1872 / 39 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

bt. Me

Ort

Har. jÄbw P. L.lv.M.

Temp.

6 Posen |339,o;+5 } 3

3,4j 14.

8

Haparanda |341,6

6,2

»

Christians..

340,3

0,6

Hemösand

340,3

7,8

»

Helsingfors

339,4

0,7

i

Petersburg Stoekho’m.

340,8

—14,2

?

340,o

1,6

9

Skudesnäs

339,9

4,o

9

Frederiksb.

9

Helsiilgör .

334,o

9

Moskau ..

5,9

6

Memel ...

340.4

+3,9

1,8

7

Flensburg.

338,9,

1,2

9

Königsbrg.

340,6

+4,1

7,6

6

Danzig ...

340,2

+3,3

6,8

»

Putbus ...

337,1

+2,o

2,9

i

Kieler Haf.

340,9

3,0

7

Coslm.

340,0

+4,i

5,8

6

Wes. Lchtt.

337,3

0,6

7

Wilhelmsh.

3 J 6,4

0,5

6

Stettin....

339,8

+3,o

- 3,2

8

Groningen

337,5

0,5

6

Bremen...

337,2

0,2

8

Helder....

336,8

1,6

6

Berlin ....

338,3

+2,6

2,2j

9

Posen

337,5

+3,8

f; »j

9

Münster ..

334,7

—0,5

0,2

9

Torgau ...

334,9

+0,8

0,9

9

Breslau ...

334,o

+2,0

5,1

8

Brüssel ...

335,4

5,2

6

Cöln

335,1

-0,4

1,0

9

Wiesbaden

333,i

0,6

9

Ratibor ...

330,5

+1,1

5,4

9

Trier

329.4

2.9

1,1

8

Cherbourg

33},3

4,8

9

Havre

334,7

4,8

7

Carlsruhe.

332,9

-1,1

8

Paris

336,i

25

9

St. Mathi cu

334.1

^ 7,0

Weiz. 50KiL

3

12

4) 6

3

24

Bohnen 5Lit

10

15

12

6

Roggen

?

19

6

228

11

2

24

3

Kartoff. do.

2

6

3

6

3

1

gr. Gerste

2

9

3

1

6

2

18

5

Rindfl.500G.

4

6

6

6

5

6

TT C i Z. W.

2

1

6

215

2

8

3

Schweine-

Haler J t (zu L.

213

11

224

1

2

1

9

fleisch

5

6

6

5

10

Heu Centr.

-

19

29

24

Hammelfl

4

5

6

410

Stroh Schck.

7

8

715

Kalbfleisch

3

6

6

4111

Erbsen 5 Lit.

9

12

6

10

8

Bntter500G.

10

12

'6

11

Linsen do.

10

15

-1

-

13

5

Eier Mandel

7

9

71 8

876

gu I. ^it. 5 bet (Einnahme/ Lit.d., bertragS* mäßige (Entfdjäbigungen bon fremben Negierungen, Qufdjufj au§ oet fcreufiifcfycn StaatSfaffe sut ßanoeSfaffe in Nrolfen auf ©runb be§ Ncccffton§bertrage8 bont 18. 3 U ^ 1867 nach S3ebütfni§ bi8 jutn Settage bott 58,665 ^Irn. fcro 1872, 1873, 1874, unb ju Lit. e. »gut 0ctfung be§ nach ßeiftuna be§ gufd)uffe§ ad d nodb berbleibcttben 0efi3it§ nntrbe aus ben Rrieg8ent* fd)äbigung8gelbern unb bi§ ju bereu (Eingang vorläufig unb jttar borfdjufjtbeife au§ ben am Schluß bcs 1871 bei bet £anbe§faffe borljanbenen 3lftitckbeflänben bie erforbcrlicbe Summe entnommen bi§ gut ßctye bon 28,961 3^lr. 13 Sgr. 7 chPf. pro 1872, 37,910 ck 18 » 8 » » 1873, 36,735 * 29 » 1 » »' 1874,« lagen au§ bem SCti^fd^iiffe gmei Anträge bor. 0er bont Nbg. Nijobe eingebraebte Nttnoritätgantrag lautet: 0er bur in gragc fommenben ^pofttion bie fldnbifdbc §ufHm* tnung gu crt&cilen, wenn ba8 ßanbc§ 0ircftorium borgängig feine gupimmung bagu crttyeiltf ba§ ettra mcitcr etngebenbe &ricg3cntf(tä* bigungSgelbcr bon Sranfrcicb nicht gut ferneren 0cchmg eineg 0cft* gitg tuäfyrenb beg SScftebcnS beg NccefjtonSbertragcS berroenbet, fonbern gur 0ecfuna anbcrmcitcr ßanbcSbebürfniffe rerauggabt werben fallen 0 er Nntragfteller motibirte biefen Antrag, bet SNajori* tät8* Eintrag, welket auf Genehmigung bet ^Option ohne jeben Vorbehalt gebt, erhielt jeboeb bte ftänbifebe gufUmmung.

