in ben SNunb gelegt/ ich hätte alSVcbingung für bcn grieben baS AttSfcbeibcn eines SJlitglicbeS geftellt. Nun, meine Herren, ieb habe/ glaube ich/ Vebingungen gar nicht geftellt/ ich habe bloS »erfuebt, unS gegenfeitig ben ©iettfl zu erroeifen/ bag roir bie (Situation flar legen unb ich habe 3bncn gefagt, roir roürbcn ben für bcn Staat erforberlicbcn grieben sroifchcn ber gcifllicben ©efefcgcbung ber fatboli» fdhen Kirche unb ber weltlichen beS Staates leichter berbeifübren fön- nen / roenn Sie ftcb »on all’ ben heterogenen Elementen frei halten wollten/ beren Srdger Sie vielleicht fegt unwittfürlicb geworben ftnb.

bie ja oieHeicbt unberechtigt ifl» bag auf biefem Söege ber Staat am SBirffamjten gefchäbigt werben rönnte, barüber fann man ja ber- fdhicbcncr DNctnung fein. Aber bie Xbatfachc ift bie/ bag Sic gewöhn- lich jufammenftimmm mit Elementen^ bie ftcb ganz offen gegen ben Vcflanb beS preugifeben Staates erflart haben/ unb beren Einzelne unter 3bnen Aufnahme gefunben haben, ©ic Meinung/ ob ber £crr Abgeorbnete für Steppen noch beute mit feinen Sympathien in einem anbern Säger als bem preugifeben fei/ habe ich gcflcrn nur als eine zweifelhafte bingeflettt; ich habe ben £errn Abgeordneten nicht zu ber Partei ber SSelren an unb für ftcb gewählt/ ich habe nur gefagt/ er batte unS in Sweifel gelaffen/ ob er ftcb Don folchen Veflrebungen bereits loSgefagt habe. (Er bat biefen Sweifel nachher oollftänbig unb 3U meiner Vcfriebigung gehoben. ©er Jperr Abgeorbnete bat ferner meine Aeugerung wie ber flenograpbtfcbe Bericht erwetfen wirb nicht ganz rtd&tig wicber- gegeben in Vczug auf bie Nebaftion beS unter bem für ein politifcbeS Vlatt eigentbümlichen kanten »©er ^atbolif« in Dberfcbleftcn er- febeinenben Sölatteö. 3chb habe auSbritcflicb gefagt: ich weig nicht/ ob ber Nebacteur ein Vrieflet ifl; aber ich habe nicht nachher eS plöglicb gewugt/ fonbem ich habe nachb« nicht plöglicb/ fonbern ÜetS gewugt/ bag biefe Dtcbaftion unb bie Verbreitung bicfeS VlatteS oon ber fatbolifchm ©eijllicbfeit in Srälcftett wefentli^ be- günfligt wirb/ unb barüber liegen unS bie Vefcbwerben oor. ilnb baS ift mit eines ber SDlotioc/ bie unS berechtigen/ 3bnen folchc Vorlagen au machen/ bag biefe Senbenjen bort ftcb eines geglichen ScbugeS erfreuen. SSenn ber ^err Vorrcbncr babei biefen fogenannten r^atbolif« mit fernem Slufbegen ber Firmen gegen bie Gleichen / namentlich gegen bie *anberSgläubigen« Dleicben/ mit feiner Erinnerung an »bcn Schweig unb baS Vlut ber Firmen/ oon ber ber anbcrSgldubigc Dlciche fich nähre«/ neben bie »^rooinaial-Eorrefponbena« geftellt bat/ fo freut eS mich/ bag er einen befferen Vergleich nicht bat auftreiben fönnen auf bem ©ebiete ber offtaiöfen treffe; ich habe geglaubt/ wenn er ein fcbwercreS Vergeben gegen Sitte unb ©efeg hätte auftreiben fönnen als oieS/ welches er unS oorgetragen bat/ fo würbe er eS gewig gewählt haben. §ÜS er fagte/ er wolle etwas auS ber" »53rooinaial- Eorrefponbena« leien/ ba war ich etwas 3n Sorge/ waS fommen fönnte; eS ift bieS ein Vlatt/ baS ich B^ar an lefen für meine Pflicht halte / aber felbjt baau finbe ich niht immer Seit/ ich bin bcSbalb mit bem 3nbalt nicht immer oertraut/ war aber er» flaunt/ als nur in gana woblgefegten SBorten eine Vieinung auS- gefprothen würbe/ oon ber ich/ ab ich ftr tbeile/ hier gar ntcht zu erfldren habe/ aber bie hoch 3*nianb haben fann: bag eS eine Partei gäbe/ bie gewiffe Siele/ bie fte beute noch nicht für gut finbe/ funb- Bugeben/ auf Umwegen erreichen will. 3ch Weig faum/ Wie man baS höflicher unb fchicfltcher auSbrücfen WtH/ als in bem Slrtifel ber »?5rooinaial-CEorrcfponbena«/ ben ber §crr unS oorgelcfen bat. 3h habe ferner auch mcht behauptet/ bag baS Eentrum unb bie polnifche graf tion hier oflenftbel zufammen wirften; ich habe fogar angebeutet/ bag baS nicht flattfänre/ ich unterbrüefte ben ©ebanfen/ bag eS mit einer gewiffen Sorgfalt auS SRürfftcht aut bie beutfebe Ve* oölferung/ ber würbe/ aber ich wir au unferm ... HHH unb nicht bloS polnifchen UrfprungS ftch mit ben ndtionalpolnifcben Veflrebungen beS polnifchen SlbelS oerbünben/ um bie Entwicfelung beS Unterrichts ber beutfthen Sprache au bmunen. Unb fte bat barin VunbeSgenoffen gefunben/ foweit bie Stellen bmaufreichten/ bie mit ©eifllichmbefegtwurbcn/ bis ineineaiemlichbab^t^/ bie ich bi«als

