1872 / 39 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

882

und bie Sofien beS ©cpubcS, unbcfcpabct bcr in bcn SBirfungSfretS OcS «Hcid)öratl)eö nach §. 11 Lit, n beS bcaogenen ©runbgefcßeS ge- hörigen ©efeßgebung; 1) in ©aepen bcr (Eiotlred)tS-©cfcßgcbung: a) bie ©efeßgebung über Vormunbfcbaften unb Kuratelen unb baS in VormunbfcpaftS- unb KuratelSfacpcn ju beobachtende Ver- fahren,^ s ^ orl)cßa j t ber ^unäbiftionSnorm für bie ReichSgcfeßgcbuna; b) bie belntfS Anlegung bet auf ©rund bcr allgemeinen ©rund» bucbSorbnung cinauricptenbcn öffcntlicbcn Vüd)cr notpmenbigen ©efeße; c) bic ©efeßgebung über bie (Einführung oon gncbenSncptcm unb Vaaatcllqertcptcn, bann über baS Verfahren bei bcnfclbcn, mit Vorbehalt ber geßfeßung ißreS VMrfungSfretfeS bureb bte ^ CiC ac? C l)^big 1 c) ß innerhalb bcr RcichSgcfeßgebung über baS ©ebübren- n?C ^S) bie ©efebgebung über bie ©runbjüge ber ©rganißrtmg ber im Bande beßcl)cnbcn Politiken Verwaltungsbehörden erfter unb nucitcr 3nßana, jedoch mit bcr Vcfcpranfung, baß bie (Sntfcpcibung in cigentlicben RegierimgSgcfcbäftcn, fomie überhaupt bic Vollßrccfung nur non bcr Regierung beftcllten Organen außepe. . ^ rr (V bleibt icbocb ber RcicpSgcfcßgcbimg oorbchgltcn, un gälte bureb gedachte Drganißnmg ben Vcbitrfniffen beS Reiches nicht genu- genbe Rcd&nung getragen mürbe, Jicrju eigene Organe aufmfiellen. B. (Eoentucllc Abänderungen ber ©taatSgrundgefeße über bte RcgtC- rungS- unb VollaugSgcmalt unb über bie rtcpterlupe ©emalt: reiches mirb l nißcriumS geforgt. ^ r# . . . . ... m . b) gttr baS Königreich ©altatcn unb ßobomerten mtt betn ©roß- benogtbume Pratau bejlebt ein eigener ©enat bc§ oberften ©eri^tS- unb KaffationSpofcS in 2Bien, beffen Verpaltniß su ben übrigen Senaten bureb ein ReicpSgefeß beftimmt mirb. C. eventuelle ftnamtelle Vcßtnimungen: a) Vcaüglicp ber Sofien beS UnterrichtSwefcnS mirb bent Bande ©alitten ein paufcpalbetrag aur Verfügung gcßellt f Oie Höpc bicfcS paufcpalcS nach betn Maße jener Auslagen au beßimmen, welche auf ©runb beS ginanagcfcßcS pro 1871 unter bcn Titeln: »SanbcS« unb VeairFS ©cpulrätpc«, »Beßrer-VtlbuttgS- anßaltcn*, »©taatSaufcpuß au ©cpulfonbS«, »©tubicnfonbS« unb »tcchnifcpcn ßocbfcbulcn« für ©aliaien mirflicp oermenbet morben ßnb. (Sine Reoißon tiefes PaufcbalcS finbet nach je fünf galten ßatt, unb mirb baffelbe in bcni nämlieben Vcrhältniffe erhöbt ober ocr« minbert, in melehem bie bctrcffcnbcn Fluglagen nach bcn (Zentral- RccpnungSabfchlüffcn ber oorattSgcgangcnen gahte in bcn anberen Bändern fiep oernuprt ober oerringert haben. b) Rach gleichen ©runbfäßen ift für bte Soften bcr Politiken

