1872 / 38 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg

Ort

Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp. R.

A W Wind. v.M.i

Allgemeine Himmelsansicht

ö i

Haparanda j338,a

6,2

NO., schwach.

bedeckt, Nebel.

»

Christians..1340,5

1,4

ONO., schw.

halb heiter.

9

Hernosand

340,1

_

4,3

0., s schwach.

halb bedeckt.

9

Helsingfors

340,9

—-

2,4

W., schwach.

bedeckt,Schnee.

9

Petersburg

341,3

6,2

S., schwach.

bfdeckt,Schnee.

9

Stockholm.

342,i

4,2

WSW., schw.

bedeckt. J )

9

Skudesnäs

340,0

1,1

SO., massig.

heiter.

9

Frederiksh.

.—

SO., massig.

-*)

9

Helsingör .

SO., massig.

3 )

’9

Moskau ..

335,1

—13,6

N, schwach.

bedeckt

6

Memel....

343,3

+6,8

4,3

—0,5

0., s. schw.

trübe.

7

Flensburg.

339,4

0,3

0., lebhaft.

bedeckt.

9

Königsbrg.

343,o

+6,6

- 8,4

-4,4

0., schwach.

heiter.

6

Danzig ...

342,4

+5,5

5,7

-3,0

bedeckt.

■9

Pu»bus ...

338,5

+3,4

2,0

+0,3

SO., stark.

bewölkt.

9

Kieler Haf.

342,0

1,5

SO., stark.

bezogen.

7

Goslin.

341,5

+5,6

5,0

—2,0

SO., massig.

bedeckt.

6

Wes.Lchtt.

338,5

0,6

OSO., heftig.

bedeckt

7

Wilhelmsh.

337,5

0,4

OSO., massig.

bezogen.

6

Stettin....

341,8

+5,0

2,6

—0,6

0., massig.

bedeckt.

8

Groningen

338,2

1,4

OSO., massig.

bedeckt.

6

Bremen...

338,2

1,2

OSO., lebhaft.

bedeckt

8

Helder....

337,4

2,0

OSO., massig.

S

Berlin ....

3*9,4

+3,7

0,4

+1,2

SO., schwach.

ganz bedeckt.

9

Münster ..

335,3

+0,1

1,0

+3,2

0., schwach.

neiter.

9

Torgau ...

335,7

+1,6

- 0,4

+1,1

OSO., lebhaft.

halb heiter.

9

Breslau ...

335,2

+3,2

2,1

+0,7

SO., stark.

bedeckt. 4 )

8

Brüssel ...

335,9

7,0

SO., schwach.

sehr bewölkt.

6

Cöln

335,8

+0,3

1,7

+1,8

SSO., lebhaft.

zieml. bedeckt

9

Wiesbaden

333,3

_

1,2

0., schwach.

bedeckt.

8

Ratibor ...

331,1

+1,7

1.8

+2,4

NW., lebhaft.

halb heiter.

6

Trier

329,8

-2,5

0,8

+1,6

NO., massig.

bewölkt.

8

Havre

335 1

4,8

ck+)., lebhaft.

trübe.

7

Carlsruhe .

332,9

0,4

ONO., schw.

bedeckt.

8

Paris

336,2

3,5

SSO., schw.

Nebel.

9

St. Mathieu

333,1

7,6

SSO., schw.

bedeckt. 5 )

9

Constantin.

339,7

3,0 \

N., z. stark.

bedeckt, Regen.

Von thr isg. pf.

Bis thr]ag.ipfch

Mittel thr|sg.|pf.

Von ■g- ipf-

Bis «r. !pf-

i

15

6

13

2

6

3

3

6

6

6

5

6

,,

6

6

5

9

6

5

6

411

6

6

4

0

6

13

11

8

7

5

856

aurütfäutreten ober 3u oerbtnbern. £ckch tuen gegen ben 5ln

2lu§ bem SBolff’fc^cnt JleicötaJ)ben.58üreau.