au perfönlicö nicht beaeichne. ES ifl baS ein um fo bebenfticherer unb für bie Dtegterung unerwünfehterer Stanbpunft/ als fte flh ber merf» würbigen Vcobadptung nicht oerfchliegen fann/ bag bie ©eiftlicbfett/ auch bte römifch-fatbolifche/ in allen ßänbem eine nationale ifl; nur

flu uummiwui/ ivvvjv m vv«. * Dtäbe oon Dtom / foweit bie Vtajorität beS Klerus inVetracbt fommt/ feben wir nicht/ bag ber italientfcben Dtegierung oon Seiten ber ita-

wtnen ^oroerung etneo ^geue oec iscuuta/wu ux» g . . nationalen Veflrebungen ber 3taliencr günfiig war. 2öir haben ge« feben, bag in granfretch ber granjofe fletS hoher fleht in ber eigenen Selbftfchagung beS ©eiftlichen als ber ©eifllicbe. Söir haben ein febr eflatanteS Vetfpiel baoon unter anberm erlebt wäbrenb ber griebenS- ocrbanblungcn/ wo Se.^eiligf eit ber Vapft ben franaöflfchen Vifcböfett auS

vu.wuuui.unyui/ »uu -v'+v i* i brücflich unb burch baS Organ eines beflimmtenViWofS/ baS teb beactchncn fann/ empfahl/ für ben grieben tbätig au fein, ©erißapft/ fo monarebifeh auch bie Kirche fegt organiftrt ifl/ ’fanb aber bter fein ©ebör; ber franaöftfebe Patriot überwog ben franaöflfchen ©eiftlichen in ben be-

ein Xbema/ wenn ich *S auch nur oberflächlich berühre/ waS ber £err Vorrebner in meinem Dtegifter oermigte einen mehr inter- nationalen Ebarafter bat. 3b* ttegt bie fatbolifche Jttrcbe/ auch wenn fte ber Entwicfelung ©eutfcblanbS fleh auf ber VaftS frember Nationalität entgegcnflellt / näher am ^eraen als bie Entwicfelung beS ©eutfeben DteicheS, womit ich nicht fagen

