1872 / 40 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg

Ort

Bar. P. L.

Äbw v.M.

T riÄ!

Allgemeine Himmelsansicht

8 lConstantin.|340,7|

1,7

jN., massig. jbedeckt.

8

Haparanda

Christians..

Hernosand

»

Helsingfors

9

Petersburg

9

Stockho’m.

9

Skudesnäs

9

Frederiksh.

9

Helsingör .

9

Moskau ..

6

Memel....

7

Flensburg.

9

Königsbrg.

6

Putbus ...

9

Kieler Haf.

7

Cöslin

6

Wes.Lchtt.

7

Wilhelmsh.

6

Stettin....

8

Groningen

6

Bremen ...

8

Helder....

6

Berlin ....

9

Posen ••

9

Münster ..

9

Torgau ...

9

Breslau ...

8

Brüssel ...

6

Cöln ......

9

Wiesbaden

9

Ratibor ...

»

Trier

8

Cherbourg

9

Havre . r...

7

Carlsruhe .

8

Paris

Bis thrjsg.lpf.

Mittel thr;sg.|pf.

4| 6; —| 224 9 3 16 215 221,10 ! 1

3|24|- 223 8 2,20 3 2| 8 3 21910

_ t

896

VSaföington aufammengetretene ßommiffion aur SRcflcUmg ber gegenfeitigen au§ ber Seit bc8 Vüraerfriegee ßatnmenbctt Anfarüdje fyat i^re Sißungen bi3 sum 20. Märj bertagt. 0er Vitrgerfrieg inllruguat) jwtfcben ben VlancoS unb Eolorabo§ ift beenbet. (Sin 2öaffenßillßanb ift gefdßoßert worben, unb man l?at ßcb über bie 5rieben§bräliminarien geeinigt. Alle Parteien feiert bem Abfcbtyj; eiae§ auf bie ^arteten«Koalition unb eine genüfcbte Regierung gegrünbeten bauernben grieben^ entgegen. 3n SuenoS Atjre§ traf am 8. 3anuar bie Vadjricbt ein non einer 3nnafion tn bie ^3roninj 0anta ge burcb 3»bia= net, bie bem Vernehmen nach bt§ 15 Meilen oor Sftofai ge* fommen waren. 0er ©efunbfjeit^ujtanb non VuenoS AtyrcS war troß großer §tße ein guter. 0ie neuefte weßtnbifcbe §oß bringt ausführliche Ve« richte über bie Veenbigung beS langwierigen SSürgerfriegeS in Venezuela. 0an gernanbino, bie legte unb ftarrfte geße ber Gebellen, fyat ftch ben SRegierungStrubfen unter ©eneral ©uj* man Vlanco, nachbcnt bcrfelbe einen oollftänbiaen unb gläu* 3cnbcn 6ieg über bengetnb errungen, ergeben, ©eneral Oliba, einer ber §aubtführer ber Sftebelleh, unb mehrere tyunbert feiner Anhänger ertranfen auf ihrem gludjtbcrfucfyc, wahrenb eine große Anjalß 0olbaten ber revolutionären Armee getöbtet unb über 300, barunter mehrere ©enerale, au (befangenen ge*' majht würben. Caracas fyat bie griebcnSfunbe ju brei« tägigen geßlicfyfeüen Einlaß gegeben.

flußt* erfchcint. Mit ben gorfd&ungm ber ^iftorifdhcn 0cbule hat &(ch Arbeit ßcf) nicht ju befaßen; wogegen eine ^Betrachtung bcr auö älteren ßebre bervorgegangenen ©efeßgebungen f aber nicht auch bet wicber auf biefen fußenben partifularen 3uriöprubcns f jweefmäßig wäre.