VW 4V,, b v,v b v,l V vluu / ^ IVUyt |t'l/ fcaß anläßlich ber 2lu&rcifung ber £)eutfdcken äug fttanfreid) eine 2lit§alff nmrttembergifäeT Untertanen in bie fransöfffte grtembenlegion cingerett ttmrbe, unb ob ba§ SRintfferium bie* feiben auSäuiöfen gefonnen fei. ßonbon, £nenffag 13. gebruar , 2Rorgen§. 2ln ©teile be§ ermorbeten SBijefömgg oon Dffinbien, ßorb 3Rat)o, iff ber gegenwärtige ©ouoerncur non 3Rabra§, ßorb Fabier, beauf* tragt, intertmiffifd) bie ftimftionen be§ ©eneral*©ouoerneur§ wapraunebtnen. 2Bafbington, Montag, 12. Februar. Da§ Sftebräfen* tantenbau^ befcbloß mit 140 gefeit 27 ©titmnen, ba8 2rinanj- Äomitc aufjuforbertt, SBericbt über bie Vorlage, bctreffenb bie Slbfcbaffnng be§ Kaffee* unb Xbeeaoüe§, 311 erffatten.

3n 5ln!nübfung an bie in biefem Platte allmonatlicb ber* öffentliche lleberffdff bertran§atlantifcben^offoertnnbimgen beab* ficbtigten wir, auch ein ©efammt*23er3cicbniß ber in ben §auj)t* verfeuerten jenfeitS be§ Caean^ beftebenben beutfcben £anbel§* agenturen unb §anbel3ffnncn aufammenauftellen unb au ber* öffentlichen, llnfere Seniübungen, in ben ^anfeftäbten ba§ baau erforberlidbe Material au erbalten, ffnb erfolglos gewefen, jebot verbauten wir ber Oeutfcben Baut bwrfelbft, weldbe tbretn gwecf gemäß aablrcicbc überfeeifcbe SBerbinbungen unter* hält, ba§ nacbfolgcnbe ferffe SSeraeicbniß beutfcber £anbel§firmen in über* feeifcben §anbel8f)lä|en. Alflen. 3 n ^^ en - Salcutta: ©rnfffjaufen u. Oefterlcü ©dboene, Kilburn u. So. ©cbroebcr, ©tnib u. So. Sö§attenbad), £cilger§ u. So. SBolff, 2öilman§ u. So. Söombat): Slafon u. So. Knoo!p u. So. SSolfart 2§ro’§. Kuratce: 5§olfart 23ro’3. Sct)lon. Solombo: SSolfart 23ro’§. Sbina. §ongfong: 5lrnbolb, Larberg u. So. 35§. fpuffau u. So. Mcld)er§ u. So. ©ientßen u. So. ©cbellbafj u. So. SSourjau, §übener u. So. —* ©bangbai: 25§. Sßuffau u. So. ©iemßen u. So. ©cbcibler, Mattbaei u. So. Xejtor u. So. 23ourjau, £übener u. So. %elge, Hölting u. So. San ton: §lrn* bolb, Larberg u. So. Sarlowiß u. So. fpuftau u. So. 2roocbow: ©iemßen u. So. 3^^cin. SRajafafi: Kniffler u. So. Werter u. So. §)ofotyatna: Größer it. So. ©iitfcbow u. So. ß. Kniffler u. So. ©cbulfec, Dtciß u. So. Xborel u. So. Xegtor u. So. §iogo*Cfaca: Kniffler u. So. ^e&tor u. So. ©cbulße, Sftetß u. So. ©ütfcbow u. So. Socbincbina. ©aigon: Sebre u. So. Kaltenbach, Sngler u. So. ©ingabore: Kaltenbach, Snglcr u. So. fßuttfarcfen, Steiner u. So. üftautenberg, ©cbmibt u. So. fpenang: ©cbmibt, Küffcrmannu. So. Manila: 3ennt) u. So. fperficn. %auri§: Qiegleru. So. 0ufcs§lfrifa* Sabffabt: tyoppt, ©cbünboff u. ©uttert) 25§. 21.ßibbcrtu. So. fport Sliaabetb: 9t. 2lbler u.So. fpobb^/ 0cbünboff u. ©utterty. £ck’ilrban: ©. Bengel» mann. 0ufc s 5lmerila* 23rafilien. Stio be ©erber u. §aubt Mu|enbecber, 25§atter u. So. 25abia: ßobmann u. So. 23olbt, Katenfamb u. So. ©cbramtn, 2Bt)Ue u. So. ©et)frieb u. So. fpernantbuco: Stabe, ©cbmettau u. So. Sftio ©ranbe bo ©ul: §ucbu. So. Köhler u. So. fporto 2lllegre: §ucb u.So. 25ueno§ 2lt)re§: Hemberg, §eimenbabl u.So. Koenig, 23öfe u. So. Mallmann u. So. gimmermann, &air u. So. Sbili. 2§albaraifo: gebrmann, SHfcber u. So. §utb, ©runing u. So. Mact u. So. O. ©cbütte u. So. 2Sorwcrf u. So. 25§eber u. So. gabnu.So. fperu. %acna: gictolb 25riegcr u. So. 2Seneauela. Saraca^: 23Iobm, Mecclen* bürg u. So. Maracaibo: 25lobm, 2Salentiner u. So. 5K§iüe, ©cbtnilin§fb u.So. Monteoibeo: Mallmann u. So. Sftorbs^tmertfch*♦ St e w * 2) o r f: Sugen ©. 58alliti u. So. Kuhn, ßoeb u. So. Stüttcn u. 23onn 25al^er u. iaacf^. —• ©cbul|u. Stucfgaber. 25ofton: ©oßler u.So.-— Baltimore: ©ebr. 23öniger. 23uffalo: 3^b n ^tellwagcn. Sbicago: §enri) ©reenebaum u. So. Smcinnati: S. Kinneb u. So. Sleoelanb: S. 25. §ale u. So. Detroit: Mecbanic’8 25anf. Oubuque: Mercbanti’^ Stational*25anf. ©al* oefton: Kauffmannu. 2S§agner. ßoui^oille: 3obn©tnibt, ©cbwarg u. So. ßeaoenwortb: ©cott u. So. Mil* waufee: ©erman Sgcbange 25anf. Stew *DrleanS:

31. Simer, 25aber u. So. ©ieg u. Krug Teutonia, Sta* tional*25anf. fpbilabelbbt«* kregel u. So. ©an siranci^co: Daniel Metyer. 0t. ßoui§: 25artbolow; ßcwiS u. So. 2lbolbbu^ Meier u. So. ©t. fßaul: girft, Stational*25anf.. Me^ifo. Mcjtfo: 25onne, Sbertu. So. Maaatlan: Melcher^ ©ucceß. ©uanajuato: Detling, Oroege u. So. 2§era Sr 113: 25onne, Sbert u. So. feenttrtl«5lmerifa* ©uatemala: Stiebcr, 2lugenet u So. 25§eff*3nbien. Suba. £atckannab: Hbniann u.So. 3amaica. Kingfton: ginfeu. So. Puerto Stico. fponcef25§ie^er§u. So. ©t. % hont a^: ©cbön, 2CBillindf u. So.

^Betriebs - Dteglement für bte Sifenbabnen OcutfcblanbSi wcldjcS nach ben SBcfanntmacbimgcn be8 SRctd&S» famlerS Oom 10. 3uni 1870 unb 25. ©eaember 1871 für bie S5e* förbenmg oon «Perfonen, Steifegebädfj Seiden f Sgbracugcn unb Xbierenj fowie oon ©iitern; ooni 1. Januar 1872 ab auf fammt- licben Sifenbabnen ©cutfcblanbf^ im Öofal* unb 25crbanboerfebr/ fo*

wie ün JBerfebr oon Jßabn au _S5abn aur Slnwenbun^gefomnuw jft

im 25erlage ber Königl. ©eß. Cbcr-^öfbucbbrucferci (i Berlin in einer befonoeren 2lu3gabe erfcbienen.