Belgien, Stuf fei, 13. gebruar. 0er fbanifebe Ge* fanbte ^5ajtot bat ftcb nach bem §aag begeben, um auch bem Könige bet Nicbcrlanbe feine Seglaubigunggfcbrciben gu übet* reidben. §crt *pajtot ift gleichzeitig mit bet S^atififation beg gwifeben Spanien unb ben Nieberlanben abgefcblopcnen *pofa uetttagg beauftragt. ch§t9§btitamtien unb Srlonb. ß o n b o n, 12. gebruar. 0er spring unb bie fptingeffin non SBaleg trafen not* geftern, non Schloß Sanbringbam fommenb, auf Nöinbfor (EafHe ein, wofclbft biefelben einen %ag oerweilen unb ftcb bann gu einem Sefucbe ber Königin nach Dgbotne begeben wollten. Sin öffentlicher (Empfang war auf SKunfcb bet Königin unter* blieben, aber Söinbfor brangte im geftcgfcbmucfc unb feine Sinwobncrfcbaft begrüßte ben bon feinet febweten ^ranfbeit genefenen äb^onerbett mit unbefcbteiblicbetn 3ubel unb Sntbu* ftagmug. 0er spring, ber bie Steife bon Sanbringbam im offenen SBagen gurüdlegte, foll äugerft wobl augfeben. Slug §al futta wirb unterm 11. b. telegrabbifcb getnelbet: rSlbntital (Eocfbum, ber 3Narincbefebl§babet biefer Station, ift geftern Nachmittag im GouberncmentSbalaft geftorben. Ge* ncral ^ebeg bat am 8. b. Sbwarbeg * Sab mit 1700 SJtann Xtubben bcrlaffen, um einige feinbfelige Stämme gu gültigen. SNebrcre §äuf)tlinge heuchelten Unterwerfung, aber fpäter würbe auf bie Stubben gefeuert. General §et)eg griff unoer* güglicb an unb gerfiörte bag 0orf^)t)ber ^buil. Slnbcre 0örfer würben in gleicher Skife geftraft. 0er 2reinb oerlor 40 feiner ßeute. Nacbbent bergwed ber (E§ebition erreicht, traten bie ^rubben ben Stücfmarfcb an.« 0er ftönig oon SiAm ip am 10. b. in Sontbaty angefommen. 13. öebruar. 3 m Ob er häufe interbellirte ßorb Ne* begbale bie Negierung, ob Grogbritannien gegenüber ben ante* rifanifeben Slnfprücben nicht geltcnb machen fonne, bag bie Ser» einigten Staaten feinen Slnftmtcb auf (Erfafc ber bureb bie Sübpaaten oerübten Schaben hätten, ba lejtere wieber mit ben Seretnigten Staaten oereinigt feien, ßorb Granoille lehnt eg ab, tiefe {{rage gu beantworten, ba eg nicht wünfebengwertb fei, je|t auf Slrgumente eittjugeben, wel^e bie Ntiniper oielleicbt im gegenwärtigen Slugcnbltcfe in Srwägung gieben unb welche flpäter anguwenben möglicher Söeife oon SSichtigfeit fei. 3nt Unter häufe würbe ber Stntrag Golbfntitb’g, bie Ne* gierung möge aufgeforbert werben, bie oon Seiten beg briti* feben Jtabinetg bem Schiebggerichte in Genf oorgelegte Streit* fchrift bem Unterbaute oorgulegen, angenommen. Glabpone erflärte, eg fei untbunlicb, bte feit ber Seröpentlicbung ber amerifanifdbett ^lagcfchrift mit ber Negientng ber Sercimgten Staaten pattgefunbene ^orrefhonbeng gu oeröpentlicben. ^alfutta, 13. gebruar. 0ie bie (Ermorbttng beg Sigefönigg betrepenbe Unterfucbungbat bigber feinfbegieücg 5)totio für bie ^but ergeben. 0ie Sluftegung, welche bag Sr* eignig in Sotnbai) oerurfaebt, b^t eine gewiPe Stocfung ber Ge* fetafte bafelbp gur frolge gehabt.