0ic 95ewcrbungSfchriften ßnb tn beutfeher @pradcke abjufaßen. 0ie bürfen ben tarnen beS Verfaffcrö nicht enthalten / fonbern ftnb mit einem Sßahlfpruche §u oerfehen; ber Spante beS Vcrfaßerö in einem oerficgelten Settel &u ocrjeichnen, bcr außen benfelben SBaßh fprueb trägt. Etnfenbung bcr VewcrbungSfcbriften muß fpäteßenS bis gefächen. 0te guerfennung ber greife erfolgt

3unt am

0ie ©tnfenbung 1. Märj 1876 A18 greife feßen wtr für bte wurbtg befunbenc Arbctt \c 1200 Marf Aeicbömümc feß, jeboeb mit ber Maßgabe, baß, wenn eine bet Arbeiten gar nicht ober nicht genügmb, eine anbere aber m oonug. liebem ©rabe gelöß werben foöte, bcr ßlretS für btefe anbere erhöbet werben fann. ©reiföwalb im 3anuar 1872. . Sfteftor unb 0enat hießger ^öntgltcbcr Unwerßtat.

55reiSaufgabcn ber Aubenow-0tiftung. I. ©efchichte ber febwebifeh potnmcrfchcn Banbfcbaftcn wahrenb bergabre 1637 1720. S^ächß einer auf authentifchen Ouellcn begrünbeten ©cfcbicbtc bcr äußeren 0cbtcffalc jener Öanb- febaften, namentlich bcr auf ihrem Voben geführten Kriege wirb eine mögltcbß flare unb cingehcnbc Darlegung ihrer SBerfaffung, ®e- feßgebung unb Verwaltung, beS ßänbifeben ßebcnS fowie ber wirtbfcbaftlicbcn unb geißigen Kultur ihrer ^Bewohner ocrlangt. ©an3 befonbere Verüdfftchtiguitg wirb bcr oolfö* unb ßaatöwirtb 3 fcbaftlichen 0tatißif 31t wibnten fein. 0oüten für einsclne bcr ge- nannten ©ebiete bie oornehmlich in bent pommerßhen ßlrooin3ial- archioe unb in ben 0tabtarchioen ber ß3rooin3, fowie in bem könig- lich prcußifchen unb königlich fcbwebifchen 0taatöarchioe aufaufuchcnbcit Ciwvav.» binlängii[t'‘ , 8 Material barbictcn, um auS bemfelben cm abacrunbetcS Vtlb ber bctreftcnDeu sövihättniff* geßalten, fo wirb eo genügen, wenn bcr gefunbettc 0toff für jenen *ovbc- rcitet unb gcftchtet aufammcngeßellt wirb. II. 0ie 0cbulbenrebu!tion in ben beutfeben Terri- torien nach bem breißigjährigen kriege. 0er fogenanntc de indaganda bcS weßfalifeben gricbenS (3. V- Ö. VIII. §. 5 M. IX §. 66) beßimntt als eine ber Slufgaben beS nächßcn Stcichö* tagS bic^geßßeHung eincö MobuS, wonach ber bur^ ben krieg oer» anlaßten S^rrüttung bcr allgemeinen Vcrmögcnöuerbältniffe im SReich unb namentlich ber SBelaßung beS SBeßßeö mit 0chulben unb aufge- laufencn Sinfeit in geeigneter Söcifc ab3Ul)clfen fei. 0ent cntfprcd^enb enthält ber ßtcichStagSabfcbicb oon 1654 (§§. 170—175) eine 9tcil)c oon SBeßimntungcn, worin tl^cilS burch Moratorien, tbeilS burch eine allgemeine Dtcbuftion ber rücfßänbigcn Sinfen, bcr 9toth ber Ver* fchulbctcn ju ßcucm gefuebt wirb. (£8 wirb gewünßht eine cingehenbe ©cfchichte ber ©cneßS unb bcr Söirfungen biefcö SteicbSgefcßeö. gitr erßere aurüefjugehen fowohl auf bie weßfälifcßen griebenotraftaten, als auch auf bie oor unb neben biefen betgebenben partifularen Verhanblungen über bie gleiche Slngelegcnhcit auf ben ßanbtagen cin3dner Territorien. 0ic Vchanblung, weldhc bie grage in ber ftch anfcblicßenben jurißifchen unb publiaißifcbcn ßiteratur fanb, 311 erörtern. (^8 fcß3ttßellen, in welchen Tbeilen be8 ßteichö ba8 ©efeß oon 1654 aur praftifchen SluSführung gekommen iß. 0ie Mobalität biefer 3lu8fül)rung bann auf bem ©oben cineö ein3clnen Territoriums im 0ctail äften- mäßig bar3ulegcn, unb auS ben hierbei ßcb ergebenben Materialien eine ©efammtanßcht oon ben oolfS» unb ftaatSwirthfchaftlichen Ver- ba ltnißen bcr betreffenben ßanbfchaft in oer Seit nach SBecnbiguttg beS breißigjährigen kriegcS 31t entwerfen. III. 0ie ßehrc 00m Slbfcbluffc obligatorifchcr Ver- träge in 3talicn unb 0eutfchlanb wäbrenb bcr Seit oon ©runbung ber erßen Uniocrfitäten bis 3um 5luftreten ber hißorifchen 0chule. ©eforbert wirb eine bogmcngefchichtlichc ^ntwiaelung unter gleichmäßiger Vcrücfßcbtigung oon Theorie unb VrajiS, beren kem bie ©cßaltung ber römijehen ßtcchtSfäße bei unb nach beren ßteccption in 0cutfchlanb. 3m (rimclncn: 1) 0arlegung ber 9luffaßungen bcr ©loffatoren unb ber kom- mentatoren oon ben einfehlägigen Veßimnutngen beS römifchcn unb bcS fanonifchen SRcchtS, mit forgfältiger Jpcroorhebung oon Mißocr- ßänbniffen unb oon abßcbtlicben Abweichungen, fowte bcr Urfachcn beiber. 2) Ermittelung bcr cntfprcchenben Vorfchriften auS ben mittel- alterlichen Cucllcn beS 0cutfchen ßtccbtS. 3) Theorie unb VrapS in 0cutfchlanb aur Seit bcr SReception, unb nachher bis 3tun AuSgangc beS oorigen jahrhunbertS. 0ie Ve- achtung ber 0chriften bcr gran3o[cn unb Jpoüänbcr wünfchenS- werfh wegen bcr Vcatehungen, tn betten biefe au ben beutfehen 3uri|len geßanben haben, unb unerläßlich überall oa, wo bie frag- liche ßel)re in 0cutfchlanb burch bie Meinungen bcr AuSläuber beeilt-

