1872 / 39 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

888

Slnfprücpc, biefelben mögen bereits recptSbängig fein ober nicht/ mit bem bafttr »erlangten Vorrecht bis Autn 15. gebruar 1872 einfcplieftlieh bei itnS fchriftltch ober au sprotofoll anjumclbcn unb bemnäepft aur S rüfung ber fämmtlichen/innerhalb ber gebachten grift angemelbeten orberungen, fowie nach »efinben §ur Veftcllung beS oeftmtioen Ver- waltungSperfonalS auf ben 22. gebruar 1872/ Vormittags 10 Upr, in unferem ©ericptSlofal, XermtnSaimmer 9tr. 13/ »qr bem genannten kommiffar, kreiSgertcptS-Dircftor 0chotte/ au crfcheincn. " ,r,,,jr ? "icht/‘ A ' 4

etnretept, pat eine Slbfcprift ber- felben unb ihrer Slnlagcit“bciaufügen. 3eber ©laubiger/ welcher nicht in unferem SlmtSbeairfe feinen gßopnfife pat, muf bei ber Slnntclbung feiner gorberung einen am

Sßcr feine Slnmclbtmg fcpriftlicp ch ^eijufügen.

anwaltc spiancf, gromme unb 0cpof tytx unb Seichter in Dfterburg ju 0acpwaltcm »orgcfcplagen. [4005] Vetanntmacpung. Mehrere ©efetwifter ber (Eltern beö fyitt am 1. Oftober 1870 »erworbenen ÜHaammeifierS ©batleS £ettri Dautb *Paetow höben barauf angetragen/ ihnen au befebeinigen/ fca|j fte feine alleinigen ge- [etlichen ©eben ftnb. golge beffen werben alle Diejenigen, welche nähere eher gleich nahe ©roaitforücpe cm ben Slacplöfi beS K. Vaetcw ju haben »etmeinen, inßbefonbere tie 0cpwefter feiner Butter/ bie »erehelicpte sßfcfferfücpler 0cpönpflug, ©rneftine Henriette/ geb. Ceiff- Ibetbt/ aufgeforbert, ihre Slrtfprücpe biß jutn 15. Slprtl 1872 ju ben §aetot»’ichen 9lacplafi*Slften (P. 15 »on 1871) beS unterieichneten ©eticptS anaumelbeti, wibrigenfaHS nach Slblauf bei Termins bie SluS- jtellung ber ©rbbcfcpetnigimg für bie ölntragfteller erfolgen wirb. 23etlin, ben 2. Dezember 1871. köitigL etabtgericöt, Sibtheilung für ©toilfaepen. Deputation für ©rebit- :c unb Slachlaffacpen.

[436] 4SeffattliChe Slufforberutta* Der am 31. Sluguft 1819 hier geborene/ feit bem 22. Cftober 1861 »on hier »erfchwunbene Vöttchermeifter Carl Söilpeltn DieteviCp, unb feine ©rben unb ©rbnepnter werben aufgeforbert/ fiep »or ober in bem am 5* Dejember 181*, SölittagS i* 11 b*, ,jr,c ' r -* r f ßogenfiraftc 9tr. 6/ Simmer 9fr. 48/ »or v „toeftell anftehenben Termine ober in unferm pcrfönltcp ober fchriftlich melben/ wibrigenfallS ber- felbc für tobt erflärt unb fein Slacplafj ben ©rben »crabfolgt wer- ben wirb. SJvanffurt a. ©«, ben 9. gebruar 1872. königliches kreiSgericp t. I. Sibtheilung. [448] ©bictallabung. Der Volltneicr Heinrich Malier unb ber Jpofeling Heinrich griefe/ beibe au ©mpclbcj haben bem ©eriepte angegcigt/ baft fie wegen ihnen auß ber ßanbcS-krcbitanftalt in £anno»er bewiüigenber Darlcpne ßppotpcf mit ihrem gefammten Vermögen, tnfonberhelt mit ihrem im Venrfe beS unteracicpnetu SlmtSgericptS belegenen ©runbbeftp au be- jteuen bcabfichtigen. gu legerem gehört: 1) bei bem 2§ollmcier Heinrich Malier/ beffen unter 9fr. 2 au (£m»elbe bclegener Öollhof nebft ©ebauben/ ©erechtigfciten unb fonftigen 3ubehörungen/ namentlich ben in ber ©runbfteuer- 2)futterrolle »on ^tnpclbc unter ber J£ckaupt-9fr. 2 laufenbe 9fr. 1—11 befchriebenen ©runbftücfen »on inßgefammt 146 bor- gen 60 Ou.-9tuthen/ 2) bei bem £öfeling Heinrich griefe/ beffen £öfelingßfielle 9fr. 14 au Umpelbc / gleichfalls mit allem gubchör/ »ornchmlicb ben ©runbftücfen £aupt*9fr. 14/ laufenbe 9fr. 1—10 ber ©runbfteuer* SltutterroUe »on Crmpelbc »on inßgefammt 45 borgen 4 Cu.-9futhen. 9fad)bcm ju »erp haben: f orbnung _ _ . . 12. Sluguft 1846 alle biejenigen/ welche an bie beaeichneten §fanb "" c ' , jr trgcnb einer 2lrt erheben au fönnen glauben/ )untß- ober Dber-Sigcnthumßrecbteu/ in hhpothe- ckc»oraugten gorberungeu/ in Dfeallaften/ 9lb»