ben einzelnen Bändern« unb »Rcubautcn ber politifcpcn Verwaltung« für ©aliaien mirflicb oermenbet morben ftnb. Oie Reoißon bicfcS PaufchaleS pat ebenfalls nach *ckcn oben (a) angeführten ©runbfäßen au gefächen. Sßcnn hon bem unter A. g) tm ametten Abfaße bemertten Vor- behalt ©ebrauch gemacht mirb, fo ift baS f Vaufchalc um bcn Betrag bcr hierdurch oeruvfaepten Koßcn au oertninbern. D. (Soentueüe Veftimmungcn in Vetrcff ber Ourchführung: a) Oie aus bem Königreiche ©aliaien in ba8 £au8 ber 9lb- georbneten entfenbeten Sftitglicber hüben an jenen Vcrhanblungcn nicht £l)eil au nehmen, melche fiep auf ©egenftanbe beaiehen, bte rücf» fichtlich ©altaienS auä bem Sßirfungöfrcife M OteichörathcS auögc- fehieben merbett. t Ä r . _ 3ur Vef^luBfäbigfeit be8 Slbgcorbnctenhuufcö bet fo leben Ver- hanblungen ift bie Slnmcfcnbeit bcr §älftc ber übrigen SD^itglicber cr- forberiteb. b) Oa§ betreffenbe ©efep hätte erft bann in SBirtfamfeit au treten, menn baffelbe im SBege bcr ßanbeögefcfcgcbung ©aliaienö als ein Sßcftanbtheil ber bortigen SanbeSorbnung einoerletbt mtrb. c) Veaüglid) be§ erften Vbfajfte8 ber galiaifcben Vefolution mürbe bcfcbloffcu, megen bc8 inneren Sufammenl)angc3 bcffclben mit ber Ourchführung ber 2Bal)lreform in eine Vcratl)ung erji aur 3cit ber Seratpung über lejjtcre cinaugehcn. 13. gebruar. 3*u Vbgeotbnetcnhäufe brachten Dr. 3ftal)erboffer unb ©enoffen eine 3ntcrpelIation ein barüber, ob bie franaöftfehe Dfegicruna megen be§ angeblichen Vuffchlag^ mnt glaggenaoll bereite (Eröffnungen gemacht bube, unb mie bie Regierung aunt 0d)u|e ber Öfterreid^ifcbcn 3ubuftrie ftdb in biefetn galle au oerhalten gebenfe. Oer Vothmahb©efe|- entmurf mürbe auf Vorfchlag be§ fpräfibenten bem Verfaffungo» au^fchuffe augemiefen. Oer Verfaffung^ «= Vu^fchuß berieth b e ute über ba§ Vothmahigefeb. ©rochol^fi erflärte, bie gali^i- fchen Vbgeorbneten mürben gegen ba§ ©efeb ftimmen. Vn bcr O'ebattc betheiligten ftch 2}tinifter Gaffer, bie Vbgeorb* neten gur, Vßeber, (Earonini, Oemct, EDiceert, ^tinti, Vreftcl, ©i^fra. Vuf eine Anfrage bc§ Vbg. fptefert erflärte ber 9DW- niftcr = ^räfibent: Oie Regierung faffc bie möglichft balbiac Ourchführung ber Vöahlreform in’^ Vugc unb merbe biefelbe jogieich in Angriff nehmen f menn hi er fü* eine Qtoeibrittel» Majorität im Vbgcorbnetenhaufe in Vu^fttht gcftellt fein merbe. Oie SÖSablreform liege ber Regierung ebenfo am §eracn mie

©rochol§fi ftellte für |e§ bcn gufa^antrag, othmählgefc^c^ gemählten 9lb- georbneten mit bem Qufammentritt be^ nächften üanbtage^ erlöfchen folle. Oer Antrag auf Sßahl cine§ au^ brei Mit- gliedern beftchenbcn 0ubfomitc^ mürbe oom Vu^fchujfe abge- lehnt unb bcfchloffen, nur einen Referenten au mählen, meldber über ben ©efebentmurf in ber nächsten Vu§fchuffi|ung Bericht erftatten foll. ^raitfrctch» fpari§, 12. gebruar. Oa§ »3^urnal officiel« melbct, baf bie Oemiffton be^ 0cinc=fpräfeften ßeon 6ai) nicht angenommen ift unb biefer im Stmte oerbleibt. Oer »(EonftitutionneU berichtet, baf obrgeftern Vbcnb bic legitimiflifche Partei ^ber gemäßigten Rechten bei ©rnoul ftch ocrfammelt unb ein Programm angenommen hübe, ba§ oon (Ernoul felbft oerfaßt mürbe, »auf ber trabitioneUen Monarchie fuße, bie Kultu^freiheit, bie Preßfreiheit unb alle prinatyien, bie oon 1789 h^üd ren , bie Minifteroerantmort- uchfeit unb bie llntermerfung unter ba§ Votum bcr Ration anerfenne unb in melehem ber garbe bcr gähne feine (Ermäh*