0ic »Annalen bcr Sanbwirtbfcbaft in ben könig- lieb Vrcußifchen 0taaten« Ar. 13 haben ; folaenben jnhalt: Vreußen 0ie nächße 0ißungSperiobe beS köntgltchen ßanbcS-Defono- ,™oÜcgh.m6 - »cfanntmadmng bet Scnpaltung beS lanbwtttfj. fU.« ax - c v o

0eutfd)en DtcichS für bic Söicner SBelt-AuSßeüttng gebilbeten kont- tnifßon. Entwurf 3U einem ©efeße wegen Erhebung bcr Vraußeucr im 0eutfchen Aeichc. Von ber Vörfe. (Einfluß beS ©elb3ußuffcS auf ben Dtealfrebit.) Sweite konfcren3 ber Vorßänbe lanbwtrih- fchaftlicbcr 0ünger-kontrollßationcn unb oon 0üttgerfirmen. Aus bem AegicrungS - Vc3irfc Trier. ßiteratur: Aäbrßofftabclle oon A. ©raf 3tir ßippc-SBeißcnfelb. Vcfonbere Veilagc 3um 0eutfchcn AeichS-An3cigcr. VcrmifcbtcS: Sßiencr Sßelt-AuSßeUung, Reglement für bic Vetbeiligung bcS AuSlanbcS. VereinS-Verfantmlungcn. Marttberidht. Vuttcrprcife. Vicbprcife. 0tärfepreife.

V er litt, 15. gebruar. Aach einer Vefannttnachung bcS Vcrwaltungsauoßbußtö tcv^aifchr.ßö;tlbclmS-0tiftung umfaßt bic ßißc IV. ber für bic kaifer - SßilhelmS - Stiftung für beutfehe 3itoalibcn eingegaitgcnen ©aben 46,338 Thlt. 11 0gr. 9 ^3f. spr. C^rt., barunter bic 1. Aatc beS Ertrages ber hier auSgeßellten unb oerfauften ßiebeSgabcn ber 0eutfchen in Sapan unb 0hanghai mit 7161 Thlt. 8 0gr. 6 Vf.

Ännft unb äötffcnfrfwft* Verlin. Söicbcrholt oon unS baS Anbeuten ber ©ebrüber ©rintnt in Erinnerung gebracht unb auf ihre 0chriften hingewtefen worben. 0o haben wir tnt 3. unb 4. £cfte oer VicrtcljabrSheftc bcS oer- gangenen 3abtcS, unter Vcaugnabnte unb Vcnußung oon 3afob ©ritnnt’S 0eutfchen AechtSalterthüntern, einen Auffaß über ben »poctifcben Sug tn ber beutfehen AccbtSfprachc« oeröffentlicht, ferner in Ar. 21 bcffclbcn 3ahtgangcS eine Hcbcjcßcbt ber Abhanblungeit, welche 3afob unb Söilhclm ©rintttt in ben 0chtiften ber königl. Afabcntie hr*r 1,1 /Su-»..^v, fiü. -i » ^

»vv* V i wii uuucmi ^tvrtTten oott jatoo ®rtmtnch aufm er ff am 3U machen. Aachbem bic gebachte VerlagSbuch‘ batiblung bie »fleincren 0chriften« oon 3afob ©rimm in ben fahren 1864—1871 in 5 Väitbcn herausgegeben, beren erßcr:Acbcit unb Abhaitblungen, aweiter: Abhanblungen 3ur Mpthologie unb 0ittenfunbe, brttter: Abhanblungen 3itr beutfehen ßiteratur unb ©ramntatif, oierter unb fünfter Vanb enblicb Aesenßonen unb oer- mifchte Auffäßc enthält hat ße ftch haS Verbicnft erworben, für weitere kreifc ber ©ebilbeten bie allgemein intcrcffanteren Auffäßc barauS in einer befonberen 0atnmlutig 3U ocreinigen unb heraus* augebett. 0icfc enthält eine 0clbßbiographie oon 3af.©rtmm, ferner feine Sieben auf SBilhelm ©rintnt, 0chiüer unb ßacbmann, Abhaitblungen über ben Urfprung ber 0pracbe, über baS Vebantifcbc in ber beutfeben 0pracbe unb über bie 0prachpcbanten, fowie über baS Söort oeS VcßßeS, ferner eine Abbaitblung über 0d)ulc, Hnioerßtät unb Afa- betttie, enblicb eine Aebe über baS Alter unb einen Auffaß über ita- lienifcbc unb feanbittaoifebe Einbrüde. 3tt einem Anhänge werben außerbent noch bie bret Aebeit, welche 3af. ©rintm bei ber granf- furtcr ©ermanißenocrfammluttg über bic wechfclfcitigen Veaiehungen ber brei in ber Vcrfamntlung oertretenen SÖiffenfchaften, über ben Söerth ber ungenannten Sßiffenfchaften unb über ben Aamen ber ©erntattißen gehalten bat, fowie fein Auffaß über baS Söefen bcr Thierfabel uttc einige 5ßibntungen mitgethetlt.

897

§crr A. Voetteher wirb feine inßruftioen 0oirecn im 0aaltbeatcr beS königl. 0§aufpielbaufeS, welche ßcb fortbauemb einer lebhaften Theilnahmc 0eitenS beS VublifuntS erfreuen, in ber nächßen SBochc fchließen. 0er 17. 3uhteSbericht beS altmärfifchen ©efchichtS- Vereins in 0al^webel enthältfolgenbe Abhanblungen: ©efchi*htc ber Vurg Tangcrmiinbe, 00m Oberlehrer ©öße. 0ie in ben 3ab*en 1600—1800 auSgeßorbenen AbclSgcfcblccbtcr Ser Altntarf, nebß Aadb- richten über ©runbbeßß, Sßappcn u. f. w., oont Archio-Aath 0. Mül- oerftebt. Söie lange gab eS in ber Altntarf Reiben? oon 0cmfelben. 3ur Unterfuchung bcS wenbifchen VolfßatnmcS in ber Altmarf, oon 0emfclben. 0arauf folgt eine Abbilbung beS älteßcn Tanger- rnünber 0tabtßegclS in Jpol3fd)nitt, mit finden Erläuterungen oon ©öße. ßanbwirt^fc^aft* 0ic 0aatcn itti AegierungSBe3irf granffurt haben ßcb ocrtitöge ber im ©anacn troefenen ^erbßwitterung nicht fonber- lich günßig entwicfelt. 3n ben AieberungSgegenben haben bie Mäufe fo überbanb genommen, baß ganse VSciaen- unb kleefelber burch ßc oemichtct fein foüen. 3m Obcrbrucb ber gowlcrfche 0ampfpßug in einigen SBirthfchaftcn mit folchcm Erfolge angewenbet worben, baß bie Einführung noch mehrerer 0ampfpßüge bort 3U erwarten fleht. (Bctucrüc iin^ j&attfcef* Von ber 3«ttfchrtft für kapital unb Aente, heraus gegeben oon grhr. 0. 0ancfeltnann (Verlin, Söeibntann’fche Vuch- banblung) baS 0upplement - §eft I. beS 7. VanbeS erfchienen. 0aßelbe enthält bie ßnattaielle MonatSd&ronif bcS 3uhreS 1871 Qa- nuar bis Mai). ® etf e&r§ * 0ic Ar. 17 ber »Seitung beS Vereins 0eutfcher Eifen- bahn - Verwaltungen« hat folgenben 3nhult: ^Beiträge 3ur §anbelS« unb Verfet)rSßatißif beS 0eutfcben AcicheS uttb feiner Aach- barlänbcr. Mit ßatißifcben Tafeln bcr graebtgutbewegung auf ben Eifenbahnen in Mittel-Europa oon Aobert 0intfon. Eifenbabn- kalenber. EourSblatt. Offizielle An3eigcn. Verjcidhntß über«

3ähH^cr unb fchlenbcr ©üikr.

U UHW' vuwiivv» ~ , rrr . i . » c kopenbagen, 12. gebruar. 3m Mtntßerialblatt Wirb eine am 31. ©tjcmbet 1871 abflcfcblotjcnc Ucbctfubt übet bie Slnlagc ber tütifeb-fübnenfehen Eifenbahnen mitgethetlt. 0aS Anlage- fapitalfur bte VenbMelbahn l,852,211jHM unb für bie 0ilfeborg ; bahn 571,810 Abi., aufatnmen 2,424,021 Abi. ftnb bewiUtgt worben unb außerbent ein Ueberfcbuß oon 65,979 Abi. oorhaitben,

Telesrapliisehe ll iUeruiigsberkBate v. 14. Februar

15. Februar.

9,3 - 2,i 4,o —14,7 —26,2 - 3,4 - 4,31 -

—22,21 - +0,3

+4,6

2,3 1,1 4,4 +1,1 3,, ä,s

335.8 339.3 336,i 3*5, l 335.4 337,o 336.8 332.9

+2,5

+1,3 +3,1 —2,3 333,51+1,4 333,21+1,51 333.6 333.3 334.1 329.5 327.3 333.1 332.7 330.5 333.3

-1,4 -1,3 —5,3

- 7,0 0,8 1»1. 4,6 J 3,4 0,1 0,6 1,0 - 2,2

-2 2 +0,1 —5,0

6,o 0,9 0,8 - 5,3 3,8

2.4 9,8 5,6 1.4 5,6

SW., schwach. 550., schw. NO., massig. ONO., schw. Windstille. O., schwach. Windstille. 50., massig. 050., schw. N, schwach. 50., schwach. 050., lebhaft. O. , schwach. 50., massig. O., lebhaft. 50., massig. 050., heftig. 50., massig. 050., massig. OSO., schw. 050., lebhaft. 5., massig. 50., massig. O., stark. NO., schwach. 0,o O., massig. —3,3 SO., massig. NO., schwach. 550., massig. NO., schwach. 50., schwach. NO., massig. O., schwach SO., schwach. SO., schwach.

-1,5 3,7 +2,o

+1,2

2,1 1,4 2.8j+1,3

+2,9

bedeckt. heiter. bedeckt,Schnee, bedeckt, bewölkt, Reif, bedeckt. •) heiter. - a ) 3 j heiter. bedeckt. trübe. trübe. bewölkt. neblig. bewölkt. bedeckt. bezogen. bedeckt. bedeckt. bedeckt. ganz bedeckt, trübe. zieml. heiter. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. trübe, Regen. bedeckt. bewölkt. bedeckt, Regen.

lNNÖ M schwach.'bedeckt. 4 ) J ) Max. U,2. Min. —o,4. gestern Abend Schnee. 2 ) Gestern Nachmit ag O schwach 3 ) Gestern Nachmittag SO. schw. StromS. Strom S 4 ) Regen. Gestern Abend Gewitter.

&chmi gltc&e chSqckmtfpie!e« greitag, ben 16. gebruar. 3^ Obmi§ciufe. (keine Vorß.) Sinfonie-Soir6e. 3m 0d?aufpielfyaufe. (46. Abonn.-Vorß.) 0ie Valentine. 0cbaufbiel in 5 Aften tckon ©. greitag. Anfang ^alb 7 llbr. M. * Vt. 0onnabenb, ben 17. gebruar. 3«i Cbernljaufe. (40. VorßeU.) 0ie Afrifanerin. Optx in 5 Aften nach 0cribe. Mußf pon Met)erbeer. Vallet Pon fpaul Taglioni. 0elifa: grau ßucca. VaSco be ©ama: §r. Aiemann. AeluSro: £r. Veß. Anfang \1 U^r. §o§e V^eife. 3m 0cbaufbiel^aufe. (47. Abonn. - Vorft.) 0er kauf- mann Pon Vencbig. 0cbaufbiel in 5 Abteilungen Pon 0ßafeftckearc, überfeßt pon Spiegel. Anfang 7 XLfyv. M.-Vt. 0aal-T^eater. A. Vöttcber’S 0oiree für inßruftipe Unter- eiltung, in brei Aften. Mit wöchentlich zweimal wechfelnbem Programm. Anfang 7 Uhr.

Produkten- und Waareii-Börse- Berlin, 15. Februar. Marktpr. (nachErmltt d K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 50KiL Roggen gr. Gerste Hafer l z z üL: Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Von thr 1 sg. pf.

!2| ck2 9 1 217

3 2 2 2

6 10

9

—;ioj

Bohnen 5Lit. Kartoflf. do. Rindfl.500G. Schweine- fleisch Hammelfl Kalbfleisch Butter 500 G.

Von Bis «R. |pf. 8g. ]pf.

10 2 6 4j 6 5 4! 6 4- 1 9 6 71-

15;— 3; 6 6

6 5

6 6 6 12 8-

Mitt

13 3 5

1 2 6

4 11 4111 10 11 7! 5

15,—!—113. 2j Eier Mandel Berlin, 15. Februar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68—85 Thlr. pr. lOOOKilog. nach Qu ab. gelb, mecklenburger 78£ Thlr. bez., pr. April-Mai 79—78^—79 Thlr. b?z., Mai-Juni 79 Thlr. bez., Juni-Juli 79\ Thlr. bez. Roggen 54 57£ Thlr. gefordert, neuer 55 —57§ Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar und Februar-März 54|—£ Th’r. bez., April-Mai 55—^ Thlr. bez, Mai-Juni 55| 55% Thlr. bez., Juni- Jali 56—%—\ Thlr. bez., Juli-August 56—% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 46—61 Thlr. per lOOOKilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. u. uckermärk. 47—48 Thlr. ab Bahn bez., April-Mai 46% Tb r. Br., Mai-Juni 47% Thlr |jg2 # Erbsen, Kochwaare 50—57 Thlr., Fntterwäare 46 -49 Thlr. Rüböl loco 28% Thlr. bez., pr. Februar u. Februar-März 28% Thlr. Br., April-Mai 28%—!^ Thlr. bez» Mai-Juni 28%—% Thlr. Petroleum 13 Thlr., pr. Februar, Februar-März u. März- April 123& Thlr. bez. I.einöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 13—11 Sgr. bez., pr. Febr. u. Febr.-März 23 Thlr. 10—8 Sgr bez., April-Mai 23 Thlr. 13 bis 16—12 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 15—17—12 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 20—24—19 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 25 -28-22 Sgr. bez., Aug.-Septbr. 23 Thlr. 14—16—10 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% -10% Thlr., No. 0 u. 1. 10%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%-8 fhlr-, No. 0 u. I. 7% 7 Thlr., pr. Februar, Febr.-März u. März-April 7 Thlr. 26% Sgr. bez. Weizen-Termine matter. Gek. 11,000 Gtr. Roggen loco in feiner Waare gut zu lassen, verkaufte sich sonst nur schwer- fällig. Unter dem Eindruck der lustlosen auswärtigen Be- richte eröffneten Termine wesentlich niedriger als solche gestern geschlossen. Im Verlaufe zeigte sich zu den gedrück- ten Coursen mehr Kauflust, wodurch Preise etwüSTniedriger anzogen. Gek. 3000 Ctr. Hafer loco und Termine matt. Rüböl auf nahe Lieferung behauptet, spätere Sichten matter. Spiri- tus unterlag kleinen Schwankungen, die {Grundtendenz war recht flau und der Preisrückgang erheblich. Gek. 10,000 Liter. JLeltli, 14. Februar. (WolfTs Tel. Bur.) Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 493, Gerste 353, Bohnen 81, Hafer 731 Tons. Mehl 2259 Sack. Weizen fester gehalten, beschränktes Geschäft. Andere Artikel flau. Fonds- und Aktien-Börse. Berlin, 15. Februar. Die Haltung der Börse war an- fangs fest in Folge guter Wiener Notirungen, ermattete aber später; das Geschäft, besonders auf internationalem Gebiet, nicht ausgedehnt. Belebt waren Credit und Lombarden, sonst blieben die Umsätze gering. Eisenbahnen waren fest, zum Theü auch höher; Bergisch - Märkische wurden in Folge der Januar-Mehreinnahme von 195,946 Thlr. viel gehandelt; auch Rechte Oder-Ufer waren belebt. Von Banken wurden Darm- städter Credit und Zetteldank, Preuss. Boden - Credit, Union- bank und Berliner Bank gesucht und in grösseren Summen gehandelt. Industriepapiere still, zum Theil matter.