1872 / 38 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1^35] Monats-lTeber&icIit der Sächsischen Bank

za Dresden am 31. Januar 1872. Aktiva. Gemünztes Geld Thlr. 9,240,257 Kassenanweisungen und fremde Banknoten... » 2,218,735 Wechselbestände » 11,697,361 Lombardbestände » 3,667,490 Staatspapiere » 237,594 Verscnieaene Debitoren und Activa » 1,477,844 ^Passiva. Eingezahltes Aktienkapital Thlr. 5,000,000 Banknoten im Umlauf. » 21,350,310 Verzinsliche nicht unter drei Monaten kündbare Depositen » 66,845 Verschiedene Kreditoren und Passiva » 2,122,126 Die Direktion.

[441] &efantitmarf)itng« 9)tArfifcp''©ofcHcr ©ifenbapn. Stuf ©runb bcS §. 31 beS ©efeßfchaftSfiatutcS tperben bie Herren Afttonärc ber SNärfi[ch*Vofcncr Eifenbahngcfcßfchaft zu einer (jmettm) außeroibeutlichen ©cncralbcrfammlnng auf SJlDttta(i f bftt 18. SDlarz er., 9fttttag£ iS ttfcr, in görjicrS ßotel am Vahnhofe in ©üben/ hicrburch ergebenft ctngclaocn. ^ageSorbnuna: Ncorganifation ber Vermattung bcS SNärfifch-Vofencr Eifcnbahn- untcrnchmcnS nun Sroecfe ber Einfcfcuna einer ©ireftion unb bie bemgetnäg crforberlicbe Abänbcrung unb Ergänzung bcS ©efcßfcbaftS- ftatutcS. ©ie Herren Aftionäre/ toelcbc ber ©encralocrfammlung bei- tpohnen tpoßen/ ntüffen nach §. 34 bcS 0tatutcS ihre Aftien tpenig- ftenS brei Sage oor ber Vcrfammlung bei unferer ©efcßfcbaftSfaffe in ©uben beponiren. ©ie 0tcße ber mirflicben ©epofttion oertreten nur amtliche Vereinigungen oon 0taatS« unb Komtnunalbebörben über bie bei ihnen erfolgte ©epofttion ber Aftien. ©tefc Vcfcbcinigun- gen ftnb ebenfalls toenigftenS brei Sage por ber Vcrfammlung bei unS cingureicben. 3cbcr Aktionär bat ein pon ibm untcrfcbricbcncS Verzcicbnig ber

...... -.. r rote mit ber ©timmenzahl oerfchen/ ibm zurüefgegeben wirb. ©ieS Eremplar bient als Einlagfartc §ur Sßerfamtnlung. ©egen 9tücfgabe bicfcS OuplifatPerjeicbniffcS erfolgt bie SRücfgabc ber bctrcffcnbcn Slftien. Formulare su ©cpofttionSanträgen tonnen bei unferct ipaupt- taffc unb bei fämmtlicbcn 0tationSfaffen Pom 1. 2)tdrj er. ab er- hoben merben. ©egen Soncigung ber ©epofttionSbcfcbeinigung finb bie Herren Slftionäre jur nncntgeltlicben öabrt auf ber 2)tdrftfcb‘?5pfcncr C^tfcn- bahn nm 17 /"-«■ "

.. y ~~ ^*»1 »*» ^IV|VUV* babn am 17. unb 18. SOtdrs nach ©uben unb uir Dtücffabrt \ roenn biefe fpätcftcnS am 19. SOtdrj angetreten mirbf berechtigt. ©uben/ ten 10. gebruar 1872. ©er &ertpaitundtrat&»

868 Winter-Saison in ^pmNca not bet olyc bei Frankfort am Main.

©a3 CVafuto tckon ^ombiitö ift tcka3 eittjige in ben f'Xaunugbabern; toelcfjeS ba3 ganje 3^* (nnburd) geöffnet bleibt. ©ajjelbe enthält einen großen 33aück unb (Eoncertfaal; einen ©peifcfalon; Kaffee* unb Staude Zimmer/ fotote mehrere gefcbmacfooU anggeftattcteßonberfationgfäleK. £)a£ große i'efefabinet fiept bem ipublifum unentgeltlich zu ©ebote; unb enthält bie bebeutenbfien beutfdckeu/ franjöfifcpen; englts fcfjen/ poHänbifcpen/ itaiienifepen^ rufftfepen unb polnifcpen politifepen unb bellettiftifcpen 3ournaie. ©te SRejlauration ift bem rüpniltcpfi befannten £aufe CDEVET au3 ^3ariö anbertraut. 23ä(Ie, (Eoncerte nnb gejilicpfeiten folgen toie in ber©ommerfaifon forttodprenb auf einanber. Sb tatet möcpentlicp zweimal; unb poar abmecpfelttb fomopl Oper mie ©epaufpiep öujifpiep ©ing» fpiel unb öaüet. ©ine tpoplgepetjte ©aüerte »erbinbet baö ©peatergebdubc mit bem ©onberfationäpaufe. ©roße 3chig^n in loeitem Hmfreife ftnb bon ber Slbminifiration jum SÖergnügen ber gremben gepachtet/ unb entpalten reiepen SBilbfianb fomopl bonlpocptbilbroie anaUen anberenSBilbgattungen. ©ecpgjepn ©ifenbapn^üge gepen täglich 3toifcpen granffurt unb Homburg pin unb per; unb maepen möglich; auep an ben Porten gebotenen mannigfaltigen ilnterpaltungen bequem ©peil nehmen.