breitet merben. llebrigen^ berichtigt ba§ »llnioer^«, ber ©raf ©hamborb merbe ftch Mcchcln unb nicht in ©ent auf einige geit niebcrlaffcn. Rach bem »Vien public^ mirb ber ©raf in MalineS feinen Aufenthalt nehmen. 13. gebruar. Oer Oeputirte (Eonti (oon ^orftfa gemählt) ift geftorben. 0panicn« Au^ Melilla mirb über ©ibraltar ae- melbet, baß bie Arbeiten aur Ableitung be8 Orofluffe^ günfttg oormärt^ fdmeiten, aber oor fünf Monaten nicht bcenbigt fein bürften. ©in flcinc8 Oetachemcnt fpanifchcr ^aoallerie mar aitgefotnmcn, um bem ©ottoerneur ber geftung auf feinen ©purftonett nach betn benachbarten ©ebiet a ©Pforte au bienen. % Italien* Rom, 12. gebruar. ©cneral 0 h er man ift hier eutgetroffen. ©raf Vcu ft ift in ©entta angcfommen. ^ um an tett. Vufareft, 13. gebruar. (SB. %. V.) Oie

großen Umfang erreichten, mürbe Militär gefanbt. Oer 0cnat hnt bie ©efefeoorlagen, betreffenb ba§ ^abaf^ntonopol unb ba§ §cere^fontingent, angenommen. Oie Oeputirte nfa nt nt er genehmigte ba§ penfton^gefeß. Oer ©eneralbireftor ber neuen runtänifchen ©ijenbahnengefellfcpaft, Reinharb, ift hi^e eingetroffen unb übernimmt heute oon ber Regierung bie Bahnen unb ba§ Material berfelbett. ttttb ^5olem 0t. Petersburg, 12. gebruar. Oer Prina ©ugen Ma^intilianomitfch RontanomSfi, §craog oon Beuchtenberg, ift am 10. b. M. in baS AuSlanb gereift. Vorgcftern fanb im ©encralftabSgcbäube bie geier beS 50jähtigen 3ubiläuntS beS Xopographen s ©orpS ftatt. Oerfelbett mohnten ber Kaifer, ber ©roßfürft Xhron* folger, bie ©roßfürjten SBlabintir Aleganbromitfch, ^onftantin, Rifolai unb Michael Rifolajemitfci) unb Rifolai ^onftantino^ mitfeh bei. 0c^it)e^cti unb ^ortuc^cn* 01 o cf h o l nt, 8. gebruar Oer ^önig empfing heute in befonberer Aubicna ben ant hie* figett Sofe affrebttirten öftcrreichifchmngarifchen ©efanbtett unb beoollntächtigten Miniftcr ©rafen Mülinen, mclcher in Ver* Ätlaffung feiner bcoorftchcnbcn Abreife ftd) oerabfehiebete unb oei biefer Gelegenheit mit ben ©roßfreua*3nftgnicn beS Rorb- ftern*OrbenS beforirt mürbe. ^änemarf♦ Kopenhagen, 9. gebruar. Oie geftern im golfething beenbete erfte Bcfttng beS ©ntmurfS einer KonfurSorbnuttg gab bem 3uftia=Minifter ©elcgenhcit, bie oon einem Mitgliebe ber ßinfen gegen bie Aufhebung ber 0chulb* haft erhobenen Vcbenten au mibcrlcgen, indem er barauf hin s mieS, daß man auf bic in anberen ßättbern gemachten ©r* fahrungen Rücfftcht nehmen ntüjffe, auntal menn eS ftch um einen ©cgenjtand hunble, ber, mie bcr oorliegenbc, feitteSmegS einen fpcaiftfch nationalen ©haraftcr trage. 3nt llebrigett fei bic Befürchtung beS VorrebncrS, baß bie Vcfeitigung ber 0chulbhaft einen nachtheiligen ©influß auf bie Krebitocrhält* niffe auSüben mürbe, fchon beShalb ungered;tfertigt, meil ber