ftnbungß-/ Dotal- ober ßeibauchtß-9lnfprüchen ober anberen S3er- baftungen unb Söelaftungen befielen/ hierburch »orgelaben/ folche 9ln- fprüche in bem bam auf greitag/ ben 8. SPfära b. 3./ Vormittags 11 Hbr/ anaefefeten Termine anauntelben. Durch bie 9fichtanmelbung gebt ber 9lnfpnich nicht überhaupt/ fonbem nur im Verhaltniffe au ber ber ßanbcS-krebitanftalt au beftellenben ^ppothef »erloren. (£iner Slnmclbung bebarf eS baher nur bann/ wenn bie ÜtechtS- bef bei Von ber SintnelbungS»flicbt ftnb nur btejc über ihre SlnfPrücpc »on ber Direftion ber §anno»erfchen ÖanbeS- krebü-Slnfialt Scrtififate auSgeftellt worben. Sluch werben auf bearünbet erfannten Slntrag beS genannten Malier alle/ welche ber ßöfepung ber am 26. Slpril 1821 auf ben 9famen feines Vorbejt^erS §r. gr. donrab 9foltemepcr eingetragenen ©eneral-^ppothef wegen einer mit bem Vollmeier ßubolph Malier in Stfonnenbcrg/ ^albmeier ©rieh ©h^iftian Dtampenbahl in Öfonnenberg

^ l » . l ^ ^ v f ^ w ll » * I v w | I v v V _ l 1* W 9 M ßcoefte unb beffen ©h^frau/ gcb. 0truf/ wiberfpreepen au fönnen »er« meinen/ aufgeforbert/ ihre Slnfprücpc im obigen Termine fo gewif geltenb au machen/ als fonjt bie §ppothef für »ollfiänbig erlofcpen erflärt werben foll. Sßennigfcn/ ben 8. gebruar 1872. königliches SÜmtSgericpt. Slbtheilung II. ©ggerS.

[449] Die »on Heinrich 0c§mibt unb ©pefrau Vfarie ©atparine/ gcb. ipeinentann/»on VolfmarJen / am 22. Deacmber 1821 au ©unften beS ?5eter 0cpomberg bortfelbft über ein Darlehn »on 20 Splr. unter Verpfänbung »on C. 116 unb F. 396 baftger ©emarfuna auSgefteHte 0cpulb»erfcpreibung ift angeblich abpanben gefommen unb werben auf beSpalb gegellten Slntrag Sille/ welche an ober aus jener Urfunbc uno

mad^ungen erfolgen nur butep Slnfcplag am ©ericptSbrett. (Saffel, am 31. 3anuar 1872. königliches kreiSgericpt. I. Slbtpeilung. 0cpultpeiS.

3Sctfdhte^cne &efamttnmdumgen. Die kreis ^hierarjtfteüe beS kteifcS ^ifchpaufen, mit welcher ein jährliches ©infommen »on 100 Xplr. aus 0taatSfonbS unb auperbem »orläufig für bie erften brei 3apre ein jährlicher 3u- fcpuB »on 100 Splr, aus kreiS-kommunalfonbS »erbunben ift / falls ber anAuftellenbe Vearnte in bem im Vfittelpunfte beS kreifeS belege» nen ktrcpfpielc ©umebnen feinen SBobnftfe nimmt/ ift erlebmt. Cuali» fiairte Vewerbcr werben Paper aufgeforbert, ftep unter ©inreiepung iprer Slttefte fowie eines felbflgefcpriebenen ßebenSlaufeS bei unS inner- halb 6 Sßocpen au melben. kitaiaSberQ, ben 6. gebruar 1872. königliche Dtegicrung. Slbtpeilung beS 3nnern.

Vct ber hi^fiflcn 0trafanftalt ift eine Sfaffefterftclle vafatit, mit welcher ein jährliches ©infommen »on 280 Splm./ infl. 30 2^plr. SD'ficthSentfcpäbigung »erbunben ift. ©i»il»erforgungSberecptigte fonen/ welche auf bte 0telle refleftiren/ werben pterburch aufgeforbert/ tpre Vfilitärpapiere/ ©i»il»erforgungS- ober SlnjtellungSberecptigungS- fepein/ güprungS- fowie ©efunbpeitSattefte bis fpäteftenS aum 5. Vtara er. pier einaurScpen unb fiep perfönlicp bei unteraeiepneter Direftion »oraujtellen. ben 13. gebruar 1872. köttiglidbe 0trafa«ftaitS * Dircftiotn [M. 103] M «rtofclftärfc * fabrifanten, welche nach VölferS Vtetpobe (gerrottungSproaep) arbeiten/ belieben ipre Slbreffen sub T. L. 2 an bte Slnnoncen ©jpebition ber Herren ^aafetigeitt & ©oglcr in Berlin cinaufenben. (a ©to. 718/1)

[M.i51]

Verlin?©örliper unb ^atte=0orau=©ubctter ©tfenbapn. Vom 15. b. Vt. an tritt eine birefte unb (BcfcäcfsCggpcbitlott a^ifepen ben bieSfeittgen 0tationcn ©ottbuö/ 0prcmberg/ ßübbenauf ginfterwalbe unb galfettberg einerfeitS unb ben 0tationcn ber 9iteberfchlefifch=Vtärfifchcn Vapn granffurt a. C./ 0ommerftlb unb ' fei *

0orau anbcrcrfcitS ein SScvUn f arn 12. gebruar 1872.

[a. 29.'/2]

Dir cf tt pii.

* Streite 33ci(age

i

889

Stoeite Beilage aum Deutfcpen Wletchß^lnaeiget unb königlich ^teufifepen J\g 39. SDlitttood) ben 14. gebruar.

'Slnjeiger. 1872.

ßeffeutlicper Sfitaeiget

Söerfdttfc, 9§erva«^tnngen / zc. t 302 ] (ipauffccc^cCb = 53er|)ad)tung. Die (Shauffeegclb s Äebtffeile Wfftlii? ^3»anbenbura foll »om 1. Slpril b.v 3- ab abermals »erpaeptet werben. DaS §acpt* auSgebot foll am f Februar b* 3*/ Wonta§§, 9 IthLV in unferem SlmtSgclaffe erfolgen/ woait wir Vacptluftige mit ber SCn- beutung einlaben/ baf aunt ©cbote nur »erfügungSfäpige fperfonen auaulafjen ftnb^luelcpe aur 0i(pcruna iprcS ©cboteS »orper 100 später Paar ober tn 0taatSpapieren nicbcricgcn. Die §acptbebingungen fönnen in itnfcrcr Stcgiftratur eingefepen werben. ^ranbenburg^ ben 29. 3aimar 1872. königliches §anpt-0tcuer-Slmt. [45i] 23efanutmad)iinfl. ©äs J)ömAneU"33omerf Siitfetoib] tm steife m- cn? 4 Steilen »on ber kreiSftabt Vergen unb 7 SÖteilen »on 0tral- ünb entfernt/ mit einem Slreal »on 399,357 £cftar, worunter 351/065 |ckeftar Sieter unb 10/433 §eftar liefen/ foll auf 18 3apre/ »on 3^hanniS 1872 bis bapin 1890/ im SÖege beS öffentlichen SlufgebotS anoerweitig »erf)adhtet werben. DaS bem

ber flacht erforberlicpe Vermögen auf §öpe »on 33,000 ^plr. naepau- weifen. gu bem auf ben 3* StbtU 3^-^ SöormittagS ti Ubr/ im ßofale ber unteraeiepneten Stegierung anberaumten VictungStcrmin laben wir spaeptbewerber mit bem Vemerfcn ein, baf bie Vcrpatp- tungSbebingungen, bie Siegeln ber ßicitation unb bic karte nebft glurregifter mtt SluSfcpluf ber 0onn» unb gefttage täglich wäprenb ber Dicnftftunben in unferer Stcgiftratur eingefepen werben fönnen, wtr auch bereit ftnb, auf Verlangen Slbfcprtften ber Verpachtung- bebingungen unb ber ßicitationSrcgeln gegen ©rjtattung ber kopia» lien ertpeilen. 0tralfunb^ ben 10. gebruar 1872. königliche Ofegierung- [442] gur öffentlichen meiftbtetenben 53ctpCld^tlUlQ heS im Ve- airfe beS SlnttS 9lortpeim, «Prooina §anno»cr, belegenen §llojtack qiitS ^ort^cim nebft Vorwerfe ©üntjenburg auf bie aeptaepn » re, »om 1. Vtai 1872 biß bapin 1890 ift anberweitcr Termin ben Dienfiag, ben 5* TOätj &♦ 3*- Mittags 13 Mfyt, in unferem ©efcpäftSlofale, gricberifenpla^ 9lr. 1/ pierfelbjt angefcjjt: gu bem ©ute unb Vorwerfe gehören: ©ärten 26 Vtorg. 81,7 8 D.-Sttp. = 6 £cft. 99 Sire 32,4C.-S)U. Slcferlanb 805 ^ 114,2 » 211 » 24 ck 06,o ^ Söiefcn 68 » 49,53 » = 17 ck 93 ck 10,4 ^ Slenger 50 »42 » = 13 » 19 » 67/« 9 Reiche »80 » === »17» 47,3 », bie koppelwribe-Verecptigung in ber gelbmarf »on 9lortpeim.

DaS Vcinimum beS jährlichen ?5dchtgclbeS ift auf 3380 §hlr- bejtimmt. 3ur Uebemahme ber Vacptung ift ein biSponiblcS Vermögen »on 30,000 ^plr. crforbcrlich, über beffen eigentümlichen Veftb/ fowie über pcrfönlicpe Cualiftfalton als ßanbWirtp jeber «paeptbewerber ftep fpäteftenS bis atxm 2. Vtära b. 3. bei uns auSauWeifen pat. Die ^paeptbebingungen uno Siegeln ber ßicitation fönnen in unferer kanalei an jebem SBocpmtage »on 10 Upr SHorgenS bis 3 Hpr SiacpmittagS eingefepen unb gegen Vergütung ber koptalicn abfeprift- licp mitgetbeilt werben. ben 12. gebruar 1872. königlich ^cenöifChe klpftetskammer*

btS SteftaurateurS 0ptlcfc au Drtefen ca. öu tttepen-, 7 Jötrten-, I7uu kiefern-Vau- unb SluPpölaer öffentlich meiftbietenb »erfauft werben. Die VerfaufSlijten JtnS 3 Sage »or bem Sertnine im ßofale beS Unteraeiepneten etmufepen. gorfihaus Dtiefen, ben 13. gebruar 1872. Der Dberförjter. SluftionS-Slnaetge. S^Üag/ »en io* Ö* Bor- gens » f»Ücn im Srain-Depot pterfelbft nachbenannte un- brauchbare gclbcqutpage-©cgtnftänbe, alS: 1 franaöftfeper ^Patronen " ipagewagen, 5 aweifpänniae .dnterie-lpacffarren, 63 ßalf- 0tangenaäume, 20 0ättel,

gegen baarc Vcaaplung »erfauft werben. ^Ut*Damm, ben 10. gebruar 1872. * Die Vlaterialien-VcrwaltungS-kommifffon beS ?Pommerfcpen Srain-VataillonS 9lr. 2. Slitftion upn ÜÄiHtÄt n 23efleWungSftüc*ett. Veim Dft- nreufifepen Srain Vataillon 9lr. 1 foHen bei preiSwertpcn ©eboten circa 1100 gelbmüten, 800 SBaffenröcfe, 1000 Sucppofen, 400.Sleit- pofen, 500 SKäntel am »reitag, Öen 1«. &♦ 99?-/ tcko» Söomit*

komtnanbo beS Cftpreufifcpen Srain-VataillonS 9lr. 1.

[446]

93efantttmad)ung. ©ie Cicferung bon SJlonUtUiigS*©egenftAnbcu für bte fianbblieftrAfler bch« bUffeittflen SSejitie, beftebenb in Valetot, Dienftrotf, Veinfleib mb VlüiMJ/ fok füt ben Seitraum »om 1. ganuar 1873 bis ultimo Deaetrtbet 1875 im SBcge ber 0ub- miffton »ergeben werben. Die göpl b^er ßanbbtiefträger, welche an in. ^ 33Q anaunebnten. Offerten ; »0u6ntiffion auf ßieferung »on _ _ igenftänben für ßanbbricfträger« Hs ultimo ^ebtuat an bie pteftge Dber-«Poft-Direftion eimureiepen. 3m Vureau berfelbtn fönnen wäprenb ber Dienftftunben bte näheren ßicferungS- Vebingungen cingefcben unb bie Vlufter für bie VlontirungSftücfe in Slugenfcpetn genommen werben. ÄotSöattt, ben 9. gebruar 1872. De* katferiiChe

[M. 142] (a 252/2)

Die ßieferung »on

Eisenbahn. 1696 ©tüd fiefernen Stelegraphenjtangen t »ergeben Werber »erftegelt mit ber Sluj 5ubmii

foß im SBege ber öffentlichen 0ubmiffton »ergeben werben. Offerten ftnb portofrei unb »erftegelt mit ber Sluffcprift: - « „0ubmiffion auf Sieferuitg upu fiefetueit ^elegrap^enftatigett fpäteftenS bis aum 0ubmtfftonS-äermtnc am

SJlDtttag, bett 26. gebruar 1872, SJHttafl* tt tt&*.

ßiefcrungSbebingun hier beaogen Werben. SSetlUt/ Pen 6. gebruar 1872.

©rjtattung »on 10 0gr. kopialien »on

£ckie direftion.