[445] ©ie Herren SDUtglicber ber §anblungSgcfcQfcbaft berliner ^ola'Somptoir laben unr-btoburd) su ber am ©onnerftagf ben 29. b. 23ttS.f Nachmittags 3 Uhr/ inunferemÄonfcrensfaalftattfmbcnbcn OtbcntliC^CU (^CtlCVCll* 53erfammluna ;em unb benaebritbttgen/ baf bie SageSorbnung im SBurcau jur gefälligen (£inftcbt auSUegt. S5crliu # ben 12. gebruar 1872. ©ie ©ef^äfteinbaber bet ßanMu»ß#ßefeUfdbafi //berliner ^olgs^omptpir.^

[ siergPamCSefelIfcpaft ^Bereinigte Söcfippalta. Slu§croiticntltd)c ©cncralbcrfammlunq am 0onnabenb, ben 1999, SSormittagä IO tt^r/ im ©ireftionSgcbäube ber ©cfeüfcbaft. ^ageeorbnung: Sufammenfc^ung unb Sßabl bcS SSorftanbcS (§. 227 bcS §anbelS- gcfe^bucbcS). ©ovtmunb, ben 26. 3anuar 1872. ©»r 5öorftanb.

[M. 145] (276/11.) In allen Buchhandlungen sind vorräthig: liamckc, (Verfasser des Schnellrechners.) Deatsclilands binlierl^e Iflaasse und Gewichte umgewandelt in die neuen metrischen iflaasse und Gewichte. 9. Auflage. 12 Sgr. liameke. Die neue Deutselie Mark im Vergleich mit den wiclitigsten Münzen Europa’s und IVordamerika’s. Achat dem darauf bezüg- lichen Gesetz. 6 Sgr. Pani, vollständige Tabellen zur Verglei- chung und Reduktion der langen-, Flächen-, Körper- und llolilmaasse und der Gewichte In das neue Maass und Gewicht, verbunden mit den genanesten fttubiktabellen. 4. Aufl. 12 ^gr. SSftrfig^S Ruliiktabelien für Metermaass. 10. Auflage. 2 mir. Fr. Nicolaische Verlagsbuchhandlung in Berlin. Stteite Beilage

r

869 . 3 to e t t e Beilage jum ©eutfeben NeicbS^2lnjeigcr unb ^oniglicb ipreufifcben 38. - ©ienftag ben 13. gebruar.

^Injeigcr. 1872.

jOeffetttli^et £!n|e*ger.