883

©ntmurf in biefer Veaiehung, namentlich burch feine pfanb- rechtlichen Veftimmungen, hinreichenbe gttrforge treffe. 10. gebruar. Baut Rachrichten auS Athen be* ftnben ftch ber König unb bie Königin, bie prittaefftn ^hpra unb prina SBalbemar bort tut heften SBohlfein. ©egen ©nbe biefeS Monats gebenfen 3d r ^ Majeftäten ©rtccpenlanb au oerlaffen unb über 3talicn, mo fte einen Aufenthalt oon 5—6 SBochen nehmen merben, hierher aurüd* jufehren. SlmeriFa* SBafhington, 13. gebruar. 3nt 0enate brachte 0umncr ben Antrag auf ©infe^ung einer UnterfuchungS- fommiffton utr ©rörterung bergrage ein, ob ber angebliche Vcr- fauf oon Akiffen unb KriegSmuniüon, melche ber UnionS- regierung gehörten, mährenb beS beutfch*franaöftfchen Krieges alS eine ReutralitätSoerlcgung au betrachten mar. 3n Rio be3nneiro ift lautMclbungoom22.3mtuar ber Vicomte 3taborahP, ein Mitglieb beS 0taatSratheS, ge- ftorben. AuS Xanbil in bcr Argentinien Konföbcration mirb eine ©rntorbung oon gremben aemclbet. 6echSunbbreißig AuSlänber mürben oon ©aucpoS, Die burep ein 3nbioibuum RamenS 0olane biS aunt ganatiSmuS aufgeregt morben maren, erntorbet. Von ben Mörbern mürben 16 getöbtet unb 24 ge- fangen genommen. Elften* Oer Vertrag, ben Defterreich mit ©hina oor länger alS atrei 3^h r en abfehloß, ift/ nachdem er bcn Kai- fern ber beiben Reiche unterbreitet morden, bem »0hanghai- ©ourierÄ aufolgc, nunmehr genehmigt unb beftcgclt, und Oupü- jfatc in ben anckei 0prachen ftnb auSgetaufcht morben.

* Slngclcgcnhd ten.

Verlin, 14.gebruar. 3nbergeftriaen(30.)Sißung beS Kau- fes ber Abgeorbneten, in melcpcr den erften ©egenftanb ber XageSorbmtng bie bei ber Vorberatpung beS ©efeSentmurfS, betr. bie Vcauffidhtigung beS Unterrichts- unb ©r-

g aiehungSmefenS, gefaßten Vefchlüffe, bübeten, nahm au bent Amenbement oon Rauchhuupt unb oon Brauchitfch au §. 2 auerft ber 0taatS-Minifter i)r. galf gegen bcn Abg. Äolfe baS SBort: Ourch Annahme eines 0chlußantrageS möchte ich nicht in bie Sage oerfeßt merben, gegenüber ben Ausführungen beS £crrn Abg. ^olß gar feine Verwerfungen au machen. Oer ^err Slbg. §olß hat hemorgepoben: ich habe gefagt, eS mürben bie eomtgeltfchen ©eiß- lichen ioahrfcheinlich in ihren «Stellungen alS 0chul°3nfpeftoren oer- blciben, unb ich habe gegenüber biefer Vcmerfung allcrbtttgS aunt AuSbrucf bringen müffett, baß id) baS gefagt habe. OaS tjt aber nur baS Refultat meiner früheren Acußerung, unb in biefer Vejiepung treffen mir unS aufamnten. Oie Vegrünbtmg ift oon bem £rn. Abg.^olß nicht beroorgehoben morben, unb bte mirb ben 0inn meines 3ugcflcmb- niffeS crß flar ßcllen. 3dck habe mir erlaubt, l)erooraul)eben unb aientlich ioörtlich: in Anbetracht ber faftifehen Vcrhältniffe merbe eS fcl)r mohl möglich fein, baß bic eoangelifcpe ©eijtlichfeit auttächß unb oielleicht auf lange in ihren ©teöungcn bleibe. Oie faftifehen Vcrhältniffe habe ich betont, ttnb bie ftnb eben bie, baß, fo mcit meine Kenntntß bisher reicht, diejenigen Konflifte, bie eben au bernrtigen ©dhritten, mie ßc hur oerlangt merbett in betn ©efeßentmurfp orangen, auf 0eitcn ber eoangclifchen ©eißlichfcit nicht aur Konteßation gefomnten. ftnb, bagegen mol)l auf bcr anberen. 3ch hoffe unb ermarte, baß’ biefer 3ußanb bleiben tiürb. ©ollte btefc ©rmartung unb Hoff- nung getäufept merben, feilte baS, maS ich mit bem Herrn Abg. Rcicpenfpcrger auch auSbrücflicp als möglich anerfannt habe, gefchcpcn, baß auf bem Vobeit ber eoangelifcpen Kirche ebenfalls folcpe Konßifte fotmnen fönnten; nun, meine Herren, bann mürbe cS mir amar fepr leib tpun, aber bie 0pißc beS ©cfeßeS mürbe ich genau fo fepren gegen bie eoangelifcpe ©cißlicpfeit mie gegen bie anberc. 3cp meine, meine Henen, menn ich fo fpreepe unb baS auch neu- lich auSreicpettb angebeutet habe benn ich toieberpole einen größeren ^peil meiner SBorte bann, meine Herren, möchte cS mit bem icp erfenne cS an, in nttlbet gornt gemachten Vormurfc bcr SSillfitr er mürbe nur baburep gemacht, baß ich hingemiefen mürbe auf ben früheren RecptSßaat eS nicht fo meit per fein. Qu benifelben Amenbement erflärte nach bem Abg. oon Rauchhuupt berpräftbent beS ©taatS-MinißeriumSgürft oon BiSmarcf: 3cp bin ber Meinung/ bie oielleicpt nicht oon Allen getpcilt mirb, baß, mer für baS Amendement beS Herrn Vorredners ßintmte, bei ber leßtcn Abßimmtmg ebenfomopl für bie fcplicßlicpc Rcgierungl- Oorlage hätte ßuntnen fönnen, ohne feinen prinatpien ctmaS au ocr- gehett. 3ch bin auch der Meinung, baß, mer für bie RegicrungS- Dorlage ßintmte, auch mopl für baS Amenbement Raucppaupt für ben Attgcnblicf hätte ßttnmen fönnen. OaS Amenbement Rauch- Paupt gab bcr Regierung, toaS fte für bcn Attgcnblicf braucht, er- füllte JbaS Vebürfttiß, gab ber Regierung in ihrer Rotpmcpr bieS am Vertpeibigung ber ©ieperpeit beS 0taatS nötbige Mittel gegen An- griffe, mclcpe jeßt fchon auf biefetn ©ebictc ßattfinben, oon beneit ße aber in der 3ufunft noch ntepr bebropt iß. Auch ber §tn Vor- redner fepien oorauSattfeßcn, baß tttanßch einigermaßen gemunberthabe,