,tr geben äug bem im 0rucf bepnblicben Slbreg- für Serlin oom 3abre 1872 bie nacbfolgenbe Ueberflc^t:

SEir falenber _... 9teicbgfangler*Slm t. Sbef: @e. 0urcblaucbt SürP oon Sigmar cf, Mangler beg 0eupcben Ncidheg, §räpbent beg königlich preugifeben Staatg- SNiniPeriumgf 2Niniger ber augwärtigen Slngelegenbeiten unb Niiniper für bag ßergogtbutn ßauenburg. Sräfibent: @e. ^cellcngßr. 0elbrücf, Staatg-SKiniPer. 0ireftoren: ipr. Scf, SBtrflieber Geheimer Dber*9tegienmgg* Natb unb 0ireftor, §r. £ergog, beggl. unb 0treftor ber Slbtbei- lung III. für Slfag*ßotbringen. Sortragenbe Nätbe: § r. Dr. Slcbenbacb/ Geb. Ober Negierungg * Natbf §r. Dr. Sfticbaclig, beggl., §r. Starfc, Geb. Negierungg Natbt §r. Mittel, Geb. Sau- Siatb. Jpftlfgarbeiter: §r. Graf oon Sigmarcf*Soblen, ßegationg'Natb, §r. 3ungmnann, Negtentngg * Natb, §r. oon ßinbenau, königlich fäcbftfcber ßcgationg*Natb, §r. Srauweiler, Negicrungg-Natbf §r. oon kommet Sfcbe, ßanbratb, £ckr. Goepel, Staatganwalt, Jpr. Ärafft, Negierungg»Natb, §r. ^urgwig, Na- oigationglebrer. Sureau Sorgcber: §r. Nabtfc, Geb. Nedbnungg*Natb. I. Slbtbeilung. Äaiferlicbeg General S3oPamt. 0i- reftor: &v. Stephan, General - spogbireftor. Sortragenbe ^ » fAK Pfll '* nU n rsu CYT^n 1 ^ ' ~

Nätbe: §r. Sßicbe, Geb. Ober - Sog* Natb unb General-SoP- 3nfWftor. ßr. SBolff, beSfll., jpr. «ramm, ®c[). Cbct.'DoWatl), 1^.. (TN »... r. . j. /»„£ r-\r. n~r . mir ^ ch . 7r

vs/ u iiv^ wf wvjjvi u 4- j o vi v y r u t i « t* ^ il W I ^ §r. Solfmantt, 53op*Natb. Surcau beg Gencral*§og-0t reftorg: §r. Scbulge, Nccbnungg*Natb. H. Slbtbeilung: Gcncral*0ireftion ber Xclegrapben beg 0eutfcben Ncicbeg: §r. oon Sbauoin, Gencral-^cfegrapbm* 0ireftor, Generalmajor a la suite ber 3lrmee. Stelloertreter beg Gencral»^elcgrapbcn*0treftorg: Jpr. SNcobam, Oberg ä la suite ber Nrntee. Sortragenbe Nätbe: §r. Slfaffer, Geb. Obcr-Negierungg-Natb, Jpr. Slinbow, Geb. Negicrungg-Natb, §r. Staron, beggl., J&r. ^itcfc, beggl., ^r. oon Dbernifc, beggl. Jugitiariug: J5r. Dr. 0ambacb, Geb. Ober * Sag * Natb (gebe Genera l* s P og»5lm t). Slugwärtigcg §lmt beg 0cutfcbcn Neicbeg. Sljef: Sc. 0urcblaucbt Dr. f}ürg oon Siginarcf, Mangler beg 0cutfcbcn Ncicbg, Srägbent beg Staatg - Stinigeriumg unb SNi* niger für bag ßergogtbum ßauenburg. Staatg*Sefretär beg augwärtigen Nnttg: Sc. S^cefleng Jpr. oon Xbilc, SBirfl. Geb. Natb unb tfamnterberr. 0ireftor: £r. oon ^3pilip§Dornf SBirfl. Geb- ßegationg- Natb- Sortragenbe Nätbe: &v. Nbefcn, Sffiirfl. Geb- ßegationg- Statb, Jpr. oon Si'tlow I., Geb. ßegationg-Natb, §r. oon Rebler, Gel). ßcgation3*Natb, §r. Sättig, Geb- ßegationg• Natb/ Jpr. Dr. Jpcpfc, Geb- ßegattong*Natbf §r. 3arban, Geb. ßegationg-Natb, ßr. oon Äcubell, Geb- ßegationg - Natb, Jpr. Sucher, SßirfL ßegationg - Natb, ^ckr. oon Si'tlow II., SBirfl. ßegationg - Natb, ör. Graf oon £apfclb, Söirfl. ßcgationg*Natb, £r. Gbring, Söirfl. ßcgationg»Natb, Jpr. Dr N cgi bi, Sßirfl. ßegationg-Natb. Jpülfgarbcitcr: §r. Sottcl, Geb. öof-Natbi 3orban, ßcgattong-Natb, Jpr. Neicbarbt, ßcaationg-Natb. Sorganb beg Sentral- uno 0epefcben-Sureaug: §r. Nolanb, Geb. Jpof*Natb.

fckit ©Uuctn ffit Sie Sered&tigung jum «Betriebe ?.. c ® ^anbeie unb ber ©ewerbe utSHuglanb haben, foroeit ite ritt* nt^ 1 OfttäT/4a v r»».. c \ e%

«v miv JJ B.,. v , : (263,636 N.)u.1 big herab gu ben Gebieten 3afutff (3,156 9t.) unb Nmur (1,303 N.) Äiunft utib SOBiffenfd^afte 0er Oberg oon Sobaufcn b^i bei bem 0orfe Nicbcr-Ocfgabt (^Prooing £cften«Naftau) Spuren etneg röntifeben Sagcllg gefun- den. 0ie Nttfpnbttng ig infofern oon SLßertb, alg bureb biefclbe eine bigber beganbene ßücfc in bem römifeben Scfegigunggnefee jener Ge- acnb ergangt wirb. Sg werben in näcbgcr Seit forgfälttge Nachgra- bungen oorgenommen werben. 0 arm gabt, 12. gebruar. 0ag ^ieftge 3nteritng-2:beater wirb am 3. Sfärg crörtnct. Nlg erge Sorgelluna tp Ntogartg »Situg« bc- gitnmt, mit welcher Oper im 3abre 1819 oag nunmehr neu einge- richtete alte S^eatcrgcbriubc gcpbloffcn warb, worauf bag neue, jept abgebrannte ^oftbcater mit Spontmi’g »ßorteg« eröpnet würbe. Sincn intcreffantcn gunb b^t man unlängp bei Nuggra- tn in SNebun, einem 0orfc am Singange nach gapum in ten, gemacht, nämlich ein febr alteg Grabmal. 0affelbc ig ürgengruft, 100 SNetcr lang unb 50 Steter breit, wabrfcbcinlicb er Seit oor ber brüten 0pnagic, folglich älter alg irgenb ein bigber cntbccfteg Grabmonument. SNan fanb barin gwei herrliche Statuen. SNariettc Seo lieg ge forafältig cinpacfen unb nach (Eairo überführen, wo ge im SJtufeum gu Sulaf halb gur allgemeinen Sc* Cii4\6/iiima a»tfnrft f.i« k" *•* °r..c v /c* . / '

eine aug

877

gaubtuittl,. . mtrn rr w^iminagbeAirf Oppeln gnb bte Saaten berettgjcprtec- 3j{J { r tn s nu \ fdbwaih tu ben Söintcr gefontmen, unb man t l y unter bet Scbncebecfe oielfacb in gäulntg uberac- cfitrcbtcj Äattogelernte ig fo fpärliä) auggefaüen, bag g^ ngen t “u rt * r, ugcT gegaltet alg jnellet gefcbloffm