§Decfer) iii

^unfl uub ^iffcnfdmft. 2luB 21 rag f^rcibt man non einem arcbäologifcb intcreffanten gunb, welcher bei ben bureb Dr. Martiug geleiteten Stacbgrabungen auf ben 25cftbungcn M ©rafen ^afcbanafp au 2:age geförbert worben ift. ift bteö ein ocHjtänoigcr Kucbenapparaß bcjtebenb au0 iwet oertifal aufgefiellten platten ©teinen/ beren Swifrfjcnraum mit ofelen fleinen ©tetneben ait^gefcilt iff. 3nncrbalb be8 bureb bie glatten abgegrenaten 9taume0/ ber mit 2lfcbe unb §olafol)lc bebeeft war, fanben ftcb ööcbcr in ber Srbe» bie augenfcbcinlidjL^ur Aufnahme be8 8reuer3 gebient batten. Sine 2lnaaßl acrfircut umbcrliegenber ^irfeb- gcmcibe mit angebrannten ©pißfn lieg barauf ffblicßem baß man ftcb berfelbcn bet ber 3ubereitung ber erlegten 3Sf)ifre, oon benen ßcb eine Menge ber ßättge nach gefpaltener unb autn Xl)eil angerößetcr SKöbrenfnotben oorfanb; alö Söratfpicße bebient habe. 25on Metall fanb ftd) nirgenb eine ©pur/ wohl aber eine 2lnaal;I fleinei*/ mit freier £anb auö ^b^a geformter ©efäßc, bie tbeilwetfe eine mehlige ©ubftana enthielten/ in welcher Dr. Martiuß trojj ibreö 2llter3 3er- ftoßenen unb aerguetfebten Srucbtfamen au erfennen glaubte. ©t. Petersburg/ 4. Februar. 2lu§ bem ©ouoernement Clonea fd^reibt man: gur freier beS 200jährigen Geburtstages PetcrS I. foll baS in PetrofawobSf errichtete £ckenfmalenthüllt werben. 3ur 2§erbcrrlicbung biefer &eier bat ber präfeS beS ftatiffifeben ßofal* fomiteS unb Sbef oeS ©oubernctncntS/ ®. ©. ©rtgorjeW/ ben ©efretär bcS KomiteS beauftragt/ eine ptflorifcpe ©arßellung beS 2lufentbaltS beS KaiferS im ©oubernement Dlonea unb ber ©rünbung uerfd bener Stnricbtunf- k m 1 rck ~~ ' banft/ au

chic»

bcS KaiferS im ©oubernement DIonea unb ber ©rünbung c riebtungen/ benen baS ©oiwcrnement feinen Söoblftanb oer- entwerfen. Slacb einem oorläuftgen Programm wirb biefe ©arffelümg enthalten: 1) £)en erßen ^elbjug pctcrS ootn 25§cißen Meere/ bureb bie Powenea’fcben S5§älber/ über ben Dnegafce/ ben gluß ©wir unb ben ßabogafee aur 25elagerung ©cblüffelburgS im 3ahre 1702; 2) bie ©rünbung bcS SöcrftS tn ßobcjnoie«pole in bem- feiben 3abre; 3) bie ©rünbung ber petrowfeben Mttcnwerfe unb ber ©tabt petrofawobSf itn3öh« 1703 ; 4) bie Sntbeaung ber ßcilguellen/ Welche Peter I. mehrmals mit feiner gamilie unb feinen ©roßen be» nußt hat; 5] bie Unterfucbungen aur Pereinigung ber 2Solga mit bem Paltifcßen Meere. C&ettferfte tuib jpatibcL chDie »3eitfcbrift für ©ewerbe; §anbel unb 2§olfS* wirtl)f(baft. Organ beS Oberfcbleftfcben berg- unb hüt- tenmännifeben PcreinS«/ rebigirt non Dr 21d. graitß in 25euthen O. - ©./ enthält in ihrem neuefien ®efte (Str. 1. 3ahtg. 1872): Stücfblicfe auf baß alte, 2luSficbten auf baS neue 3ahr: Sinfgefcbäft; Perlin: Metall- unb Kohlenoerfchr; Hamburg: Kohlen," ©aarbrttefen, gwiefauer Kohlen. -- 3olItckerein: Sinfuhr 1871. Oeßerreich: Sin- unb 2luSfuhr 1871. ©roßbritannien: (f. Pcilage 4.) Pclgicn: Kohlen 1871. OaS Sifcngefdßäft beS 3ahreS 1871 in: Suropa im 2Ulgcmeinen; ferner in: Sleoelanb, ©^ottlanb; Oberfchleßen; Oefferrcicb; Stußlanb; Pelgien; granfreicb; ©ebweben; ßuremburg; Pereinigte ©taaten. ©eutfcblanbS unb OefterreicbS Stfcnbabncn 1871. preußenS Sifcnbaljn » Sinnah- meti im 3ab?* 1371. Oie Oberfcblefifcbe Dtoßbabn. lieber Opnamit. Pom S5erg Ingenieur Xurlep au Peutben unb 3^f- pücbl in Mittcrberg. ©efeßgebung, 3uftia; Perwaltung, Poliaei. Porfcbriften über Pcfäbtgung her Pergbeamten unb Marffcbeiber: ©efeßentwurf über Srwcrb uno Pelaßung oon Pergwerfen. ©efeßentwurf über Sjpropriation. —■ ©efeßentwurf über P^obiltßrung ber Kuje. ©efeßentwurf über ben Petrieb ber Oatnpffcffel. Peßrafung ber Oefertion ber Perglcute in Oeßcrreicb. Pergbau ©efeßgebung ber ©cbweia. •— ©ewerf- fchaftS-Stefornt. ßauffc ober Paiffe ber Koßlcnprcifc. Stfcnbahn Xarif - 2lenberungen. Peueße Sinfpoß auS Stew-^orf.

Sifcnbahn-2:arif - 2lcnberüngen. Peueße ginfpoß auS Mw-^orf. PcretnS=ängelegcnl)eiten. preis 2luSfcbretbung beS »Mafchinen- Konßrufteur«. ßiterarifebe 2lnfünbigungen; ted^nifebe Smpfeßlun- gen. P ei lagen 1) Stad&trag am fiiteratur ber 2ßocben-©cbriften unb 2llpbab. ©aebregißer beS Jahrgangs 1871. 2) 3nßruf- tion ber Perg-3ngenieurc am SluSfübntng ber poln. Perg nung. 3) 3nßitut aur 2luSbilbung oon Sccbnifem im Pure— »praftifeben Mafcbincn - Konßruftcur« au. ßeipaig* 4) Nachtrag au ©. 6, ©p. 1, 9lr. 9: ©roßbritannienS Kohlcn-Sjport. ,

3nßruf« g-Orb- Pureau beS

25et£ «ßlnttoltcn. Perlin, 12. gebntar. Sinem ßatißifcben PerwaltungSberichte fcer ©eneral-Oircftion ber Telegraphen au entnehmen, baß bie Oeutfcbe Telegraphen - Perwaltung jeßt 1386 ©tattonen beßßt; oon biefen jtnb 3Ü2 felbßänbige unb awar36erßer, 115aweiter imb 113 britter Klaffe, 14 gilial-©tationen, 2 nur wäbrcnb ber Pabeaeit unb 12 bei Perlegung ber £oßager geöffnet. gemer 812 mit poßanßaltcn oeretnigte, 153 non prwatperfonen oerwaltete, 18 oon Kommunen unb 11 Pebenßationen, bie im 3ntereffe Singeln er unb für beren ^Rechnung angelegt würben. Oie nieißen ©tattonen beßßt ber OireftionSbeatrf Sollt 158, bentnäcbß PreSlau 145, Ham- burg 135, ©tettin 131, §alle 126, Karlsruhe 119, ^annooer 118, Königsberg 104, OreSben 100, granffurt a. M. 95, ©traßburg 61 ©tattonen. Oer Peairf Perlin aählt oeren 24. Mit poßanßalten Dcrbunbene ©tationen aählt ber Peairf Söln 116, PreSlau 105, Karlsruhe 98, ©tettin 95, Königsberg 75, Hamburg 69, £aüc 57, t annooer 54, granffurt a. M. 52, OreSben 48, ©traßburg 38 unb erlin 5 ©tationen. Oie 9tr. 16 ber»3*ftung beS PereinS Oeutfcber Sifen- bahn-Perwaltungen« hut folgenben3nhalt: Mittheilungen über Sifcnbahnen: Perlincr Priefe: ©efeßentwurf, bctreffenb Srweiterung beS ©taatSbahnneßeS; ßanbelSfammer - Pefürwortung ber SRecbtS- tRheinifchen Pahn; SRhetnifcbe Pahn; Porarbeiten für Projcfte ber P§eßfälifd)en Pahn; günfer• 2luSfcbuß in ©acben ber Oifferential- Tarife; Antrag, bie Priorttäten ber Pieberfcblef. - Märf. Pahn bepo- ßtalmäßig au machen; Sifenbabnaftien ber Pörfe; ber ©taat unb bie Tbüring. Stfenbahn; PerwaltungSfußon; ^aüe-Sajfelcr Pahn; Sifen- bahnen awifeben p^ffu unb SRuff.