1872 / 38 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

9!cidckö*3fn|d0et

unb

mnibiid) ^rcufgfdicr Staats«

Sa« Abonnement betrügt 1 Xtjlr. 9 chZ&v. Opfg. für bas Uiertetiat/r. 3nfertionspttis für ben Kaum einer Unidi/etle 3 ®gr.

AUe 00^-Anhalten be« 3n- nnb Auslanbe« nehmen CeßeUung an, für Oetlin bie Ärpebition: 3ieteHpIa^ 37r. 3.

J\S 38.

Setlttt/ Dieiiftaii ben 13, Februar, 2lbenbg.

1872.

0e. SNafeftät bet Äönig haben Nllergnäbigft gerupt, ben nacpbenannten Offrjteren :c. bie ©enepnugung a^ legung oer ipnen oerliebencn frembperrlicpen Orben nnb Epteit» aeicpen au ertpeilen, unb ixvax: be« ^aifetlicp ruffifdpen 0t. Nnnen-Orben« jweiter klaffe mit Brillanten: bem Cberft-ßieutenant ©rafen au ßt)nar, Eommanbeur be« Regiment« bet ©arbe« bu Eotp«; be« Nittetfteuae« etflet klaffe be« königlich bai)etif(^en SJtHitdt-Betbienfl- Ctben«: bem SNajot Baton oon Bietingpoff, genannt 0cpeel, oom 2. Nieberfcpleftfcpen 3ufanterie=Negiment Nt. 47;. bet filbetnen Ntebaille be« ^önigli^ fäcpfifcpen Nlbtedbt« - Ctben«: bent Unteroffiaiet ßeffel oom 2. Bataillon (0aarloui«) 4. Npeinifcpen ßanbwept* Negiment« Nt. 30; be« Nittettteuje« etftet klaffe mit 6cpwettetn be« Ctben« bet königlich wütttembetgifepen ^tone: ben §auptleuten oon gtan» fetft)/ ^tattmann ttnb ßanceMe oom 1. Npeinifcpen 3n= fantetie- Negiment Nt. 25; be« Nitterf teitae« feitet klaffe b eff eiben Ctben«: bem 0ttfb«* unb Bataillon«- Ntat Dr.ßüpe oom 1. Npeinifcpen 3nfantetie- , Negiment Nt. 25; be§ Eomtputfteuac« aiueitet klaffe mit 0cpwet- tetn bc« Königlich wütttembetgifepen gtiebtiep«- Ctben«: bem Ntajot SNalifiu« oom 1. Npeinifcpen 3n- fantetic - Negiment Nt. 25; be« Ni ttetfreuae« etftet klaffe mit 0cpwettetn beffelben Qt^^n«: benote- miet-ßieutenant« Noebet, oon gtaivfecfoon ©apl, ben 0econbe-ßieutenant« ©alili, ©ottwalb, ^unüe oom 1. Npeinifcpen 3ufantetic - Negiment Nt. 25; be« Nittet- fteuac« etftet klaffe beffelben Ctben«: bem Nfftftem- arat Dr. Npf)entobi unb bem gaplmeiftct Eptift oom 1. Npeinifcpen 3nfantetie = Negiment Nt. 25; bet Königlich wüttt embetgifepen golbenen SNilität-Bet bien ft- Ntebaille: ben gelbwebeln Nö«ner, NicptetI., %tabanb, Hoff man ti; Ktaufe, Nicptet II., bem 6tab«pautboiften jNann«, bem 0crgeanten0cpönbtunn oom 1. Npeinifdpen 3nfanterie-Ncgiment Nt. 25; bet Königlich wütttem- bergifepen filbetnen SNilität-Berbienft-SNebaille: ben gelbwebeln 6cpmibt, ^»ollnicf, gifepet, ben 6et- geanten Kopn, Boigt, Ntüllet, Seliger, gtiebtiep, ©effat, gtanfe, Scpeffnet, ben Unter öffneten Bett eg, Neumann, BBelfe, bem Hautooiften Hüter, bem©efreiten ßamberp, ben Ntu«fetieren Kopnen, Bilden, ©öbbel«, speien, 0cpnü^, Bautnanti; ben güftlieten ©öte« itno Niefen, fämfntlicp oom 1. Npeinifcpen 3nfantcrie-Negintent Nt. 25; be« Nitterfreuae« etftet Klaffe mit Schwer- tern unb Eichenlaub be« ©rojjpetjoglicp babifepen Ctben« ooingäptinget ßöwen: bemSeconbe-ßicutenant fprinjen a u Hopeulope-Cepringen, ü la suite be« 3. ©atbe-Ulanen-Ncgiment«; ber ©rouP^^sofllicH babifdben *gelbbienft=Nu«jeicpnung mit bet Sdpna Ile pro 1870: betn Koroetten-Kapitängteipettn oonNeibnifc; oe« ©to^- petjoglicp medlenbutg - fcpwetinfcpen SNilität- Betbienftfteuae« adeltet Klaffe: bem SNajot oon Boefternpagen oom Scple«wig-H^ftoufcpett Ulanen- Negiment Nt. 15, bem Brennet - ßieutenant £aun oom S openaollernfAen güftliet * Negiment Nt. 40, bem inoaliben efreiten Nieffen im Bejitf be« 2. Bataillon« (3üli^) 5. Npeinifcpen ßanbwepr-Negiment« Nt. 65, früper Bßeprmann im Befaiung«-BataiUon 3ulicp, unb bem BBeprmann glof- ba cp oom 2. Bataillon (£ckeufe) 6. Npeinifcpen ßanowepr« Negiment« Nt. 68, früper im Befajung« = Bataiüon 3ülicp; be« Eomnianbeutfre uae« etftet Klaffe mit Schwertern be« ©tofpetjoglicp fdcpfifcpenHuu«otben« oom weifen

[m iw] §er Söatfartoffel-Berfauf ju ßinbcnbcrg bei SSerlin ift wieber eröffnet. ES Serben abgegeben 24 tpeil« alt bewährte/ tpeil« neue peroor- ragtnbe Kartoffelforten, unb jmar: nb ertrag:

feine unb ertragreiche ftärfemeplreichc

0peife« Sremii ifergewöpnlich ertragreiche Stttten unb ooraüglicpc für leichte unb fcpwere ©oben.

aut

Kartoffeln

ßinbenberg bei Berlin.

v. Gröling, ©utSbejlfcer.

t420] Olbenburgifc^e ßanbeöbanf. 3n ©emäfpeit ber S§. ^14 —17 be« Statut« werben bie fitmm- berechtigten Slftlonärc ber Clbenburgifcpcn ßanbcSbanf jur brittftt orbentlicf)en ©eneral«53erfammlung auf Freitag, fcett •. 2När§ tck♦ 3-/ Nacfcmittaa* 5 Upr, im Saale be« Hötcl bc SHuffle |u Olbenburg hiermit eingelaben. Xa«ciorb«utia: SapreSbericpt, ©ewinn Bcrtbellung, SDcdparge - Ertpcilung für bie £)ireftton. Hm sunt Erfcpeinen in ber ©eneral»Berfamtitlung berechtigt au fein/ ift crforbcrlich, bie Slftien minbejten« acht £age vorher bei ber Banf *u beponiren. ClDenburg, ben 9. gebruar 1872. &ie &lvettiotf» gucfertnanbel. Harber«. Brofft.

[422] l^evliit^dmktger ©i Slufjerorbentlic&e ©encralberfammlung ber 33erlin - Hamburger Stfenba^n*@efeUfcbaft. £)le Herren Nfttonäre ber Berlin-Hamburger Eifenbapn-Ekfell- fchaft werben burburch oon bem Unterzeichneten SHuSfcpuf gu einer auferorbentltcpen ©encraloerfammlung etngclaben. ^Diefelbe wirb am £ckonnerfiag, ben 14. Ntära er., Nachmittag« 1 Uhr/ ftattflnben unb gwar gentäf §. 32 be« «Statut« au ßubwigSluft (im Saale be« EmpfangfgebäubeSJ Nach §• 37 be« Statut« oerbinben bte Befchlüffe ber erfchiencnen Slftionar« auch bie Nicpterfcheinenben unb Nichtoertretcncn. ©ie ftimmberechtigten 3nha&« oon 5 unb mehr Siftien werben erfudbt, aum Bepufc threr ßegitimation in ben Söocpcntagen Dom 1. bt« 11. SDtäv)r Bormittag« tum 10 bi« 1 Uhr/ in ben Berwal- tungÖ-Bureau« auf ben Bahnhöfen zu Berlin unb Hamburg/ fowie in «Schwerin bei bem SluSfchufmitgltebe ^erm Cberft Köhler 1) ein non ihnen ooCUoaene« Nummeroeracichnif ihrer Nftien au

übergeben/ ßefetere

2) bie ßefcteren im Original oorauaeigen unb bagegen eine Ein- tritt«- unb Sttmmfartc , ohne welche bie ^peilnapme an ber ©eneraloerfammlung nicht geftattet werben fann, fowie eine greifartc aur gaprt nach ßuowigSluft unb jurücf in Empfang ju nehmen. 0ie greifarte ift tnbef nur für bie am 14. SNära er./ 7 Uhr 50 Minuten SNorgen« au« Hamburg unb beaiehungSweife au« Berlin abgepenben, fowie für bie au« ßubwigSluft nach ftattgehabter ©eneraloerfammlung nach Hamburg/ beaiehungSweife Berlin gepenben Ejtraaüge gültig. _ NI« (Segenftanb ber Sage^orbnnng wirb aur Berpanbluitg fammen: ber Nntrag ber ©efcUfchaftS-Borftänbe: 1) bie ©eneraloerfammlung wolle bie SluSbcpnung be« Unter- nehmen« Jcker BerliwHamburgcr Eifenbapn burep gortfcjnmg rwerge über

ber im Bau begriffenen Sweigbapn oon äöittenbage ft ' J Nnfch' Ä

2)