baß biejenigen, bie für fein Amenbement ßimnten tonnten, bie alfo burch fßrinaipien, burep irgettb einen tiefer Uegenben prinaipiellcn, auf Mißoerßänbniß über die Äragmettc beS ©efeßeS berupenben ©egenfaß oon ber Auffaffung ber Regterung nicht ntepr getrennt maren, ba| bie nachher nicht mehr für baS ©efeß ßimmcit fonittcn. 3dp muß fagen, eS hat baS allerbingS eine große Vermunberung erregt. £)er Herr Vorrebner pat als ©rflärung bafiir nur tin cinaigeS Motio gegeben, melcpeS inbeffett boep faunt ntepr ein fachliches iß, fonbem rein auf einen gemiffen graftionS * Patriotismus ßcp amüerführen läßt; eS mar bcr Urfprtntg, nicht der 3«halt bcr leßtcn gaffung, melche bic eine graftion abpiclt bafür au ßimnten; ber Herr Vorrebner erflärte aümlicp offen, meil cS aus bcr anberen Partei gefomnten mar. Hätte tnan alfo oielleicpt 3emaiib ftnben fönnen, ber bte ähnlichen AmcnbcntentS, bie oon ber liberalen 0eite fantem auS ben mittleren Parteien geßellt hätte, fo märe oielleicpt bic aegenfeitig geßeigerte ©mpßnblicpfcit meniger ntäcpttg gemefen. 3cp fantt bicfeit Vormttrf, ober ich mill lieber fagen biefe ©rmapnung, Doch gegenfeitige graftioitSctferfucpt unb ©mpßnblicpfeit niept auf Koßen ber Vorlagen plaß greifen au laßen, an alle ©eiten beS HaufeS glcicpaeitig richten, ich fann baS ©ttepen eines KomprontiffeS, ben mir Alle brauchen, nicht genug empfehlen; aber icp glaube, baß bie fonferoatioe ©eite im ©anaett nach ihrem früheren'Verhältnis boü) noch «per in bcr Sage gemefen märe, bem bringenben Vebürfniß, betn oon ber Regierung offen alS ttnabmciSlicp erflärten Ve- bürfniß mit Aufopferung bcr graftionScifcrfucpt nt Hülfe au fommen, alS eS oon ber anberen ©eite ocrlangt merben tonnte. i)ie fonfer- oatioe Partei mürbe baburep nur im ©inne ber geringen 3apl oon