it aufgegangenen Saaten bureb Schnee gegen ic ßältc gefebüfet fjewefen. 0ie 16,787 SNorcjen umfapenbe SNe- ’oration ber Srftnteberung, bie ben 3wecf bnt, btefe Nieberung gegen eberfiwemntung bureb ben Srftgug gu gebem, bie oerfumppen runbgttcfc gu entwäpem unb bie SBiefen 3U beriefeln, ig ooUcnbet mb alg gelungen gu betrachten. Sbtli, 22. 3«uuar. 0em Sntbecfer oon Guano in ber ßanb- nae oon SNagcUan, Senor Namtm, foU bie ^ongefpon ertbeilt Wer- lckm, oon ben 3ufeln Santa SNagoalena unb Suarto SNatter 3000 Bonnen Guano für bie Summe Oon 8OOO0oHarg gu oerfaufen, mit Scbingung, bag ber Guano binnen 3abw8fng weggefebafft wirb, ^mifeben Sbilt unb ber Nrgentinifcben Nepublif bürfte wegen beg frerritoritmtg ber ßanbenge oon Stagcllan ein Srnit entgehen. 0er Intbecfer beg bortigen Guanog bat ocPen SBcrtb oeröPcntlicbt, unb leber biefer Staaten ig bemüht, geh bepen Sortbeile gu gebern. ©ewet^e uttb ^cknnbcl. . 0etn Sericbt ber Nftien-Gefellfcbaft ber Serltner tßafferwerfe über bag gweite Setriebg-^albjabr 1871 entnehmen bir, bag geh ungeachtet ber höheren Nrbeitglöbne unb ber aegiegenen Äoblcnprcife bie 0ioibcnbe auf 1H ?3rogent gellt. 0er Sericbt beg feetriebgbireftorg Gill bemerft, oag im 11. Semeger 1871 175Gcbäube- 'ontplcrc bem Nöbrenfpgem ber Gefcllfcbaft angefcblogcn würben, icgcn 148 im II. Semcgcr 1870. Son ben 12,000 Gcbäubefomplesen, )ie innerhalb beg Nöbrenfpgemg ber Gefcllfcbaft belegen gnb, begieben efet 6915 bag Söagcr oon ihr, unb oon biefen bebienen geh 2404 beg feaftermePerg. 0ie General-Scrfammlung ber Nftionäre ber Ge- schäft pnbet am 20. gebruar gu ßonbon gatt.

Tele*r»i»liiselie Witter«ing?sberichte v. 13. Februar Almf i ~ j Allgemeine v.M.I Wl IHiremelsansicbt jtiübe.

+2,0 —3,6 -4,1 —0,6 —2,8

i-1,2

—0,6

SO., schwach. IWindstille. NO., s. schw. Windstille. NO., massig. NW., s. schw. Windstille. SO., schwach. |SO., schwach. Windstille. SW., massig. O., lebhaft. jSW., schwach. 50., massig. 050., schw. 5., schwach. 050., heftig. O., massig. 050., massig. O., schwach. 50., massig. O., massig. O., massig.

+1,1

+1,9

50., massig. O., schwach- 550., massig NO., schw T ac

-J o NO., schwach. 550., schw. 5., schwach. NO., still. 50., schwach. 5., lebhaft.

bedeckt, leicht bewölkt, beiter, bedeckt, bewölkt, bedeckt. ’) halb heiter. - a ) -*) bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt bewölkt. bezogen. bedeckt. bedeckt. leicht bewölkt. bedeckt. bewölkt. bedeckt. ganz heiter, heiter. bedeckt, Nebel. bedeckt. bedeckt. sehr bewölkt. 4 ) fast beiter. bewölkt. heiter. heiter. heiter. trübe. heiter. schön. 'bedeckt.

* 0onnerpag, 15. gebruat. 3 m C^embaufc. (39. SßorpcH.) 0er febwarge 0omino. Ober in 3 Nufgügen nach Scribe. SNugf uon Nuber. Nngela: Prraußucca. Brigitte: grrl.Gtofg. (Elfort: £r. Salomon. 3 u üuno: J&r. SBoworgfü- §oratio: §r. (Vormeg. Nnfang Kl Hbr. £N.«93r. 3m Scbaufbielbaufe. (45. Nbonn. SSorp.) 0ie ßebeng- müben. ßupfbicl in 5 Nufgügen oon (E. Nau^acb. Nnfang 7 Ubr. 2N.*?5r. Freitag, ben 16. Skfauar, 3m COembuufe. (&eine 53orp.) Sinfonie-Soiree. 3m Scbaufbielbaufe. (46. 5lbonn.*S3orp.) 0ie Valentine. Scbaufbiel in 5 Nften oon G. Freitag. Nnfang b a ^ 7 Hb^- Nt. - p3r.