(Steäbvivfe unb üntetfuch^mt(jö * 0adckett. [443] ® t e cf b r i e f* ©ie unten näher bejeiebnete rcrcbelicbte ^lempncrgefeüe ©rafe* «tarnt, SNaric ©milie 3öb««naf geh. SNüller/ ift bureb rechts- fräftigcS ©rfenntnijj bcS Unterzeichneten ©erichtS Pom 15. 1870 in ber UntcrfuchungSfache toiber 3 ^ e n i cf e unb ©enoffen J. 3.70.1. tregen fchiuercr Hehlerei zu fechS 3Nonaten ©efängnip; Unterfagung ber Ausübung ber bürgerlichen Ehrenrechte unb 0tcllung unter ^Polizei- aufftcht auf je ein 3«ht Perurtheilt roorben. 3h^e Verhaftung SBehufS 0trafuoüftrecfung hat nicht auSgefübrt merben fönnen^ mcSbalb erfuebt mirbf fte im SÖctretungSfallc mit allen bei ihr ftcb Porfinbenbcn ©egenftänben unb ©elbern fefizunebmen tmb an bie näcbfte ©ericbtSbebÖrbe/ mclcbe um 0trafPoHjtrecfung unb Nachricht zu unferen Nften gebeten mirbf abzultefem. aSerltit/ ben 8. gebruar 1872. königliches 0tabtgericbt. Stbtheilung für UnterfucbungSfacben. ©eputation I. für 0chiPuvgertchtSfacbcn. Signalement. ©ic rerebelicbtc klempnergefeßc ©rafemann/ SNarie Emilie Johanne/ geb. SNüller/ ift 31 3ab^e alt/ am 1.4. 3uni 1840 in Scrlin geboren/ coangelifcber Neligion/ 4 gug 10 goß 3 0trich grog/ bat braunblonbe £aare/ graue Nugen/ blonbe Augenbrauen f ooaleS kinn/ grabe/ ctmaS ftarfe Nafe/ grogen 3Nunb mit biefen Cippcn/ breite/ orale ©cftcbtSbilbung/ befefte gähne/ ift mittlerer ©cjtalt/ fpricht bie beutfebe 0prad)c unb bat als befonbere Kennzeichen an ber Unter- lippe linfS eine ftrangartige/ \\ goß lange / fctckrägc/ gebogene Narbe. Scfleibung fann nicht angegeben merben. & anbei § 5 Slcetiflf ^ ^anbelS-Negifter beS KönigL 0tabtgerichtS zu 'Öecltn. ©ie hieftge JpanbelSgefcßfchaft in girmä: mtck. 0iebeltft K OTo* (©efeßfchaftS - Negiftcr Nr. 1958) hat für ihr £anbe!Sgefchäft bem Julius OSfar öeuchtenberg unb bem Karl ßubmig ©ottlob granefe/ beibe hier/ kofleftir-^irofura ertl)eilt unb ift biefelbe tn unfer ^Iroluren- regiÜer sub Nr. 1978 heute eingetragen tu erben.

©elöfcht ift:

girmenregifter Nr. 2440 bie girma: ©ftiuD. ^b^esNttcberiage.

Berlin, ben 10. gebruar 1872. königliches 0tabtgericht. Abtheilung für Ehnlfachcn. 3n unfer ipanbclSrcgiger ift zufolge Verfügung rom heutigen ^age eingetragen/ unb zu?ar: . a) in baS ©efcßfchaftSregifter zu Nr. 2 bei ber girma: ÄammanbitgefeUfdiaft auf 3lftieit: iBerliuet* ©ampf«^nodbenmel)! s JJabrif ' Dr. Söilbelm Qobit iu 501artiiiifettfflbe bei ©barloUetibuvg* ©ic ©efeßfebaft ift aufgelöft unb baS §anbelSgcf^äft auf ben bisherigen tyerfönlicb baftenben ©efeßfehafter Dr. Julius 2Bil» lckelm Eobn übcrge’gangen. ©ie girma ift bentnacb hiev gelöfdpt unb sub Nr. 91 bcS girmenregiftcrS eingetragen/ b) in baS girmenregifter sub Nr. 91 bie girma: berliner ©ampf-knochenmchl-gabrif Dr. Söilhelm Eobn zu SNartinifenfelbe Ebarlottenburg unb als beren 3nbabcr ber gabrifbeftger Dr. Julius äöilbelm Eohn bafelbft. ©barlottenbuvg, ben 9. gebruar 1872. königliche kreiSgerichtS-©eputation. ©er kauftnann unb SNctaßmaarenfabrifant Ernft §ocfch/ als 3nl)abcr ber in unferem girmenregifter unter Nr. 81 eingetragenen girma: 3* 9ckoefdck zu ^üttemnerf ©ottom bei ßitcfcmoalbe/ hat laut SSerbanblung Pom 7. b. 33itS. bem kauftnann Nubolf Söilbeltn Victor 0chiPechten zu §üttenroerf ©ottom ^pirofura crthcilt. ©ieS ift in unfer ^rohircnrcgifter unter Nr. 14 zufolge Verfü- gung Pont 7. b. SNtS. heute eingetragen tuorben. 3ütetbog/ ben 8. gebruar 1872. königliches krciSgericht. I. Abtheilung. _ 3u baS girmenregifter bcS Unterzeichneten ©erichtS ift unter Nr. 233 für oen kaufmann Nathan Vteper/ zu ßenzen bie girma /,tRat|ckan Wettet" mit ber Nicberlaffung zu ßenzen zufolge Ver- fügung Pont 8. b. SN. heute eingetragen trorbett. Berleberg, ben 9. gebruar 1872. königliches kreiSgericht. I. Abtheilung.