-Polen; Mittclbeutfcbe Oß-2öcß- bahn; OreSben-Söeintar; Untere SRuhrthalbahn; TroiSborf-Ouffelborf- ©pelborf; Kohlfurt-galfenbcrg; Pefchlüffe beS 2lbgcorbnetenbaufcS, bie Porlage, bctreffenb bie 25erßänbiguitg tung mit ben r Ä Tempelburg; Perlin-2lnhalt, g3crfonalien; Perlin-©tettiner Srweite- rungSbauten; Porarbeiten für bie birefte Pahn oon Perlin nach granffurt. 2lltenburg*3ciß. granffurt-ßanau, birefte ©üterocrfchre. muS Papern: Sbenbaufen-Memingcn; Oonauthal - Pahn; Pobenfee- ©ürtelbahn; Soburg-©cbweinfurt-§aßfurt. Ocßerreicb Ungarifcbe Korrefponbena: £auffe ber Pahnaftien; Konufßon ßinbau-©t. Mar- garethen; Ocßerr. Sifenbahnoorlagen; Srlaffe ber Militärbebörbcn; poßgebühren unb PctriebSorbnung; Pefchlüffe ber Oircftoren - Kon- ferena über gahrorbnungen urb fchiebSricbterltcbe ©ebühren; Thätig- feit oeS Sifenbahn-KlubS; Pericbte oon ber 2üförb-, ©raa - Otaaber, Kaifer gero. 9torb», ©üb-, Slifab.-25§eß-, SRubolfS-, ßeoben - Porbern- berger Pahn, enblicb oon Pöbmifdben Pahnen unb ben 2lnßänben auf ber galiaifcb-rufßfcbcn ©renae. S5§arfchau-S5§tencr unb 2öarfcbau- Promberger Sifenbahn, ©cfdbäftSberichte pro 1870. Perfonalitacb- ri^ten. TccbniffbeS: 25crein für Sifmbahnfitnbc au Perlin. ©ebiffabrt: Poßbampferlinie awifeben italicnifcben ßäfeit unb Ponibap. —• MiScellen. Sifenbabn-Kalenbcr. Priefraßeit. OfPatcUc unb Prioat-2lnaeigen. ^ v A iA»i.anhisich*hA Witterun&sberichte v. 13. Februar

*) Max. 0,o. Min. —2,2. 2 ) Gestern Nachmit f ag SSO. schwach. *) Gestern Nachmitrag OSU. massig. Strom S. Strom S. 4 ) Gest, etwas Schnee. 5 ) Gestern etwas Regen.

ÄönfQÜdK (S4ckanfpie!e. 3Jlittwod), 14. gebruat. 3nt Dbcmbaufe. (38. SSotfl.) nsr ck ch■ l i- 2lften ** * Vlrt« _ juet. a ©rofff. 3°^unn non ßet)&en: §r. ^t. Peß. 2lnf. halb 7 Uhr. M.*Pr. 3m ©cbaufjnelbaufe. (44. 2lb.*Porft.) Kabale unb ßiebe. Trauetfpiel in 5 2lften non ©cbiüer. 2lnf. bulb 7 Ubt. M.*Pr. ^ (39. Porfteü.) ©ctibe. ^v*»,** 0 —^ v ©rofff. Slfort: §t. ©alomon. 3uliano: §t. 2S§owor8ft). ^oratio: §r. gormeS. 2lnfang M Uhr. M.*p»r. 3m ©dhaufpielbaufe. (45. 2lbonn. * Porff.) Oie ßebenö- müben. ßufffpicl in 5 2lufaügen uon S. SRaubacb- 2lnfang 7 Ubt. M.-Pr.

Produkten- und Waaren-Börse» Berlin, 13. Februar. Marktpr. (nach Ermitt d. K. Poliz.-Präs.)

Mitt se. Ipf.

Roggen

gr

erste z. W.

Hafer SzuL Heu Centr Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

9

4i 6i— 225 3| 1

2 23: o 220; 3

Kartoff. do. Rindll.5öOG.| 6| 215:—| 2| 8; 3 Schweine- fleisch 29, 25! 6 Hammelfl 8- - 715;—Kalbfleisch 12 6—j 1011 Butter500G. 15 113| 3!Eier Mandel Berlin, 13. Februar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68—85 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., gelb. mark. 78 Thlr. bez.. pr. Mai-Juni 79%—% Thlr. bez. u. G., Juni-Juli 79£ Thlr. bez. Roggeü 54—574 Thlr. gefordert, neuer 55—574 Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar und Febr.-März 54^ 55 Thlr. bez., ApriFMai 55%—\ Thlr. bez, Mai-Juni 564-56—4 Thlr. bez., Juni-Juli 564—Thlr. bez., Juli-August 564—4 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 46—61 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr 1000 Kilogr., ostpreuss. 42—46 Thlr. ab Bahn bez., April-Mai 47 TKt- Mai-Juni 474 Thlr. Erbsen, Kocbwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 47—49 Thlr. Rüböl loco 284 Thlr. bez., pr. Februar u. Februar - März 284—4 Thlr. bez., April-Mai 284—% Thlr. bez., Mai-Juni 28% Thlr. bez. Petroleum 13 Thlr., pr. Februar,.Februar-März u. März- 122& Thlr. bez. Leinöl loco 264 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 10—14 Sgr. bez, pr. Febr. u. Febr.-März 23 Thlr. 11—13 Sgr. bez., April-Mai 23 Thlr. 16 bis 21—20 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 16—22—21 Sgr. bez., Juni - Juli 23 Thlr. 22—27 Sgr. bez., Juli - August 23 Thlr. 28 Sgr. bis 24 Thlr. 2 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11%-104 Thlr., No. 0 u. I. 104- 94 Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—8& Thlr., No. 0 u. L 8—7% Thlr., pr. Februar, Febr.-März u. März-April 7 Thlr. 284 Sgr. bez. Weizen-Termine still. Roggen loco verkaufte sich in den besseren Gütern leicht, während andere Qualitäten eine schwache Beachtung fanden. Für Termine wurden bei Be- ginn willig gestrige Schlusscourse angelegt, das Angebot ge- wann jedoch successive die Oberhand und Käufer zogen sich dann hinter etwas niedrigere Gebote zurück. Schluss wieder fester. Gek. 4000 Ctr. Hafer loco ging wenig um. Termine still und kaum verändert. Rüböl behauptete sich im Werthe bei ziemlich belangreichem Geschäft. Spiritus setzte flau ein, gewann aber im Laufe des Verkehrs gute Beachtung und holte den Preisverlust fast vollständig wieder ein. Gek. 10,000 Liter. Stettin 9 13. Februar ; Nachm. 1 Uhr 22 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 62—79, Februar 78 nom, Früh- jahr 784—79 bez« Mai-Juni 79 bez., 794 G*» Juni-Juli 794 bez. Roggen 51—55, Februar 544, Frühjahr 544—55-554, Mai-Juni 554, Juni-Juli 564 564 bez. Rüböl 284, Februar 28, April-Mai 28^ bez., September - Oktober 26 G., 26% Br. Spiritus 22% bez., Februar 22% bez. u. G., Frühjahr 23% bez. NTew-lTorky 12. Februar, Abends 6 Uhr. (Wolff’s TeL Bur.) Baumwolle 231. Mehl 6 D. 80 C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen D C. Raff. Petrol, in New - York pr. Gallon von 64 Pfd. —. do. do. in Philadelphia do. 21%. Havanna-Zucker No. 12 9%.\ Fonds- und Actften-Börse« Berlin, 13. Februar. Die Börse war auch heut fest in Folge günstiger Wiener Nachrichten und der besseren Ge- staltung der Alabma - Frage, aber doch im Ganzen still; nur Oesterr. Kredit waren auf Wiener Nolirungen sehr belebt und steigend. Auch Papier- und Silberrente, sowie Galizier, wur- den viel gehandelt. Banken, Eisenbahnen und Industriepapiere waren nicht belebt, aber fest. Inländische und deutscho Fonds,

: .Ä'