1872 / 39 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M- m _ u Berliner Viehmarkt

Iktitn

®tfellfd)aft

@cnttHat»tta(: 8 Millionen Jfioler.

0er neue „BerUner Viehmarkt“ tfl burep feine großartigen unb borjüg* luten ©nriebtungen einer ber bejieu ber 2ßelt. 2)erfelbc enthält einen ^locbenrount boti ca. 91/600 ß.s«H./ auf toelcbem im großartigen SDtaßftabe unb unter SSerüdftcbtigung aller ebentuellen Söebürfniffe ber gutunft eine 336rfe mit 30 Mlerbürcaus, offene unb ber* beette 9Rarftpallen, Ställe, Scplac^tbäufer, SSrä^anffalten, (Sigfeüereien, Albumin* unb %alg* gabrifen, etn 6otel, SSermaltungggebäube für ©teuer, ^3olijei unb Telegraphie erbaut toorben ftnb. (Sine (Sifenbapn, rnelcpe (Sigenthum ber ©efeUfcpaft iff, fcplicfft ftep an bie große fRunb* bahn an unb oerbinbet fomit bag (Stabliffement mit fämmtlichen öahnhöfen 23erling, fo baß bag gefammte nach Berlin fommenbe unb bon hier ejportirte S8ieh bireft oerlaben toirb, unb ber bigherige mit großen hoffen berfnüpfte Trangport beg 53ieheg um unb burch bie ©tabt ©erlin gänzlich aufhört. ©chon unter ben gegenmärttgen ©erhältniffen ftellen fiep bie 3ahreg»©nnahmen wie folgt:

ober 6 7* pSt. auf 2 9RtH. Slfttenfapital. SBeitere in Singriff genommene ©auten, beren fcpneHe görbernng burch bag ©aar* oermögen ber ©efeUfcfmft gefiebert ift, gehen ihrer balbigen ©oHenbung entgegen unb eg fleht mit ©ieperheit jn ertoarten, baß mit bem fepr balbigen (Eintritt biefeg geitpunfteg ftep bie Sinnahmen aug bem ©tanbgelb um . 50,000 Thlr. aug bem gonrageoerfauf um 50,000 » aug ben ©cplacpthAufern um 100,000 ck in ©umma um Thlr. 200,000.

890

5(in 0ptitiabettb, b«tt t. SBft&vz er., 23ormittag8 10 Uhr, Serben im ©cbülpaufe ju £immclpfort öu8 bet königlichen Ober- förjlerei £tmmelpfort-2Bcfl ca. 10 0tücf Sueben SRujjenbcn, ca. 10 @tücf Sirfen, ca. 1200 ©tücf tiefem SSaubolg öffentlich meijtbictenb gegen fofortige baatc SBcgahlung »erflcigert werben, dürften bera i. 3Jf., ben 13. gebruar 1872. t)tx Dber-görjter. SRicoloPiuS. [438]

Slm * ©emünbener (Sifenbahn.

foH bte ßteferung unb 2lufftellung non: 12 @tüef £altc Telegraphen nebfi 3ugtwrricbtungen unb 7 etöcf Sperron-Telcgraphen im SBegc bet öffentlichen 0ub- miffion »ergeben werben. Termin biergu ifi auf 2Jioniag f ben 26. b. SJt., SormittagS 10 Upt/ in bem Sureau beß unteneiebneten 2fta{cbintnmcifter8 anberaumt, big gu welchem Sage bie Offerten portofrei unb oerflcgelt mit ber Sluffcprift: „©ubmiffum auf Sitfetunu non §altt* unb Perron* §elearap&eit" einguteicbm flnb.

Oie Öffnung ber eingegangenen Offerten finbet in bem oor- genannten Termine in ©egenwart ber etwa perfönlicb erfebeinenben 0ubmtttenten ftatt unb bleiben fpäter eingebenbe Offerten unbe» rücfjtcbtigt. Oie Sebingungcn unb 3etcbnungen liegen in meinem Sureau gur Sinftcbt auß unb werben auch auf portofreie, an mich gu riebtenbe 0cbreiben gegen Srfiattung ber Sopialten überfanbt werben. §ulba/ am 12. ftebruar 1872. Oer Stöniglidje ch5ifettbapn = ^lafct)inenmcifter Sßilb. Safcb.

u. f to.

Söerlaofuttß, 2tmortifation, von öffentlichen papieren. [381] SBefanntmadbutto» Oie biegiÄbrigc SSctlOOfUttCJ ber gu amortitfrenben ©ranbenburger ©tabPObligätionen ber ©eru i. m? VIII. na(b ben oon ber königlichen SRegierung gu §ot8bam geneh- migten 2lmortifation8«*pläncn finbet in öffentlicher 0ifcung ber 0tabt- fcbulbentilgungg-^ommifjton Jreitaö# ben 8* eßftäti er., &otm. tfl Ubt; im 0cffion§faale beö SftathbnufeS h^rfelbfi ftatt. ©ranbenburg, bm 2. ge&nmr 1872. Oer äRagifhrat.

[M.

Transatlantische Feuer-Versicher ungs

Adieu-Gesellschaft

gu Hamburg. 3n btt heutigen fonfiituirenben ®enera[*Serfammlung fanb ber Statbiuei? ber »oHfiänbigen Slfttcnjeic&nutig fceS au? (SittCt SftilUon Thaletn ^3r. Srt. beftehenben ©runbfapitalS unb bet hierauf erfolgten ©injaplung CDU 20 p(£t = 200,000 Thlr. chpr. €rt. ftatt/ baß 0tatut würbe genehmigt unb würben gewählt: gu Sftitgliebern beg Slufftcbtgrathg: Äottful äb. Sauer in SBanbSbecf, in girma: chS. Sahre & ®. fiinber in Satania, * f b. Süfing in Sremen, in girma: 3. Sß. Saftian 0öl)nc in Sremcn, 9 3§f* -v^rgfelb in Serlin, früher in fvirma: £allgartcn & §ergfelb in 9tcw«g)orf, * ©. ßeffc m 2lltona, in ftirma £effe, SRewman & So. in Slltona, * konful & k niffler in Oüffelborf, in Sirma ß. kniffler & So. in g)ofobama, ^agafafi, £iogo unb O i a t a, » ®b. «raufe in Hamburg, in ginna (Sbuarb flraufe & So. in ßambura, * SW. jWcpchr?&trg bafelbft, in Cvirnia M. SKenerSbetg in Hamburg, » SB. Sltffen bafclbjt, in gimta Siemfen & 6o. in §ongtong, ©hanghan unb goochott)/ » St. »on «ein bafelbit, in Oinna Raiter, ©ßhle& So. in Hamburg, * §«ul «tÄennatf bafelbft, in girma Sicfenbarf, Shie? & £o. in Sangfof, » f bolph ®gröber jr. tn Stenten, tn girma ®. & 6. SJ5rimarefi in Stenten, » »aupel tn äntjterbant, tn gtrnta ©eichtnann & norn Sftath in Slmfterbam. gu 9tcüiforcn: £ert §. Oreper in Hamburg, * S. Äarutb » ck ck 21 b. Äocb » » gu jlcübertretenbcn SRebiforcn:

^err Sb..be la Samp in ßamburgfin fjirma 3. £. be la Samp'jr. in Hamburg, jr. tn Hamburg, in Sirma & St. Sremer tn Hamburg,

SReinb. Sremer ©. S^antelö

tn ?ytrma

antel§ chfe So. in Hamburg. gum SDirettor: «en 2ö. ß. ©. ^acobfen in Hamburg, in girtna SB. 3ueobfen in Hamburg. Hamburg, ben 10. gebtuar 1872. 3(itfftch§t#vatb.

(a a. 702)

[M 77]

Berliner Hord-Eiienbahn. ch» r ^rb Sifenbabn - 2lftien ©efellfcbaft in baß ßanbelöregifter bc8 königlichen 0tabtgericbt8 gu fegtilÄtoÄrä' in ©emäfibeit ber §§. Ts unb 11 be? untern» A funi 1870 WVdfl »on gebll ^3t0jent be? Stontmal.Setrage? ber gejeidhncten ©tamm-Slftien unb »on gehn ^3t0jcnt be? Sominal-Setrage? bet ©tamm-SrioritätS-SHtien innerhalb nter SBothen unb ftwteften« hi« JUUl 15. b. 3* fln Me berliner SB auf Berlin, ., ttuter beu Stuben 91r. V* 9 Sme*“« oSfttingeftn ju ®en^ U flm U " b ,Ur 2tu ^ anbiflun9 bcl Quittung?bogen (|. 17 be? Statut?) ermäßigt ift, gegen empfang- »etttn, ben 24. 3anuar 1872. (a 565/1.) Oie JCtreftiou.

891