1872 / 40 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

894

0aS chStaat§ - Minifterium trat gcutc 3u einer Sigung jufanunen. 3n ber heutigen (31.) Sigung beS §aufcS ber Slbgeorbneten, welcheramaTtiniffcerttfd^ebieStaatS-Miniffer ch55raf 31t Extlcnburg, Eampgaufcn tmb einige [RegicrungS-kontmif- Marien beiwohnten, legte ber Minifter beS3nnern, StaatS-Miniffer ch55raf ju Eulenburg, bem §aufc einen Gefegentwurf, betreffenb bie Umwanblung ber brei Sjtobiliar*5exiertcker(tcbcrungS=5lnftalten in ber *provinj Sd)lcSwig-£oIffcin in ein cinjigeS ffänbifcgeS Ä , jur verfaffungSmäßigcxx Genehmigung vor. 0aS ffdffoß, bie Vorlage bureg 0cglußberatgung ju erlebigen. 0er Slbg. Dr. ßöwe richtete hierauf an bte Regierung fol* genbe 3*4terpellation: tln bie königliche StaatS-Begierung erlauben wir unS bic Sin* frage 3x1 richten/ ob ber im OrtelSburger krciSblatt vom 24. 3a« nuar er. enthaltene lanbrätglicge Erlaß 00m 21. 3atmar/ ben mir beifügen/ ju threr kenntniß gefomtnen unb ob berfelbe ben Jnffruf- tionen entfpriegt, welche bte königliche [Regierung ben Behörden für ben bortigen Grenjvcrfegr erthcilt hat. 0er beigefügte Egtraft auS bem OrtelSburger kreiSbtatt 2Rr. 4 vom. 24. 3anuar 1872 lautet: 2C. 2C. Unter Bezugnahme auf meinen frügcrcmkrciShlatt-Erlaß fege ich bic DrtSvorffänbe unb bie königlichen GenSbarmen Davon in kennt- niß» bah fortan jeber ohne ßegttimation übergetretene ruffifcg-polntfcge Untertgan für ben Slufentbalt in *preußcn ber auSbrüdltcbcn Gencb- migung beS £errn Ober - Skäftbenten bebarf. 0tefe xxüro fcl&ffver* ftänbliä nur für fo lang- ~ At ' irA ~ ra ~ ^ ben bieffeitigen 3ntcrcjjen

3^ ben *pienar-Berfammlungen vom 29. 3anuar, 1., 3., 6. ; 7. unb 9. gebruar fegte bet kommunal-ßanbtag ber kur mar! bie Beratung refp. Befcglußfaffung ber ein- gegangenen Gutachten ber SluSfcgüffe fort, reff), bcenbigte bie« fclben in ber Sigung am 9. gebruar. (?§ fxnb hiervon her- vorjuheben: 1) bie Slngclegenheit, betreffenb bie Uebernajnne eines Bei- trags 311 ben EtnricgtungSfoffen unb einer Garantie ber Betheilig- ten Seitens ber kttrmarf für eine burch bie *provinjiai-StänDe ber Marf Branbenburg unb beS MarfgraftgumS Bieberlauffg ju begrünbenbe Spar* unb ßebenSvcrffcgerungS - Slnffalt. 0ie Berfammlung nahm jwar mit lebhaftem 3ntercffe kenntniß von bem *projefte unb mar von bem wohltätigen Einfluß, ben ein foIcheS 3^flitut für bie ganje ^rovinj gaben wirb, überjeugt; ftc mar jeboeg in ihrer Majorität ber Slnficht, bah bie weitere Befcglußnagme biS jur Definitiven geffffellung beS bejüglicgen Statuts burch ben sprovinjial ßanbtag axtSju- legen fei. 2) 0er Slntrag ber ftänbifchen General-0ireftion ber ßatxb- geuer - Sojietät, ihr im Stänbchaufe Spaitbaucrffraße 59 er« meiterte 0ienfträume ju gemähren, ba bie jeßigett ju befegränft feien, mürbe für begrünbet erachtet unb bie General* 0ireftion angemiefen, bem nächften kommunal-ßanbtage einen Entwurf beS bieferhalb mit ber ftänbifchen §auSfotnmiffion abjufcgließetx- ben BertrageS fomie koffenanfcglag unb getegnung jur fprii- fung unb eventuellen Genehmigung ber banach notgxvenbig iL k—k— /n-rkr.^.irri i-'- *---

........... wuuyv BerxvältunaSbericgt, .welcher bem 2. SluSfcgxtß Vorgelegen^ itebtriäufer k. aber, bie fl* aI8 Söetttcr, öanbft« ober fonfi aI8 . t fc em ße^teteit £ic Uebcrjeugung »errafft, ba6 bie jtan- Tajltgf / bejirtungsrodfe i'ci'fonm Mfcbe Sanbarmcn-Otrcftion au* tn bem aenannten Qeitrmim rirtSpolijet-SBebötben unb ©enbtannm über bte ©renje juruaÄUtt'etlcn ul iw^ ~u»v.

OrtSpölhei-Behörben unb GenSbarmen über bie Grenje jurücfjumetfen refp. junicfjufchaffen. Bon btefer gurüdmeifung bürfen jeboch foldhc Berfoncn nicht betroffen merben/ melcpe einer ber vorbejeichncten ka- tegorien nicht angeboren / bejichungSmeife fchon einen Sßohnort im 3nlanbc befigen. 3ch vcranlaffe nun bie OrtSvorfiänbc, fortan von bem Eintreffen unlegitunirter ruffifch-polnifcher Unterthanen fogleich bem betreffenben königlichen 0omänen«?5oluei=Slmt refp. mir Slnjcige 311 machen, ba- nnt baS Söeitere megen ber SlufcntbaltS=©encl)migung gcfchchcn fann. 0ie unterlaffene Slnjeige mirb ftrenge gerügt merben. 0ie könig- lichen GenSbarmen haben bei ihren ^Patrouillen 311 fontrollircn, ob biefer meiner Slnorbnung nachgefonimen mirb, auch hchiben biefelben eventuell bie 3urücffchaffung ber läftigcn ilcbcrläufer gleich perbei- Suführcn. Ottelsburg, ben 21. 3chmuar 1872. 0er ßanbratg. 0er StaatS-Miniftcr Graf ju Eulenburg beantwortete bie 3nterpellation bahin, oafj jener (Erlaß auf einer allgemeinen von ber ^Regierung erlaffenen Slnorbnung beruhe unb ben Gefegen in feiner ÜBctfc miberfpreche. 0er Staat miiffe [ich baS [Recht mähren, läftige fperfonen, Bettler, ßanbftreicher ic. ohne längeres Verfahren über bie Grenje jurüefjumeifen unb gerabe an ber ruffifch-polnifchen Grenje fei biefe Befugttifj von befonberem Söerthe. 0aS öauS ging fobann jur Be= rathung beS GefegcntmurfS, betreffenb bie Slbänbe- rung ber Gemerbefteuer-Gcfeggebung (6. S. 3911, 3ahrg. 1871) über. 0ie kommiffion hatte infofern eine Mobififation ber Borlage beantragt, alS fte im §. 1 ben Ge- merbebetrieb von geringem Umfange mit ber Gc- merbefteuer vom §anbel in ber klaffc B unter ben übrigen gabrif- unb §anbelSunternehmungen veranlagt miffen mollte, mährenb bie [Regierungsvorlage benfclben ber Ge- rn erbe ft euer vom §anbwcrf xtntermirft. 0er Staats* Minifter Eamphäufen unb fc^r [RegicrungS - komtnigar Geh. ginanjrath Siber vertheibigten bie legiere graffxmg, mährenb ber [Referent, Slbgcorbneter §al)n, fomie bic Slbgcorbnetcn SRuntau unb Springer für bie kommiffionSvorlagc ein- traten. Schließlich entfehieb fich bie Majorität beS §aufcS mit 176 gegen 104 Stimmen für ben [RegierungSentmurf. Mit allen übrigen von ber kommiffion beantragten Slbänbcrungcn erflärte fich ber StaatS-Miniftcr Eamphaufen einverftanben; biefelben wxtrben ohne weitere 0cbatte genehmigt uno enblich baS Gcfcg im Gan3en angenommen. [Racbbem hterauf noch ber Gefegentmurf, betreffenb baS 3ur Ehefchließung crforberliche ßebenSaltcr: Einjiger Baragvaph. 0ie Ehcfchließung ijt fßerfonen männ- lichen GcfchlcchtS nicht vor bem vollcnbetcn acptjepnten, Skrfonen weiblichen GcfchlcchtS nicht voi* bem vollenbctcn vierjehnten ßcbcnS- jahre geftattet. Sille entgegenftehenben ober ein höheres ßebenSaltcr evpcifcpenben Borfchriftcn, mSbefonbcre ber §. C6 beS SlngangS sum Slllgemeincn ßanbreebt unb bie Slrtifel 144 unb 145 beS [thcinifchen Eivilgefeg« buchS finb aufgehoben. Urfunblicb xe. an bie kommiffion jurüefvermiefen xvorben mar, xtm nod) einige Bcbcnfcn juriftifd)cr unb phhfiolögifdjer Batur 3x1 er* lebigen, ging baS §axiS bei Sd)luß beS BlatteS jur Berathxmg beS GefegeS, bie Over-[RechnungSfammer betreffenb, über.

ifdje ßanbarmen-0ireftion auch in bem genannten geüraum bie ftänbifche ßanbarnxen - Bermaltung mit beTonberenr Eifer unb Umficht geführt hat. 0er ßanbtag nahm hiervon umfomehr mit befonoerer Befriebigung kenntniß, alS barauS hervorgeht, wie eS ber 0ireftion gelungen, von bem feiner geit jur Erbauung ber großen ftänbifchen ßanb-3rren-Slnflalt ju [Reuftabt-EberSmalbe aufgenommenen 0arlehn im 3ahte 1870 23,000 %hlr. aurücfjujablen. 4) 0ie Slnträge ber ftänbifchen ßanbarmen-0ireftion xmb ber General-0ireftion ber ßanb-5euer«Sojietät, ihren Beamten XhcuerungSjulagen ju gewähren, mürben auf Borfchlag beS 2. SluSfchuffeS genehmigt, unb jwar mürbe befchloffen, ben 5 Beamten ber ßanb-geuer-Sojietät, welche fämmtlicg m Berlin wohnhaft finb, eine gjulage .von 10 ju gewähren. Eben- falls 10 pEt. follcn biejenigen* Beamteix ber ßanbarmen-Ber« maltxmg erhalten, welche ebenfalls in Berlin wohnen, unb bie- jenigen in Der ^provinj, beren gefammteS Ginfotnmen 500 ^h^* unb barunter beträgt. 0ie übrigen Beamten, ber ßanbarnxen- Bermaltxmg, jebod) mit SluSfchluß ber 0ireftoren, ber ftänbi- fchen konunipre, beS 0irigenten ber ßanb-3rrenanftalt unb oeS SlnftaltSgefftlichen 3x1 SÜraußberg, beffen Gehalt anbermeit verbeffert worben ift, fallen 7 pEt. erhalten. Ebenfo mxirben verfegiebenen anberen ftänbifchen Beamten, welche in Berlin wohnen, in Bcrücffichugung ber hier fich feit 3ah*en jrnrner mehr herauSfieücnben Steigerung aller ßebenSbebürfnipe, be« fonbcrS auch ber Mahnungen, Gehaltserhöhungen jugebilligt. 5) 0er Slntrag oeS rxtterfchaftlichen Slbgeorbneten für ben krciS Dfi«§avellanb, welcher auf eventuelle Slbänberung in ber jegigen ftänbifchen Crganifation abjielt, würbe burch Ma- jorität xn Grwägxmg feiner großen SBicgtigfcit auf ein 3alw biS jum gufammentritt beS näcgften kommunal-ßanbtagS ju vertagen befcgloffcn, mährenb bie Minorität fegon auf biefeni ßaixbtage ein näheres Eingehen auf ben qu. Slntrag wünfegte. 0ie Majorität erfannte übrigens auch fegt fegon an, baß eine Slothwenbigfeit ber Umänberung ber bisherigen ftänbifcgfenCr-_ ganifation fxdO nicht in Slbrebe ftellcn laffe; Die Sache fei aber eine fo wichtige unb von fowcittragenbcrBebexitung, baßeS ent- fcgicben wünf^enSwertg fei, wenn jebeS einjclne Mitglieb beS ßanbtageS fteg eingegenb mit biefer grage befegäftige, fteg na- mentlich auch mit feinen kortxnxittenten hierüber in Berbinbuna fege. §ierju fei jeboeg eine längere geit erforberlicg, xtnb auS biefett Grünoen bem Gegenftanbe entfegieben nxtr günftig, wenn beffen nähere Beratgung auf ein 3agr axtSgefegt werbe. 6) 0ie ßanb-Slrmenbireftion gatte angejeigt baß ber zei- tige birigirenbe Slrjt ber ßanb=3rrcnanftalt ju [Rextflabt-EberS- walbe, Dr. Spongolj, feine fpenftonirxtng jum 1. 3«li er. xxacggefucht. Sic hat fich twn ber Begründung biefeS GefucgeS überzeugt, xmb bager bem Slntrage beS Dr. Spongol3 ent* fproegen, unb beantragte, bieS ju genehmigen, jugleicg abexck igr in ber flöieberbefcgung biefer Stelle freie ^anb 3x1 laffen. Cbfcgon biefer [egte Slntrag gegen ben §. 4 beS ßanb - Slrmen- SReglementS verftößt, welker oenx kommunal * ßanbtage bic Betätigung beS neu anjxiftellenben 0ireftorS ber ßanb-3rren- anftalt ju Sleuftabt-Eberewalbe wahrt, fo befcgloß ber ßanbtag boeg, für bicSmal unb ogne fpräjucij für bie gufunft bie

895

änbifege ßanb - Slmxenbireftion aur befxnitiven Befegung ber ebaegten Stelle vom 1. 3uli er. ab 3U ermächtigen. Enblicg farn noch ber Slntrag von 22 Mxtglicbem beS kommunal-ßanbtagcS, eine Petition an baS ^errengauS gegen baS von ber Staatsregierung in ben beiben Käufern beS legt verfamtneltcn preußifegen ßanotaaeS eingebraegte Scgul-Slufftcgt gefeg ju rieten / nir Befcglußfaffxing. 0er 2. SluSfdjuß/ bem biefe Slngelegenpeit Vorgelegen, war Der baS Scgulpefeg vom 4.0e3enxber v. 3* o . einem Spalte unb feiner Xenben3 nach jwar bei^xipflidgien ei, baß igm aber auS bem Grunbe feine weitere/^olae 3U geben fei, weil bem kommxmal-ßanbtage ein fpetitxonSred^t nur in feinen eigenen fommunalftänbifcgen Slngelegengeiten xuftegt. 0iefenx SluSfcgußgutacgten trat ber ßanbtag mit 16 gegen 14 Stimmen bei. 5n ber Scglußfxgung beS 44. kommunal * ßanbtagS ber kurmarf am 10. Februar l. 3- tgeüte ber Borfigenbe, Graf von königSntarf, ber Berfammlung junäcgft mit, baß bie auf ben axtSgciegten [Rechnungen ber kurmärfifegen §ülfSfaffe Vro 1870, ben [Rechnungen ber ßanb - geuerfojietät vro 1870, Den ^Rechnungen ber Stanbifcgen ßanb-Slrmen-§auptfaffe pro 1870, beSgleicgen ber Branbenburgifcg - Bieberlauftgfcgen ßanbfcgaftS- faffe unb ber Stänbifcgen Stäbte-tJeuerfojietatS-Äaxiptfaffe pro 1870 beftnblicgcn 0ecgarge-BermerFe von allen Mitgliebern beS ßanbtageS ju vollxicgen feien. Slacgbem bieS gefigegcn, gab ber Borfigenbe ein furjeS [tefurne ber Xgätigfeit beS 44. kommxxnal-ßanbtageS ber kur- marf, xmb fegloß benfelben mit einem ck.§ocg« auf Se. Majeftät ben kaifer unb könig. 0er Bertreter beS 0omfapitelS ju Branbenburg, 0onx* gerr von benx knefebeef, fpraeg hierauf bem Borfxgenben ben 0anf ber Berfammlung für bic umfiegtige ßeitung ber Ber- ganblungen auS. Stokern« München, 13. gebruar. 0er könig gat mit ben königlichen fprtnjen unb bem großen Eort^ge heute iRacgmittag in ber St. MicgaelSgoffircge bem feierlichen Sdgluß beS vierjigftünbigen Gebets unb ber hierbei innerhalb ber kitege abgegaltenen Brojeffion beigewognt. Eine Eompagnie vom 3nfantcrie-ßeibregiment mit gagne unb Mufxf war vor ber kirege alS Egrenwacge aufgefteftt. 0aS vor ber kirege ver- sammelte jaglreicge fpublifum begrüßte ben könig bei ber Sin* unb [tücffagrt auS ber kirege mit ben gerjlicgften £ocgrufen. jfrtfftn. 0armflabt, 13.Februar. 0a«

3. 3nfantme.£ftegime»t§ £Hr. 117 betreffenb.

fpeftg, 12. Februar. 0er krön« prinj SRubolfxmb bie Erjgerjogm Gifela finb geftern Bach- mittag 4 Uhr 45 Minuten auS Söien gier angenommen unb wxirben inx Bagnhofe von bem lanbeSfommanbirenben {*elb- jeugmeifter Grafen §ut)n xmb bem Ober * Stabtgaxipttnann "Xgaiß empfangen. Ein zahlreiches fpublifxmx gatte fieg ein- gefunben, wclcgeS bie kinber 3h^er Majeftätcn mit gerjlicgen Eljenrufen begrüßte. 13. Februar. 0er kaifer fommt am 20. g-ebruar ju längerem Slufentgalt nach Öfen. 0ie kaiferin trifft in Der jweiten £älfte beS Mär3 in Ofen ein. Stuf ßonpap’S Einlabung trat heute baS Banf- komite beS 0eat-ElubS jufammen. ßonpap theilten igre Befprecgungen mit bem Minifter ff Banfbireftion mit. 0ie gefammte Slngelegent ber heutigen mehrftünbigen Sigung vollftanbig erlebigt. gran3 fPulSft) wirb morgen oenx 0eaf*Elub referiren, worauf ber bejüglicge Bcfcglußantrag im §aufe eingebracgt wirb. 14. gebruar. 0er kronprinj [Rxtbolf ift an ben SRöigeln lekgt erfranft, jeboep ift fein Befinben bei mäßig axtf- Ofinans- V H V «. v vv y BanuS xmb ber SeftionScgef unb §ofratg Dr. Sugaj 3x1m Beifiger ber Septemviraltafel in fpeftg ernannt xvorbext. Scßtvciv Bern, 14. gebruar. 0er Große [Rath beS kantonS tuen bürg hat ben SluSfcgluß ber geiftlicgcn Örben von bem Ertgeilen beS Unterrichts in ben fprinxärfcgulen mit 47 gegen 34 Stimmen befdjlbffcn.

©tnüßritannitn unb Svlnnb* ß 0 n b 0 n, 13. gebruar. 0er fprinj von SöaleS ift mit feiner Gemahlin, vonSßinbfor

ben ßorbS unb ergielt vom ßorbfanjler bie guftd^erung, baß bie königin feirye Erwäglung jum Spreeger beS £ckaufeS ber Gemeinen betätigt gäbe. 0er §er3og von ^rgpll, Minifter für 3 n bien, machte bem §aufe oaraxif Mittgeilung von ber bereits genxelbetcn Ermorbung beS BijefÖnigS von 3ttbien, beS ^ am 21. gebruar 1822 geborenen ßorb Mapo. ßorb Elifforb brachte hierauf bie SÖirffamfeit beS irifögen ßanbgefegeS jur Sprache. 3«t Unter häufe verlas jxmäcgft ber Minifter Glab« ftone baS Telegramm, welcgeS ßorb Mapo’S Ermorbung melbet. 0affelbc, von Mr. EUeS, einenx Miigliebe beS Erefutiv- ratgS, abgefanbt, lautet: »Mit tiefßem Bebauern gäbe icg |ti mclben f .baß ber Bijefönig am 8. b., SlbcnbS 7 Ugr, von einem 3ücgtlina in 53ort Blair cr- morbet xvurbe. 0er Bixefönig gatte megrere Stationen bet Bieber- laffuna infpisirt, unb auf feinem SBcge txaeg bem Boote, um auf baS krtegSjcgiff jurücTnifegren, bereits ben ßafenbamnx erreicht, als ein ^ücgtlmg unter Dem Scguge ber 0unfelgeit plöglicg bureg bie ben jijefönig umgebenbe Söacgc brach unb igm jwei Stiege in ben [lüden verfemte. 0er Bijefönig gab halb Darauf feinen Geift auf. 0er Mörber würbe fofort arretirt unb foll vor Gericht aeßeHt merben. Sein Batne Sgere Slli; er war ein Einmogncr in oem außerhalb Befegawer liegenben fremben Territorium unb würbe vom kom« miffar von fpefcgaxver ivegen MorbeS iu lebenslänglicher Transpor- tation verurtgeilt. Er fam im Mai 1869 auf ber Bieberlaffung an.« Eine hierauf folgcnbe 3ntcrpcllation, betreffs Borlcgxmg von Slbfcgriften ber englifcgen xmb amerifanifegen klagefegriften in ber SllabamafTage, beantwortete ber ^Premier Minifter bagin, baß bie [Regierund nur bie eigene klagefcgrift bem §aufe vor- legen fönne. Slacg Erlebiauna eitxxger anberer 3aterpella- tioxxen von nur untcrgeorhxxetem 3utereffe brachte ber Minifter beS 3nnern baS Gefeg 3ur ^Regelung ber BergwerfSorbnung (Regulation of Mines) ein, unb fegte auSeinanber, in wie weit eS von ber vorjährigen Borlage abweiegt. Eine feiner Beftimmungen verfugt, begufS Erxielung einer ftrifteren 0iSjiplin, baß icber BergwerfSbefxger einen verantwortlichen GefcgäftSfügrer ju ernennen gat, ber re- jiftrirt werben unb ein Eertififat ergalten foft, baS, wjj oei ben kapitänen , wvptu gagrläfiigfcit unb Mißvergalten fxiSpenbirt ober gänxlieg jxirücFaejogcn ^Werben fann. 0er Gefegcntwurf fanb im Großen uno Ganjen eine aünftige Slufnagnxe unb wxirbe junx erften Male gelefen. 0en Steff ber Sigung füllte eine 0ebatte über baS UnterricgtSgefeg für Scgottlanb auS, baS, ebenfo wie eilte Borlage 3ur Slb- fdgaffung ber TobeSftrafe, bie erfic ßefxmg paffirte. Ealcutta, 14. gebruar. (SB. %. B.) 0er Mörber beS BijefönigS ift jum Tobe bureg beit Strang verurtgeilt. ^3ariS, 13. 5ebruar. 0er 2ckBienpublic« melbet, baß bei Belan im 0epartemcnt Slin, 20 kilomeier von ßpon, ein ßagcr für 40,000 Maixn ernegtet wirb. 0en DrbreS, welche bem Militärgenie jugegangen finb, jufolge, muß baffelbe biS jum 1. Mai erbaut fein. Sürfei* konftantinopel, 14. gebruar. (Sö. T. B.) 0er Großvc3ier gat ein 0c!ret crlaffcxx, in welcgctn eS geißt: 3x4 Slnbetracgt, baß baS öfumenifege S3atriard)at jwifegen Der bulgarifcgen unb grieegifegen Bcvölfcrung Spaltungen gerbei- jufügren juegt, welcgc bie [Regierung ju verginbern benxiigt gc- wefen fei, wirb in SlxiSführung beS kaiferlicgcn gertnanS eux bulgarifcgeS Ejarcgat eingefegt. 0ic Berantwortlicgfcit für biefe Maßregel falle auf baS fpatriaregat, wclcgeS biefclbc ver- anlaßt gäbe, jurücf. dlumanten« Bxif areft, 14. gebruar. (SB. T. B.) 0ie gier reffbirenben frenxblänbifcgen konfuln gaben ber [legierutxg eine ko lief tivnote überreicht, in welcher ftc biefelbc jum Scgxtg ber bebrängten 3f^aelitcn aufforbern unb gleichzeitig für bic biSger getroffenen Maßregeln igre Slncrfcnnxmg auSfprecgcn. 3n Galag würbe ein Bcrfucg ju [Rugefförungen unterbrüeft. Sicherem Bcrnegtnen naeg follen außer [Rigoxxbcaub nod) fteben SluSlänber von gier auSacwiefen werben, xvcld)c fteg alS Slgexxten ber 3aternationale veroäcgtig gemacht gatten. ülmtttfa. Sßaf ging ton, 12. gebruar. 0aS [Reprä- f ent aut eng auS gat mit 140 gegen 27 Stimmen eine [Ref- lation angenommen, welcgc baS komite für Mittel xmb SBegc ixxftruirt, über eine BUl für bie Slufgebung ber Tgee* xmb kaffccjöüe Bericht jxt erftatten. SRcw-S)orF,' 14. gebruar. (SB. T. B.) 0er fpräfi- bent Grant gat geftern bem Senat bie Bbfcgrift ber Die Sllabantafrage betreffenben klagefd)rift überfanbt. 0tc auS 0elegirten ber britifegen xmb norbamerifanifegen [Regierung iu