ßünebur ©eeftem

fepluf an bie Benlo-^amburger Bahn bi«

bie §erftellung einer 3w^9^f«nbahn rSloe genept

ClbeSloe genehmigen/ 3) bie chDireftton ber Berlin-Hamburger Eifenbapn-©efellfd5}aft ermächtigen/ bte Bcbingungcn ber Konaeffion für bie beiben genannten Bahnftrecfen / fowie ber Befcpaffung be« baau er- forberlichen Baufapital« unb bie erforberlicpen Nenbcrungen oe« ©efcÜfcpaftSftatut« mit ben bctpeiligten popm Negierungen au oercinbaren. Oer hierauf beaüglicpe Bericht wirb ben Herren Nftiondren bei Empfangnahme ber 0timmfartcn aubgchdnbigt werben. Hamburg/ ben 10. gebruar 1872. Oer Nu«fd)uf ber &erlttt*£ambur0er (Sifettba^m@rfeUfd^aft« E. ©o|lcr/ Dr./ Born^enber. ♦:

oon §agenow nach

[4i6] SRorbbeutfd&e ®runbckKrebitch33anf. §Wotf)tUu &erftcfcerungd * Stftien * @efe0fdbaft« @efd^äftgslteberftdbt pro Januar 1999« A c t i v & Eaffa Söecbfelbeftdnbe Xplr. 115,086. 15. 3. ßaufenbe Nennungen unb ßombarb-Eonto.. ck 383,438. 21. 8. Nnlage in SBcrtbpapieren » 135,396. 11. » » ^ppothefen-Oarlehn«-©efchdften.. » 410,805. 6. —. Passiv ä. Nftienfapital 2:hlr. 500,000.-.-. ■Ohpotbcfen-Nntbeilfcbeinc, Oepotfcheine ic. .. » «305,499. 18. Nmortifation«faffe ck 14,792. 1. 6. Nccepten-Eonto » 59,200. —. —. Nngenommene ^ppothefen-Berftcherungen: Xhlr. 3,040)771. SBerlitt/ ben 31. 3^nuar 1872. Oie Oirefttott» Dr. gühling. Nrnft&bt.

[m 144] monatS * llcbcrftcpt ber fommunalftAnbifcben Sanf für bie 93reu§ifche öberlauft^ ultimo 3^nuar 1872.

Activa.

©eprägte« ©elb 36o,580 ^plr. Äönigltche Banfnoten unb §affen»2lnweifungen 79,693 » 3öechfel 1,928,470 » ßombarbbeftdnbe 24,025 » Effeften 148,162 » Eontocorrent-gorberungen gegen 0icherheit 1,157,666 » ©runbftücf unb bioerfe au«|tehcnbc gorbentngen ... 60,705 » Paisiva. Banfnoten im Umlauf 956,430 Ocpoflten- unb ©iro-Äapitalien 885,949 » ©utpaben oon Brioatperfonen 549,170 » 3 0tammfapital (J. 4 be« 0tatut«) 1,000,000 » Neferoe-gonb« v 250,000 » ©brüh, ben 31. 3^nuar 1872. ^omttmttalft^nbifÄe Banf für bie chßreu£ifcf?e ©betiaufi^« (263/11)

m

ck ;

Berlin-Hamburger Eifenbapn. Be trieb «-Ein nahmen ro 3anuar 1872: Einnahmen für ^krfonen k. ca. 69,205 XpIr.,

[431]

Btagbeburg^Hui^^ftäbter ©ifenbapn^ ©efettfehaft. SSerltn-ipannooerfchc Sahnen.

Sfttt betn 15. gebruar b. 38- treten in bem gaprplane unfetet Bapnftrede Berlin-ßcprte baburep Ncnberungen ein, baf oon biefern 2:age ab XageS^cpnellaüge eingelegt werben, welche opne Söagenwecpfel nach refp. oon Eöln ourepgepen. §)er ©ang ber 0cpneUaüge oon biefem Xage ab ift folgenber:

Dichtung Beriins©ölm 58erlitt Bbfaprt »45 33ornt. 0panbau » 10s » Natpenow » 10§9 » 0tenbal » H41 » ©arbelegen » 12ia Nacpm. ©ifporn » I22 ^ ßeprte » 2u » &amtmr Nnfunft 2as » Nbfabrt 259 » ©ölit Slnfunft 9 3(bcnbö* Nuferbem oerfepren

©oinsBerltm ©bin Nbfa^rt 93oS0«lrg«. jpannooer Nnfunft 26 Nacpm. Nbfaprt 2ai » ßeprte » 247 » ©ifporn 1 » 341 » ©arbelegen » 457 » 0tenbal » 53« » Natpenow » 618 » 0panbau ck 7i» » Berlin Nnfmtf? 94 0 » Berlin unb 0panbau 2 ßofal- ^erfonenaüge unb awar Nbfäprt oon Berlin 1 Upr SNittag« unb

Nähere« ergeben bie in ben EmpfangSgebäuben unferer Bahnen aur Einftcpt au«gepängten gaprpläne. ^agbeburg« ben 7. gebruar 1872. SHreftoriiinu