3n unferm girmenregifter ftnb*bie a) Nr. 57 für ben kaufmann iRatbait öetttemann zu Sßittcn- berge/ b) Nr. 168 für ben kaufmann 3acob Waäjol AUtgauber hier- felbft eingetragenen girmen zufolge Verfügung Pom 9. b. SNtS. gclöfcbt tuorben. ^erlebera, ben 9. gebruar 1872. königliches krciSgericht. I. Abtheilung. 3n unfer girmenregifter ift bei Nr. 97 girma ©ebrübet pefcfd) in 0chlPiebuS Colonne 6 folgettber Vennerf eingetragen: ©er SNafchinenfabrifant gibciuftuS gricbrich Söilhelnt 3Balther ift, in baS gabrifgcfchäft beS gabrifbeftfecrS Etnatutcl Sßilhclm Vichfch als ^anbelSgcfelifchafter eingetreten unb bie mm unter ber girma ©ebr. ^iebfdb beftehenbe ipaitbelSgefeßfchaft unter Nr. 34 bcS © feüfcbaftSrcgijter cingctra* cn; eingetragen zufolge Verfüqunq Pont 6. gebruar 1872 am 7. gebruar 1872. ©emgetnä® ift unter Nr. 34 m unfer ©efeßfchaftSrcgifter ein- getragen: Colonno 2. girma ber ©efeßfebaft: ©ebvifret? 9ckietndj* Colonno 3. 0ih ber ©efeßfehaft: 0chiPtcbuS. Colonne 4. NechtSPcrhältniffe ber ©efeßfehaft: ©ie ©efeßfehafter ftnb: 1) ber gabrifbeft^cr Etnanucl Söilhcltn fpiebfeh in 0chtPicbuS/ 2) ber SNafchinenfabrifant gibejuftuS grtebrich SBit- heim SÖalthcr bafelbft. ©ie ©efeßfehaft hat am 1. 3anuar 1872 begonnen, ©ic Vefugnijj/ bie girma 31t pertreten/ fleht jebetn ©efcß|cbaftcr zu. Eingetragen zufolge Verfügung Pont 6. gebruar 1872 am -7. gebruar 1872. 3iiUicbaU/ ben 7. gebruar 1872. '. . königliches kreiSgericht. I. Slbthcilung. Sufolgc Verfügung Pont 27. Januar b. 3. ift am heutigen £age bie unter ber gcmcinfchaftlichett girma: 33olt d? fetter (feit bem 21. 3anuar 1872) auS ben Sißcifmaarcttbänblcrittnen 1) gräulctn ßouife Henriette Volt/ 2) gräulctn karoltttc Elifabetb Vcrtha geßer beftehenbe ^anbelSgcfcßfchaft in baS bicSfcitigc ^anbclS- (©efeßfchaftS-) Ncgifter (unter Nr. 81) eingetragen mit bem Vcntcrfctt/ bag biefelbe in Elbing ihren 0ig hat. ©Ibing, ben 2. gebruar 1872. königliches kreiSgericht. I. Abtheilung. ©ie Afticngcfeßfchaft in girma: 3ttteenationale £ckaubel§gefellfcbaft ZU VerÜn mit einer Siveigntebcrlaffuttg in 0tcttin (©cfcßfchaftS- regifter Nr. 434; hat 1) bem ßubtPig XortiotP zu Verlin/ 2) bent Otto Nögcl zu ©anzig/ 3) betn Albert Vetter zu ©anztg/ 4) bent SNav ©olbfehmibt zu Hamburg/

5j betn SNortg Engter zu Hamburg/

koßeftipprofura in ber Art crthcilt / bag je npci berfelbett gemein- fchaftlich einerfcitS ober je einer bcrfclben in Verbinbuitg mit einem ber unter Nr. 337 eingetragenen ^rofurijten 3acob 0chutnacher unb ©uftap Xheobor £agcmann 311 0tcttin ober mit einem VorftanbS- mitglicbe anbererfeitS zur Setebnung ber girma befugt ftnb. ©ieS ift in unfer f)3ro7urcnrcgijter Nr. 341 heute eingetragen. Stettin, ben 8. gebruar 1872. , königltchcS 0ce- unb-^anbelSgericht.

1) ^etn Vttcbbalter Söilhelnt kopp/ 2) bem karnrer Ebmutto ©ronefi/ beibe zu Vofcn/ in ocr SBeife s §rofura crthcilt/ bag jeber Pon ihnen jeboeb nur in ©etneinfehaft mit einem ber ©ireftoren für bie ©efeß- fehaft mit pcrbittblicher kraft mit zu zeichnen berechtigt fein feß/ fei- ner Unterfcbrift aber jebcS 3)tal einen bie fprofura anzcigenben gufaj beizufügen hat. ©ieS ift zufolge Verfügung Pont heutigen 2:agc in unfer «Pro* furenregifter unter Nr. 145 eingetragen. 9ckofett, ben 7. gebruar 1872-. königliches kreiSgericht. I. Abtheilung.