Produkten- and Wnaren-Börse. Berlin, 14. Februar. Marktpr. (nach Ermltt d K. Poliz.-Präs.)

Mitt. »K-

I M ) iseoei. iYiax. —i,e. mm. J V-ÄVDI'Vi u Jkl MVAAWMVWg -V w , Rassig. ®) Gestern Nachmittag SSO. schwach Strom S. Strom S. V Etwas Regen m Intervallen.

Berlin 9 14. Februar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68—85Thlr. pr. 1000 Kilog nach Qual, gelb, mecklenburger 78£ Thlr. bez., pr. April-Mai 79i—% Thlr. bez., Mai-Juni 79| Thlr. Br., Juni-Juli 79£—% Thlr. bez. Roggen 53 57 Thlr. gefordert, neuer 55—57§ Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar und Febr. - März 54% Thlr. bez. u. Br., April-Mai 55%—% Thlr. bez, Mai-Juni 56%-55% Thlr. bez., Juni- Juli 56%-% Thlr. bez., Juli-August 56%—% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 46—61 Thlr. per lOOOKilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr 1000 Kilogr., uctermärk. 47—48% Thlr. ab Bahn bez., April-Mai 46% Tli r., Mai-Juni 47% Thlr. bez., Juni-Juli 47% Thlr. Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Futterwaare 46 —49 Thlr. Rüböl loco 28% Thlr. bez., pr. Febrnar u. Februar-März 28% Thlr., April-Mai 28^-% Thlr. bez., Mai-Juni 28% Thlr. Petroleum 13 Thlr., pr. Februar, Februar-März u. März- 12^ Thlr. bez. I.einÖl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 10—14 Sgr. bez., pr. Febr. u. Febr.-März 23 Thlr. 13 Sgr bez., April-Mai 23 Thlr. 20 bis 17 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 21—18 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 25—23 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 1 Sgr. bis 23 Thlr. 28 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% -10% Thlr., No. 0 n. L 10%-9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—8 Thlr., No. 0 u. I. 7% 7 Thlr., pr. Febrnar, Febr.-März u. März-April 7 Thlr. 2ö% Sgr. Br. Weizen-Termine leblos. Roggen zur Stelle spärlich an- getragen, fand auch nur massige Beachtung. Termine waren heute nach anfänglicher Festigkeit vermehrt offerirt, beson- ders zeigten sich viele Abgeber für die entfernten Termine, welche einen Preisdruck von % Thl. horbeiführten. Gek. 3000 Ctr. Hafer loco und Termine in matter Haltung. Rüböl auf nahe Lieferung fast ohne Geschäft, behauptete sich pr. Herbst gut im Werihe. Spiritus eröffnet© fest, ermattete jedoch und schloss auch nach einer kleinen Preiseinbusse ohne Erholung Gek. 10,900 Liter. Stettin 9 14. Februar, Nachm. 1 Uhr 18 Min. (Tel Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 62—79, Februar 78 nom, Früh- jahr 79 bez. u. Br., Mai-Juni 79%, Juni-Juli 79% Br. Roggen 51—55, Februar 54%, Frühjahr 54% bez. u. Br., Mai-Juni 55% Br. u. G, Juni-Juli 56 bez., 55% bez. u. Br. Rüböl 28%, Febr. 28 Br.,- April-Mai 28 Br., September - Oktober 26 Br. Spiritus 23 bez., Februar 23 Br., Frühjahr 23% Br. u. G. Fonds- und Aetlen-Börse. Berlin9 14. Februar. Die Börse war heut fest, aber nicht belebt; aus Wien waren zwar bessere Course einge- troffen, aber sie wirkten doch nicht anregend auf das Ge- schäft. Kredit, Franzosen, Lombarden waren ziemlich lebhaft. Eisenbahnen waren fest, aber still; Nordbahn belebt., Ebenso Banken; Berliner Bank, Breslauer Diskonto, Preuss. Boden- kredit gefragt. Börsenbank belebt und steigend. Von In- dustriepapieren waren wieder Eisenbahnbedarfs-Aktien, Berl%