Herren/ greifen Sie boeb in 3b«n eigenen Vufen! ©er ^err Vorrebner bat nun ferner an Stehen ertnnert/ ck bte teb oor 23 3ab*^n/ im 3abre 1849/ gehalten habe. 3*b fönnte biefe Ve» augnabmc einfach mtt ber Vcmerfung abfertigen/ bag ich in 23 3ab- ren / namcntlid^ / wenn eS bie heften VtanncSia^re ftnb / etwas auau* lernen pflege/ unb bag ich überhaupt/ ich wentgflenS/ nicht unfehl- bar bin. _ Slber ich Witt weiter geben. SöaS in jenen meinen Sleugerungcn an Icbenbigcm Vefenntnig/ an Vcfenntnig au bem lebenbigen/ chrifl- licbcn ©lauben liegt/ baau befenne ich mich noch beute gana offen unb febene bicfeS Vefenntnig Weber oor ber ©effentlicgfeit noch in meinem §aufe an irgenb einem Xagc; aber gcrabe biefer mein lebenbiger/ rje. ... «vi.« Skia A»if. Wtv

§aufe an irgenb einem Xage; aber gcrabe btefcr metn lebcnbtger/ eoangclifdher/ chriftlicber ©laube legt mir bie Verpflichtung auf/ für baS ßanb/ wo ich geboren bin unb au beffen ©ienft mich ©ott ae- fchaffen bat/ unb wo ein bob^ 9ltnt mir übertragen worben ift/ biefcS 5lmi nach allen Seiten bin au wahren; unb wenn bie gunbamente beS Staates oon ben Varrifabcn unb ber republifanifcpcn Seite an- gegriffen werben/ fo habe ich ^ für meine Pflicht gehalten/ auf ber Vrefcbc au flehen/ unb werben fle oon Seiten angegriffen/ bie eher be- rufen waren unb noch immer ftnb/ bic gunbamente beS Staates au befefligen unb nicht au crfchüttern/ fo werben Sie mich auch ba au jeher Seit auf ber Vrefcbc finben. ©aS gebietet mir baS Ebriflcntbum unb mein ©laube! 3n ber SpeaialbiSfuffton beS genannten ©efegentwurfeS erflärte bet Staats * Sftinifter Dr. galt über bie au §. 1 ber SftegierungSoorlage eingebradbten NmenbementS ber 5lbgg. £olg u. ©en., oeS Nbg. ©cocnS unb beS Slbg. Vonin (f. §auptblatt): 3ch werbe mich über bte DlmenbcmentS au äugem haben/ bie au J. 1 geftellt worben ftnb. Suna 0. Vonin. oorlage fa,.,. entgegenflehenben Vorfcbriftcn auch bei 1 auSbrücfÜch aufgehoben Werben müffen / Wie oaS bei §. 2 nach ber Vorlage ber Negierung gefebeben foll / fo fann man natürlich oon meinem Stanbpunftc auS Nichts bagegen erinnern. 28aS bie beiben NmenbementS ber Herren t Slbgcorbneten §olg unb ©eoenS betrifft / fo glaube ich \ biefe angcflchtS ber Vorlage als unannehmbar beaeichncn au müffen. Sic flnb im SBefentlichen gleich/ eS ifl nur in bem aweiten Nbfag beS §. 2 beS SlmenbementS ©eoenS ein Unterfchieb au erfennen. äöaS bte ©rünbe betrifft / bie mich au ber Erflärung ber Unanncbmbarfeit geführt haben/ fo flnb eS tn ber ßürae folgenbe: ©ie Vorlage ber Staats- regierung baflrt auf ber VorauSfegung/ lag eS fleh um llcbcrtraqung oon flaatlicben giinftionen banbeit, ©iefc gragc bleibt in btefen beiben SlmenbementS untangirt/ man fann fogar baS ©egentbeil auS

Staatsregierung oorbani

beroorgeboben worben/ feitenS beS Jpcrrn SNinifler-^Praftbentcn/ welche ©rünbe baau beflim- men/ bie Entfcbcibung in bie §änbc ber Eentral-3nflana au legen; ich bab* in biefer Nicbtung nichts weiter binr*^^"“'“ wenn

VerfaffungSurhtnbe in Veaug auf baS UntcrricbtSwefen befleben/ etwas geänbert wirb/ fo glaube icb/ fann bie Slenbmmg in feinem anberen

Hi

«xmge htcw™ ai» m ccm oanac, Der DcDmgt Wirb burtb bie »rin- jWtcn bet SerfafTung, unb biefe 3lmcnbement8 (leben, wie idb Bereit« angebeutet habe, mit ben (ßrinaiBien ber Serfaffung in SBiberWruW, weit wir eben überjeugt pnb, baS bte Vorlage ber StaatSreg erung btefe jPrtn^t**-" ^ u w

Nccht barauf bmjewie ' di

ber fierr Sibg.lBebrenpfennig 'bat," glaube irtj, mit :fcn tn bem Nmenbemcnt ^olg oon ber Dien f

von een gegen 100 atbentfeben 3nfchrtften/ Welche grana ßenorman im rbeinifchcn SNufeum oeröffentlicpt bat/ ifl feine wieber aufgefunben worben. Vrof. Vtüllcnboff a^*9^ «ne ©laSpafte auS Sllfen mit brei rohen gtguren. V*of. ^übner befprach einige Schriften über Ausgrabungen in ©cutfchlanb unb neu herausgegebene fpanif^e 3nfcbriften unb eine aus Portugal über ben Scbrififteller S. EomeltuS

©taatSregicrung etwa« geforbert, waS (ie nicht erfuden tann. ®8 werben berarttge Sntraffungen eintreten, nicht blo« au« ®rünben, bie bie 'perfüll bc« etnen SdmUnfpcftor« betreffen unb benfbarer ®eife am baufigften au« ©rünben, bie weitere ßrcife umfaffen. 2Bc einen grfafcmann au« bem gleichen Steife, wo bicfelbcn SScbtngungen torltegen, finben? ®8 ift auferbetn in ber Sbat faum ju bejwetfcln; ba| in cinjeinen gälten bie firchliche Seftörbe Ute 3u- flimmung nicht geben würbe, namentlich, wenn eben folwc aUgcck metnen (Sefitttbpunfte In grage fommen. Stlfo, wa« ba« aimenbcnicnt ^oI| forbert, bat in ber Sbat bie Sicherheit ber Slu«führbarfcit nicht. 3fi nun ber SDBeg, ben ba« Slntenbcmcnt Denen« im 2. Slbfab be« S-. 2 »orfchlägt, ein hcilfamcr unb giücllicher? 3ch meine nein, benn m jebem cmjelnengaUe wirb, wenn biefe« Slmcnbcmcnt befotnt wpfci ®n SBiberfpruch jwifchen ber @taat«rcgierung unb ben Äirchenbchorben Hat gefieüt; erfi, wenn ber flonflift formell ba ifi, foil er geläfi werben, geh glaube, ba« ifi fein gute« proeedere. ftnb bte flonfltfte einmal ba, fo muf ftian fte hinnehmen; a. - —* man nicht! biefem ©nenbe fleht, al« ba« Stmenbement ^oli, niit'heitre’ten. v ® or iag e näher 3®^avf cnfclid) noch, anfcljiiefcnb an oie Eingangsworte be« §ertn 9tbg. ffiehrenpfenntg, heroorhehen, baf in ber Sbai etwa« auferorbentiuh Sebenfliche« ifi, ber ©taatSregierung hi« erfi ba« ? £«arttge 3nfpeftoren 3u entlaffen, Sticht« über ^ r, ajip aufjujleUen. ibenn tn bem 3ufamntenhange ein folcher ©ah auSgcfprochen wirb, wte ihn bie «Berlage hat, ober oiefmehr wenn er au« bem Jirtnjtp ber «Borlage folgt, fo ift ba« eine ganj anbere jffietfe ber DeHaration, al« ein berartige« fjinfielicn. ßier ifi ttn «Recht ber ©taatSregierung nur gegeben, wa« fie auf ©runb be« Sltlgemetnen Sanbrecht« für fuh tn Slnfpruch nimmt; ficht aber fo au«, al« ob btefe« «Recht hck« erfi ber ©anttionirung al« folcpe« he- burfe; bann aber gcebt einjclne Shcü« ber preuftifeben ©e ebgebunct, v to «Wh«« 8«mWtMlm befleben berarttge «Befhmmungen, - bte ba« Stecht bereit« jwetfello« hmficUen; hier noch einmal ju geben, fchetnt mir boch eine bebenfliche Tautologie. 9iae« biefe« jufammengefafit, meine Herren, glaube ich, ©fe tbun wohl, btefe« Slmenbement ju oerwerfen.

3nfebriften ju 3crufalem' SluSfunf

ler über einige

Produkten- und Haaren-Börte* Berlin, 10. Februar. (Amtliche Preisfeststellung vo , n ® e trMehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler ) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68-84 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 78* bez., Februar-März 78* bez., April-Mai 79* bez., Mai - Juni 79% Br., 79* G., Juni - Juli 80 bez. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 54 - 57 Thlr. nach Uual. ge- fordert , 54*—56* Thlr. nach Qual. bez., pr. April - Mai 55* ä 55* bez., Mai-Juni 56 bez., Juni-Juli 56* ä 56^ a 56* bez., Juli- August 56* a 56* bez. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 54* Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 10U0 Kilogr. grosse 46—61 Thlr. nach Qual., kleine 46—61 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 50 Thlr. nach Qual., pr. April-Mai 47* Br., Mai-Juni 47* Br., Juni-Juli 48 Br., Juli-August 48 Br. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 29 Sgr. bez., Februar-März 7 Thlr. 29 Sgr. bez, April - Mai 8 Thlr. * Sgr. Gd., Mai-Juni 8 Thlr. 2 Sgr. bez , Juni Juli 8 Thlr. 3 Sgr. bez. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. 8 Thlr. pr. 100 Küogr. Erbsen pr. lOOu Kilogr. Kochwaare 52—58 Thlr. nach Qna-

.. 5Rctd)«-Obetattbc18gc11cl)t hat folgenbe Ent* fehetbungen getroffen. A. Die 21D2BO. macht bie aBeihfelfäbigfcit

diesen , j*z-April 28* Thlr , Aprü-Mai 28* ä 28* bez., Mai-Juni 2ö^G Thlr., Sei teniber-Oktober 26V ? d 26 ä 26£ bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26* Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13* Thlr., pr. diesen Monat 12* d 12* bez., Februar-März 12* a 12* bez.. März-April 12* a 12* bez., April-Mai 12* bez., September-Okto- ber 13* Gd. Gekünd. 125 Ctr. Kündigungspreis 12* Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. = 10,000 pCt mit Fass J! Fe

lebiglich oon ber ffähigfeit, ftch burch «Verträge ju verpflichten, ab- A*; fei Inter ÄtafcSj IrtÖfAÄit I ItÄ WsS bez"' ilrü ottetn ober unter bergletcyen SNttwirfung ftcb wecbfelmäflig oerWtcb- hlJ hlr i l v ten. ©te Art btefcr twrmunbfd&aftlic&cn Veitw irfung ifl für SBcifel- Äoi’Thirigqa^ 3 ? 3 v b 24 . T c hlr - »ertrage yrtnjtptett ferne anbere/ al0 für alle übrigen Verträge I * ^ ? 24 r \b©*-ck Juü-August 24 Thlr. 4jSgr. B Aßeber nach gemeinem itodb nach prcugifc&cm bürgerlid&en Nccbte/ 2?® «S* SBccbfelorbnung ifl c6 erforberlicb, ba^ biefe »ormunb- fcbaftltdbe SNttwtrfung auö bem Söecbfel felbfl erhelle.

Runfk Btth SOßtffcnfdflaft. Verlin/ 11. gebruar. 3n ber 6ij^ung ber arcbäologtfcben ©efellicbaft am 6. b. 3Nt8. gab Vauratb Ab ler eine Ebronologie her bortfeben Vaufunfl/ inbem er »on VötticberS Nacbwciö au^ging/ bte bortflbe Veleucbtung ber Tempel bureb bic Dftetopcn urfprung- iteb, nur einen Tempel in antis geflatte, unb erfi ber jonifebe Tempel/ Wctl bPP°tbtal / ein peripteros fein fönnc. ©er mit 0äulengang ringe umgebene borifdbc Tempel aetge fdbon bie Entartung, fo 617 ». Ept. tn bee Ntyoccaö 3ttttotcmpcl au 0crmoe/ febon früper in awei Rempeln au @cltnue unb im Apottotempel in Artpgia au 0yrafn8. Sebteret/ um 680 gegrünbet/ fei noch monotriglyphos, er bube je einen tropfen awifeben ben 0äulen/ Weld^e febr eng fleben. Nachher erweiterte man bie 3ntercolunmien unb nahm nur halbe ^ropfen- platten; fo tn BWct / nach älterer Art noch oblongen Tempeln au 0eltnue / um 580. ©oeb bat bort bei bem fogenannten Tempel C. flattgefunben; ber aweite fßronaog mit einer 3nfcbrtft etwa »om 3ab r e 490 fei erfi fpäter augefebt, »om alteren Vau fet jebt_ aber eine Ecftriglppbe gefunben wor-

w AUU * ^ A AJA * «/tixl xlUgUot «I A LLJUL t a 24 Thlr. a 24 Thlr. 3 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. 28 Sgr. bez, September - Oktober 21 Thlr. 28 Sgr. d 26 Sgr. bez. Gek. 30,000 Liter. Kündigungspr. 23 Thlr. 14 Sgr. bez. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt = 10,000 pCt ohne Fass loco 23 Thlr. 13 d 15 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11* a 10*, No. 0 u. 1 10* a 9*. Roggen- mehl No. 0 8* d 8%ick No. 0 n. 1 8 d 7* pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Beide Sorten ganz vernach- lässigt.

verpool, 10. Februar, Nachmitt. (WolflTs Tel. Bur.)

ti

fcm Sluch bottfehe peripteros ju Slffo« fei wohl erfi fpater an ben ©chmalfetten erweitert; ht« Wie fonfl fege Terier tn fetmr Slbbclbung »tele« au« eigener Erfinbung hinju. »ach einer ©egenbemerfung be« «Prof, ßohbe jeigte «Prof. EurtiuS bie flerbcnbe «Wefcufa (wohl eh« eine »majone) ber «Biüa ßubouifi in einer genauen »bbtlbung be« Dr. Dilthep oor. ßr. Stbler macht barauf aufmerffam ( bag ©chlüter, welcher «Rom bejucht/ bic «Ka«fen am Seugbaufe banacb gebilbet habe. §r. EurtiuS aügte ferner einen flcinen wibbertragenben Vtcrfur auS Vronae »or / welcher / in Vologna gefunben, jefet bem berliner SNufeum anaebört. Obwohl He 0tatuette febr alt/ fei DNerfur boeb unbärtig/ wte ihn Wohl noch Salamis gebilbet habe. Einen gleichen SNerfur wieS §r. EurtiuS auf einer SNünae unb einer äerracotta

Dr.» 0cböll befprach ^untanubeS 0amtnlung attifeber ©rab« tnfebriften/ »on btnen etwa 1600 noch nicht berauSgcgeben waren.

iTuuuiiii5 vricaiiö Hi « lXuauilllR 4jn6rIKaIllSCQ6 11-j^ y ISir Dhollerah 8*, middling Dhollerah 7, middl. fair Dhollerah 8, good middling Dhollerah 7*, Bengal 6*, New fair Oomra 8*, good fair Oomra 9*, Pereant 11*, Smyrna 8*, Egyp- tische 11*. Orleans schwimmend nicht unter good ordinary 11*. liftsnabon, 10. Februar. (Wolff’s Tel. Bur.) Nach Be- richten aus Rio de Janeiro vom 19. Januar (pr. Dampfer »Chimborazo«) betrugen seit letzter Post die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 9000, nach Havre, engli- schen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 300, nach der Ostsee, Schweden, Norwegen und Kopenhagen 4000, nach Gibraltar und dem Mittelmeer 500* nach Nord-Amerika 66,500 Sack. Vorrath 130,000, tägliche Durchschnittszufuhr 3000 Sack. Preis für good first 9200 ä 9400 Reis. Cours auf London 24* ä 24* Pce. Fracht nach dem Kanal 50 Sh. Neue Abla- dungen von Santos nach Nord-Europa 2000 Sack. Jtfew-lforlt, 10. Februar, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Baumwolle 23*. Mehl 6 D. 80 C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen D- C. Raff. Petrol, in New - York pr. Gallon von 6* Pfd. 21*, do. do. in Philadelphia do. 21*. Havanna-Zucker No. 12 9*. Fond«- and Aetlen-Bdrze. Frankfurt a. 1VE«, 10. Februar, Abends. (Wolff’s TeL Bur.) Matt. Effekten-Sozietät. Amerikaner 95*, do. de 1885 —, Kreditaktien 345, 1860er Loose 88%, 1864er Loose Staats- bahn 412|, do. neue —, Galizier 268*, Lombarden 215, Silberrente 61*, Papierrente —, Elisabethbahn 253*, Nord,-