inS ©emtept fiel; aber menn fte baS ©rbe bcr bamaligett Politif mirflicp fortgefeßt unb aufgenommen hätten, fo mürben ©ie jeßt, nun ©ie ßärfer ßnb, mit unS gegangen fein. §)ie ©ilf hätten mit ' ber Regierung geßitmnt, baS oerßepere ich ^ic. Rach bent Abg. ßaSfer napnt ber gürft oon ViS- mar cf nochmals baS SBort: Söcnn icp nochmals baS SBort ergreife, fo gefepiept cS beSpalb, meil einige ©äße in bcn Aeußeruttgen dcS Herrn VorvebncrS mich au

umuuc ijimjuii'nuu. utMi nur |uu, mciiic ojuini/ jfäcplich um aufauflären, meSpalo mir oon ©eiten bcr Regierung bent Amenbement nid)t entgegengetreten, melpalb baS einzige Mttglieb beS KabinetS, melcpcS augleid) Mitglied beS HaufeS iß, fogar für dicfeS Amenbement ßintmte, habe icp gefagt: bie Regierung ber Meinung gemefen, baß biefer Müiclmeg ipr oor bcr Hanb praftifcp genügen mürbe, gu Pringipicn !ttS gerade bei biefer ©elcgcnpeit au befemten, patten mir niept baS Veßrcbcn^ toir ocrlangtcn nach einer prafttfepen

famntenbringen fönnen. Sßtc glaubten, baß bieS bcr gall fein mürbe; cS unS niept gelungen. £§tr ßnb nun au einem Abfcpluß burep Abßimmtmg gelangt unb mir merben auf biefetn Vobcn feßpalten und babei beharren. ©er Herr Vorrebner pat gefagt, cS fei ipni unb ben ©einigen unbenfbar gemefen, baß in biefer prmatpicllen unb oon unS für bie ©teperpeit beS ©taat'S mieptig erflärten gragc, in einer gragc oon bcr Vcbeutung bic bisherige fonferoatioe Partei ber Regierung offen ben Krieg erflärt hat. 3cp mill mir biefen leßtcn AuSbrucf nicht aneignen, aber icp barf baS mopl bcßätigcit, baß cS mir auch unbenfbar gemefen iß, baß biefe Partei bic Regierung in einer gragc im ©tiepe laßen merbe, in mclchcr bie Regierung ihrer- feitS entfcploffen iß, jebeS fonßitutionctle Mittel aur Antocnbung au bringen, um ße burehaufübren. Racp Schluß bcr ©encralbiSfuffton ermiberte bem Abß. oon Mallincfrobt auf eine perfönlicpe Venterfuna beffelben ber gürft oon ViSmard: ©er §tn Redner, bcr ßcp foebett feßte, pat eine Aeußcrung, ober oielmepr bie Xcnbena mancher Acußcrttngen oon mir gerade im tim- gefeprten ©inne angeführt, alS icp ße auSgefprod)en pabc, ich meiß *4 * 4 . rtf» •«* s%. f tm a. lAT»^nn li-r» /vif Ol f x . ^

Meine H^rcn! icp appellirc an bie baS Seugntß ber ganacn 3cp habe auSaufüprm gef, grieben haben muffen, baß aber baS ©entrum ttnS biefen griebni erfepmert, mctl eS burepfeßt unb fiep oerbitnbet mit anderen Ve- ßrebungen, mit beiten ber gricbe für den ©taat oiel fepmerer perbei- a fitprcn iß, mie mit ber Kirche, einer fo großen Attaapl feiner An- gehörigen. 3u ber ©pcaialbiSfuffion beS ©efeßentmurfS naput au §. 2 baS SBort ber Abg. Dr. Retdjenfperger ((Eoblena) und ocr- maprte babei bie beutfepe fatpolifdpe ©eißlicprcit eine an- gebliche Behauptung beS gürften o. ViSmardck mcldjer berfelben oorgemorfen habe, baß fte an nationaler ©eßnnung hinter betn franaöftfepen unb italicnifcpen KlcruS aurüdftepe; Redner erinnerte bagegen an bie Hülfe, bic bic fatpolifcpe ©eifllicpFcit in fd)merer Qeit bcn beutfepen Regierungen aur Herftellung oon Orbnung unb ©ieperpeit gemährt unb an ipre ficiftungcn im leßtcn Kriege, ©er präfibent beS ©taatS-Minifte- riuntS ermiberte barauf golgenbeS: